DE2147436A1 - Vorrichtung zum entnehmen von werkstuecken aus werkzeugmaschinen, insbesondere druckgiessmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum entnehmen von werkstuecken aus werkzeugmaschinen, insbesondere druckgiessmaschinen

Info

Publication number
DE2147436A1
DE2147436A1 DE19712147436 DE2147436A DE2147436A1 DE 2147436 A1 DE2147436 A1 DE 2147436A1 DE 19712147436 DE19712147436 DE 19712147436 DE 2147436 A DE2147436 A DE 2147436A DE 2147436 A1 DE2147436 A1 DE 2147436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
workpiece
workpiece holder
coupling
bar linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712147436
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147436B2 (de
DE2147436C3 (de
Inventor
Stephan Chilla
Manfred Niewoehner
August Dipl Ing Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOTAN WERKE GmbH
Original Assignee
WOTAN WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOTAN WERKE GmbH filed Critical WOTAN WERKE GmbH
Priority to DE19712147436 priority Critical patent/DE2147436C3/de
Priority to IT2920472A priority patent/IT967468B/it
Priority to FR7233475A priority patent/FR2155946B1/fr
Priority to CH1387372A priority patent/CH556705A/de
Priority to GB4426172A priority patent/GB1363548A/en
Publication of DE2147436A1 publication Critical patent/DE2147436A1/de
Publication of DE2147436B2 publication Critical patent/DE2147436B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147436C3 publication Critical patent/DE2147436C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2084Manipulating or transferring devices for evacuating cast pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/58Applying the releasing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0003Discharging moulded articles from the mould
    • B29C37/0007Discharging moulded articles from the mould using means operable from outside the mould for moving between mould parts, e.g. robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/42Removing or ejecting moulded articles using means movable from outside the mould between mould parts, e.g. robots

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entnehmen von Werkstücken aus einer Werkzeugmaschine mit relativ zueinander bewegbaren Formhälften, insbesondere zum Entnehmen von Gußteilen aus einer Druckgießmaschine, mit einem in den Raum zwischen den geöffneten Formhälften hineinbewegbaren, an seinem Ende eine Aufnahme zum Erfassen bzw. Festhalten des Werkstückes aufweisenden Arm, mittels dessen das Werkstück aus der geöffneten Form heraus- und einer Ablegestelle zuführbar ist.
Bei der Herstellung von Werkstücken mit Hilfe einer zu öffnenden und zu schließenden Form stellt das Entnehmen der fertigen Werkstücke aus der Form vielfach ein großes Problem dar. Dies gilt besonders dann, wenn es sich um schwere und/oder heiße Werkstücke handelt, etwa auf einer Druckgießmaschine erzeugte Gußteile. Daraus ergibt sich
309814/0039
-2-
2H7436
die Forderung nach einer Mechanisierung des Entnahmevorganges, um hohe körperliche Belastungen zu vermeiden und die Arbeit zu erleichtern« Darüber hinaus besteht generell in der modernen Fertigung die Notwendigkeit, menschliche Arbeitskraft einzusparen und Arbeitsabläufe so weit wie möglich zu automatisieren. Der Werkstück-Entnahmevorgang spielt in dieser Hinsicht eine besondere Rolle.
Es sind bereits Vorrichtungen entwickelt worden, die ein Entnehmen von Werkstücken aus Werkzeugmaschinen auf mechanischem Wege ermöglichen sollen. Neben selbständigen, universell verwendbaren Aggregaten, etwa in Form sog. Industrie-Roboter, die bei entsprechend großem Arbeitsraum auch eine eigene Aufstellfläche benötigen und meist gesonderte Energieversorgungseinrichtungen besitzen, ist eine spezielle Vorrichtung für das Entnehmen von Gußstükken aus Druckgießmaschinen bekannt, die einen in den Raum zwischen den geöffneten Formhälften einführbaren Arm aufweist. Dieser wird durch miteinander verbundene Gelenkparallelogramme gebildet. Seine Teile bewegen sich beim Entnahmevorgang quer zur Druckgießmaschine, und zwar sowohl nach oben als auch zur Seite hin. Daher benötigt eine solche Vorrichtung sehr viel freien Raum neben der Maschine. Die Befestigung der Vorrichtung erfolgt an den Säulen der Druckgießmaschine. Dies kann zu einer Einschränkung des Bewegungsbereichs einzelner Teile der
309814/0039
-3-
Maschine führen und bedingt ferner, daß die Vorrichtung jedesmal abmontiert werden muß, wenn die Säulen verschoben oder gezogen werden sollen. Nach einem anderen bekannten Vorschlag ist an der beweglichen Formaufspannplatte einer Druckgießmaschine ein Arm um eine vertikale Achse drehbar befestigt, so daß er in die offene Form hineingeschwenkt werden kann. Da hierbei das Ende des Armes einen Kreisbogen beschreibt, muß für diese Schwenkbewegung ein entsprechender freier Raum zur Verfügung stehen, was zugleich auch ein weites Auseinanderfahren der beiden Formhälften bedingt. Wenn dies nicht möglich ist, läßt sich eine solche Vorrichtung nicht einsetzen.
Ziel der Erfindung ist es, eine einfache, zuverlässige und leicht steuerbare Entnahmevorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die ein Herausführen des Werkstückes aus der geöffneten Form auf einer günstigen Bahn ermöglicht und die namentlich auch bei beschränkten Platzverhältnissen bzw. bei nur um einen begrenzten Betrag auseinanderzufahrenden Formhälften verwendbar ist. Dabei strebt die Erfindung weiterhin an, die Werkstückaufnahme zu Beginn des Entnahmevorganges zunächst so zu führen, daß ein Abheben des Werkstückes von der Form stattfindet, bevor das seitliche Herausbewegen desselben erfolgt. Generell ist es Aufgabe der Erfindung, eine Entnahmevorrichtung der erwähnten Gattung so auszubilden, daß den Erfordernissen des praktischen Betriebes in be-
3098U/0039
-4-
- ·* - 2H7436
sonders zweckmäßiger Weise Rechnung getragen wird. Dies gilt auch für die Gestaltung ihrer einzelnen Elemente und für die Anordnung der Vorrichtung an der Maschine.
Die Erfindung sieht vor, daß die Werkstückaufnahme mittels eines Viergelenkgetriebes auf einer Koppelkurve geführt ist. Es hat sich gezeigt, daß damit der Entnahmevorgang auf eine sehr günstige Weise bewerkstelligt werden kann, wobei die Hauptbewegung im wesentlichen quer zur Maschinenlängsachse erfolgt, ohne daß dazu weit ausladende und sperrige Gestänge erforderlich sind. Die Vorrichtung kann aus wenigen einfachen Teilen bestehen. Sie läßt sich besonders vorteilhaft unmittelbar seitlich an einer dazu geeigneten Stelle der Maschine anbringen. Die Bewegungen der Vorrichtung sind in einfacher Weise steuerbar, so daß ohne weiteres auch eine Verknüpfung mit der Maschinensteuerung möglich ist. Für die Energieversorgung ist kein besonderer Aufwand erforderlich, weil hinsichtlich des Antriebes keine speziellen Bedingungen zu erfüllen sind.
Weitere Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine weitgehend schematische Darstellung der Entnahmevorrichtung in Draufsicht,
309814/0039
— o —
-S-
2H7436
Fig. 2 bis 4 eine Ausführung einer an einer Druckgießmaschine angeordneten Vorrichtung in drei verschiedenen Stellungen während des Entnahmevorganges in Draufsicht,
Fig. 5 eine Ansicht der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles V in Fig. 2,
Fig. 6 eine Teilansicht des Armes der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 4 und
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII _ VII in Fig. 6.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist ein Viergelenkgetriebe auf, das einen ortsfest angebrachten Steg 1, der beispielsweise durch ein Gehäuse gebildet sein kann, eine um eine Achse 5 drehbare Kurbel 2, eine mittels eines Zapfengelenks 6 um eine Achse 7 drehbare Schwinge 3 und eine Koppel 4, die durch Zapfengelenke 8 und 10 mit der Kurbel 2 und der Schwinge 3 verbunden ist, umfaßt, wobei die Drehachsen dieser Gelenke mit den Ziffern 9 und 11 bezeichnet sind, während der Buchstabe a den Abstand der Drehachsen 9 und 11 voneinander angibt. Die durch diese Drehachsen der Koppelgelenke gehende Ebene ist durch eine strichpunktierte Linie E angedeutet. Entweder die Kurbel 2 oder die Schwinge 3 ist mit einem geeigneten Drehantrieb verbunden, der in Fig. 1 der Übersichtlichkeit wegen nicht besonders dargestellt ist. Bei der gezeigten Ausführung ist die Kurbel 2 durch einen solchen Antrieb
3098U/0039 R
—o —
zwischen den strichpunktiert gezeichneten Lagen K. und K„ um den dadurch gegebenen Winkel hin und her bewegbar. Dieser Winkel beträgt z.B. 250°.
Die Koppel 4 ist über das Gelenk 10 hinaus verlängert und bildet mit einem abgewinkelten Teil einen Arm i+a, der an seinem Ende eine zum Erfassen eines Werkstückes dienende Aufnahme 13 trägt. Dieser Arm Ua erstreckt sich somit in einem Winkel zu der Ebene E, so daß sich die Werkstückaufnahme 13 in einem (lotrecht gemessenen) Abstand c seitlich von dieser Ebene befindet. Der in der Ebene E gemessene Abstand der Werkstückaufnahme 13 von der Gelenkachse 11 hat den Betrag.b.
Der Arm selbst kann hierbei im rechten Winkel oder auch in einem anderen Winkel zu der Ebene verlaufen und er kann abweichend von der dargestellten geradlinigen Form auch gekrümmt sein oder eine sonstige, den jeweiligen Gegebenheiten am besten gerecht werdende Gestalt haben.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführung ist der Abstand c größer als der Achsabstand a der Koppelgelenke 8 und 10 voneinander. Dies hat sich für zahlreiche Fälle als besonders günstig erwiesen.
In Fig. 1 sind ferner zwei Hälften F1 und F„ einer Form zur Herstellung eines Werkstückes in ihrer auseinandergefahrenen Stellung angedeutet, wobei die Formhälfte F„
309814/0039
-7-
2U7436
in Richtung des Pfeiles F beweglich zu denken ist, während die Formhälfte F1 feststeht. An der Formhälfte F, befindet sich bei geöffneter Form das zu entnehmende Werkstück.
Führt die Kurbel 2 des Viergelenkgetriebes eine Drehung aus der Lage K1 in die Lage K2 bzw. umgekehrt aus, so wird die Werkstückaufnahme 13 auf einer Koppelkurve m bewegt. Diese Kurve verläuft von ihrem einen Endpunkt 15 aus zunächst in Richtung der Formhälftenbewegungsrichtung F bzw. der Maschinenlängsachse L und geht dann in ihren eigentlichen Hauptteil über, der im wesentlichen quer zur-Maschinenlängsachse gerichtet ist, wobei der andere Endpunkt 16 dieser Kurve die Ablegestelle für das Werkstück bildet. Auf diese Weise ist mit einer einfachen und verhältnismäßig wenig Raum in Anspruch nehmenden Vorrichtung eine außerordentlich günstige Bewegungsbahn für den Werkstück-Entnahmevorgang erzielt worden. Das Werkstück wird im Anfangsteil der Bahn von der Formhälfte abgehoben und dann sogleich quer dazu aus dem Raum zwischen den Formhälften herausgeführt.
Drei Phasen eines Entnahmevorganges veranschaulichen die Fig. 2, 3 und 4 bei einer an einer Druckgießmaschine angebrachten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Weitere Einzelheiten dieser Vorrichtung sind aus den Fig. 5 bis 7 ersichtlich. Einander entsprechende Teile sind
309814/0039
dabei mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen.
Der Steg des Viergelenkgetriebes wird bei dieser Ausführung durch eine beispielsweise als Getriebegehäuse dienende Halterung 17 gebildet, an der ein umsteuerbarer Elektromotor 18 als Antrieb für die Kurbel 2 angeflanscht ist. Wie besonders Fig. 5 erkennen läßt, ist diese Halterung 17 mit Hilfe von Schrauben 19 an einer Tragplatte 20 lösbar befestigt. Die Tragplatte 20 weist obere und untere, horizontal verlaufende Führungsschienen 21 auf, _ in die durch die Schrauben 19 festspannbare Klemmstücke eingreifen, derart, daß die Halterung 17 der Vorrichtung bei gelösten Schrauben 19 horizontal verstellt und dadurch justiert werden kann. In ähnlicher, im einzelnen nicht dargestellter Weise ist die Tragplatte 20 derart mit einer Grundplatte 22 lösbar verbunden, daß die Tragplatte relativ zur Grundplatte in vertikaler Richtung eingestellt werden kann.
Die Grundplatte 22 ist an der festen Formaufspannplatte F1 der Druckgießmaschine befestigt. Relativ zu dieser festen Formaufspannplatte ist die bewegliche Formaufspannplatte F2 in Richtung des Pfeiles F verschiebbar. Sie wird dabei von Säulen 23 geführt, von denen in der Zeichnung nur eine erkennbar ist. Die beiden Formaufspannplatten tragen die beiden der Übersichtlichkeit wegen nicht besonders dargestellten Formhälften zur Herstellung des
309814/0039
-9-
. 9. 2U7436
Gußteils. Ein solches Gußteil ist in den Fig. 2 bis 4 mit dem Buchstaben W bezeichnet.
Wie Fig. 5 erkennen läßt, bildet die Schwinge 3 des Viergelenkgetriebes einen stabilen Rahmen, der aus miteinander verschweißten Rohren 24, 25, 26 besteht. Die vertikalen Rohre 24, 26 umschließen dabei die entsprechend lang bemessenen Zapfen der Gelenke 8 und 10.
Der Arm 4a der Vorrichtung weist ein Tragrohr 27 auf (vgl. Fig. 6 und 7) und ist mit einer parallel zum Rohr 26 des Schwingrahmens verlaufenden Stütze 28 und einer versteifenden Strebe 29 versehen.
Die am vorderen Ende des Armes angeordnete Werkstückaufnahme 13 weist eine Greiferzange auf, deren Zangenschenkel 30 um die Drehachse 31 schwenkbar sind. Die Spann- bzw. Lösebewegung dieser Zangenschenkel wird durch eine Stange 32 (Fig. 6 und 7) bewirkt, die im Inneren des Rohres 27 des Armes 4a angeordnet ist und durch einen am hinteren Ende des Armes angeordneten Druckluftzylinder 33 (Fig. 2 bis 4) axial verschoben werden kann. Das vordere Ende dieser Betätigungsstange 32 ist mit den Zangenschenkeln 30 in geeigneter Weise so verbunden, daß dieselben auseinander oder gegeneinander bewegt werden, je nachdem, ob die Betätigungsstange 32 in der einen oder anderen Richtung bewegt wird.
3098U/0039 ~10~
-ίο- - 2U7436
Die Zangenschenkel 30 sind so gestaltet, daß sie einen Anguß oder Butzen 34· des Werkstückes W ergreifen und dadurch das Werkstück spannen können. Dies ist in der "in Fig. 2 gezeigten Stellung der Vorrichtung der Fall, in welcher die Zange das Werkstück vom Ausstoßer der nicht dargestellten Form aufgenommen hat. Von dieser Ausgangslage aus erfolgt nun im Verlauf der Koppelkurvenbewegung zunächst das Abheben des Werkstückes W von der Form und dann· das Herausführen des Werkstückes nach außen. Fig. 3 zeigt eine Stellung der Vorrichtung im Verlauf dieser Auswärtsbewegung. Hat die Vorrichtung die Endstellung nach Fig. 4 erreicht, in welcher der Arm 4a parallel zur Formhälftenbewegungsrichtung F oder Maschinenlängsachse steht, erfolgt zunächst vor dem öffnen der das Werkstück haltenden Zange 30 eine Drehung der Werkstückaufnahme um 90°. Um dies zu ermöglichen, ist die Werkstückaufnahme 13 am vorderen Ende einer Hohlstange 35 angeordnet (Fig. 6 und 7), die konzentrisch zu der Betätigungsstange 32 im Inneren des Armes 4a drehbar gelagert ist, sich jedoch nicht bis zum hinteren Ende des Armes erstreckt, sondern nur bis zu einer Stelle geht, an der ein Druckluftzylinder 36 als Betätigungsorgan zum Drehen dieser Hohlstange vorgesehen ist. Der Betätigungszylinder 36 ist im Kopfstück 37 der mit dem Rohr 27 verbundenen Stütze 28 schwankbar gelagert. Das Ende seiner Kolbenstange 36a ist über einen Bolzen gelenkig mit einem aus dem Rohr 27 des Armee durch eine öffnung hinausgeführten, an der
3098U/0033
-11-
Hohlstange 35 sitzenden Kurbelarm 38 verbunden, wobei die Anordnung und Ausbildung der Teile so getroffen ist, daß mittels des Betätxgungszylxnders 36 der Kurbelarm 38 aus der in Fig. 7 mit ausgezogenen Linien gezeigten Lage in die mit strichpunktierten Linien wiedergegebene Lage und umgekehrt bewegbar ist, wodurch der Hohlstange 35 und damit der Werkzeugaufnahme 13 eine Drehung um erteilt wird. In Fig. H ist das Werkstück W in dieser gedrehten Lage wiedergegeben. Nach dieser Drehung erfolgt mittels des Betätxgungszylxnders 33 das öffnen der Zange 30, wodurch das Werkstück freigegeben wird und sich auf eine an dieser Stelle angeordnete, nicht dargestellte Rutsche, auf ein Transportband od.dgl. auflegen kann oder von einem Transportbehälter aufgenommen wird. Die Vorrichtung kann in vorteilhafter Weise auch dazu dienen, das Werkstück in eine Einrichtung zur nachfolgenden Behandlung oder Bearbeitung einzubringen, z.B. in eine Entgratpresse oder in eine spanabhebende Werkzeugmaschine.
Anstatt mit einer Zange kann die Werkstückaufnahme auch mit einem anderen geeigneten Organ zum Erfassen des Werkstückes versehen sein, insbesondere bei empfindlichen Gußteilen mit einer Adapterplatte, die dem Gußteil angepaßt ist und ausgewechselt werden kann.
-12-
309814/0039
2U7436
Der Antriebsmotor 18 der Vorrichtung kann durch ein von Hand zu gebendes Kommando oder besonders vorteilhaft in Abhängigkeit vom Arbeiten der Druckgießmaschine eingeschaltet werden, so z.B. durch einen Kontakt, den die bewegliche Formaufspannplatte F« am Ende ihres Öffnungshubes betätigt. Zum Abschalten des Motors 18 in der vordersten Stellung des Armes ta läßt sich beispielsweise ein Endschalter vorsehen. Dieser kann zugleich auch das öff-
^ nen eines Magnetventils bewirken, um dem Zylinder 33 Druckmittel zuzuführen, wodurch die Betätigungsstange 3 2 verschoben und demzufolge die Zangenschenkel 30 in Spannstellung am Werkstück W gebracht werden (Fig. 2). Im Rahmen einer Folgesteuerung läßt sich dann mittels eines von der Betätigungsstange 32 beeinflußten Schalters der Motor 18 wieder einschalten, um die Kurbel 2 des Viergelenkgetriebes in entgegengesetzter Richtung zu drehen Und dadurch das Werkstück W nach außen zu führen (Fig. 3). Der Motor kann dann durch einen Endschalter stillgesetzt wer-
W den und es kann gleichzeitig damit ein Magnetventil geöffnet werden, um dem Zylinder 36 Druckmittel zuzuführen, so daß Über die Hohlstange 3 5 die Werkstückaufnahme 13 in die in Fig. U gezeigte Lage geschwenkt wird. Ist diese erreicht, läßt sich durch einen Endschalter und ein zugehöriges Magnetventil der Zylinder 3 3 umsteuern, so daß die Betätigungsstange 32 entgegengesetzt wie zuvor verschoben wird, wodurch sich die Zangenschenkel 30 öffnen und damit das Werkstück W freigeben. Durch anschließendes
309814/0039
-13-
2U7436
Umsteuern des Zylinders 36 mittels eines Schalters, der auf das zugehörige Magnetventil wirkt, wird die Werkstückaufnahme 13 in die zum Erfassen eines neuen Werkstückes dienende Lage zurückgeschwenkt. Damit befindet sich die Vorrichtung wieder in ihrer Ausgangsstellung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich dank der günstigen Bewegungsverhältnisse nicht allein zum Entnehmen von Werkstücken aus einer geöffneten Form, sondern auch zur Durchführung anderer Arbeitsoperationen. Es lag im Rahmen der Aufgabenstellung, eine Vorrichtung zu schaffen, die es in einfacher Weise ermöglicht, ein Element auf einer günstigen Bahn in den Raum zwischen zwei geöffneten Formhälften hinein- und wieder herauszuführen. Dieses Element ist bei der vorstehend im einzelnen erläuterten Ausführung der Vorrichtung eine Werkstückaufnahme zum Entnehmen des fertigen Werkstückes aus der Form. Es kann sich dabei aber auch um ein Organ zum Erfassen oder Festhalten eines in die geöffnete Form einzubringenden Teiles handeln, welches z.B. in ein durch Druckgießen herzustellendes Werkstück mit eingegossen werden soll, etwa eine oder mehrere Lagerbüchsen oder sonstige Teile aus einem anderen Werkstoff als dem Druckgießwerkstoff. Die Erfindung richtet sich deshalb auch auf die Verwendung einer Vorrichtung mit einem Viergelenkgetriebe der erläuterten Art zum Einbringen von Teilen in eine geöffnete Form.
309814/0039 -"-
-IU- 2U7436
Weiterhin kann die Vorrichtung auch als Sprüh- und/oder Ausblas-Einrichtung ausgebildet sein, wobei der entlang einer Koppelkurve geführte Teil dann z.B. ein Sprühkopf oder Blaskopf sein kann, um die geöffnete Form mit einem Schlichtmittel zu besprühen oder um die Form auszublasen. Ein solcher Sprühkopf oder Blaskopf tritt dann an die Stelle der Werkstückaufnahme. Es ist aber auch möglich, Sprühdüsen bzw. Blasdüsen zusätzlich zu einer Werkstückaufnahme bzw. zu einer Aufnahme für einen in die Form einzubringenden Teil vorzusehen, so daß dann die Vorrichtung sowohl zum Entnehmen von Werkstücken aus der Form bzw, zum Einbringen von Teilen in die Form als auch zum Einsprüchen bzw. Ausblasen der Form benutzt werden kann.
Je nach dem Bedarfsfall und den Gegebenheiten kann die Vorrichtung an der festen oder an der» beweglichen Formaufspannplatte angebracht werden oder sie kann an einer gesonderten Halterung angeordnet sein, so auch an einer neben der Maschine befindlichen Stütze, an einem oberhalb der Maschine befindlichen Träger od.dgl.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten bzw. in der Zeichnung dargestellten Merkmale sollen, sofern der bekannte Stand der Technik es zuläßt, für sich allein oder auch in Kombinationen als unter die Erfindung fallend angesehen werden,
Patentansprüche
309814/0039

Claims (22)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Entnehmen von·Werkstücken aus einer Werkzeugmaschine mit relativ zueinander bewegbaren Formhälften, insbesondere zum Entnehmen von Gußteilen aus einer Druckgießmaschine, mit einem in den Raum zwischen den geöffneten Formhälften hineinbewegbaren, an seinem Ende eine Aufnahme zum Erfassen bzw. Festhalten des Werkstükkes aufweisenden Arm, mittels dessen das Werkstück aus der geöffneten Form heraus- und einer Ablegestelle zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückaufnahme (13) mittels eines Viergelenkgetriebes (1, 2, 3, 4, 4a) auf einer Koppelkurve (14) geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (1) des Viergelenkgetriebes eine ortsfeste Halterung (17) bildet, relativ zu der die Kurbel (2) oder die Schwinge (3) des Viergelenkgetriebes mittels eines Antriebs (18) um einen begrenzten Winkel schwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der die Werkstückaufnahme (13) tragende Arm durch einen sich über das Verbindungsgelenk (10) von Koppel (4) und Schwinge (3) hinaus erstreckenden Teil (4a) der Koppel (4) gebildet ist.
-2-
3098U/0039
Μ»
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Werkstückaufnahme (13) tragende Arm (4a) sich quer zu der Ebene (E) erstreckt, die durch die Achsen (9 und 11) der die Koppel (4) mit der Kurbel (2) und der Schwinge (3) verbindenden Gelenke (8 und 10) geht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (c) der Werkstückaufnahme (13) von der durch die Koppelgelenkachsen (9, 11) gehenden Ebene (E) größer als der Abstand (a) der Koppelgelenkachsen (9, 11) voneinander ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Viergelenkgetriebe (1, 2, 3, 4, 4a) wenigstens in einer Koordinatenrichtung einstellbar an einer Grundplatte (20 bzw. 22) od.dgl. angebracht ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung des Viergelenkgetriebes (1, 2, 3, 4, 4a) relativ zu der zugehörigen Werkzeugmaschine, daß die durch die Koppelgelenkachsen (9, 11) gehende Ebene (E) in der einen Endlage der Koppel (4) parallel oder etwa parallel zur Formhälftenbewegungsrichtung (F) steht und dabei der Arm (4a) lotrecht oder etwa lotrecht zur Formhälftenbewegungsrichtung (F) verläuft. (Fig. 2)
309814/0039
2H7436
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung des Viergelenkgetriebes Cl, 2, 3, 4, 4a) relativ zu der zugehörigen Werkzeugmaschine, daß in einer Endlage der Koppel (4) der Arm (4a) parallel oder etwa parallel zur Formhälftenbewegungsrichtung (F) steht. (Fig. 4)
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie an der feststehenden Formaufspannplatte (F-) einer Druckgießmaschine angebracht ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewegen des Viergelenkgetriebes (1, 2, 3, 4, 4a) ein Getriebemotor (18) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückaufnahme (13) relativ zum Arm (4a) schwenkbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückaufnahme (13) mit einer im Inneren des Armes (4a, 27) verlaufenden Hohlstange (35) verbunden ist, die mittels eines Antriebs (36) um einen begrenzten Winkel um ihre Längsachse drehbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlstange (35) mittels eines Kurbelarmes (38) durch einen Druckmittelzylinder (36) drehbar ist.
3 0 9 8 14/0039
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zange oder ein Greifer C30) der Werkstückaufnahme (13) über eine durch den Arm (Ha, 27) bzw. eine darin angeordnete Hohlstange (35) hindurchgehende Betätigungsstange (32) mit einem an dem der Werkstückaufnahme (13) entgegengesetzten Ende des Armes (4a, 27) angeordneten Druckmittelzylinder (33) verbunden ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis IH, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (3) des Viergelenkgetriebes als Rahmen (24, 25, 26) ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der die Werkstückaufnahme (13) tragende Arm (4a) mit einer Verstrebung (28, 29) versehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Sprüheinrichtung zum Einsprühen der Form mit einem Schlichtmittel od.dgl. ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Blaseinrichtung zum Ausblasen der Form mit Luft oder einem' Gas ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 und 18, dadurch
ι
gekennzeichnet, daß an dem Arm (4a) ein Sprühkopf und/
oder ein Blaskopf vorgesehen ist,
309814/0 038
*"*5—
.,. 2H7436 ■Λ
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Arm (4a) eine oder mehrere Sprühdüsen und/oder Blasdüsen vorgesehen sind.
21. Vorrichtung nach einem der- Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur Versorgung von Sprüh- und/oder Blasdüsen od.dgl. dienende Leitungen an dem Arm (4a) angeordnet sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch ihre Verwendung zum Einbringen von Teilen in die geöffnete Form vor der Herstellung eines Werkstükkes, wobei die Werkstückaufnahme (13) zum Erfassen des bzw. der einzubringenden Teile eingerichtet ist.
309814/0039
te
Leerseite
DE19712147436 1971-09-23 1971-09-23 Vorrichtung für Maschinen mit relativ zueinander bewegbaren Formhälften, insbesondere Druckgießmaschinen Expired DE2147436C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712147436 DE2147436C3 (de) 1971-09-23 1971-09-23 Vorrichtung für Maschinen mit relativ zueinander bewegbaren Formhälften, insbesondere Druckgießmaschinen
IT2920472A IT967468B (it) 1971-09-23 1972-09-14 Apparato per l estrazione di pezzi in lavorazione da macchine utensi li in particolare da macchine di presso fusion
FR7233475A FR2155946B1 (de) 1971-09-23 1972-09-21
CH1387372A CH556705A (de) 1971-09-23 1972-09-22 Manipuliereinrichtung an einer werkzeugmaschine.
GB4426172A GB1363548A (en) 1971-09-23 1972-09-25 Malipulating device for casting machines in particular pressure die-csting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712147436 DE2147436C3 (de) 1971-09-23 1971-09-23 Vorrichtung für Maschinen mit relativ zueinander bewegbaren Formhälften, insbesondere Druckgießmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2147436A1 true DE2147436A1 (de) 1973-04-05
DE2147436B2 DE2147436B2 (de) 1974-10-17
DE2147436C3 DE2147436C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=5820319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712147436 Expired DE2147436C3 (de) 1971-09-23 1971-09-23 Vorrichtung für Maschinen mit relativ zueinander bewegbaren Formhälften, insbesondere Druckgießmaschinen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH556705A (de)
DE (1) DE2147436C3 (de)
FR (1) FR2155946B1 (de)
GB (1) GB1363548A (de)
IT (1) IT967468B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182514A1 (de) * 1984-10-24 1986-05-28 Paul Hutchinson Roboterarm für Spritzgussmaschinen
DE3505836A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen Spritzgiessmaschine mit spritzling-entnahmevorrichtung
DE102012110440A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Waldorf Technik Gmbh & Co. Kg Spritzgusssystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039914C2 (de) * 1980-10-23 1983-01-27 Langenstein & Schemann Ag, 8630 Coburg Schmier/Ausblaseinrichtung einer Umformmaschine
DE3136169A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Eumuco Aktiengesellschaft für Maschinenbau, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum einlegen eines werkstueckes in den werkzeugraum einer gesenkschmiedepresse u.dgl.
DE3230095A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Eumuco Aktiengesellschaft für Maschinenbau, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum ausblasen und bespruehen von gesenken von schmiedepressen, insbesondere gesenkschmiedepressen
US5326218A (en) * 1993-03-08 1994-07-05 Fallas David M Robotic arm for handling product
DE19606617A1 (de) * 1996-02-22 1997-09-04 Moebius & Ruppert Kg Vorrichtung zur Entnahme des Angußzapfens aus einem geöffneten Spritzgußwerkzeug
US6874615B2 (en) 2003-06-06 2005-04-05 David M Fallas Conveyor chute
US7644558B1 (en) 2006-10-26 2010-01-12 Fallas David M Robotic case packing system
US8997438B1 (en) 2012-09-18 2015-04-07 David M. Fallas Case packing system having robotic pick and place mechanism and dual dump bins
CN107350450A (zh) * 2017-07-27 2017-11-17 成都市龙泉通惠实业有限责任公司 一种用于取出压铸机内活塞毛坯的机器抓手
DE102019214981B4 (de) * 2019-09-30 2021-10-14 Sms Group Gmbh Schmiermittel-Applikator an einer als Strang- Rohr- oder Lochpresse ausgebildeten Metallpresse, Strang- Rohr- oder Lochpresse sowie Verfahren zur Schmierung eines Dorns an einer Strang- Rohr- oder Lochpresse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182514A1 (de) * 1984-10-24 1986-05-28 Paul Hutchinson Roboterarm für Spritzgussmaschinen
DE3505836A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen Spritzgiessmaschine mit spritzling-entnahmevorrichtung
DE102012110440A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Waldorf Technik Gmbh & Co. Kg Spritzgusssystem
EP2727702A1 (de) 2012-10-31 2014-05-07 Waldorf Technik GmbH & Co. KG Spritzgusssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2155946B1 (de) 1978-09-29
IT967468B (it) 1974-02-28
DE2147436B2 (de) 1974-10-17
FR2155946A1 (de) 1973-05-25
DE2147436C3 (de) 1975-05-28
CH556705A (de) 1974-12-13
GB1363548A (en) 1974-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147436A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von werkstuecken aus werkzeugmaschinen, insbesondere druckgiessmaschinen
DE1172637B (de) Vorrichtung zum Einlegen und/oder Austragen von Blechwerkstuecken bei Pressen od. dgl.
DE2228756C2 (de) Entnahmevorrichtung an einer Druckgießmaschine oder einer Spritzgießmaschine
DE3702108C2 (de) Motorgetriebene Vorrichtung zum Umsetzen von Werkstücken
DE2901599C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Müllbehälter o.dgl.
DE202009018114U1 (de) Schneidsystem insbesondere zum Abtrennen eines Angusses von einem Werkstück
DE2544203A1 (de) Wendevorrichtung
DE1201245B (de) Vorrichtung zum Foerdern eines Werkstueckes
DE1300501B (de) Foerdereinrichtung fuer den Transport von Werkstuecken an Warmschmiedegesenkpressen
DE1679929C3 (de) Spritzblasmaschine zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE2420240A1 (de) Vorrichtung zum transport eines werkstueckes, z.b. aus einer druckgiessmaschine in eine abgratpresse
DE2106478A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung bzw. Beseitigung von Vibrationen eines stabförmigen Materials bei Drehung in einem Vorschubmechanismus
DE3217521A1 (de) Vorrichtung fuer den transfer von werkstuecken
DE2136691C3 (de) Gußstück-Entnahmevorrichtung für eine Horizontal-Druckgießmaschine
DE2150473A1 (de) Zusatzvorrichtung zum entnehmen der gusstuecke aus der form von druckgiessmaschinen
DE2842742C2 (de) Fördervorrichtung für zu verzinkende Massenteile
EP0502233A1 (de) Transportautomat, insbesondere zum Transportieren von Werkstücken zwischen Pressen
DE20114310U1 (de) Falzeinrichtung für Roboter
DE2127012C3 (de) Rohrbiegemaschine
DE2650042C2 (de) Drehautomat mit einer Nachschubeinrichtung für eine zu bearbeitende Werkstoffstange
DE1556570C (de) Vorrichtung zur Entnahme und Weiterforderung von Behaltern aus Formen eines umlaufenden Revolvers
DE2009196C3 (de) Karussel-KokillengieBmaschinefür die Herstellung von Armaturen aus Schwermetall
DE3306856C2 (de)
DE848937C (de) Bohrgeraet oder Bohrertragvorrichtung
DE745524C (de) Querverfahrbarer und unterhalb der Walzebene angeordneter Zangenkanter fuer Walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee