DE2148531B2 - Zur trägerfrequenten Nachrichtenübertragung eingerichteter Hochspannungsmehrfachbündelleiter - Google Patents

Zur trägerfrequenten Nachrichtenübertragung eingerichteter Hochspannungsmehrfachbündelleiter

Info

Publication number
DE2148531B2
DE2148531B2 DE2148531A DE2148531A DE2148531B2 DE 2148531 B2 DE2148531 B2 DE 2148531B2 DE 2148531 A DE2148531 A DE 2148531A DE 2148531 A DE2148531 A DE 2148531A DE 2148531 B2 DE2148531 B2 DE 2148531B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high voltage
bundle
lines
carrier frequency
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2148531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148531A1 (de
DE2148531C3 (de
Inventor
Friedrich Dr. 5026 Brauweiler Levacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Original Assignee
Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH filed Critical Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority to DE19712148531 priority Critical patent/DE2148531C3/de
Priority to AT185672A priority patent/AT326749B/de
Publication of DE2148531A1 publication Critical patent/DE2148531A1/de
Publication of DE2148531B2 publication Critical patent/DE2148531B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148531C3 publication Critical patent/DE2148531C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/008Power cables for overhead application
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/003Power cables including electrical control or communication wires

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

tun CiUGi wwiwiavu ,~..-.*—~, —- . Hochspannung=»"»^"1»'-"""— . - -—
menden Tragarmierung versehen ist. ?ΓηΡ störende Beeinflussung des Femmeldekabels
2. Mehrfachbündelleiter nach Anspruch 1, da- eine si , ^^ nur noch durch in der Praxis durch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (3) durcn oen Unsymmetrien in der Lage öffnungen zum nachträglichen Einlegen und Mit-· 15 nicht ^*J™abeb mm Bündelleiter erfolgen tel zum Befestigen des Fernmeldekabels (1) und/ des ^"f/ abschirrnencie Wirkung der elek- oder Verschließen der Öffnungen besitzen Kann Tragarmierung werden soier.e Stö-
3. Mehrfachbündelleiter nach einem der An- msch lei*n kommen B ausgeschaltet. Zugleich wird sprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ran|c" . Abstrahlung von Trägerfrequenzenergie bei Vierfachbündelleitern die Abstandhalter (3) 20 auch to AKira dn *gegenseitige Beeinflußung bekreuzförmig ausgebildet sind, narhhart'er Trägerfrequenzleitungen nicht zu be-
4. Mehrfachbündelleiter nach einem der An- "garter g
sprüche 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, daß fue" *g [am{emng kann einfach gehalten werden, bei VierfBchbündelleitern die Abstandhai er (3) Die Ί'agar f m ]dlä 5 en? gegeben durch die gegensei-
als einfache Arme ausgebildet sind und in Ab- »5 f.%%e n£u^ der ^n^lnen Abstandhalter wählbar ständen längs des Bündelleiters abwechselnd je t.ge Entfernung £«e der Leilerseile angepaßt
zwei gegenüberliegende Einzelbündel (2) auf D.- ^J^^™ ^Xchinnende Armierung bietet stanz halten. zusätzlich einen Schutz des Fernmeldekabel^ gegen
30 Koronastörungen und gegebenenfalls gegen Bl.tze.n-
80Se weitere Ausbildung der Erfindung besteht
darin daß die Abstandhalter öffnungen zum nach-
Sehen Einlegen und Mittel zum Befestigen des
35 Arnedekabe* besitzen. Es ist vorteilhaft die üff-
muTgen in den Abstandhaltern so auszubilden daß
das Fernmeldekabel nachträglich λ h nach der
*. / A^ u^i-hcnannnncs-Mehrfachbundelleiters
Die Erfindung betrifft einen zur trägerfrequenten Montage desf Hochspannung^^M ^
Nachrichtenübertragung, eingerichteten Hochspan ggg^?pÄdeSels im Abstandshalter »ungs.Mehrfachbundelle.ter mit durch Abstandhalter 40 J^eJ^n d^^erschließen der Einlegeöffnung vor-Euf distanz gehaltenen Einzelbundeln. und/oder zum
Es ist bekannt, zur trägerfrequenzen Übertragung Sesehensem^ der Abstandhalter
von Nachrichten auf Hochspannungsanlagen Bündel- BeVrS ausgebildet sein Hierdurch werden die
leiter einzusetzen. Bündelleiter dienen zur Weitere.- kreuzform g JJ^ *m en
tung von Höchstspannungen. Hieraus ergeben sich 45 v.eτ Emzelbundel a«m Urt h^^
besondere Anforderungen an die Spannungs^stigke.t und da ^nspre^kab^^? n ^.
der zur Trägerfrequenzübertragung erforderlichen halter zen risch zu^en Führung des Fern-
Ankopplungselemente. In der deutschen Patent- V.e^todetoten^lMn^ g ^ ^
schrift 1 012 960 ist die Verwendung von auf stark- me'd^J^sJt^r dSr erfolgen, wobei diese in Abstrommäßig gleichem Potential befindlichen Emzel- 50 geb.ldtete'^^J ^ gegenüberliegende Bünbündeln eines Doppelbündelleiters zur träger requen- ^^JH™ SS ten Nachrichtenübertragung beschrieben. Hierdurch de Heiter a»£Dfann 3 wird die Erfindung beiwerden die Anforderungen an die Isolierung der An- In den F1 g. 1, 2^ und J w r β kopplungsglieder erheblich herabgesetzt ^^m^^Atr^ Ein'zelbünle.n Aus der deutschen Offenlegungsschnft 2 011 UIb 55 bcnnui e'"c" ,bü d , 2 sjnd durch einen Abstandist bekannt, im Zentrum eines zu«^^^ ^f^^a^tliuln und auf Distanz gedienenden Leiterseiles eine Jrkgerfrequenzleilung halter,} """"J8JJ des Abstandhalters3 befindet unterzubringen. Hierdurch werden die Einwirkungen J«*"' J11^11"11",. Aufnahme des Fernmeldeka^ des Störpegels der Hochspannungsleitung selbst und «'h eine JKJJ ^ so ausgebildet sein, daß das parallel virlaufender Hochspannungsleitungen auf 60 g^l. Die öffaung gn w^^ ^^^ ^ ein Minimum herabgesetzt. Derartige Leiterse.le fm- FermneldidcabeΛ iw«^» eingelegt werden kann, den jedoch nur bei Mittel- und Hochspannungsanla- der Seite he -w^ die OKnunj, g g ^^
^^^^^rS^^Z^S, ^ÄSiÄddl-!« A einem ^entris^zu vonBündelleitem. L_.t. ^. .« a fS
Die FIg.3 zeigt im Schema die perspektivische
Ansicht eines Vierfachbündclleiters, bei welchem die
Abstandhalter 3 als einfache Arme ausgebildet sind.
Je zwei gegenüberliegende Bündelleiter 2 werden in
"Abständen abwechselnd durch die Abstandhalter3 auf Distanz gehalten. In der Mitte der Abstandhalter 3 verläuft das Fernmeldekabel 1 zentrisch zu den vier Einzelbündeln 2 des Mehrfachbündelleiterü. Es übernimmt dabei gleichzeitig das Zentrieren der bei-S den um 90° versetzten Leiterseilebenen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Abstandhalter auf Distanz gehaltenen Einzel»
    ί Ä be welchem die störungsfreie
    Ä ß
    Αί anzÄn be wlch g
    Patentansprüche: ÄS^enÄulung in besonderem Maße ge-
    1, Zur trägerfrequenten Nachnchtenübertra- w^jfjj; Erfindung ist in der Mitte der Ab-
    gung eingerichteter Hochspannungsmehrfacbbun- 5 J^ma jsch zu den Elnzelbunde η yer-
    delleiter mit durch Abstandhalter auf Distanz ge- stand™er ^ ,dekabei angebracht, das rn.t einer
    haltenen Einzelbündeln, dadurch gekenn- lautende- !senden, das Kabel abschirmenden Tra-
DE19712148531 1971-09-29 1971-09-29 Zur trägerfrequenten Nachrichtenübertragung eingerichteter Hochspannungsmehrfachbündelleiter Expired DE2148531C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712148531 DE2148531C3 (de) 1971-09-29 1971-09-29 Zur trägerfrequenten Nachrichtenübertragung eingerichteter Hochspannungsmehrfachbündelleiter
AT185672A AT326749B (de) 1971-09-29 1972-03-06 Zur tragerfrequenten nachrichtenubertragung eingerichteter hochspannungs-mehrfachbundelleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712148531 DE2148531C3 (de) 1971-09-29 1971-09-29 Zur trägerfrequenten Nachrichtenübertragung eingerichteter Hochspannungsmehrfachbündelleiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148531A1 DE2148531A1 (de) 1973-04-05
DE2148531B2 true DE2148531B2 (de) 1975-01-30
DE2148531C3 DE2148531C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=5820874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712148531 Expired DE2148531C3 (de) 1971-09-29 1971-09-29 Zur trägerfrequenten Nachrichtenübertragung eingerichteter Hochspannungsmehrfachbündelleiter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT326749B (de)
DE (1) DE2148531C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103971823A (zh) * 2014-04-24 2014-08-06 安徽徽宁电器仪表集团有限公司 抗压电缆
CN111900684A (zh) * 2020-08-07 2020-11-06 安徽航天电缆集团有限公司 一种防潮型带有电缆间分离限位的铁路信号电缆

Also Published As

Publication number Publication date
AT326749B (de) 1975-12-29
ATA185672A (de) 1975-03-15
DE2148531A1 (de) 1973-04-05
DE2148531C3 (de) 1975-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002908B4 (de) Halteteil und Coriolis-Massendurchflussmessgerät mit einem Halteteil
DE2109548A1 (de) Einführungsflansch für Kabel und Leitungen
DE2148531B2 (de) Zur trägerfrequenten Nachrichtenübertragung eingerichteter Hochspannungsmehrfachbündelleiter
DE69827348T2 (de) Flexibles Energie- und Signalverteilungssystem
DE1020395B (de) Zugentlastete Befestigung der Adern von zugbeanspruchten unbewehrten Leitungen oder Kabeln in Steckern, Endverschluessen, Muffen u. dgl.
DE1465485A1 (de) Wasserdichte Kabelkupplung
DE605694C (de) Kapazitaetsarmes Kabel mit Luftraumisolation
DE1056223B (de) Mit angeformten Beregnungsschutzschirmen versehener, ueber die abgemantelten Kabeladern bei Freiluftendverschluessen elektrischer Starkstromkabel ueberzuziehender Isolier-stoffschlauch
EP0397062A2 (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen
DE10010452A1 (de) Dichtungskörper für längsgeteilte Kabelgarnituren
DE691126C (de) Anordnung zur Vergroesserung des Kriechweges bei Rr Kanaelen fuer die Verlegung blanker elektrischer Leitungen
DE2036976A1 (de) Kabeleinführung
DE1548453C3 (de) Funkenerzeuger als seismische Quelle
DE961004C (de) Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Glimmerscheinungen bei Buendelleitern
DE7136882U (de) Zur trägerfrequenten Nachrichtenübertragung eingerichteter Hochspannungs-Mehrfachbündelleiter
DE202013002916U1 (de) Brandschutzvorrichtung zum brandsicheren Abschotten einer Rohrverbindung
DE413245C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrkabeln fuer Hochspannungen
DE102015216861A1 (de) Aktivteileinheit eines Messwandlers und Messwandler
US2455227A (en) Wire transposing device
DE2010087A1 (de) Kontaktklemme, insbesondere zum Erden des Zugentlastungsgeflechtes eines Fernmelde-Außenkabels in einem Installationsbauteil
DE1949503B2 (de) Masseloser Endenabschluß
DE202014103916U1 (de) Kontaktelement und Steckverbinder
DE681789C (de) Spulenmuffe fuer ortsbewegliche Fernmeldekabel
DE628832C (de) Mit Verstaerkern betriebenes Fernmeldekabel grosser Leitungsdaempfung (ueber 8 Neper) fuer Vierdrahtbetrieb
DE1064132B (de) Luftraumisoliertes Koaxialkabel mit massivem Innenleiter und ueber dem Aussenleiter angeordneten Aderpaaren, die von einer gemeinsamen metallischen Abschirmung umgeben sind

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee