DE1548453C3 - Funkenerzeuger als seismische Quelle - Google Patents

Funkenerzeuger als seismische Quelle

Info

Publication number
DE1548453C3
DE1548453C3 DE1548453A DEJ0032520A DE1548453C3 DE 1548453 C3 DE1548453 C3 DE 1548453C3 DE 1548453 A DE1548453 A DE 1548453A DE J0032520 A DEJ0032520 A DE J0032520A DE 1548453 C3 DE1548453 C3 DE 1548453C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
jacket
spark generator
center electrode
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1548453A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1548453B2 (de
DE1548453A1 (de
Inventor
Jacques Rueil-Malmaison Cholet
Jean-Claude Royan Dubois
Gerard Paris Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE1548453A1 publication Critical patent/DE1548453A1/de
Publication of DE1548453B2 publication Critical patent/DE1548453B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1548453C3 publication Critical patent/DE1548453C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/02Generating seismic energy
    • G01V1/157Generating seismic energy using spark discharges; using exploding wires
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/04Sound-producing devices
    • G10K15/06Sound-producing devices using electric discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

•ίο
Die Erfindung betrifft einen Funkenerzeuger als seismische Quelle für kontinuierliche seeseismische Untersuchungen, mit einer Mittelelektrode in Form eines Leiters, der an eine erste Klemme einer elektrischen Impulsquelle angeschlossen ist, mit einem die Mittelelektrode umgebenden biegsamen zylindrischen Mantel aus Isoliermaterial, der einen größeren Querschnitt als die Mittelelektrode hat und dessen Wand mit öffnungen versehen ist, die das Innere des Mantels mit dem Wasser verbinden, und mit einer außerhalb des Mantels angebrachten und mit der zweiten Klemme der Impulsquelle verbundenen Umfangselektrodenanordnung.
Bei seeseismischen Untersuchungen werden im Wasser Druckwellen mit Hilfe eines untergetauchten Funkenerzeugers dieser Art erzeugt, der mit einem Schleppschiff verbunden ist, auf dem sich die elektrische Impulsquelle befindet.
Bei einem bekannten Funkenerzeuger dieser Art (AT 95 135) besteht die Umfangselektronenanordnung aus einer mit Masse verbundenen umhüllenden Abschirmung. Die in der Abschirmung vorgesehenen öffnungen sind dabei sämtlich in einer Linie angeordnet und die Mittelelektrode besteht aus einer Schallelektrode, die rückwärtig mit schallreflektierendem Material beschichtet ist, so daß es zu einer Verdoppelung der Schallemission auf der Vorderseite der Schallelektrode kommt. Dieser bekannte Funkenerzeuger stellt keine
■>'■>
sehr wirksame seismische Quelle dar, da er nur in einer Hauptstrahlungsrichtung abstrahlt und sich die abgestrahlte Schallwelle im wesentlichen kugelsymmetrisch ausbreitet. Ferner könnte ein solcher Funkenerzeuger nur schwierig als eine Beschallungsanordnung in Form eines in dem zu beschallenden Wasser liegenden Schlauches hergestellt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Funkenerzeugers der eingangs genannten Art, der trotz eines einfachen Aufbaues eine hochwirksame seismische Quelle darstellt.
Bei einem solchen Funkenerzeuger wird diese Aufgabe erfindungsgemäß aufgrund der Merkmale des Kennzeichens von Anspruch 1 gelöst.
Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß die punktuell abzustrahlende seismische Energie — im Vergleich zum Stand der Technik — klein sein kann und daß die Möglichkeit besteht, den Funkenerzeuger, und zwar aufgrund seiner schlauchförmigen Gestalt, einfach aufzuwickeln, was die Bergung am zu verwendenden Schleppschiff vereinfacht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Funkenerzeugers,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch ein geringfügig abgeänderten Funkenerzeuger der in F i g. 1 dargestellten Art und
F i g. 2a einen Querschnitt durch den Funkenerzeuger nach der Linie A -A 'von Fig. 1.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform des Funkenerzeugers ist eine Mittelelektrode 1, die beispielsweise durch ein biegsames Kupferkabel gebildet ist, über ein weiteres leitendes Kabel 2 mit einer Klemme einer elektrischen Hochspannungs-Impulsquelle verbunden, die sich auf einem nicht dargestellten Schiff befindet. Die Verbindung zwischen der Elektrode 1 und dem Kabel 2 erfolgt mittels eines Befestigungsringes 3. Die Elektrode 1 ist über ihre wirksame Länge von einem zylindrischen Mantel 4 aus Isoliermaterial umgeben, dessen Durchmesser größer als derjenige der Elektrode 1 ist (beispielsweise zwischen 30 mm und 100 mm), und in den Öffnungen angebracht sind, deren Durchmesser beispielsweise in der Nähe von 0,5 mm liegt.
Die Elektrode 1 wird in dem Mantel 4 mit Hilfe von Zentrierzylindern 6 aus Isoliermaterial zentriert, deren Innendurchmesser an den Außendurchmesser der Elektrode 1 angepaßt ist, und deren Außendurchmesser an den Isolierdurchmesser des Mantels 4 angepaßt ist. Sie werden durch Klemmbuchsen 7 gehalten, die zu beiden Seiten der Zentrierzylinder 6 auf die Elektrode 1 aufgeklemmt sind. Die Enden der Elektrode 1 werden durch isolierende Pfropfen 8 zentriert, welche zugleich die Enden des Mantels 4 hermetisch verschließen. In dem einen Pfropfen 8 ist eine axiale Durchführung für den mit Isoliermaterial ummantelten Leiter 2 angebracht, und die Abdichtung rings um diesen Isoliermantel in der Nähe des Pfropfens 8 erfolgt mit Hilfe einer Stopfbuchse 9. Umfangselektroden 10, welche die Masse bilden, sind an der Außenseite des Mantels in dessen Längsrichtung angebracht. Ihre Enden werden dadurch gehalten, daß sie in Durchführungen eingreifen, die an ihren Durchmesser angepaßt und in dem Teil der Pfropfen 8 angebracht sind, der außerhalb des Mantels 4 liegt und einen größeren Durchmesser als dieser hat.
Die Elektroden 10 sind beispielsweise durch biegsame KLupferkabel gebildet, die mit der zweiten Klemme der elektrischen Impulsquelle über weitere leitende Kabel 11 verbunden sind. Die Elektroden 10 werden ferner an verschiedenen Stellen entlang des Mantels 4 mit Hilfe von Ringen 12 gehalten.
Die Länge der Anordnung kann zwischen 2 und 100 m betragen, je ,nach den durchzuführenden Untersuchungen.
Wenn der Funkenerzeuger arbeitet, schließt sich der elektrische Stromkreis zwischen der Elektrode 1 und den Elektroden 10 durch die Öffnungen 5 in dem Mantel und durch die umgebende Wassermenge hindurch. Die Funken springen aus den Öffnungen 5 und erzeugen dabei in der Wassermasse Druckwellen. ι ί
Die Montage eines solchen Funkenerzeugers ist besonders einfach und schnell. Es genügt dazu beispielsweise ein Kunststoffrohr üblicher Fertigung, in welches die Mittelelektrode 1 und deren Halterungen eingeführt werden. Die Umfangselektroden 10 können auf ebenso bequeme Weise angebracht und mit Hilfe der Pfropfen 8 und der Ringe 12 sehr einfach festgehalten werden.
Wenn der hier beschriebene Funkenerzeuger eingetaucht und mit einem fahrenden Schiff verbunden ist, ermöglicht er die kontinuierliche Untersuchung der geologischen Unterwasserschichten. Der Funkenerzeuger kann eine Länge von mehreren hundert Metern haben und auf eine Winde aufgewickelt werden.
Die in F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen sind etwas verschieden, da gemäß F i g. 1 (und F i g. 2a) die Öffnungen 5 im Mantel in dem Zwischenraum zwischen zwei nebeneinanderliegenden Umfangselektroden 10 angeordnet sind, während nach der Ausführungsform von F i g. 2 diese Öffnungen in einer Ebene liegen, welche die Achse der Mittelelektrode 1 und die Achse einer Umfangselektrode 10 enthält.
Von den beiden dargestellten Ausführungsformen gewährleistet diejenige nach F i g. 1 eine günstigere Ausbreitung der Druckwelle.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Funkenerzeuger als seismische Quelle für kontinuierliche seeseismische Untersuchungen, mit einer Mittelelektrode in Form eines Leiters, der an eine erste Klemme einer elektrischen Impulsquelle angeschlossen ist, mit einem die Mittelelektrode umgebenden biegsamen zylindrischen Mantel aus Isoliermaterial, der einen größeren Querschnitt als die Mittelelektrode hat und dessen Wand mit öffnungen versehen ist, die das Innere des Mantels mit dem Wasser verbinden, und mit einer außerhalb des Mantels angebrachten und mit der zweiten Klemme der Impulsquelle verbundenen Umfangselektrodenanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (4) in Form eines Zylinders eine Länge hat, die viel größer als seine größte Querabmessung ist, daß die Mittelelektrode (1) aus einem biegsamen elektrischen Kabel besteht, daß die Umfangselektrodenanordnung aus mehreren biegsamen elektrischen Kabeln (10) besteht, daß die Mittelelektrode und die Umfangselektroden die gleiche Länge wie der Mantel haben und daß die Umfangselektroden parallel zu der Mittelelektrode und in gleichen Abständen von derselben durch Ringe (12) festgehalten sind.
2. Funkenerzeuger als seismische Quelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (5) jeweils in dem Zwischenraum zwischen zwei nebeneinanderliegenden Umfangselektroden angeordnet sind (F i g. 1 und 2a).
3. Funkenerzeuger als seismische Quelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (5) in jeder Ebene liegen, welche die Achse der Mittelelektrode (1) und die Achse einer Umfangselektrode enthält (F i g. 2).
DE1548453A 1965-12-18 1966-12-16 Funkenerzeuger als seismische Quelle Expired DE1548453C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR42901A FR1528585A (fr) 1965-12-18 1965-12-18 Nouvel étinceleur pour sondages sismiques continus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1548453A1 DE1548453A1 (de) 1970-04-16
DE1548453B2 DE1548453B2 (de) 1979-09-20
DE1548453C3 true DE1548453C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=8596085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1548453A Expired DE1548453C3 (de) 1965-12-18 1966-12-16 Funkenerzeuger als seismische Quelle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3368194A (de)
DE (1) DE1548453C3 (de)
DK (1) DK125610B (de)
FR (1) FR1528585A (de)
GB (1) GB1154394A (de)
NL (1) NL155099B (de)
NO (1) NO116733B (de)
SE (1) SE310069B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039042A (en) * 1976-09-17 1977-08-02 Holosonics, Inc. Acoustical sparker probe apparatus
FR2574559B1 (fr) * 1984-12-06 1987-07-10 Inst Francais Du Petrole Etinceleur pour engendrer des ondes acoustiques dans l'eau
NL1012181C2 (nl) * 1999-04-14 2000-10-24 Geo Resources Bv Inrichting voor het onder water opwekken van drukpulsen.
US10077644B2 (en) 2013-03-15 2018-09-18 Chevron U.S.A. Inc. Method and apparatus for generating high-pressure pulses in a subterranean dielectric medium

Also Published As

Publication number Publication date
FR1528585A (fr) 1968-06-14
NO116733B (de) 1969-05-12
SE310069B (de) 1969-04-14
DK125610B (da) 1973-03-12
DE1548453B2 (de) 1979-09-20
NL155099B (nl) 1977-11-15
US3368194A (en) 1968-02-06
DE1548453A1 (de) 1970-04-16
GB1154394A (en) 1969-06-04
NL6617692A (de) 1967-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1798485C2 (de) Von einer äußeren Umhüllung umgebenes schleppbares seismisches Streamerkabel
DE2303564C3 (de) Kabelmuffe für eine feuchtigkeitsdichte elektrische Verbindung zwischen zwei Kabelenden
DE2132418C2 (de) Kabelverbinder für Hochspannungskabel
DE2837486C3 (de) Sonde zur Wirbelstromprüfung von Rohren
DE1548453C3 (de) Funkenerzeuger als seismische Quelle
DE2303792A1 (de) Zugfeste elektrische verbindung zwischen koaxialkabelenden
DE6914545U (de) Kabelanschluss fuer mittelspannungskabel mit synthetischen isolierstoffen.
EP0592782B1 (de) Endverschluss für ein Druckkabel
DE1640719A1 (de) Kabelmuffe zur Verbindung zweier Einleiterkabel
DE2406137C2 (de) Kupplung zur gasdichten Verbindung zweier im Abstand voneinander angeordneter rohrförmiger Kapselungsabschnitte von druckgasisolierten Schaltanlagen
DE2702610A1 (de) Durchmesservariable druckaufnahme- und erdungshuelse
DE7516723U (de) Anordnung zur Einführung von Kabeln in Kabelmuffen
DE1912189B2 (de) Seismisches Streamerkabel
DE904788C (de) Kabelendverschluss fuer elektrische Ein- und Mehrleiterkabel
DE648840C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE1790145C3 (de) Druckgas- und feuchtigkeitsdichte Durchführung elektrischer Leiter durch eine Schottwand
DE2710848C2 (de) Isolierblock-Verbindungsmuffe für mehradrige Mittelspannungs-Gürtelkabel
EP0026732B1 (de) Kabelgarnitur mit metallischem Gehäuse
DE2252924C3 (de) Wassergekühltes Hochspannungskabel
DE1665218B1 (de) Kabelverbindungsmuffe auf giessharzbasis
AT149608B (de) Abgeschirmte Zündkerze.
DE663333C (de) Hochspannungsgeschuetzter Mantel fuer eine Vakuumroehre, insbesondere Roentgenroehre
DE974110C (de) Gehaeuse fuer gliederfoermig aufgebaute Verstaerker fuer Unterwasser-Fernmeldekabel
DE722592C (de) Abschluss eines elektrischen Hochspannungskabels
DE626868C (de) Schutzmantel gegen Hochspannung fuer Vakuumroehren, insbesondere Roentgenroehren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee