DE817257C - Profiltraeger, insbesondere fuer Klappdavits - Google Patents

Profiltraeger, insbesondere fuer Klappdavits

Info

Publication number
DE817257C
DE817257C DEST1924A DEST001924A DE817257C DE 817257 C DE817257 C DE 817257C DE ST1924 A DEST1924 A DE ST1924A DE ST001924 A DEST001924 A DE ST001924A DE 817257 C DE817257 C DE 817257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
profile
support
cutout
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST1924A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Steltner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST1924A priority Critical patent/DE817257C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE817257C publication Critical patent/DE817257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/02Davits, i.e. devices having arms for lowering boats by cables or the like
    • B63B23/04Davits, i.e. devices having arms for lowering boats by cables or the like with arms pivoting on substantially horizontal axes, e.g. gravity type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)

Description

  • Die Erfindung-bezieht-sich auf einen Profilträger, insbesondere für Klappdavits zum Aussetzen von Ruderbooten.
  • Es sind bereits Träger . für K.lappdavits in den Verschiedensten Ausführungsarten bekannt, unter anderem solche, die aus vier Blechen zu einem Kastenprofil zusammengeschweißt sind. Ein Nachteil dieser bekannten Ausführung besteht darin, daß die Anfertigung mit erheblichen Kosten verbunden ist, die durch Schneiden und Richten der Bleche und durch Zusammenschweißen der Längskanten der Bleche zu einer Kastenform entstehen.
  • Durch die Erfindung ist ein Profilträger für Klappdavits geschaffen, der aus einem Stück herausgearbeitet ist.
  • Das Neue besteht darin, daß der Profilträger für Klappdavits aus einem Differdinger Träger besteht, dessen Steg am Kopfende in Längsrichtung des Trägers keilförmig aufgeschnitten ist, während das dem Fußende des Trägers zugekehrte Stegende, einen Ausschnitt mit parallel zueinander verlaufenden Seitenstegen hat. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die beiden Flansche des Trägers, dem keilförmigen Ausschnitt entsprechend, durch Zusammendrücken konisch zulaufen, während die frei vom Steg liegenden Flanschenden parallel zueinander verlaufen und als Lagerkopf ausgebildet sind und ferner, daß der Ausschnitt am Fußende des Profilträgers nach beiden Seiten erweitert ist, wobei beide Enden des Steges durch eine Verbindungslasche, z. B. durch Anschweißen, verbunden sind.
  • Der Vorteil dieser Ausbildung des Trägers für Klappdavits besteht darin, daß der Träger nur aus einem Stück besteht und durch die vorgesehene Verformung eine verhältnismäßig hohe Festigkeit erhält.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes nach der Erfindung dargestellt und es zeigt Abb. i eine Vorderansicht des Profilträgers mit den Ausschnitten, Abb. 2 eine Draufsicht von Abb. i, Abb. 3 eine Vorderansicht, aus der die Ausbildung des Kopf- und Fußteiles ersichtlich ist, Abb. 4 eine Seitenansicht von Abb. i. Im Steg 2 des Profilträgers i ist ein keilförmiger Ausschnitt 3 und eine Aussparung 4 vorgesehen. Der Trägerkopf wird dem Ausschnitt 3 entsprechend konisch zusammengedrückt und die aneinanderliegenden Ausschnittkanten miteinander, z. B. durch Schweißen, verbunden. Die Flansche 4, 5 sind parallel zueinander gebogen und mit je einer Bohrung für den Lagerzapfen 6 vorgesehen.
  • Die beiden Stegenden sind voneinander abgebogen und als Fuß ausgebildet. Zur Versteifung der beiden Stegenden dient ein Steg io. Dieser ist mit den Stegenden verschweißt. Die Fußenden ii der Flansche sind als Lager 12 ausgebildet. Um diese Lager 12 ist der Profilträger ausschwenkbar.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Profilträger, insbesondere für KlappdaVits, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilträger aus einem Differdinger Träger (i) besteht, dessen Steg (2) am Kopfende in Längsrichtung des Trägers (i) keilförmig aufgeschnitten ist, während das dem Fußende des Trägers (i) zugekehrte Stegende einen Ausschnitt (4) mit parallel zueinander Verlaufenden Stegseiten hat.
  2. 2. Profilträger nach :-tispruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flansche (8) des Trägers (i), dem keilförmigen Ausschnitt (3) entsprechend, durch Zusammendrücken konisch zulaufen, während die frei vom Steg (2) liegenden Flanschenden (.4, 5) parallel zueinander verlaufen und als Lagerkopf ausgebildet sind.
  3. 3. Profilträger nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (4) am Fußende des Profilträgers (i) nach beiden Seiten (9) durch Abbiegen der Schenkel erweitert ist, wobei die beiden Enden des Steges (2) durch einen Verbindungssteg (io), z. B. durch Anschweißen, verbunden sind.
  4. 4. Profilträger nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel verlaufenden Flansche (ii) mit Lageraugen (12) versehen sind, um die der Profilträger (i) ausschwenkbar ist.
DEST1924A 1950-08-03 1950-08-03 Profiltraeger, insbesondere fuer Klappdavits Expired DE817257C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1924A DE817257C (de) 1950-08-03 1950-08-03 Profiltraeger, insbesondere fuer Klappdavits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1924A DE817257C (de) 1950-08-03 1950-08-03 Profiltraeger, insbesondere fuer Klappdavits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817257C true DE817257C (de) 1951-10-15

Family

ID=7452689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST1924A Expired DE817257C (de) 1950-08-03 1950-08-03 Profiltraeger, insbesondere fuer Klappdavits

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817257C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237600A1 (de) Gliederfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen metallischen plattengliedern
DE817257C (de) Profiltraeger, insbesondere fuer Klappdavits
DE658462C (de) Kurbelstange aus zwei Formstuecken
DE499086C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE2012850C3 (de) Reißverschluß mit Verschlußgliederreihen aus schraubenlinienförmig verformten Kunststoffmonofilament
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE857871C (de) Dornschnalle
DE670578C (de) Aus einzelnen Teilen zusammengesetzte Kettenschake fuer die Eimerkette von Trockenbaggern
DE549939C (de) Aus aeusseren Laschenpaaren und dazwischen angeordneten, damit ein Kreuzgelenk bildenden Verbindungsgliedern zusammengesetzte, in zwei zueinander senkrechten Ebenen umlenkbare Foerderkette
DE694426C (de) Stanzeisen
DE918423C (de) Geteilte, insbesondere rollengealgerte Pleuelstange
DE334405C (de) Fass
DE462942C (de) Lagerung fuer Puppenaugen, die mit Hilfe eines Pendelgewichts nach allen Seiten beweglich sind
DE456681C (de) Metallene Tragflaeche fuer Flugzeuge o. dgl.
DE639696C (de) Rasierhobel mit mechanisch hin und her bewegter Klinge
DE629002C (de) Kettenfoermiges Zugmittel fuer Umlauffoerderer
AT113156B (de) Drehstahl.
AT247410B (de) Endstück für Eisenbahnfahrzeugrahmen
DE353526C (de) Zur Verbindung eines Laengsholmes mit einem Stiel oder einem Querholm dienender Beschlag
DE494120C (de) Laengstraeger fuer dreiachsige Drehgestelle
DE471194C (de) Federzungenweiche
DE620657C (de) Aus Blech gestanzter Riemenverbinder
DE368319C (de) Bootsdavit mit einem sich auf einer Zahnstange abwaelzenden, sektorartig ausgebildeten Fuss
DE2146937A1 (de) Ketten-Kratzerförderer
DE375200C (de) Kurbelhaken, insbesondere fuer Feldschmieden