DE1810175C3 - Schaltblock für Trägerfrequenzanlagen - Google Patents

Schaltblock für Trägerfrequenzanlagen

Info

Publication number
DE1810175C3
DE1810175C3 DE19681810175 DE1810175A DE1810175C3 DE 1810175 C3 DE1810175 C3 DE 1810175C3 DE 19681810175 DE19681810175 DE 19681810175 DE 1810175 A DE1810175 A DE 1810175A DE 1810175 C3 DE1810175 C3 DE 1810175C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching block
shielding
base plate
outgoing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681810175
Other languages
English (en)
Other versions
DE1810175A1 (de
DE1810175B2 (de
Inventor
Gunter Hegner
Joachim Rott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE19681810175 priority Critical patent/DE1810175C3/de
Priority to NL6917272A priority patent/NL6917272A/xx
Publication of DE1810175A1 publication Critical patent/DE1810175A1/de
Publication of DE1810175B2 publication Critical patent/DE1810175B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1810175C3 publication Critical patent/DE1810175C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaltblock für Trägerfrequenzanlagen mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten, abgeschirmten Kontaktsätzen, von denen jeder eine Gruppe von Kontakten zum wahlweises Trennen, Verbinden, Abgreifen und Prüfen von an den Kontaktsätzen ankommenden und abgehenden, ihrerseit: abgeschirmten Fernmeldeleitungen, z. B. Doppeladerleitungen enthält.
Schaltblöcke dieser Art sind vor allem für Femsprechanlagen bestimmt, in denen Doppeladern mit Trägerfrequenzen betrieben werden. Die Anwendung von Trägerfrequenzen gestattet eine mehrfache Ausnutzung der Fernmeldeleitungen, die jedoch eine sorgfältige Abschirmung der Leitungen und der Geräte erforderlich macht, um Störfrequenzen von den Leitungen und den Geräten fernzuhalten.
Der Abstand der Leitungszüge voneinander muß genügend groß sein, um eine ausreichende Ncbensprechdämpfung zu erzielen. Dies und der Durchmesser der zu verwendenden Kabel bringen es mit sich, daß derartige Geräte nicht beliebig verkleinert werden können. Es muß also eine andere Anordnung gefunden werden, um bei gleichen Außenmaßen die doppelte Leitungszahl unterzubringen.
Bisher hat man Schaltblöcke für Trägerfrequenzanlagen derart aufgebaut, daß die Kontaktsätze von einer BlechabEchirmung eingefaßt, jeweils voneinan-
der durch abstandhaltende Isolierstoffplatten getrennt zu einem Paket aneinandergeschichtet und durch zwei an den Enden angeordnete Druckplatten mittels Spannbolzen zusammengehalten werden. Das gesamte Paket ist dann mit den Druckplatten auf eine Grundplatte aufgebracht worden.
Bei dieser bekannten Ausführungsart erfordern die verhältnismäßig vielen Einzelteile der Kontaktsätze und der Abschiimung besondere Ausbildungen für den geschichteten Zusammenbau, so daß in ferti-
gungstechnischer und kostenmäßiger Hinsicht der Schaltblock recht aufwendig ist. Dabei ist dann auch der Zusammenbau kompliziert, und es wird eine große Aufmerksamkeit seitens des Montagepersonals verlangt. Als ein weiterer Nachteil ist zu werten, daß
*5 die Summe aller Einzelteile und deren konstruktive Ausgestaltung die Baugröße und die Anschlußkapazität des Schaltblockes ungünstig beeinflussen.
Die Schichtbauweise der Kontaktsätze, die mittds Spannbolzen zusammengehalten werden, lassen ein
Auswechseln von eventuell schadhaft gewordenen Kontakten an Ort und Stelle nicht zu, ohne den g,esamten Schaltblock aus dem Gestell des Hauptverteilers zu nehmen, die-Spannbolzen zu lösen und dabei den Schaltblock auseinanderzubauen, was nachteilig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schaltblock zu entwickeln, der einerseits uni;er Beibehaltung der Kabeldurchmesser und der Nebensprechdämpfung und unter gleichzeitiger Einhaltung
einer ausgezeichneten Abschirmung der Leitungen eine größere Anzahl von Anschlußkapazitäten auf gleichem Raum schafft, um insbesondere Störfrequenzen aus eventuell gestörten Teilen der Anlage nicht auf andere Teile zu übertragen, und andererseits die
Möglichkeit bietet, daß bei schadhaft gewordenen Kontakten eine Reparatur am Hauptverteiler direkt vorgenommen werden kann, ohne den Schaltblock aus dem Gestell des Hauptverteilers entfernen zu müssen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kontaktsätze mit Rastelementen versehen in zwei in einem Abstand nebeneinanderliegende Grundplatten einrastend gesteckt sind, die von jeweils ar. den Enden der Grundplatte befestigten Abschluß- und/oder Befestigungswinkeln getragen, eine statisch feste Schalteinheit bilden, wobei der Anschluß der ankommenden und abgehenden, abgeschirmten Fernmeldeleitungen jeweils an den vier Längsseiten der Grundplatte erfolgt.
Durch diese Maßnahmen ergeben sich einmal zusätzliche Anschlußmöglichkeiten, und zum anderen können die durch die Rastelemente auf den Grundplatten fest fixierten Kontaktsätze für den Fall einei Reparatur von den Grundplatten wieder gelöst v/erden, ohne daß der Schaltblock aus dem senkrechtstehenden Gestell des Hauptverteilers herausgenom men werden muß.
Diese und weitere Einzelheiten der Erfindung ge
hen aus der Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Auäführungsbeispiels hervor; es zeigt
F i g. 1 eine Aufsicht auf den erfindungsgemäßen Schaltblock,
Fig. 2 einen Schnitt längs d*r Linie H-Il der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie HI-IIl der Fig. 2,
F i g. 4 eine Ansicht des Schaltblookes in Richtung A der Fig. 1.
Der Schaltblock besteht im wesentlichen aus den zwei Grundplatten 1, der auf die Grundplatten aufgesteckten Vielzahl von nebeneinander angeordneten Kontaktsätzen 2 mit den Abschirmkappen 3 und den jeweils an den Enden der Grundplatten befestigten zwei Abschluß- und/oder Befestigungswinkeln 4 (Fig. 1 und Fig. 2). Der Kontaktsatz 2 setzt sich aus den zwei Kontaktträgern la und 2b zusammen, in denen die Kontaktfedern 5 a und 5 b Aufnahme finden. Die Kontaktfedern 5 a bzw. 5 ft sind jeweils mit U-förmigem Querschnitt gestaltet, wobei der eine aus den Kontaktträgern etwas seitlich herausgeführte Schenkel 5a' bzw. 5 b' als Lötfahne zum Anschluß der ankommenden und abgehenden Doppeladerleitungen α, b bzw. a', b' ausgebildet ist. Der andere Schenkel 5a" bzw. 5 b" der Kontaktfedern 5 a und Sb läuft in seinem oberen Bereich als Gabelkontaktzunge 15«' bzw. 156' aus, in die, in der Zeichnung nicht dargestellt, Verbindungsstecker zum Durchverbinden der angeschlossenen Doppeladerleitungen oder Meß- und Rangierstecker für Prüf- oder Rangierzwecke gesteckt werden (F i g. 2).
Jeder Kontaktsatz ist mit einer Gruppe der oben beschriebenen Kontaktfedern Ha und 56 bestückt (Fig. 1 und Fig. T).
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, sind die einzelnen Kontaktträger la und Ib an der der Einsteckseite la bzw. 2 b' der Durchverbindung entgegengesetzten Seite 2o" mit herausstellenden Rastelementen 12a bzw. 12 b versehen, die beim Zusammenbau des Schaltblockes in entsprechend ausgebildeten Gegenöffnungen la an der Grundplatte 1 einrasten.
Die Kontaktfedern 5« und 5 b werden in den Kontaktträgern la bzw. 2b derart eingebettet, daß sie in eine Schlitzausführung im Kontaktträger gesteckt, von in den Kontaktträger eingesetzten Druckstücken 6 formschlüssig gehalten werden (Fig. 3).
Jeder einzelne Kontaktsatz 2 ist von einer Abschirmkappe 3 überdeckt, die eine mittlere Trennwand 3 a im abschließenden oberen Bereich de:·. Kontaktsatzes aufweist, welche die Abschirmkapp·.: 3 in zwei Kammern A und B unterteilt. Zum Zwecke der Abschirmung ist jede Kammer an den Seiten mit einem ringsherum laufenden AbEcliirmblech 7 ausgefüttert, das jeweils an den Schmalseiten der Abschirmkappe als etwas aus der Abschirmkappe herausgeführte Lötfahne la zum Anschluß des Schirmes des TF-Kabels ausgebildet ist.
Die Abschirmkappe 3 selbst ist an der Grundplatte 1 mittels der Rastelemente 3a fixiert, die an den Längsseiten der Grundplatte einrasten. Zum Ein-
stecken von Durchverbindungssteckern oder Prüfsteckern in die Kabelkontaktzungen des Kontaktsatzes sind Öffnungen 8 an der oberen Seite der Abschirmkappe eingearbeitet.
An der Unterseite der Grundplatte 1 läuft in einer
entsprechenden Aussparung Ib der Grundplatte 1 eine Sammelschiene 9 entlang, die mit ihrem, in jeden Kontaktsatz hineinragenden Teil 9a durch eine öffnung Ic der Grundplatte gesteckt, die Abschirmung 7 der abgehenden Leitungen im nicht durch-
verbundenen Zustand (bei gezogenem Stecker) abgreift und auf die Sammelerdschiene schaltet. Die abgehenden Leitungen a\ b' werden in der Kammer B geschaltet. Bei gestecktem Stecker, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ist die Abschirmung? von
der Sammelerde getrennt (F i g. 2).
Die Grundplatte 1 ist mit den nebeneinander angeordneten, abgeschirmten Kontaktsätzen 2 im zusammengebauten Zustand jeweils für sich als eine Baueinheit zu betrachten. Zwei dieser in einem Abstand nebeneinanderliegenden Baueinheiten, die von dem Abschluß- und/oder Befestigungswinkel 4 getragen werden, bilden den erfindungsgemäßen Schaltblock.
Wie aus Fig. 4 (und Fig. 1) ersichtlich ist, hat der
eine Schenkel 4 a des Abschlußwinkels 4 den dort gezeigten Umriß, während der andere Schenkel 4 b in die drei Lappenstücke 4c, 4c' und 4d unterteilt ist.
Die beiden äußeren Lappenstücke 4c und 4c' sind jeweils unterhalb der Grundplatten 1 an deren Enden
mittels Befestigungsschrauben 10 festgeschraubt
(Fig. 1). .
Das in der etwas höheren Ebene als der der beiden äußeren Lappenstücke liegende mittlere Lappenstück Ad dient ziir Befestigung des Schaltblockes an dem Gestell des Hauptverteilers.
Die Beschallung der beiden durch die Abschluß- und/oder Befestigungswinkel derart zusammengehaltenen Schalteinheiten erfolgt an den vier Längsseiten der Grundplatten 1, indem von unten die abgeschirm-
ien Doppeladerleitungen durch öffnungen Id der Grundplatten hindurchgesteckt und an die Lötfahnen der Kontaktsätze 2 angeschlossen werden (Fig. 2).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltblock für Trägerfrequenzanlage mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten, abgeschirmten Kontaktsätzen, von denen jeder eine Gruppe von Kontakten zum wahlweisen Trennen, Verbinden, Abgreifen und Prüfen von an den Kontaktsätzen ankommenden und abgehenden, ihrerseits abgeschirmten Femmeldeleitungen, z. B. Doppeladerleitungen enthält, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktsätze (2) mit Rastelementen (12 a, 12 b) versehen in zwei in einem Abstand nebeneinanderliegende Grundplatten (1) einrastend gesteckt sind, die von jeweils an den Enden der Grundplatte befestigten Abschluß- und/oder Befestigungswinkeln (4) getragen, eine statisch feste Schaltcinheit bilden, wobei der Anschluß der ankommenden und abgehenden, abgeschirmten Fernmeldeleitungen jeweils an den vier Längsseiten der Grundplatte erfolgt.
2. Schaltblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktsatz (2) aus zwei Kontaktträgern (2a, 2b) zusammengesetzt ist, die je eine Kontaktfeder (5 a bzw. Sb) U-förmigen Querschnitts aufnehmen, wobei der eine, nach außen geführte Kontaktfederschenkel (5 a' bzw. Sb') als Lötfahne ausgebildet ist und der andere, innenliegende Schenkel (5 a" bzw. Sb") in eine Gabelkontaktzunge (ISa' bzw. 15 b') ausläuft.
3. Schaltblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktsatz (2) mit einer Abschirmkappe (3) abgedeckt ist, die durch eine mittlere Trennwand (3a) eine Unterteilung in zwei Kammern (A, B) aufweist, deren jede mit einem Umfamgsabschirmblech (7) ausgefüttert ist, das eine zum Anschluß des Schirmes des Trägerfrequenzkabels dienende, aus der Abschirmkappe herausgeführte Lötfehne (7 a) trägt.
4. Schaltblock nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine an der Unterseite der Grundplatte (1) in einer Aussparung (1 b) verlaufende Sammelerdschiene (9) mit ihrem in jeden Kontaktsatz (2) hineinragenden Teil (9 a) das Abschirmblech (7) bei den abgehenden Leitiangen (Kammer S) im nicht durchverbundenen Zustand abgreift und auf die Sammelerdschiene schaltet.
DE19681810175 1968-11-21 1968-11-21 Schaltblock für Trägerfrequenzanlagen Expired DE1810175C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810175 DE1810175C3 (de) 1968-11-21 1968-11-21 Schaltblock für Trägerfrequenzanlagen
NL6917272A NL6917272A (de) 1968-11-21 1969-11-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810175 DE1810175C3 (de) 1968-11-21 1968-11-21 Schaltblock für Trägerfrequenzanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1810175A1 DE1810175A1 (de) 1970-06-11
DE1810175B2 DE1810175B2 (de) 1973-12-20
DE1810175C3 true DE1810175C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=5713937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810175 Expired DE1810175C3 (de) 1968-11-21 1968-11-21 Schaltblock für Trägerfrequenzanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1810175C3 (de)
NL (1) NL6917272A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555794C2 (de) * 1974-06-12 1984-03-08 Krone Gmbh, 1000 Berlin Isolierstoff-Einschubleiste mit Überspannungsableitern
DE3014796C2 (de) * 1980-04-17 1989-09-21 Krone Gmbh, 1000 Berlin Überspannungsableitervorrichtung für Anschlußleisten der Fernmeldetechnik
DE3028895C2 (de) * 1980-07-30 1983-01-13 Krone Gmbh, 1000 Berlin Zwischenstecker
EP0062771B1 (de) * 1981-04-04 1985-09-11 KRONE GmbH Aderverbindung für Fernmeldekabel
DE9013646U1 (de) * 1990-09-28 1990-12-20 Siemens AG, 80333 München Verteilerleiste für Telekommunikationsanlagen zur Verbindung von ankommenden und abgehenden Leitungsadern

Also Published As

Publication number Publication date
NL6917272A (de) 1970-05-25
DE1810175A1 (de) 1970-06-11
DE1810175B2 (de) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710896C2 (de)
DE2715522A1 (de) Trennbuchsenblock fuer ein fernmeldesystem
DE1810175C3 (de) Schaltblock für Trägerfrequenzanlagen
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
EP0461454B1 (de) Verteilereinrichtung
DE19512226A1 (de) Rangierwabe für elektrische Rangierverteiler
EP0365780B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Schalten oder Trennen von Leitungswegen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3927573C1 (de)
EP0321743A2 (de) Anschlussleiste für ankommende und abgehende elektrische Leitungen
EP0897187A2 (de) Schaltgerätesystem mit modular aufgebautem Energiebus
DE2443725A1 (de) Verteilerleiste fuer elektrische anlagen, insbesondere fuer fernsprechanlagen
DE19816391A1 (de) Türstation eienr Türsprechanlage
DE1537628C3 (de)
LU87506A1 (de) Fernmeldetechnische installationsdose
EP0667650A2 (de) Modulares Anschlusssystem
EP1203429B1 (de) Installationverteiler
DE1076766B (de) Elektrisches Geraet mit einer Mehrzahl von in einem Gehaeuse untergebrachten Plattenbaugruppen
DE3524658A1 (de) Abdeckstreifen fuer verteilerbauteile
DE2362492C3 (de) Kabelendeinsatz der elektrischen Nachrichtentechnik
EP0191943A2 (de) Reihenklemmenanordnung
DE9012222U1 (de) Prüfeinrichtung für Verteilereinrichtungen der Fernmeldetechnik
DE3808294C2 (de)
DE1762566B1 (de) Trennleiste fuer Fernmeldeanlagen
DE102019006330A1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE1515937C (de) Endverschluß fur vieladrige Fernmel dekabel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)