DE2146937A1 - Ketten-Kratzerförderer - Google Patents

Ketten-Kratzerförderer

Info

Publication number
DE2146937A1
DE2146937A1 DE19712146937 DE2146937A DE2146937A1 DE 2146937 A1 DE2146937 A1 DE 2146937A1 DE 19712146937 DE19712146937 DE 19712146937 DE 2146937 A DE2146937 A DE 2146937A DE 2146937 A1 DE2146937 A1 DE 2146937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
bolt
chain link
link
place
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712146937
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146937B2 (de
DE2146937C3 (de
Inventor
Paul Arthur Rock Worcester Collier (Großbritannien). P B65g 53-12
Original Assignee
Parsons Chain Co. Ltd., Stourport-on-Severn, Worcester (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parsons Chain Co. Ltd., Stourport-on-Severn, Worcester (Großbritannien) filed Critical Parsons Chain Co. Ltd., Stourport-on-Severn, Worcester (Großbritannien)
Publication of DE2146937A1 publication Critical patent/DE2146937A1/de
Publication of DE2146937B2 publication Critical patent/DE2146937B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2146937C3 publication Critical patent/DE2146937C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/08Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a single belt, rope or chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE DIPL-PHYS. DR. MANlTZ DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL
DIPL-ING. FINSTERWALD DIPL-ING. GRAMKOW 2146937
PATENTANWÄLTE
20. SEP. WI
Hl/Sv - P 2116
PARSONS CHAIN COMPANY LIMITED Stourport-on-Severn, Worcestershire, England
Ketten-Kratzerförderer
Ketten-Die Erfindung betrifft einen/Kratzerforderer mit daran in regelmäßigen Abständen angebrachten Kratzeisen bzw. Mitnehmern, bei dem die Ketten mit den einzelnen Mitnehmern durch Verbinder bzw. Kupplungsglieder verbunden sind.
Die Kupplungsglieder weisen verschiedene Formen auf, nämlich solche, bei denen das Kupplungsglied (i) aus einer Vielzahl von ineinandergreifenden Komponenten besteht und (ii) ein einteiliges Glied ist. Wenn das Kupplungsglied aus einem Teil besteht und Querschlitze zur Aufnahme gegenüberliegender Schenkel eines Kettengliedes aufweist, wobei die Schlitze durch eine Mittelzunge bzw. einen mittleren Steg getrennt ' und durch eine innere und äußere Seitenwand begrenzt sind, ist es erforderlich, das Kettenglied an seiner Stelle zu sichern durch Verformung des Metalls des Kupplungsgliedes,
2098U/0969
Dr. Müller-Bor* Dr. Manilz . Dr. Deufel ■ Dlpl.-Ing. Finsterwald Dlpl.-Ing. Qrimkow Brauntchwaig, Am Bürgerpark B 8 München 22, Robert-Koch-StraBe 1 > 7 8tuttgart-Bad CannsUtt, MarktttraBa Telefon (0631) 73667 Telefon (0811) 283845. Telex 5-22080 mbpat Telefon (0711) 667211 Bank: Zentralkaiie Bayer. Volksbanken, München, Kto.-Nr. 9622 Potticheck: München S64M
2H6937
um das Kettenglied zu umschließen, oder durch eine mechanische Einrichtung, beispielsweise einen Stift oder Bolzen.
Erfindungsgemäß wird bei einem einstückigen Kupplungsglied mit Querschlitzen, die durch einen Mittelsteg getrennt sind zur Aufnahme des Kettengliedes das Glied an seiner Stelle in den Schlitzen durch eine Einrichtung wie zumindest einem
gäsiclieri;
Stift oder Bolzen/ζ der in bezug auf seine Eingriffspunkte mit den entsprechenden Schenkeln des Kettengliedes so angeordnet ist, daß er unter Spannung durch Reaktion mit diesen gehalten wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform drückt der Bolzen auf den inneren Schenkel des Kettengliedes und ebenso auf den Seil des äußeren Schenkels, der zur Innenseite des Schlitzes gerichtet ist. Zu diesem Zweck ist der Kopf des Kupplungsgliedes durchbohrt, um zumindest ein Bolzenloch vorzusehen, das den Boden des äußeren Schlitzes duchkreuzt und an seinem inneren Ende an einem Punkt in die Seitenwand des inneren Schlitzes mündet, so daß eine durch den Umfang des Loches gezogene Linie in einer Ebene liegt, die tangential zu der Oberfläche des Kettengliedes liegt.
Bevorzugt wird das Kettenglied an seiner Stelle durch zwei Bolzen gehalten, von denen jeder in der obigen Weise gegen den inneren Schenkel des Kettengliedes drückt, so daß der letztere in dem Schlitz umschlossen ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt:
fig. 1 eine Seitenansicht eines Kupplungsgliedes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Kettenglied in seiner Position dargestellt ist, und
Fig. 2 eine Draufsicht der Anordnung der Pig. 1.
- 2 - 209814/0989
Nach der Zeichnung umfaßt ein einteiliges Kupplungsglied einen Körperteil 1, der in einem vergrößerten Kopf 2 endet, in dem zwei Querschlitze 3» 4- durch eine Mittelzunge bzw. einen Mittelsteg 5 getrennt sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Kupplungsglied wird das Kettenglied C an seiner Stelle durch zwei Stifte bzw. Bolzen 6 gehalten, die in winklig geneigte Bohrungen eingesetzt sind, die an ihren oberen Enden bei 7 an der oberen Fläche des Kupplungsgliedes und zwei und an dem unteren Ende in der inneren Seitenwand des Steges 5 offen sind. Die zwei Bohrungen gehen in die Bodenwand des äußeren Schlitzes 3 über, so daß Jeder Bolzen freiliegt, um einen Kontakt, wie es bei 8 dargestellt ist, mit einem Schenkel des Kettengliedes C herzustellen, wobei ein Kontakt mit dem äußeren Schenkel durch das vorspringende Ende der Bolzen, wie bei 10 gezeigt ist, hergestellt wird.
Da die Bolzen im Reibeingriff mit den entsprechenden Schenkeln des Kettengliedes in dieser Weise stehen, sind die Bolzen unter Spannung gesetzt und das Kettenglied wird somit fest an seiner Stelle gehalten. Der Bolzen kann sich an einem Ende verjüngen, um eine Keilwirkung herzustellen und dadurch den durch den Bolzen auf den gegenüberliegenden Schenkel des Kettengliedes ausgeübten Druck zu erhöhen.
Das erfindungsgemäße Kupplungsglied kann nicht nur bei der Herstellung von kontinuierlichen Kettenkratzerförderern, sondern ebenso als eine geeignete Einrichtung zum Reparieren einer Kratzeranordnung benutzt werden, die aufklemmbare Kupplungsglieder oder andere Typen von Kupplungsgliedern aufweist.
- Patentansprüche -
20981 A/0369

Claims (3)

  1. 2U6937
    Patentansprüche
    ί ί .yEinrichtung zum Verbinden einer Kratzerstange bzw. eines — Mitnehmers mit einer Fördererkette mit einem Verbinder bzw. Kupplungsglied mit Querschlitzen zur Aufnahme eines Kettengliedes, dadurch gekennz eichnet, daß das Kettenglied (G) an seiner Stelle in den Schlitzen (3, 4) durch zumindest einen Stift bzw. Bolzen (6, 7) befestigbar ist, der in eine öffnung einsetzbar ist, die in dem Kupplungsglied vorgesehen und so winklig an-™ geordnet ist, daß sie durch den Boden des äußeren Schlitzes
    (3) schneidet und in der Seitenwand des inneren Schlitzes
    (4) mündet, und daß das innere Ende des Bolzens, wenn das Kupplungsglied sich an seiner Stelle befindet, mit der Außenfläche des inneren Schenkels des Kupplungsgliedes in Eingriff tritt.
  2. 2. Ketten-Kratzerförderer mit Mitnehmern, die an ihren Enden mit Kettenlängen an mit Abstand angeordneten Stellen durch Kupplungsglieder verbunden sind, die Querschlitze zur Aufnahme eines Kettengliedes aufweisen, dadurch g e k e η η -
    auminaesxr zeichnet, daß das Kupplungsglied^ein Stiftloch bzw.
    fe eine Bolzenbohrung aufweist, die sich durch den Boden eines äußeren Schlitzes (3) erstreckt und durch die Seitenwand einer einen inneren Schlitz (4-) begrenzenden Zunge (5) austritt, so daß der Bolzen, wenn er sich an seiner Stelle darin befindet, durch ein wechselweises Angreifen mit den zwei Schenkeln des Kettengliedes unter Spannung gehalten wird.
  3. 3. Verfahren zum Reparieren eines Ketten-Kratzerförderers, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Loch in das Kupplungsglied in der in Anspruch 1 definierten Weise gebohrt wird, daß das Kettenglied eingesetzt wird und daß es an seiner Stelle durch Eintreiben eines Bolzens gesichert wird.
    209 8 147(^9-6 9
DE2146937A 1970-09-25 1971-09-20 Einstückiges Kupplungsteil zum Verbinden eines Mitnehmers mit der Förderkette eines Kettenkratzförderers Expired DE2146937C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4583470 1970-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2146937A1 true DE2146937A1 (de) 1972-03-30
DE2146937B2 DE2146937B2 (de) 1973-07-05
DE2146937C3 DE2146937C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=10438780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2146937A Expired DE2146937C3 (de) 1970-09-25 1971-09-20 Einstückiges Kupplungsteil zum Verbinden eines Mitnehmers mit der Förderkette eines Kettenkratzförderers

Country Status (10)

Country Link
AU (1) AU471531B2 (de)
BE (1) BE773095A (de)
CA (1) CA935116A (de)
DE (1) DE2146937C3 (de)
ES (1) ES198131Y (de)
FR (1) FR2107991B1 (de)
GB (1) GB1316176A (de)
NL (1) NL7112879A (de)
PL (1) PL77947B1 (de)
ZA (1) ZA716313B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304601A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-16 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Ein- oder mehrstrangkettenfoerderer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8614816D0 (en) * 1986-06-18 1986-07-23 Babcock Hydro Pneumatics Continuous chain conveyors
DE3808827A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-28 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenfoerderer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1523809A (fr) * 1966-05-26 1968-05-03 Wilhelm A Struk & Co G M B H Dispositif pour relier des racloirs et une chaîne d'un transporteur double à chaîne sans fin
GB1169940A (en) * 1966-12-30 1969-11-05 Parsons Chain Company Ltd Continuous Chain Scraper Assemblies
FR2043877A5 (de) * 1969-05-02 1971-02-19 Dervaux Ets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304601A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-16 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Ein- oder mehrstrangkettenfoerderer
DE3348396C2 (de) * 1983-02-08 1995-06-14 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenförderer

Also Published As

Publication number Publication date
ZA716313B (en) 1973-04-25
BE773095A (fr) 1972-03-24
AU3373671A (en) 1973-03-29
FR2107991B1 (de) 1976-08-06
ES198131U (es) 1975-05-16
FR2107991A1 (de) 1972-05-12
NL7112879A (de) 1972-03-28
ES198131Y (es) 1975-10-16
AU471531B2 (en) 1976-04-29
DE2146937B2 (de) 1973-07-05
GB1316176A (en) 1973-05-09
CA935116A (en) 1973-10-09
DE2146937C3 (de) 1974-02-07
PL77947B1 (de) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146937A1 (de) Ketten-Kratzerförderer
DE4338777C2 (de) Befestigungsteil für eine Förderkette
DE2224322C3 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer
DE4235781C2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen langen, flexiblen Gegenstand
DE1675833B1 (de) Kettenanschluss-oder Kettenverbindungsglied
DE477939C (de) Aus Gelenkgliedern bestehende Kette, insbesondere Gleiskette fuer Fahrzeuge
DE2012850C3 (de) Reißverschluß mit Verschlußgliederreihen aus schraubenlinienförmig verformten Kunststoffmonofilament
DE839021C (de) Verfahren zur Herstellung von huelsenlosen Bandeisenverschluessen
DE2555723A1 (de) Kettenglied
DE1928536C (de) Ghederband, insbes Armband
DE2221633A1 (de) Bauteil fuer rundgliederketten
DE1196028B (de) Kettenverbindungsglied aus zwei einander gleichen, loesbar miteinander verbundenen Haelften
DE966650C (de) Befestigung der Kratzerstege bei Doppelkettenkratzerfoerderern
DE2222305A1 (de) Verschluss zur loesbaren schmuckkettenund -bandverbindung, insbes. kettenverbinder
DE932416C (de) Endloser Foerderer mit Laschenketten (Stahlgliederband)
DE7822109U1 (de) Spannrahmenkette
DE570092C (de) Einsatzkettenglied
DE1684650A1 (de) Aufhaengervorrichtung fuer Zaunabschnitte
DE1015403B (de) Verlaengerungsstueck fuer metallische Grubenstempel
DE817257C (de) Profiltraeger, insbesondere fuer Klappdavits
DE379163C (de) Kettenverbindungsglied aus Draht
DD286406A5 (de) Kratzerkette
DE2946230A1 (de) Verbindungsglied fuer eine endlose kette, insbesondere fuer schleppketten von bergbaumaschinen
DE2915099A1 (de) Verschluss zum loesbaren verbinden von gehaeuseteilen von leuchten
DE20118515U1 (de) Kette, insbesondere Hebezeugkette

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee