DE2148505C3 - Verfahren zur Herstellung von Streugut für eis- oder schneeglatte Verkehrsflächen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Streugut für eis- oder schneeglatte Verkehrsflächen

Info

Publication number
DE2148505C3
DE2148505C3 DE19712148505 DE2148505A DE2148505C3 DE 2148505 C3 DE2148505 C3 DE 2148505C3 DE 19712148505 DE19712148505 DE 19712148505 DE 2148505 A DE2148505 A DE 2148505A DE 2148505 C3 DE2148505 C3 DE 2148505C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
grit
production
defrosting
ice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712148505
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148505B2 (de
DE2148505A1 (de
Inventor
Heinrich 6000 Frankfurt Schulz
Original Assignee
Asphalt-Bitumen-Chemie Gmbh, 6000 Frankfurt
Filing date
Publication date
Application filed by Asphalt-Bitumen-Chemie Gmbh, 6000 Frankfurt filed Critical Asphalt-Bitumen-Chemie Gmbh, 6000 Frankfurt
Priority to DE19712148505 priority Critical patent/DE2148505C3/de
Publication of DE2148505A1 publication Critical patent/DE2148505A1/de
Publication of DE2148505B2 publication Critical patent/DE2148505B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148505C3 publication Critical patent/DE2148505C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Streugut für eis- oder schneeglatte Verkehrsflächen unter Verwendung einer Komponente tür Erhöhung des Reibungskoeffizienten zwischen Fahrbahn und Fahrzeugreifen und einer Komponente rur Herbeiführung oder Beschleunigung des Abtauens.
Ein Streugut durch Mischen von Komponenten der vorstehend genannten Art herzustellen, ist bekannt. Ein solches, durch einfaches Mischen erhaltenes Streugut ist deswegen nur von kurzer Wirkung, weil die Abtaukomponente schnell weggespült wird. Dies gilt auch für ein Streugut aus Schlackenkörnern mit auf deren Oberfläche mittels eines Klebers angeklebtem Kalziumchlorid, wie es aus dem deutschen Gebrauchsmuster 19 80 750 bekannt ist.
Zur Erhöhung der Wirkungsdauer des Abtauens ist es aus den deutschen Offenlegungsschriften 14 59 694 oder 15 34176 bekannt, als reibungserhöhende Komponente poröse Gesteine, insbesondere Bims, zu verwenden, dessen Porenräume mit Salz oder salzartigen Verbindungen gefüllt sind. Auf diese Weise gelingt rwar eine Verlangsamung des Herauslösens des Salzes und eine Verbesserung der Langzeitwirkung; nachteilig bleibt jedoch auch hier, daß die Porenräume ständig ausgewaschen werden und somit die Abgabe der Auftaukomponente kontinuierlich und zeitweise — wenn kein Verkehr vorhanden ist — nutzlos geschieht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Vermeidung der erwähnten Nachteile ein Verfahren zur Herstellung eines Streuguts für eis- und schneeglat- 6S te Verkehrsflächen zu schaffen, dessen Langzeitwirkung beträchtlich verbessert ist und das insbesondere seine AuftaukomDonente nur bei tatsächlich bestehen
dem Bedarf abgib·.. .
Ausgehend von einem Streumaterial der eingangs beschriebenen Art wird zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zunächst Zementbeton unter Zugabe von Salzlösungen oder verdünntem Glykol als Abbindeflüssigkeit hergestellt wird und der erhaltene Block auf die gewünschte Teilchengröße zerkleinert wird.
Ein auf diese Weise hergestelltes Streugut für eis- und schneeglatte Verkehrsflächen zeichnet sich durch eine besonders innige Verbindung zwischen der reibungserhöhenden Komponente und der das Abtauen bewirkenden Komponente aus; wesentlich ist dabei insbesondere, daß die Abtaukomponente zumindest teilweise erst beim durch die Verkehrsbelastung eintretenden weiteren Zermahlen freigesetzt und wirksam wird.
Während bei den bekannten Streumaterialien schon jeder Niederschlag bzw. Schmelzwasser die wirksamen Komponenten auswäscht, ist mit dem erfindungsgemäß erhaltenen Streugut nicht nur die Langzeitwirkung nochmals erheblich verbessert, sondern auch die teure Abtaukomponente insofern wirksamer ausgenutzt, ais sie nur bei Bedarf nach Maßgabe der Verkehrsbeanspruchung abgegeben wird.
Vergleichsversuche zeigen, daß die Tauwirkung des erfindungsgemäß erhaltenen Streuguts eine sehr lang anhaltende ist und sich durch die Verkehrsbelastung erneuert, während ohne Verkehrsbelastung die Abtaukomponente nicht nutzlos gelöst wird. Es zeigt sich weiter, daß die Abtauwirkung gerade so lange anhält wie auch die reibungserhöhende Wirkung, so daß die Ausnutzung beider Komponenten als optimal gelten
kann.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung von Streugut ist es zweckmäßig, die Härte der Teilchen in Abhängigkeit von der gewünschten Langzeitwirkung der Abgabe der Abtaukomponente einzustellen, insbesondere durch geeignete Wahl des Zementanteils.
Es kann weiterhin zweckmäßig sein, bei der Herstellung einen Farbstoff zuzugeben, dessen Farbe in Abhängigkeit vom Prozentgehalt der löslichen Abtaukomponente gewählt ist. Auf diese Weise können verschiedene Sorten für verschiedene Einsatzbedingungen leicht schon farblich unterschieden werden. Außerdem werden die gefährlichen Abschnitte der Straße oder der Verkehrsflächen dem Verkehrsteilnehmer deutlich signalisiert.
Die Zerkleinerung des Zementbetonblocks erfolgt zweckmäßigerweise bis auf eine Teilchengröße von 3 bis 12 mm durchschnittlicher linearer Abmessung.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel angeführt.
Es wird in einer Asphalt- oder Betonmischmaschine Sand und Zement unter Zugabe einer Salzlösung, unter anderem z. B. von Chlorkalzium oder Chlormagnesium oder eines verdünnten Glykols, vermischt. Nach dem Ausgießen läßt man die Mischung zunächst erstarren. Der erhaltene feste Körper wird sodann durch Mahlen oder in sonstiger geeigneter Weise zerkleinert, bis die Teilchen eine zum Streuen geeignete Größe haben. Dies ist erreicht, wenn die Teilchen durchschnittlich noch in einer linearen Abmessung zwischen 3 und 12 mm groß sind.
Die Teilchen werden auf herkömmliche Weise auf die eis- und schneeglatten Straßen, Bürgersteige oder sonstigen Verkehrsflächen aufgestreut. Dabei geben die Teilchen zunächst nur oberflächig das in ihnen enthaltene Salz ab. Durch den laufenden Verkehr werden
Ί>
die Teilchen weiter zerkleinert und zertrümmert und geben dabei auch noch die im Inneren enthaltene Abtaukomponente ab. Auf diese Weise wird eine Depotoder Langzeitwirkung erreicht, die durch geeignete Wahl der Festigkeit der Teilchen auch noch beeinflußt werden kann.
Die Abgabe der Abtaukomponente erfolgt dabei nach Maßgabe der Verkehrsbelastung; eine unnötige Abgabe bei fehlendem Verkehr findet nicht statt. Zu der optimalen Ausnutzung beider Komponenten des Streumittels trägt der Umstand bei, daß die Abgabe der Abtaukomponente so lange erfolgt, wie auch die reibungserhöhende Wirkung vorhanden ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Streugut für eis- oder schneeglatte Straßen unter Verwendung einer Komponente zur Erhöhung des Reibungskoeffizienten zwischen Fahrbahn und Fahrzeugreifen und einer Komponente zur Herbeiführung oder Beschleunigung des Abtauens. dadurch gekennzeichnet, daß Zementbeton unter Zugabe von Salzlösungen oder verdünntem Glykol als Abbindeflüssigkeit hergestellt und der erhaltene Block auf die gewünschte Teilchengröße zerkleinert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte der Teilchen in Abhängigkeit von der gewünschten Langzeitwirkung der Abgabe der Abtaukomponente eingestellt wird.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zementanteil in Abhängigkeit von der gewünschten Teilchenhärte gewählt wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Zementbetons ein Farbstoff zugegeben wird, dessen Farbe in Abhängigkeit vom Prozentgehalt der löslichen Abtaukomponente gewählt ist.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zementbeton bis auf eine Teilchengröße von 3 bis 12 mm durchschnittlicher linearer Abmessung zerkleinert wird.
DE19712148505 1971-09-29 Verfahren zur Herstellung von Streugut für eis- oder schneeglatte Verkehrsflächen Expired DE2148505C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712148505 DE2148505C3 (de) 1971-09-29 Verfahren zur Herstellung von Streugut für eis- oder schneeglatte Verkehrsflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712148505 DE2148505C3 (de) 1971-09-29 Verfahren zur Herstellung von Streugut für eis- oder schneeglatte Verkehrsflächen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148505A1 DE2148505A1 (de) 1973-04-05
DE2148505B2 DE2148505B2 (de) 1975-08-14
DE2148505C3 true DE2148505C3 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148505C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Streugut für eis- oder schneeglatte Verkehrsflächen
DE2148505B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Streugut für eis- oder schneeglatte Verkehrsflächen
DE2826960A1 (de) Deckschicht fuer verkehrsflaechen
DE4206994C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung beschädigter Straßendecken
DE3142204C2 (de) Körniges Streumittel zum Abstumpfen von vereisten oder verschneiten Wegen und Straßen
DE1534176A1 (de) Streumittel zum Aufrauhen und Auftauen vereister Fahrbahnen
EP0083695B1 (de) Streumittel zur Beseitigung oder Verhinderung von Schnee- und/oder Eisglätte
DE19827828B4 (de) Winterstreumittel
DE1132174B (de) Verfahren zur Bekaempfung der Eisglaette auf Verkehrsflaechen durch Bestreuen der Eisschicht mit erwaermtem, mineralischem Streugut von einem Streufahrzeug aus und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE685836C (de) Verfahren zum Dichten von durchlaessigen oder lockeren Bodenschichten, erdigen und steinigen Massen, Mauerwerk u. dgl.
DE487704C (de) Strassendecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH513294A (de) Zur Behebung oder Vermeidung von Glatteisflächen oder vereisten Stellen geeignete Mischung
DE615501C (de) Verfahren zum Herstellen einer bituminoesen Strassendecke, insbesondere Schotterdecke, aus Hartpech, Gesteinsmehl und Fluxoel
DE2330231B2 (de) Mittel zur vorbeugenden verhinderung der eisbildung auf verkehrsflaechen
DE1459694A1 (de) Streumaterial fuer vereiste oder schneeglatte Strassen
DE373852C (de) Teeren von Strassen
DE811236C (de) Verfahren zum Ebnen und Fahrsichermachen von Pflasterdecken
DE651835C (de) Verfahren zur Herstellung von Moerteln aus Gesteinsrueckstaenden
AT154714B (de) Verfahren zur Aufrauhung bereits bestehender bituminöser Oberflächen.
DE801938C (de) Verfahren zur Herstellung von Teerbeton
DE629088C (de) Durch ein hydraulisches Bindemittel gebundene Makadamstrassendecke
DE3420682A1 (de) Umweltfreundliches winterstreu- und vertikutiermittel
DE806264C (de) LKW-Splittstreuanhaenger fuer Oberflaechenbehandlung im Strassenbau
DE497902C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonstrassen durch Aufbringung des Betons auf die Strassenflaeche
DE2218127A1 (de) Verwendung von ionenaustauschern als streumittel