DE2148268A1 - Moebel - Google Patents

Moebel

Info

Publication number
DE2148268A1
DE2148268A1 DE19712148268 DE2148268A DE2148268A1 DE 2148268 A1 DE2148268 A1 DE 2148268A1 DE 19712148268 DE19712148268 DE 19712148268 DE 2148268 A DE2148268 A DE 2148268A DE 2148268 A1 DE2148268 A1 DE 2148268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
frame
pivot axis
furniture according
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712148268
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148268C2 (de
Inventor
Michael Bach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712148268 priority Critical patent/DE2148268C2/de
Priority to IT5292872A priority patent/IT965485B/it
Priority to FR7234095A priority patent/FR2155370A5/fr
Priority to GB4492172A priority patent/GB1395390A/en
Publication of DE2148268A1 publication Critical patent/DE2148268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148268C2 publication Critical patent/DE2148268C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/38Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a horizontal axis of rotation at the top or bottom of the opening
    • E06B3/385Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a horizontal axis of rotation at the top or bottom of the opening specially adapted for furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B46/00Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting
    • A47B46/005Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting by displacement in a vertical plane; by rotating about a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Anmelder: Stuttgart, den 13· August 1971
Michael Bach P 2387 K/kg
Stuttgart
Hauptmannsreute 6
Möbel
Die Erfindung bezieht sich auf ein Möbel mit einem Fach, das durch eine um eine waagerechte Achse schwenkbar gelagerte Tür verschließbar ist· Derartige Türen sind beispielsweise bei Schrankwänden entweder um eine im Bereich der Oberkante des 3?aches oder aber um eine im Bereich der Unterkante des Faches verlaufende Achse schwenkbar gelagert. " Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Tür wahlweise um eine dieser beiden Achsen schwenkbar ist. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß bei niedrigen Möbeln, zum Beispiel Unterschränken oder dgl.,· die Türe als in unterschiedlicher Höhe angeordnete Auflageplatte verwendet werden kann, beispielsweise je nach der Höhe als Eßplatte oder als Arbeitsplatte· Auch andere vielseitige
3098U/0074
Verwendungsmöglichkeiten eröffnen sich für die einfach verschließende Türe, die bei geöffnetem Fach als Auflageplatte in zwei verschiedenen, wählbaren Höhen dient.
Die Erfindung läßt sich auf sehi» einfache Weise verwirklichen. Beispielsweise können entlang dem oberen Rand und entlang dem unteren Rand des Faches Fischbänder mit axial beweglichen und wahlweise in Eingriffstellung bringbaren Scharnierbolzen vorgesehen sein, so daß die Türe durch Ein- und Ausschieben der einzelnen Scharnierbolzen nach Bedarf oben oder unten am Fach angelenkt ist. Derartige Fischbänder mit axial beweglichen Scharnierbolzen sind beispielsweise bei einfachen Dreh-Kipp-Beschlagen für Fenster bekannt. Diese Ausführungsform der Erfindung kann dahingehend weiter ausgebildet sein, daß die Scharnierbolzen, ebenfalls in bei Fensterbeschlägen an sich bekannter V/eise durch ein Gestänge miteinander verbunden sind, in dessen einer Endstellung nur die zu der einen Schwenkachse gehörenden, in dessen anderen Endstellung nur die zu der anderen Schwenkachse gehörenden Scharnierbolzen in Eingriff stehen·
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Er*· findung weist jedoch ein die Türe mit ihrem Rahmen verbindender Beschlag zwei Schwenkachsen auf, indem in der ersten Schwenkachse ein erster Lenker am Rahmen schwenkbar gelagert ist, dessen anderes Ende in der zweiten Schwenkachse an der Türe gelagert ist, und daß in einer hierzu parallelen Ebene ein zweiter Lenker mit seinem einen Ende in der ersten Schwenkachse an der Türe und mit seinem anderen Ende in der zweiten Schwenkachse am Rahmen angelenkt ist.
3098U/0074
2U8268
Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, daß die Türe ohne jede Umstellung, insbesondere ohne verschiebbare Scharnierbolzen und ein diese bewegendes Gestänge v/ahlweise um die eine oder um die andere Schwenkachse geöffnet werden kann« Der Aufbau des diese Vorteile aufweisenden Beschlages ist dabei denkbar einfach. Die beiden Lenker können dicht nebeneinander angeordnet sein, so daß Je einer dieser Beschläge an den einander gegenüberliegenden Seitenrändern der Türe angeordnet ist. Ist die Türe jedoch verhältnismäßig klein, so kann an dem einen seitlichen Rand der Türe der erste Lenker und an dem gegenüberliegenden seitlichen Rand der zweite Lenker * vorgesehen sein, so daß die Schwenkbarkeit um die beiden Achsen durch insgesamt nur zwei Lenker erzielt wird. Wird, wie erwähnt, jedoch an beiden seitlichen Rändern Je ein zwei Lenker aufweisender Beschlag vorgesehen, so ist die Konstruktion wesentlich stabiler, weil die Stabilität der Anordnung um so größer ist, je kleiner der Abstand der beiden Lenker eines Beschlages voneinander ist.
Diese Ausführungsform der Erfindung wird zweckmäßigerweise dahingehend weiter ausgebildet, daß die Schwenkachsen außerhalb der Vorderfront des Rahmens des Faches verlaufen und daß in der Türe Aussparungen zur Aufnahme der Beschläge vorgesehen sind. In anderen Anwendungs- "
fällen können die Schwenkachsen auch innerhalb der Frontebene des Rahmens verlaufen·
Bei Ausführungsformen der Erfindung sind die an der Türe angelenkten Lenkerenden in den Planken der Aussparungen der Tür gelagert· Dabei können in die Aussparungen u-förmige Metallteile oder dgl. eingelegt sein· Diese Befestigung
309814/0074
2U82S8
der Lenker ist sehr einfach und ergibt einen sehr gedrängten Aufbau des Beschlages.
Derjenige der nebeneinander angeordneten Lenker, der der Seitenwand des Rahmens abgewandt ist, kann bei Ausführungsformen der Erfindung über seinen Gelenkpunkt am Rahmen hinaus unter Bildung eines Winkelhebels verlängert sein. An dieser Verlängerung ist ein Anschlag angeordnet, der mit einem bezüglich des Rahmens festen Anschlag zusammenarbeitet und die Schwenkbews^ung der Türe in einer zu der Vorderfront des Rahmens rechtwinkligen Lage begrenzt. Diese Anordnung genügt beispielsweise zur Begrenzung der Schwenkbewegung um die untere Schwenkachse. Um die Türe bei ihrer Schwenkbewegung um die obere Schwenkachse in ihrer ausgeschwenkten Stellung festzuhalten, kann ein an sich bekannter Ausstellbeschlag verwendet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Aussteilstange vorgesehen, deren eines Ende an dem dieser Schwenkachse abgewandten Rand der Türe und deren anderes Ende an dem Rahmen angreift. Dabei kann das an dem Rahmen angreifende Ende in einer Führung oder dgl. geführt sein die an ihrem Ende, in das die Stange bei ausgeschwenkter Türe eintritt, eine Ausstellerraste aufweist, wobei das andere Ende der Stange im Bereich des vorerwähnten Randes der Türe schwenkbar gelagert ist. Vorzugsweise ist die Ausstellstange an ihrem an der Türe angreifenden Ende in einem der Lenker gelagert.
Die vorstehende Erfindung ist nicht auf die Verwendung bei Türen von Schrankfächern, insbesondere Unterschränken beschränkt. Vielmehr kann die Erfindung auch bei in geschlossenem Zustande waagerechten Deckeln verwendet werden,
309814/0074
2U8268
wo eine wahlweise Schwenkbarkeit um zwei zueinander parallele Achsen, die vorzugsweise im Bereich zweier einander gegenüberliegender Ränder einer öffnung oder Aussparung verlaufen, besondere Vorteile bringt, beispielsweise bei Klappdeckeln, die von zwei einander gegenüberliegenden Seiten aus geöffnet werden sollen·
V/eitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können Je für sich oder zu mehreren { bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein.
In der Zeichnung sind zum Verständnis der Erfindung erforderliche Teile einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt·
Fig. 1 zeigt.einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2 und 3 bei geschlossenem Deckel, wobei jedoch der besseren Darstellung halber die Türe in einem kleinen Abstand von der Vorderfläche des Rahmens gezeichnet ist und die hintereinander liegenden, parallelen Lenker g
gekreuzt gezeichnet sind. Diese Lage der Teile ist in der Praxis bei spielfreiem Beschlag nicht möglich.
Pig· 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 durch die Teile im Bereich der in Fig. unteren Schwenkachse ebenfalls bei geschlossener Türe und in größerem Maßstab·
309814/0074
Fig. 3 zeigt die entsprechenden Teile im Bereich der in Fig. 1 oberen Schwenkachse in einem Schnitt nach der Linie· III-III der FiR. 1,
Fig. 4- zeigt ein Schaubild eines Möbelteiles, an dem die Erfindung verwirklicht ist,
Fig. 5 und 6 zeigen verschiedene Stellungen einer anderen Rastvorrichtung in einer der Fig. 1 entsprechenden Ansicht.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist ein Rahmen eines Faches eine Decke 1, einen Boden 2 und zwei Seitenflächen 5 und. 4- sowie eine Rückwand 5 auf. Seine offene Vorderseite ist durch eine Türe 6 verschließbar. Die Türe 6 ist an allen vier Rändern etwas größer als die lichte Weite des Faches·
In der Türe 6 ist eine nach innen offene Aussparung 7 vorgesehen, die in Form einer parallel zum seitlichen Rand verlaufenden Nute ausgebildet sein kann, in die ein iia Querschnitt u-förmiges Metall- oder Kunststoffprofil 8 eingelegt und befestigt ist.
An dem Schenkel 9 des Profils 8, die die dem benachbarten Türenrand abgewandte Flanke der Aussparung 7 bildet,' ist ein Bolzen 10 befestigt, an dem das eine Ende eines Lenkers 11 schwenkbar gelagert ist. Der Bolzen 10 ist in der unteren Schwenkachse der Türe 6 angeordnet. Das andere Ende des Lenkers 11 ist um einen Bolzen 12 schwenkbar gelagert, der in einem in der Seitenwand 4 befestigten Halteteil 13 befestigt ist. Der Lenker 11 ist über den Bolzen 12 hinaus verlängert, er trägt einen rechtwinklig zu dem Lenker 11 vorlaufenden Arm 14, dessen Länge ungefähr der Länge des Lenkers 11 entspricht und der in der Nähe seines Endes einen Randausschnitt 15 aufweist, in dem das rechtwinklig
309814/0074
2H8268
abgebogene Ende 16 einer Ausstellstange 17 geführt ist, deren anderes Ende um eine Achse 18 im Lenker 11 schwenkbar gelagert ist. Im Bereich der oberen Schwenkachse ist ein Bolzen 19 in dem dem Schenkel 9 gegenüberliegenden Schenkel 20 des u-Profils 8 befestigt und auf ihm ist das eine Ende eines zweiten Lenkers 21 schwenkbar gelagert, dessen anderes Ende in der unteren Schwenkachse auf einem Bolzen 22 schwenkbar gelagert ist, der in einem Befestigungsteil 23 befestigt ist, das wiederum in der Seitenwand 4· des Faches befestigt ist. Die Befestigungs- f teile 13 und 23 sind bei der dargestellten Ausführungsform als gekröpfte Teile gezeichnet, sie können durch eine von oben nach unten durchgehende Schiene ausgebildet sein. In der Nähe der unteren Schwenkachse weist das Befestigungsteil 23 eine in den Rand des Teiles mündende Aussparung 24· auf, die die Form einer Ausstellerraste aufweist und in die das Ende 16 der Ausstellerstange 17 einrastet, wenn die Türe 6 um die obere Schwenkachse verschwenkt wird, die durch die ^enau in einer Achse liegenden Bolzen 12 und 19 bestimmt ist. Diese Schwenkachse liegt außerhalb der Vorderfront des Faches. Die Lenker und 11 sind gleich lang und auch die Bolzen 22 und 10 liegen in der gleichen, die untere Schwenkachse bildenden Achse.
In Fig. 1 ist der in Fig. 4- rechte Beschlag gezeichnet. Der in Fig. 4- linke Beschlag ist in der gleichen Weise oder aber spiegelbildlich aufgebaut. Bei ihm weist der den Lenker 21 an seinem unteren der Schwenkachse 10, 22 benachbarten Ende eine rechtwinklig zu dem Lenker 21 verlaufende Verlängerung auf, an der ein Anschlag angeordnet ist, der die Schwenkbewegung der Türe um die
3098U/G074
2U8268
untere Schwenkachse 10, 22 in einer Stellung begrenzt, die rechtwinklig zu der Vorderfläche des Rahmens 1, 2, 3, 4 des Faches verläuft.
Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform ist zum Einrasten der Tür 6 anstelle einer Stange 17 ein bewegliches Sperrglied 25 vorgesehen, das in der Nähe des freien Endes des Armes 14 um ?inen Lagerbolzen 26 schwenkbar gelagert ist. Das Sperrglied 25 trägt in ) einem Abstand vom Lager 26 einen Bolzen 27, der am oberen Rand des Armes 14 anliegt und sich darüber hinaus erstreckt, so daß er beim Hochklappen der Tür 6 an der Schrägfläche 28 des Halteteils 23 zur Anlage kommt und beim weiteren Hochschwenken an der Fläche 28 entlang^leitet und in die Raste 29 einrastet. Das Ende 30 des Sperrgliedes 25 steht dann nach vorn über die Vorderfläche des Möbels hinaus. Soll die Tür 6 wieder nach unten geschwenkt werden, so wird sie etwas angehoben, am Ende 30 das Sperrglied 25 an seinem Ende 30 etwas im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 26 verschwenkt, so daß der Bolzen aus der Raste 29 heraustritt. Hierauf wird die Tür 6 etwas abgeklappt, so daß der Bolzen 27 wieder an der Schrägfläche 28 zur Anlage kommt »worauf die Tür 6 weiter geschlossen werden kann.
An der Innenseite der Tür 6 kann auch ein kleines Arbeitsgerät oder dergleichen befestigt sein.
309814/0074

Claims (1)

  1. 2U8268
    Patentansprüche
    1.\ Möbel mit einem Fach, das durch eine um eine waage-V-/ rechte Achse schwenkbar gelagerte Türe verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Türe (6) wahlweise um eine (12, 19) im Bereich der Oberkante oder um eine (10, 22) im Bereich der Unterkante des Faches verlaufende Achse schwenkbar ist.
    2. Möbel nach Anspruch.1, dadurch gekennzeichnet, daß
    dei Schwenkachsen in an sich bekannter Weise durch i
    Fischbandbeschläge mit in der Achse verlaufenden, axial beweglichen und wahlweise in Arbeitsstellung; bringbaren Scharnierbolzen bestimmt sind.
    3· Möbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierbolzen in an sich bekannter Weise durch ein Gestänge miteinander verbunden sind, in dessen einer Endstellung nur die zu einer Schwenkachse gehörenden Scharnierbolzen und in dessen anderer Endstellung nur die zu der anderen Schwenkachse gehörenden Scharnierbolzen in Eingriff stehen.
    4·· Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Türe (6) mit dem Rahmen (1, 2, 3, 4-) verbindender Beschlag zwei Schwenkachsen (12, 19 bzw. 10, 22) aufweist, indem in der ersten Schwenkachse (12, 19) ein erster Lenker (11) am Rahmen schwenkbar gelagert ist, dessen anderes Ende in der zweiten Schwenkachse (10, 22) an der Türe (6) gelagert ist, und daß in einer hierzu parallelen Ebene ein zweiter Lenker (21) mit seinem einen Ende in der ersten Schwenkachse (12, 19)
    3098U/0Q74
    2U8268
    - ίο -
    an der Türe (6) und mit seinem anderen Ende in der zweiten Schwenkachse (10, 22) am Rahmen angelenkt ist.
    5. Möbel nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen außerhalb der Vorderfront des Rahmens verlaufen und in der Türe (6) Aussparungen (7) zur Aufnahme der Beschläge vorgesehen sind.
    6. Möbel nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die an der Türe angelenkten Lenkerenden an den Flanken der Aussparung (7) gelagert sind.
    7· Möbel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der der Seitenwand (4·) des Rahmens abgewandte Lenker über seinen Gelenkpunkt (22) am Rahmen hinaus unter Bildung eines Winkels verlängert ist,und daß an der Verlängerung ein Anschlag angeordnet ist, der mit einem bezüglich des Rahmens festen Anschlag zusammenarbeitet und die Schwenkbewegung der Türe in einer zu der Vorderfront des Rahmens rechtwinkligen Lage begrenzt,
    8. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Türe (6) in ihrer uia die obere Achse (12, 19) ausgeschwenkten Stellung durch eine Ausstellstange (17) gehalten ist, deren eines Ende an dem dieser Schwenkachse abgewandten Rand der Tür und deren anderes Ende an dem Rahmen Λ angreift.
    3098U/0074
    2U8268
    Q. Möbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstellstange (17) an dem der oberen Schwenkachse (12,19) abgewandten Rand der Türe schwenkbar gelagert ist und ihr freies Ende in der rechtwinklig zur Vorderfront verlaufenden Stellung der Türe in eine Ausstellerraste (24) eingreift.
    10. Möbel nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der in der oberen Schwenkachse (12) am Möbel gelagerte Lenker (11) unter Bildung eines im Winkel nach innen verlaufenden Armes (14) verlängert ist.
    11. Möbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Armes (14) ein Sperrglied (25) um eine Achse (26) beweglich gelagert ist, daß dieses Sperrglied (25) einen Bolzen (27) aufweist, der das Sperrglied (25) in einer Lage hält, in der der Bolzen (27) beim Hochklappen der Tür (6), an einer am Möbel festen Gleitfläche (28) zur Anlage kommt, die den Bolzen (27) in der hochgeklappten Stellung der Tür (6) in eine Verriegelungsraste (29) einführt und daß das Sperrglied (25) eine bei nach oben aufgeklappter Tür (6) nach außen ragende Handhabe (30) aufweist.
    309814/0Q74
DE19712148268 1971-09-28 1971-09-28 Möbeltür mit zwei wahlweise benutzbaren Schwenkachsen Expired DE2148268C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712148268 DE2148268C2 (de) 1971-09-28 1971-09-28 Möbeltür mit zwei wahlweise benutzbaren Schwenkachsen
IT5292872A IT965485B (it) 1971-09-28 1972-09-22 Mobile
FR7234095A FR2155370A5 (de) 1971-09-28 1972-09-27
GB4492172A GB1395390A (en) 1971-09-28 1972-09-28 Furniture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712148268 DE2148268C2 (de) 1971-09-28 1971-09-28 Möbeltür mit zwei wahlweise benutzbaren Schwenkachsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2148268A1 true DE2148268A1 (de) 1973-04-05
DE2148268C2 DE2148268C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=5820724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712148268 Expired DE2148268C2 (de) 1971-09-28 1971-09-28 Möbeltür mit zwei wahlweise benutzbaren Schwenkachsen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2148268C2 (de)
FR (1) FR2155370A5 (de)
GB (1) GB1395390A (de)
IT (1) IT965485B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110520016A (zh) * 2017-02-28 2019-11-29 安必根斯有限及两合公司 家具件侧面用构造板、生产该类构造板和家具件侧面的方法及具有侧面的家具主体或家具件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224691C (de) *
CH38297A (de) * 1906-11-05 1907-09-30 Otto Hossfeld Johann Heinrich Fachschrank
GB1182394A (en) * 1967-05-26 1970-02-25 Wonder Door Holdings Ltd Improvements in or relating to Closures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224691C (de) *
CH38297A (de) * 1906-11-05 1907-09-30 Otto Hossfeld Johann Heinrich Fachschrank
GB1182394A (en) * 1967-05-26 1970-02-25 Wonder Door Holdings Ltd Improvements in or relating to Closures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110520016A (zh) * 2017-02-28 2019-11-29 安必根斯有限及两合公司 家具件侧面用构造板、生产该类构造板和家具件侧面的方法及具有侧面的家具主体或家具件

Also Published As

Publication number Publication date
GB1395390A (en) 1975-05-29
DE2148268C2 (de) 1982-05-13
IT965485B (it) 1974-01-31
FR2155370A5 (de) 1973-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526823B1 (de) Schrankelement mit einem Schrankauszug
DE2405620C2 (de) Ecklager für Fenster, Türen od. dgl. insbesondere mit Drehkippflügel
DE2419546C3 (de) Schrank mit herausziehbaren Schubladenelementen
DE3522047A1 (de) Sonnendach fuer fahrzeuge
AT400660B (de) Ausziehführungsgarnitur für eine schublade
EP3624637A1 (de) Hebemechanismus, möbel oder haushaltsgerät und schubkasten
DE959353C (de) Ausstellvorrichtung fuer wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2148268A1 (de) Moebel
DE10105847B4 (de) Mitnahmevorrichtung für ausziehbaren Möbelboden
EP0247281A1 (de) Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3221926C2 (de) Auszieheinrichtung für einen mit einem Möbelkorpus versehenen Schrank
DE102017110499A1 (de) Hubmechanismus mit einer Ablage, Möbel und Schubkasten
AT503175B1 (de) Ausziehführungssystem für schubladen
DE3823150C2 (de)
DE4310442C2 (de) Klappenfeststellvorrichtung
DE2639304A1 (de) Schubladenschrank zum einbau in fahrzeuge
DE8518185U1 (de) Zinkenverstellvorbaugerät
DE8335786U1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern
DE1529674C (de) Faltbare zweiteilige Schranktür Ausscheidung aus 1529652
DE2614810B2 (de) Halte- und Führungsvorrichtung für Möbelschiebetüren
DE3609381C2 (de) Schwenkbeschlag
DE202010007721U1 (de) Vorrichtung zur beweglichen Anordnung eines Abdeckelements für eine Bauteilöffnung und Schiebetürsystem
AT367153B (de) Hoehenverstellbares scharnier
DE2405526C3 (de) Aufhängevorrichtung für die Anbringung von Möbelstücken an einer Wand
DE10041987B4 (de) Teleskop-Auszugführung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee