DE2147671A1 - Magnetkopfeinheit - Google Patents

Magnetkopfeinheit

Info

Publication number
DE2147671A1
DE2147671A1 DE19712147671 DE2147671A DE2147671A1 DE 2147671 A1 DE2147671 A1 DE 2147671A1 DE 19712147671 DE19712147671 DE 19712147671 DE 2147671 A DE2147671 A DE 2147671A DE 2147671 A1 DE2147671 A1 DE 2147671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
magnetic head
head unit
support element
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712147671
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Antonius Ferdinand van Rijswijk Acker (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2147671A1 publication Critical patent/DE2147671A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/50Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges
    • G11B23/505Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges of disk carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks

Landscapes

  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)

Description

Anmelder: N. V. PhUVs* C^etlampenfabrieken
Akte No. PHH- 5169 Wi j / WJM.
Anmeldung vom» 23· Sept. 1971
"Magnetkopfeinheit".
Die Erfindung bezieht sich auf eine Magnetkopfeinheit zum Gebrauch in einer Anlage zur Verarbeitung von Daten in Form magnetischer Aufzeichnungen auf scheibenförmigen Aufzeichnungsflächen, wobei die einer Aufzeichnungsfläche zugeordnete Magnetkopfeinheit durch ein Tragelement, einen in einem Schuh befestigten Magnetkopf und Federmittel, mit deren Hilfe der Schuh mit dem Tragelement verbunden ist, gebildet wird und wobei das Tragelement eine Kammer enthält, die an eine Druckmittelquelle angeschlossen werden kann und ' in der eine Öffnung vorgesehen ist, die durch eine Membran abgeschlossen ist, wodurch der Schuh mit dem Magnetkopf unter dem Einfluss des Druckes des Mittels in einer Richtung zur Aufzeichnungsfläche beweglich ist.
209815/1515
PHN. 5169. -Z-
Eine derartige Einheit ist aus der niederländischen Patentschrift 125-181 bekannt. In dem Zustand, in dem bei dieser bekannten Einheit kein Druckmittel der Kammer des Tragelementes zugeführt wird, wird der Schuh mit dem Magnetkopf unter dem Einfluss der Federmittel in einer gegenüber der Aufzeichnungsfläche zurückgezogenen Lage gehalten, während bei Zufuhr des Druckmittels eine Kraft auf die Membran ausgeübt wird, die den Schuh mit dem Magnetkopf in Richtung der Aufzeichnungsfläche bewegt. Es ist ausserdem bekannt, Anlagen zum Verarbeiten von Daten mit Hilfe einer oder mehrerer Aufzeichnungsscheiben mit Bürsten zu versehen, die den auf den Aufzeichnungsscheiben vorhandenen Staub entfernen müssen. Um eine derartige Bürste nach der Aufzeichnungsscheibe und von dieser wegbewegen zu können sind verhältnismässig verwickelte Mechanismen erforderlich.
Nach der Erfindung wird eine Magnetkopfeinheit der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Tragelement ein Bürstenelement angeordnet ist, das unter dem Einfluss von Federkraft nach der Aufzeichnungsfläche und unter dem Einfluss des Druckes des Mittels entgegen der Federkraft in entgegengesetzter Richtung beweglich ist.
Durch die erfindungsgemässen Massnahmen ist
eine gegenüber bekannten Ausführungsformen wesentlich vereinfachte und sehr gedrängte Konstruktion erhalten worden, bei der das zur Steuerung des Magnetkopfes verwendete Druckmittel gleichzeitig zur Betätigung der Bürstenelemente benutzt wird und zwar auf eine spezielle Art und Weise derart,
2 09815/1515
PHN. 5169.
dass in der zurückgezogenen Lage des Magnetkopfes das Bürstenelement mit der Aufzeichnungsfläche zusammenarbeiten kann um den Staub von dieser Fläche zu entfernen, während beim Zuführen des Druckmittels einerseits der Kopf in die Aufzeichnungslage bewegt und andererseits gleichzeitig das Bürstenelement von der Aufzeichnungsfläche abgehoben wird. Vorzugsweise enthält die Kammer des Tragelementes nach der Erfindung eine zweite Öffnung, die durch eine Membran abgeschlossen ist, wobei mittels dieser Membran das Bürstenelement unter dem Einfluss des Druckes des Mittels in der genannten entgegengesetzten Richtung beweglich ist.
Eine geeignete Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass das Tragelement eine im wesentlichen ebene rechteckige Tragplatte ist und die Kammer durch eine aus Blechmaterial hergestellte Dose gebildet wird, die auf der Tragplatte befestigt ist und das Bürstenelement einen Stiel enthält, der zwischen den Enden in einer Ebene nahezu senkrecht auf der Tragplatte schwenkbar in einem Lager unterstützt ist, das seitlich der Dose auf der Tragplatte vorhanden ist und am einen Ende mit Bürstenhaaren versehen und am gegenüberliegenden Ende unter Zwischenkunft der in der zweiten Öffnung vorgesehenen Membran durch den Druck des Mittels belastbar ist, wobei zwischen der Tragplatte und dem Bürstenstiel eine Feder angeordnet ist, die einar durch das Druckmittel auf den schwenkbaren Stiel ausgeübten Kraft entgegenwirkt. Durch diese erfindungsgemässen Massnahmen ist eine Magnetkopfeinheit erhalten worden, deren Gewicht gering
20981 5/1515
PHN. 5169. - k -
ist und die sich auf einfache und billige Weise herstellen lässt.
Die Federmittel, mit deren Hilfe der Schuh mit dem Tragelement verbunden ist, werden nach der Erfindung vorzugsweise durch eine längliche Unterstützungsplatte gebildet, die unter Zwischenkunft zweier in der Längsrichtung der Unterstützungsplatte hintereinander liegender Z-förmiger Federelemente mit dem Tragelement verbunden ist und in Richtungen der Längsachse parallel zu sich selbst verschiebbar ist, sowie durch eine Blattfeder, deren eines Ende an einem Unterstützungsplattenende befestigt und auf deren anderem Ende der Schuh mit dem Magnetkopf angeordnet ist, wobei die Längsachsen der in nahezu untereinander parallelen Ebenen liegenden Unterstützungsplatte und Blattfeder einander senkrecht kreuzen, und durch Mittel, mit deren Hilfe die Lage der Unterstützungsplatte gegenüber dem Tragelement einstellbar ist. Mit dieser Ausführungsform ist es möglich, den Schuh mit dem Magnetkopf äusserst genau einzustellen. Vorzugsweise werden die genannten Mittel durch eine Einstellschraube mit einem ersten Gewindeteil, der in einer mit Gewinde versehenen Bohrung des Tragelementes drehbar ist, und mit einem zweiten Gewindeteil, der mit einer Plattenmutter zusammenarbeitet, die in einer Ausnehmung der Unterstützungsplatte steckt, gebildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
209815/1 51 5
2 U 7671
PHN. 5169.
Fig. 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemässen Magnetkopfeinheit,
Fig. 2 einen Längsschnitt gemäss der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt gemäss der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. k einen Längsschnitt gemäss der Linie IV-IV in Fig. 1 und
Fig. 5 einen Schnitt gemäss der Linie V-V in Fig. 1.
Die erf indungsgemässe Magnetkopf einheit wird in einer Anlage zur Verarbeitung von Daten in Form magnetischer Aufzeichnungen auf scheibenförmigen Aufzeichnungsflächen verwendet, wobei jeder Fläche eine Magnetkopfeinheit zugeordnet ist. Nach der Erfindung enthält die Magnetkopfeinheit ein Tragelement 1, das im wesentlichen die Form einer flachen rechteckigen Platte hat, deren zwei Längsseiten mit einem Stehränd 2 und deren eine kurze Seite mit einem Stehrand 3 versehen ist. An der anderen kurzen Seite der Platte 1 ist ein Montageblock k auf der Platte befestigt.
An der Tragplatte 1 ist eine aus Blechmaterial hergestellte Dose 5 angeordnet, die sich zwischen dem Plattenrand 3 und dem Montageblock k erstreckt und wobei eine der Tragplatte zugewandte offene Seite durch die Platte selbst abgeschlossen ist. Eine senkrecht auf dieser Seite stehende offene Rückseite 6 der Dose 5 ist durch den Montageblock k abgedichtet. Gegenüber dieser Rückseite 6 ist im
209815/1515
PHN. 5169. - 6 -
Montageblock h eine öffnung 7 (Fig. h) vorgesehen, an die eine Druckmittelquelle angeschlossen werden kann und durch welche öffnung eine durch die Dose 5 begrenzte Kammer 8 unter Druck gebracht werden kann. In der Nähe des Randteils 3 der Tragplatte ist die Dose 5 mit einer öffnung 9 versehen, in der eine Membran 10 parallel zur Tragplatte befestigt ist. Die Membran 10 kann sich unter dem Einfluss des Druckes des Mittels in der Kammer 8 in Auswärtsrichtung verformen. Auf der Membran ist ein zentraler Druckteil 11 angeordnet, der mit einem aus der Dose 6 herausragenden zylinderförmigen Stift 12 mit einer ebenen Stirnfläche 13 (Fig. 3 und 5) versehen ist und dessen Zweck nachstehend noch näher erläutert wird.
In der Nähe des Montageblocks h ist die Dose mit einer zweiten öffnung 14 versehen, in der auf gleiche Weise wie bei der ersten öffnung 9 eine Membran 15 mit dem Drückstück 16 und dem Drückstift 17 (Fig. 2) befestigt ist.
Es sei bemerkt, dass nur aus Konstruktionserwägungen die Membranen 10 und 15 auf unterschiedlichen Pegeln liegen.
Die Membran 10 dient dazu, unter Zwischenkunft der Drückfläche 13 des Stiftes 12 einen Magnetkopf 18 in Richtung der Aufzeichnungsfläche der Anordnung zu bewegen. Der Magnetkopf 18 ist auf an sich bekannte Weise in einem Schuh 19 befestigt, der auf die nachfolgende Art und Weise mit der Tragplatte 1 federnd verbunden ist. Eine längliche aus Blechmaterial gebildete Unterstützungsplatte 20 ist auf der Seite der Dose 5 vorhanden, die sich in Längsrichtung
209815/1515
2U7671
PHN. 5169· - 7 -
in einem Abstand von und parallel zu der Tragplatte 1 erstreckt. Aus Gewichtseinsparungserwägungen ist in der Unterstützungsplatte 20 eine rechteckige Ausnehmung 21 vorgesehen. Die Unterstützungsplatte 20 ist mit der Tragplatte 1 mittels zweier Z-förmiger Federeleraente 22 verbunden, die in der Längsrichtung der Unterstützungsplatte 20 hintereinander liegen. Einerseits sind die Schenkel 23 der Z-Federn 22 durch Bolzen 2k an der Tragplatte 1 befestigt, während andererseits die Schenkel 25 dieser Federn durch Bolzen 26 mit der Unterstützungsplatte verbunden sind. Auf diese Weise ist die Unterstützungsplatte 20 in ihrer Längsachse parallel zu sich selbst verschiebbar. Auf dem in der Nähe des Plattenrandes 3 liegenden Ende der Unterstützungsplatte 20 ist eine Blattfeder 27 angeordnet, wobei die Längsachsen der in untereinander nahezu parallelen Ebenen liegenden Unterstützungsplatte und Blattfeder einander senkrecht kreuzen. Der Schuh 19 mit dem Magnetkopf 18 ist auf dem von der Unterstützungsplatte abgewandten Ende der Blattfeder 27 befestigt. Das Gefüge aus Unterstützungsplatte und Blattfeder mit dem Magnetkopf ist gemäss der Längsachse der Unterstützungsplatte verschiebbar, wobei die Lage dieses Gefüges durch eine Einstellschraube 28 einstellbar ist, die mit einem ersten Gewindeteil 29 versehen ist, der in einer mit Gewinde versehenen Bohrung 30 des Montageblocks h drehbar ist, und mit einem zweiten Gewindeteil, der mit einer Flachmutter 32 zusammenarbeitet, die in einer Ausnehmung 33 der Unterstützungsplatte 20 greift.
20981 5/1515
PHN. 5169. - 8 -
Neben der Dose enthält die Tragplatte ein Lager 3h, in dem ein Bürstenelement 35 in einer Ebene senkrecht zur Tragplatte drehbar unterstützt ist. Das Bürstenelement ist aus einem plattenförmigen Stiel 36 gebildet, der sich etwa in der Längsrichtung der Tragplatte erstreckt und an einem in der Nähe des Randes 3 liegenden Ende mit Bürsten- | haaren 37 versehen ist. Am gegenüberliegenden Ende wird der Stiel 36 gegen den Drückstift I7 der Membran 15 gedrückt gehalten und zwar mit Hilfe eines Federelementes 38» das aus Federstahldraht gebogen ist und einerseits auf der Tragplatte ruht, mit einem rechtwinklig gebogenen Mittelteil (siehe insbesondere Fig. 1) unten gegen das Stielende drückt, auf dem die Bürstenhaare 37 angeordnet sind, und andererseits in einem rechtwinklig zurückgebogenen Endteil ^IO endet, der im Lager 3k steckt und die Scharnierachse für den Bürstenstiel 36 bildet.
Wenn die Membranen 10, 15 nicht vom Druckmittel belastet werden, werden die Bürstenhaare 37 unter dem Einfluss der Feder 38 mit der scheibenförmigen Aufzeichnungsfläche der Anlage in Berührung gehalten. Der Schuh 19 mit dem Magnetkopf 18 befindet sich dann in einer gegenüber der Aufzeichnungsfläche zurückgezogenen Lage. Wenn die Aufzeichnungsfläche danach in Drehung gebracht wird, werden die Bürstenhaare den Staub entfernen, der auf dieser Fläche vorhanden ist. Wenn danach durch die Öffnung 7 im Montageblock k Druck in die Kammer 8 der Dose 5 zugelassen wird, werden die Membranen 10, 15 belastet, wodurch der Magnetkopf
209815/1515
2U7671
PHN. 5169.
in Richtung der Aufzeichnungsfläche bewegt und gleichzeitig die Bürstenhaare von der Aufzeichnungsfläche abgehoben werden und zwar dadurch, dass der Bürstenstiel 36 durch den mit der Membran 15 gekuppelten Drückstift 17 gedreht wird.
In Anordnungen, bei denen mehrere Aufzeichnungsscheiben in einem Abstand auf einer Achse angeordnet sind, so dass gegenübereinander liegende Aufzeichnungsfläche vorhanden sind, kann eine Kombination zweier miteinander verbundener Magnetkopfeinheiten nach der Erfindung verwendet werden, die je einer von zwei einander gegenüber liegenden Aufzeichnungsflächen zugeordnet sind.
209815/1515

Claims (3)

  1. PHN. 5169. - 10 PATENTANSPRÜCHE .
    1 . _-' Magnetkopfeinheit zum Gebrauch in einer Anlage zur Verarbeitung von Daten in Form magnetischer Aufzeichnungen aus scheibenförmigen Aufzeichnungsflächen, wobei die einer Aufzeichnungsfläche zugeordnete Magnetkopfeinheit durch ein Tragelement, einen in einem Schuh befestigten Magnetkopf und Federmittel, mit deren Hilfe der Schuh mit dem Tragelement verbunden ist, gebildet wird und wobei das Tragelement eine Kammer enthält, die an eine Druckmittelquelle angeschlossen werden kann und in der eine Öffnung vorgesehen ist, die durch eine Membran abgeschlossen ist, wodurch der Schuh dem Magnetkopf unter dem Einfluss des Druckes des Mittels in einer Richtung zur Aufzeichnungsfläche beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Tragelement (1) ein Bürstenelement (35) angeordnet ist, das unter dem Einfluss von Federkraft (38) nach der Aufzeichnungsfläche und unter dem Einfluss des Druckes des Mittels entgegen der Federkraft in einer entgegengesetzten Richtung beweglich ist.
  2. 2. Magnetkopfeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (8) eine zweite Öffnung (14) enthält, die durch eine Membran (15) abgeschlossen ist, wobei mittels dieser Membran das Bürstenelement (35) unter dem Einfluss des Druckes des Mittels in der genannten entgegengesetzten Richtung beweglich ist.
  3. 3. Magnetkopfeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (i) eine im wesentlichen
    2 0 9 8 15/1515
    PHN. 5169· - 1 1 -
    ebene rechteckige Tragplatte ist und die Kammer (8) durch eine aus Blechmaterial hergestellte Dose (5) gebildet wird, die auf der Tragplatte befestigt ist und das Bürstenelement (35) einen Stiel (36) enthält, der zwischen den Enden in einer Ebene nahezu senkrecht zur Tragplatte schwenkbar in einem Lager (3*0 unterstützt ist, das seitlich der Dose auf der Tragplatte vorhanden ist, und am einen Ende mit Bürstenhaaren (37) versehen und am gegenüberliegenden Ende unter Zwischenkunft der in der zweiten Öffnung (14) vorgesehenen Membran (15) durch den Druck des Mittels belastbar ist, wobei zwischen der Tragplatte und dem Bürstenstiel eine Feder (38) angeordnet ist, die einer vom Druckmittel auf den schwenkbaren Stiel ausgeübten Kraft entgegenwirkt. k. Magnetkopfeinheit nach einem der vorstehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel, mit deren Hilfe der Schuh (19) mit dem Tragelement (1) verbunden ist, durch eine längliche Unterstützungsplatte (20) gebildet werden, die unter Zwischenkunft zweier in der Längsrichtung der Unterstützungsplatte hintereinander liegender Z-förmiger Federelemente (22) mit dem Tragelement verbunden ist und in Richtungen der Längsachse parallel zu sich selbst verschiebbar ist, sowie durch eine Blattfeder (27)» deren eines Ende an einem Unterstützungsplattenende befestigt und auf deren anderem Ende der Schuh (19) mit dem Magnetkopf (18) angeordnet ist, wobei die Längsachsen der in untereinander sich nahezu parallel erstreckenden Ebenen liegenden Unterstützungsplatte (20) und Blattfeder (27)
    209815/1515
    PHN. 516?. - 12 -
    einander senkrecht kreuzen, und durch Mittel (28,32)» mit deren Hilfe die Lage der Unterstützungsplatte gegenüber dem Tragelement einstellbar ist.
    5 · Magnetkopfeinheit nach Anspruch 4 » dadurch
    gekennzeichnet, dass die genannten Einstellmittel durch eine Einstellschraube (28) mit einem ersten Gewindeteil (29)* der in einer mit Gewinde versehenen Bohrung (30) des Tragelementes drehbar ist und mit einem zweiten Gewindeteil (31)» der mit einer Plattenmutter (32) zusammenarbeitet, die in einer Ausnehmung (33) der Unterstützungsplatte (20) steckt, gebildet werden.
    0981-/1515
    Lee rs e ι te
DE19712147671 1970-09-29 1971-09-24 Magnetkopfeinheit Pending DE2147671A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7014265A NL7014265A (de) 1970-09-29 1970-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2147671A1 true DE2147671A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=19811176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712147671 Pending DE2147671A1 (de) 1970-09-29 1971-09-24 Magnetkopfeinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3717855A (de)
CA (1) CA934871A (de)
DE (1) DE2147671A1 (de)
FR (1) FR2108673A5 (de)
GB (1) GB1354013A (de)
IT (1) IT940945B (de)
NL (1) NL7014265A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351527A1 (de) * 1972-10-16 1974-04-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetkopf-reinigungsvorrichtung
JPS6019071B2 (ja) * 1976-11-09 1985-05-14 富士写真フイルム株式会社 磁気シ−トのクリ−ニング装置
US5461529A (en) * 1994-01-04 1995-10-24 Allsop, Inc. Video player/recorder head drum cleaning device
US5671108A (en) * 1995-08-29 1997-09-23 Allsop, Inc. Tape drive cleaner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310792A (en) * 1963-05-20 1967-03-21 Burroughs Corp Magnetic head mount apparatus
US3366390A (en) * 1965-04-28 1968-01-30 Ibm Method for removing microscopic dust particles
US3609721A (en) * 1969-03-03 1971-09-28 Singer Co Method of clearing dust from a magnetic record disc or the like

Also Published As

Publication number Publication date
NL7014265A (de) 1972-04-04
GB1354013A (en) 1974-06-05
US3717855A (en) 1973-02-20
FR2108673A5 (de) 1972-05-19
IT940945B (it) 1973-02-20
CA934871A (en) 1973-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602446C3 (de) Trägervorrichtung für die Wandlerköpfe eines Datenspeichers
DE2413592A1 (de) Trockenrasierapparat
DE2147671A1 (de) Magnetkopfeinheit
DE102005013563A1 (de) Auswerfersystem für Formkästen
DE1428956C3 (de) Schwenkbarer Vorderbacken für eine Schibindung
DE2335050C2 (de) Magnetkopfhalterung für einen Magnetplattenspeicher
DE3624572C2 (de)
AT349935B (de) Scharnier mit einer grundplatte
DE1164178B (de) Umschaltvorrichtung fuer die Zufuhr eines unter Druck stehenden Fluidums zu einem Verbraucher
DE3422530C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE3021823C2 (de) Lagerteil mit einer Aufnahmebohrung für eine Stange oder Welle
DE3024985A1 (de) Schieberverschluss fuer giesspfannen o.ae.
DE3524255C2 (de)
DE2264833C3 (de) Freistrahl-Servoventil
DE1072037B (de)
DE886521C (de) Bremsvorrichtung fuer die Hoehen- und Neigungsverstellung von Zeichentischen
DE2225453A1 (de) Vorrichtung für die Verstellung von Magnetköpfen
DE532915C (de) Absperrschieberventil
DE689983C (de) Bremse zum Feststellen der Fluegel von Fenstern, Tueren u. dgl.
DE711000C (de) Lagerung fuer die Tonarme von Tonabnehmern
DE1074755B (de) Kontaktfedersatz
DE824319C (de) Spannvorrichtung fuer Bleistiftspitzmaschinen
DE2162637C3 (de) Schnäpperscharnier
DE1258689B (de) Absperrschieber, insbesondere fuer grosse Nennweiten
DE836655C (de) Lagerung des Zwischenhebels des Typenhebelantriebes von Schreibmaschinen u. dgl.