DE2148318A1 - Schneidwerkzeug fuer schaelmaschinen - Google Patents

Schneidwerkzeug fuer schaelmaschinen

Info

Publication number
DE2148318A1
DE2148318A1 DE2148318A DE2148318A DE2148318A1 DE 2148318 A1 DE2148318 A1 DE 2148318A1 DE 2148318 A DE2148318 A DE 2148318A DE 2148318 A DE2148318 A DE 2148318A DE 2148318 A1 DE2148318 A1 DE 2148318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
cutting edge
cutting
main
chip breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2148318A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148318B2 (de
DE2148318C3 (de
Inventor
Alfons Goeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Original Assignee
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co filed Critical TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority to DE2148318A priority Critical patent/DE2148318C3/de
Priority to GB2018072A priority patent/GB1371287A/en
Priority to FR7218351A priority patent/FR2155201A5/fr
Priority to IT27052/72A priority patent/IT962895B/it
Priority to ES406897A priority patent/ES406897A1/es
Priority to US00291267A priority patent/US3815194A/en
Priority to CA152,400A priority patent/CA985489A/en
Priority to JP47097605A priority patent/JPS4841372A/ja
Publication of DE2148318A1 publication Critical patent/DE2148318A1/de
Publication of DE2148318B2 publication Critical patent/DE2148318B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148318C3 publication Critical patent/DE2148318C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/18Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with cutting bits or tips or cutting inserts rigidly mounted, e.g. by brazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/22Cutting tools with chip-breaking equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/24Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector
    • Y10T407/245Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector comprising concave surface in cutting face of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/26Cutters, for shaping comprising cutting edge bonded to tool shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2527Lathe having hollow cutter head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Th. Kieserling & Albrecht 23. September 1971 Solingen Pat,Abt.Huck/Bch Patentanmeldung Akte K 173
Schneidwerkzeug für Schälmaschinen.
Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug für Schälmaschinen, insbesondere zum Schälen von warmgewalztem Stranggut oder dessen Abschnitte, bei dem die Haupt- und Nebenschneide in etwa gleich lang ist, wobei jede ^ΘΓ Schneiden mit einer Spanleitstufe versehen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Schneidwerkzeug so auszubilden, daß die ^erspanungsleisbung wesentlich höher v/erden kann.
Es sind bereits Schneidwerkzeuge bekannt und gebräuchlich, bei doticn die Nebonschneide und die Hauptachneidfi in etwa gleich Lang sind. Dabei ist jedoch die Nebenschneidü häufig überhaupt nicht uLt tJiner Jpanleitstufe vorsehen, oder aber die Jpanleitstufe der Nebeniichneide ist ledigLLch der Fortsatz der Spanleitstufe von der Haupt£5chneide und erstreckt sich nicht über die gesamte) Nebenschnei· de. Der Eins toi Lwinkel ' OQ. ' liegt dabei bisher zwischen ca. 15° und 30°, v,o daß der SpitzenwLnkel 1 6 · zwLschen Haupt- und Neben3chnelde etwa 150° - 165° beträgt. Diese Schneidwerkzeuge werden bisher auch dazu benutzt, Werkstücke mit engen-To-Leranzbereichen zu schälen, bei denen die Spantiefe roLablv kLein Lst (z.B. 0.15 nim bei 15 mm V/erk3tiick-Durchmoasoc)» während der Vorschub je Schneidwerkzeug und je Umdrehung dos Werkstücks bezogen auf clLe SpantLefe rtiLatLv groß int (z.B.2 bLi; 2.5 mm).
3098U/0Ö87
BAD
2U8318
Th. Kieserling Si Albrecht 23. September 1971 Solingen Pat.Abt.Huck/Bch Patentanmeldung Akte K 173 -
Daraus ergibt sich, daß die Hauptzerspanungsarbeit an der Nebenschneide stattfindet. Der Vorschub des Werkstücks ist dabei beträchtlich.
Soli auch beim Schälen von Werkstücken mit großen Toleranzbereichen, bei denen Spantiefen von beispielsweise bis zu f> mm erforderlich sind wie z.B. " bei warmgewalztem Stranggut oder bei Stran^uß, der Vorschub je !Schnittwerkzeug und Je Umdrehung ca. 15 mal so groß sein wie die Schnitt-Tiefe, dann wird die Nebenschrieide lunger sein als die Hauptschneide, wenn der Einstei!winkel ' <& ' ca. 15° - ?0° groß ist. Dabei kommt ti j Jedoch im Bereich der nunmehr relativ kurzen Haupt;;ehneide zu einem hohen apezifiochen Schnittdruck und zu einer unzulässig gros-.sen Erwärmung, wodurch sich die Standzeit den Messer;» jehr verringert,
Zur Vermeidung der vorgenannten Ifachtfiilö ird nach der Erfindung vorgeschlagen, das Schneidwerkzeug so " auszubilden, daß der von der Haupt- und Nßbenschneide eingeschlossene 7/inkel · 6 · ca. 170° bis 178° groß ist und die Längsrichtung der Spanleitstufe senkrecht zur ,v'inke !halbierenden der Haupt- und Nebenschneide verläuft.
Damit wird erreicht, daß der spezifisch« Schnittdruck und die Schnei dene i'wärmung Infolge e-inor besseren Wärme abfuhr iK>>cit reduziert w{?rd«nt uaß sich eine ■auf rledcnsfcei L ti ride StaruLiöLt deii üchrie
- 3 -3098 !.,/0087
BAD ORIGINAL
2H8318
Th. Kieserling & Albrecht J. September 1971 Solingen Fat.Abt.Huck/Bch Patentanmeldung Akte K 173
An Hand der Zeichnung ist die Erfindung an einem Beispiel nachfolgend näher erläuterte Die
Fig· 1 zeigt das Schneidwerkzeug zusammen
mit dem Werkstück in einem querschnitt nach der Linie A-B von
Fig. 2, die das Werkstück und Schneidwerkzeug in einer Draufsicht darstellt.
I«iit 1 ist ein Schneidwerkzeughalter bezeichnet, auf den das Schneidmesser 2 beisjjielsv.-eise aufgelötet sein kann. Die llobensehneide 3 und die Hauptschneide 4 schließen den Spitzenwinkel · & · ein, der ca. 170° bis 178° groß ist. Der Linsteilwinkel · afc ', der auch Einlauf winkel genannt wird, ergibt sich somit zu ca ο 2° bis 10°. Die Spanleitstufe 5 verläuft mit ihrer Längsrichtung senkrecht zur V/inkelhalbierunden des Spitzenv.'inkels ' & '« Bei Drehung des Schneidwerkzeughai te.TG 1 zusammen mit dem Messer 2 in Pfeilrichtung 7 kann das sich nicht drehende Werkstück 6 um fast die gesamte Länge der Nebenschneide 3 - während einer Umdrehung - in I'foilrichtung 8 vorgeschoben werden. Der Vorschub ist deshalb etwas geringer als die Hebennchneidenlänge zu wählen, damit mit Sicherheit eine Solinittüberdeckung am ■.Wrj.otück 6 erhalten bleibt. Bei der Anordnung von vier, sechs und mehr Messern in einem drehbaren Messerkopf steigt der Vorschub auf den vier-, sechn- un<i mehrfachen Wert. Bei entsprechender Drehzahl des Messerkopfes, welche auf die dem Werkstoff
30981Λ/0087
BAD
2H8318
Th. Kieserling & Albrecht Solingen Patentanmeldung
3· September 197I Pat.Abt.Huck/Bch Akte K 173
des 'Werkstückes und des Schneidmessers entsprechende Schnittgeschwindigkeit sowie auf den Durchmesser des Werkstückes abgestimmt ist, läßt sich eine sehr hohe Zerspanungsleistung erzielen.
3098U/0Ü87

Claims (1)

  1. - 5 -Patentanspruch
    Schneidwerkzeug für Schälmaschinen, insbesondere zum Schälen von warmgewalztem Stranggut oder deren Abschnitte, mit etwa gleich langer Haupt- und Nebenschneide, die mit {je einer Spanleitstufe versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Hauptschneide (4) und liebenschneide (3) eingeschlossene Winkel ( 6 ) ca. 170° bis 178° groß ist und die Längsrichtung der Spanleitstufe (5) senkrecht zur Winkelhalbierenden der Hauptschneide (4) und Nebenschneide (3) verläuft.
    3098U/0087
    Leerseite
DE2148318A 1971-09-28 1971-09-28 Schneidwerkzeug für Schälmaschinen Expired DE2148318C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2148318A DE2148318C3 (de) 1971-09-28 1971-09-28 Schneidwerkzeug für Schälmaschinen
GB2018072A GB1371287A (en) 1971-09-28 1972-05-01 Cutting tool for rough-turning machines
FR7218351A FR2155201A5 (de) 1971-09-28 1972-05-23
IT27052/72A IT962895B (it) 1971-09-28 1972-07-15 Utensile da taglio per macchine pelatrici
ES406897A ES406897A1 (es) 1971-09-28 1972-09-21 Perfeccionamientos introducidos en los utiles de corte paramaquinas desbastadoras.
US00291267A US3815194A (en) 1971-09-28 1972-09-22 Cutting tool for peeling machines
CA152,400A CA985489A (en) 1971-09-28 1972-09-22 Cutting tool for peeling machines
JP47097605A JPS4841372A (de) 1971-09-28 1972-09-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2148318A DE2148318C3 (de) 1971-09-28 1971-09-28 Schneidwerkzeug für Schälmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148318A1 true DE2148318A1 (de) 1973-04-05
DE2148318B2 DE2148318B2 (de) 1973-08-09
DE2148318C3 DE2148318C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=5820757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148318A Expired DE2148318C3 (de) 1971-09-28 1971-09-28 Schneidwerkzeug für Schälmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3815194A (de)
JP (1) JPS4841372A (de)
CA (1) CA985489A (de)
DE (1) DE2148318C3 (de)
ES (1) ES406897A1 (de)
FR (1) FR2155201A5 (de)
GB (1) GB1371287A (de)
IT (1) IT962895B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371296A (en) * 1979-10-11 1983-02-01 Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft Mbh Cutting tool for internal and external turning operations

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111589A (en) * 1974-03-28 1978-09-05 Th. Kieserling & Albrecht Multiple cutting plate for peeling machines
ES207422Y (es) * 1974-11-13 1976-07-01 Th. Kieserling & Albrecht Un util de corte con filo principal y otro secundario.
FR2323474A1 (fr) * 1975-09-12 1977-04-08 Ugine Carbone Plaquette de coupe amovible pour ecroutage de barres rondes sur machine sans centre
DE2547102C2 (de) * 1975-10-21 1983-12-08 Lindemann, Hans, 4800 Bielefeld Schneidmesser für die umlaufenden Messerköpfe von Schälmaschinen
DE2825748A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Roechling Burbach Weiterverarb Vorrichtung zum schaelen bzw. wellendrehen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB616204A (en) * 1946-08-09 1949-01-18 Charles Olivier Process for turning with a diamond tool
US2710442A (en) * 1952-03-31 1955-06-14 Mitts And Merrill Tool holder
DE1068974B (de) * 1958-04-09 1959-11-12
US3422706A (en) * 1965-08-06 1969-01-21 Int Nickel Co Gun drill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371296A (en) * 1979-10-11 1983-02-01 Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft Mbh Cutting tool for internal and external turning operations

Also Published As

Publication number Publication date
GB1371287A (en) 1974-10-23
JPS4841372A (de) 1973-06-16
FR2155201A5 (de) 1973-05-18
IT962895B (it) 1973-12-31
DE2148318B2 (de) 1973-08-09
CA985489A (en) 1976-03-16
ES406897A1 (es) 1975-10-01
US3815194A (en) 1974-06-11
DE2148318C3 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2229254B1 (de) Bohrwerkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
DE3211766A1 (de) Schlitzschneider
DE3220461C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in dicke Papierstapel
DE10059978A1 (de) Sägewerkzeug für eine Handkreissägemaschine
DE10052963A1 (de) Stirnfrässchneidwerkzeug
AT406654B (de) Spankopf mit endschneidmessern
DE2606598C3 (de) Sägeblatt
DE2148318A1 (de) Schneidwerkzeug fuer schaelmaschinen
DE3013876A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE1302331C2 (de) Werkzeugkopf zum abspanen der seitenflaechen von rundholzstaemmen
DE2325832A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen des innenschweissgrates von laengsgeschweissten rohren
WO1995020071A1 (de) Verfahren zum fräsen einer streifenförmigen werkstückfläche
EP3105039B1 (de) Setzwerkzeug zum setzen eines reibschweissdoms
DE1157466B (de) Schneidwerkzeug zum Schneiden von aufeinandergeschichteten duennen Blaettern
DE479195C (de) Verfahren zur Bearbeitung von Metallflaechen durch Abheben einer Schicht
DE1602779A1 (de) Schneidwerkzeug
DE1202965B (de) Messer fuer die Holzzerspanung
DE1949215A1 (de) Stichsaege
DE7522082U (de) Plattensaegemaschine
CH536176A (de) Kreissägeblatt
DE3333385A1 (de) Kopfschraube
DE1950037B2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE1602913A1 (de) Anbohrgeraet,insbesondere fuer Gas- und Wasserleitungen
DE1955293C3 (de) Kegelstumpfförmiges Zerspanerwerkzeug für einen Profilzerspaner
DE379059C (de) Feststehendes oder umlaufendes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)