DE214599C - Sprechvorrichtung, bei der der phonogrammtraeger elementare tonbilder, zb solche fuer einzelne silben, enthaelt. - Google Patents

Sprechvorrichtung, bei der der phonogrammtraeger elementare tonbilder, zb solche fuer einzelne silben, enthaelt.

Info

Publication number
DE214599C
DE214599C DE1907214599D DE214599DD DE214599C DE 214599 C DE214599 C DE 214599C DE 1907214599 D DE1907214599 D DE 1907214599D DE 214599D D DE214599D D DE 214599DD DE 214599 C DE214599 C DE 214599C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
piston
those
feeler
speech device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1907214599D
Other languages
English (en)
Inventor
Emmanuel Dragoumis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE214599C publication Critical patent/DE214599C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L13/00Speech synthesis; Text to speech systems
    • G10L13/08Text analysis or generation of parameters for speech synthesis out of text, e.g. grapheme to phoneme translation, prosody generation or stress or intonation determination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
'-te 214599 -' KLASSE 42g. GRUPPE
Dr. EMMANUEL DRAGOUMIS in GENF.
Zusatz zum Patente 213752 vom 16. November 1906.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. November 1907 ab. Längste Dauer: 15. November 1921.
Gegenstand des Hauptpatents 213752 ist eine Sprechvorrichtung, mittels welcher man auf mechanischem Wege beliebige Sätze, z. B. Abschnitte eines Buches, einer Zeitung o. dgl., mittels eines lautsprechenden Telephons zum Vortrag bringen kann, ohne daß es nötig wäre, die vorzutragenden Sätze vorher in einen Aufnahme-. phonographen o. dgl. hineinzusprechen.
Gegenstand vorliegender Erfindung bilden nun mehrere Verbesserungen der in dem Hauptpatent getroffenen Einrichtungen, insbesondere der Übertragungs- und Auslesevorrichtung, des Stromkreisschalters für die Textwalze sowie der Stromabnehmevorrichtung der Fühlhebel. Diese Verbesserungen sind nun derart getroffen, daß dadurch die Vorrichtung nicht nur übersichtlicher, sondern auch in ihrer Wirkungsweise dadurch zuverlässig wird, während gleichzeitig die Wirkung selbst in bedeutendem Mäße erhöht wird.
Auf beiliegender Zeichnung sind die verbesserten Vorrichtungen dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι die die Kontaktkarte bzw. den Text tragende Trommel mit der neuartigen Stromabnehmevorrichtung für die Fühlhebel'und den Stromkreisschalter für die Textwalze in Vorderansicht. Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Trommel mit diesen Einrichtungen. Fig. 3 ist eine Ansicht der Rückseite des Stromkreisschalters.
Fig. 4 zeigt die nunmehr verwendete, mit einer Kontaktlinie versehene Kontaktkarte bzw. einen Teil des Textes. In den Fig. 5 bis 8 ist die neue Übertragungs- und Auslesevorrichtung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 5 eine Vorder-, Fig. 6 eine Seitenansicht derselben. In' Fig. 7 ist ein Schnitt mit teilweiser Ansicht durch die Vorrichtung geführt, und Fig. 8 zeigt einen mit Element bezeichneten Einzelteil der Übertragungs- und Auslesevorrichtung in Seitenansicht.
Die in gleicher Weise wie im Hauptpatent angetriebene Trommel 1 ist seitlich mit einem die Fühlhebel 2 tragenden Schlitten 3 versehen, der bei der Drehung der Walze vermittels der Schraubenspindel 4 durch das Zahnrädergetriebe 5 bewegt wird.
Während nun im Hauptpatent nicht näher, angegeben wurde, wie die Fühlhebel mit den Elektromagneten der Auslesevorrichtung verbunden sind, sei hier eine zu diesem Zwecke besonders geeignete Einrichtung beschrieben. Nach derselben wird diese Verbindung dadurch ■geschaffen, daß die von den Fühlhebeln 2 abgenommenen, auf der Zeichnung der Deutlichkeit wegen nicht angegebenen Drahtleitungen zu den Kontaktschrauben 6 von Kontaktstegen 7 des Fühlhebelschlittens 3 geführt werden.
Die Kontaktstege 7 legen sich an der Trommel ι entlang geführte Kontaktschienen 8 an, die in einer Platte 9 aus isolierendem Material in den Lagerständern 10 der Trommel befestigt sind. Von den Kontaktschienen kann der Strom für die Elektromagnete dann in bekannter Weise
mittels gewöhnlicher. Klemmen o. dgl. abgenommen werden.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind zwölf derartige Kontaktschienen vorgesehen, die zwölf Fühlhebeln entsprechen. Elf von diesen Fühlhebeln 2 dienen in der im Hauptpatent bereits beschriebenen Weise zum Betrieb der Auslesevorrichtung. Der zwölfte Fühlhebel wird nach der vorliegenden Erfindung zur Regulierung der
ίο Bewegung der Texttrommel benutzt.
Es kann nämlich vorkommen,' daß durch Verschieben oder Ausdehnen des Textblattes, durch Unterschiede in der Stärke desselben usw. nicht mehr . die bei dem Hauptpatent zur Vermittlung des Kontaktes vorgesehene Feder in der Mitte eines leitenden Schaltersegments sich be-
. findet, wenn die Fühlhebelspitzen die Mitte einer Silbe berühren.
Um nun die richtige Kontaktstellung von Zeit zu Zeit zu sichern bzw. herzustellen, wird an Stelle der früher angeordneten Kontaktfeder ein' Kontaktsteg oder eine Kontaktfeder 11 (Fig. 2 und 3) auf den Schalter 12 aufgesetzt und an dem sternförmigen Anker 14 befestigt, der vor den Kernen 15 eines in den Schalter 12 eingebauten Elektromagneten 16 liegt und sich um die Achse 13 leicht drehen kann, so daß er sich jeweils mit. zweien seiner sternförmigen Arme 14 vor den Kernen 15' des Magneten einstellt. Der Sternanker 14 ist hierbei selbstverständlich aus weichem Eisen hergestellt.
Dieser Magnet wird, sobald der auf einer besonderen Kontaktlinie des Textblattes (Fig. 4) schleifende zwölfte Fühlhebel 2, der an genau
35. der Silbenmitte entsprechend blank gelegten, in gewissen Abständen- vorgesehenen Stellen jeweils Stromschluß herbeiführt, erregt und dadurch der etwa aus der Normalkontaktstellung abgewichene Kontaktsteg in dieselbe zurückgeführt.
Diese Konstruktion setzt voraus, daß sich an j ede Silbenreihe eine Kontaktlinie anschmiegt. Es kann aber auch der ganze Text mit nur einer Kontaktlinie . versehen werden, welche am Rand desselben (Fig. 4) kreisförmig verläuft. In diesem Falle wird anstatt des 12. Fühlhebels am Fühlhebelschlitten ein Fühlhebel am Rand der Walze (wie Fig. 1 links oben angegeben) vorgesehen, der dann keine seitliche Bewegung ausführt.
Im Falle die einzelnen Silben nicht einander stoßen, sondern durch Streifen aus. Isolationsmasse getrennt sind, wird nicht nur die früher beschriebene Reguliervorrichtung, sondern auch der. einfache Schalter nach dem Hauptpatent überflüssig, da dann der Stromzuführungsdraht an irgendeiner, mit dem Text in leitender Verbindung stehenden .Stelle des Apparates ange-. schlossen werden kann.
Zur Stromzuführung für den. Elektromagneten und Kontaktsteg können Schleifringe 17 (Fig. 2) an der Achse 13 vorgesehen werden, an die sich geeignete Schleif federn anlegen.
Erwähnt sei hier, daß die Kontaktkarte bzw. der Text in einfacherer und besserer Weise als im - Hauptpatent angegeben,. nämlich phototypisch, auf das Metallblech bzw. die Trommel übertragen werden kann, so daß hierdurch eine weitere Vereinfachung der Herstellung des Textblattes gewährleistet wird.
Zur Erzeugung der Kontaktlinie dienen Typen, welche bei der Zusammensetzung des Textes den übrigen Typen zugefügt werden.
Damit man die Fühlhebel rasch und bequem auf jeder Stelle des Textes einstellen kann, sind zweckmäßig sowohl die Texttrommel als auch der Fühlhebelschlitten in bekannter Weise mit Auslösevorrichtungen versehen.
Die Hauptverbesserung der Sprechvorrichtung nach Patent 213752 besteht aber in der Anordnung der in Fig .5 bis 8 dargestellten Auslösevorrichtung.
Dieselbe besteht im wesentlichen aus elf Elementen, welche aus mit Löchern versehenen Scheiben 18 gebildet werden und zwischen den Platten 19 und 20 liegen. Die Scheiben 18 sind auf der hohlen Achse 131 drehbar angeordnet und können gegeneinander verdreht werden. Auf diese Weise. kann man durch Übereinander- bzw. Aufeinanderbringen von Löchern der verschiedenen Scheiben bestimmte Luftwege herstellen, so daß aus einem wie im Hauptpatent unter den Scheiben oder sonst geeignet angeordneten Luftbehälter Preßluft von der Platte 19 aus durch die ineinander übergehenden Scheibenlöcher auf die in der Platte 20 angeordnete Kolben 21 (Fig. 7) einwirken kann, durch deren Verschiebung dann der Stromkreis eines bestimmten Mikrophons oder mehrerer derselben jeweils geschlossen wird. Jedes der Scheibenelemente Ni8 besitzt einen Vorsprung 181 (Fig. 8), gegen welchen eine Feder 22 drückt, die bestrebt ist, das Element im Sinne der in Fig. 8 eingezeichneten. Pfeilrichtung zu drehen. In ihrer Normalstellung werden die Scheibenelemente durch je einen Hebel 23 gehalten, welcher in eine Kerbe am Umfang jeder Scheibe greift. Die Verschiebung der. Scheiben durch die Federn 22 erfolgt, wenn der betreffende Hebel 23 durch den zugehörigen Elektromagneten 24 ausgerückt wird, der mit dem entsprechenden, auf der Textwalze 1 schleifenden Fühlhebel 2 durch die früher beschriebene Kontaktvorrichtung elektrisch verbunden ist. Durch das auf der Achse 13 befestigte Exzenter 25· werden alle Elemente 18, welche aus ihrer Ruhestellung herausbewegt waren, wieder in diese ( zurückgedreht, so daß die Hebel 23 in die Kerben der Scheiben 18 greifen und so letztere wieder festhalten. · '
Von den elf Elementen 18 bestimmen die Kombinationen von sieben, genau dem Haupt-
patent entsprechend, die jeweils einzuschaltenden Mikrophone, drei Elemente die achsiale Verschiebung der Phonographenwalze und eines die Ausschaltung des Telephonwiderstandes,, wobei die Anordnung der Löcher in denselben zur Herbeiführung der Luftwege für jede der damit zu erzielenden Kombinationen in ahn-, licher Weise wie bei den Schiebern des Hauptpatents getroffen ist.
ίο Der Preßluftraum ist in zwei Teile 26 und 27 (Fig. 5 und 7) geteilt. Der erstere 26 gehört zu dem aus drei Elementen gebildeten Teil der Auslösevorrichtung, der letztere 27 zu den beiden verbleibenden Teilen derselben.
Die die Preßlufträume 26 und 27 und die Scheiben 18 abschließende Platte 20 ist mit so viel Löchern versehen, wie Kombinationen vorkommen, so daß bei jeder der möglichen Kombinationen der sieben Elemente der Luftraum 26 mit einem der Scheibenlöcher in Verbindung gebracht wird. In den Löchern der Scheibe 20 sind nun die bekannten kleinen Kolben 21 verschiebbar angeordnet, so daß jeweils der unter Luftdruck gesetzte Kolben in eines der Löcher der vorliegenden, aus Isoliermaterial hergestellten Scheibe 28 gedrückt wird, in denen Klemmschrauben 29 angebracht sind, so daß durch jeden Kolben eine elektrische Verbindung zwischen der Platte 20 und der betreffenden Klemmschraube 29 hergestellt wird. Jede der Klemmschrauben 29, von welchen jede einzelne mit einem der. Mikrophone der Phonographenwalze leitend verbunden ist, kann somit durch die Kolben, von denen der Deutlichkeit halber nur einige auf, der Zeichnung dargestellt sind, unter Stromschluß gesetzt werden. Der Stromkreis für sämtliche Mikrophone wird in der aus dem Hauptpatent bekannten Weise gebildet.
Die Rückführung der Kolben. 21 in ihre Ruhestellung erfolgt durch eine zwischen der Platte 20 und der die Klemmschrauben 29 tragenden Platte 28 angeordneten Platte 30, durch welche demzufolge die Kolben 21 hindurchgeführt sind.
Diese Platte 30 wird im geeigneten Augenblick vermittels der Winkelhebel 31 durch die Arme 32 des Mitnehmers 33 von rechts nach links (Fig. 5 und 7) bewegt. Der Mitnehmer wird in Bewegung gesetzt durch das Exzenter 34, welches auf der Achse 13 sitzt. Die Rückführung der Platte 31 in ihre Ruhestellung erfolgt durch die Federn 35.
An die Löcher der Scheibe 20, welche den Löchern des aus drei Elementen bestehenden Teiles der Auslösevorrichtung entsprechen, sind der Deutlichkeit halber nicht eingezeichnete Luftleitungen angeschlossen, die zu der Vorrichtung zur Verschiebung der Phonographenwalze nach Patent 213752 führen.
' In der Platte 20 ist ferner noch ein nicht besonders auf der Zeichnung angegebenes Loch vorgesehen, das die Fortsetzung eines in der Platte 19 vorgesehenen Loches, das mit der Luftkammer 26 in Verbindung steht, bildet. Die Verbindung dieser Löcher wird durch den aus einem Element bestehenden Teil der Auslösevorrichtung vermittels eines ebensolchen kleinen Kolbens bewirkt, wodurch ein in den Stromkreis des Telephons wie beim Hauptpatent geschalteter Widerstand kurzgeschlossen und dadurch der das Mikrophon durchfließende Strom und damit auch der vom Telephon erzeugte Strom stärker wird.
Die beiden Luftkammern 26 und 27' sind, wie bereits erwähnt, durch die Schlauchnippel 36 mittels einer geeigneten Leitung mit einem Luftbehälter verbunden.
Die Anordnung der Phonographenwalze sowie die Vorrichtung zur achsialen Verschiebung derselben ist die gleiche wie beim Hauptpatent, so daß hier nicht nochmal darauf eingegangen sei. ■ .
Erwähnt sei dagegen noch eine Verbesserung im Bau der Phonographenwalzen insofern,' als letztere zweckmäßig nicht mehr aus einem Stück hergestellt werden, sondern aus einzelnen Ringen oder Segmenten. Diese Ringe oder Segmente werden wie im Hauptpatent mit den Phonogrammen der einzelnen Silben versehen, so daß der Walzenumfang ebenfalls wieder jede Silbe viermal enthäll, und wobei ebenfalls die Phonogramme der Silben durch glatte Zwischenräume getrennt sind.
Durch das Zusammensetzen der Phonographenwalze aus einzelnen Ringen oder Segmenten wird erreicht, daß die Phonogramme der Silben und die blanken Räume genau nebeneinanderliegen. Eine auf diese Weise zusammengesetzte Walze kann dann leicht nach einer der bekannten Methoden vervielfältigt werden.
Wird die Phonographenwalze, wie bereits in Patent 213752 angegeben, fest gelagert und dadurch die Vorrichtung zu ihrer achsialen Verschiebung entbehrlich gemacht, so müssen so viele Mikrophone, als-die Walze Silben enthält, verwendet werden.
Wenn man in diesem Falle so viele Mikrophone anwendet, als die Buchstaben des Alphabets ausmachen, indem jedes Mikrophon auf einem Phonogramm gleitet, welches in einer Silbe den Namen eines Buchstabens gibt, kann eine sehr einfache Lese- bzw. Buchstabiervorrichtung konstruiert werden, welche mit Vorteil von Blinden benutzt werden, kann. Für eine solche Vorrichtung würde man mit fünf Fühlhebeln und fünf Elementen für die Auslösevorrichtung, welche 32 Kombinationen gestatten, auskommen.
Eine noch einfachere, Vorrichtung wird erhalten, wenn man auch die Auslösevorrichtung wegläßt und die Mikrophone direkt mit den Fühlhebeln verbindet. Wenn man dabei fünf
Mikrophone anwendet, welche z. B. die fünf Vokale a, e, i, o, u oder fünf verschiedene Töne geben, so kann man durch die Kombination von diesen fünf Vokalen oder Tönen, welche gesondert oder gleichzeitig im Telephon gehört werden können, ein akustisches Alphabet bilden, das dem taktilen Brailleschen Alphabet analog ist. Eine solche Vorrichtung könnte auch für Blinde mit Vorteil Verwendung finden.
ίο Erwähnt sei noch, daß dies Telephon nicht, wie im Hauptpatent angegeben, ein lautsprechendes zu sein braucht, daß man ferner mehrere Telephone anordnen oder als Ersatz für dieselben eine sprechende Flamme oder einen sprechenden Kondensator vorsehen kann. Ist die Größe der Texttrommel richtig gewählt, so kann ein Textblatt den Inhalt einer ganzen Zeitung oder eines Buches usw. wieder-. geben, zumal das Textblech auf beiden Seiten bedruckt werden kann.

Claims (5)

Patent-An Sprüche:
1. Sprech vorrichtung, bei der der Phonogrammt'räger elementare Tonbilder, z, B.
solche für einzelne Silben, enthält, nach Patent 213752, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromabnahme von den Fühlhebeln (2) der Musterkarte (1) durch an dem Fühlhebelschlitten (3) angeordnete Federn (7) erfolgt, die an längs der Trommel isoliert verlegten Kontaktschienen (8) schleifen.
2. Sprechvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung und Kontrolle der Bewegung der Musterkarte (1) seitlich des auf ihr aufgebrachten Musters eine Kontaktlinie vorgesehen ist, die in gewissen Abständen in der Mitte eines Tönelements blanke Stellen aufweist und an diesen Stellen einen zur Regelung oder Kontrolle dienenden Strom schließt.
3. Sprechvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen auf der Kontaktlinie schleifenden Fühlhebel (2) ein in den Stromschalter (12) für die Bewegung der Musterkarte (1) eingebauter Magnet (16) durch Schließen eines Stromkreises erregt und dadurch der als Anker ausgebildete Kontaktsteg (11, 14) des ' Schalters (12) bei Abweichung aus der Normalkontaktstellung wieder in diese zurückgeführt wird.
4. Sprech vorrichtung nach Anspruch 5 des Patents 213752, gekennzeichnet durch die Anordnung der mit den Löchern für die Luftwege zur Einschaltung der Kolbenkontakte (21) versehenen drehbaren Scheiben (18) zwischen zwei Platten (19 und 20) derart, daß die eine Platte (19) gleichzeitig als Luftbehälter (26, 27), die andere (20) zur Aufnahme der Kontaktkolben (21) dient.
5. Sprech Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (21) nach der Kontaktherstellung in den zugehörigen Klemmen (29) der diese enthaltenden Isolierplatte (28) durch eine sie alle übergreifende gelochte Scheibe (30) in ihre Anfangslage zurückgeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1907214599D 1906-11-15 1907-11-13 Sprechvorrichtung, bei der der phonogrammtraeger elementare tonbilder, zb solche fuer einzelne silben, enthaelt. Expired DE214599C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE213752T 1906-11-15
DE214599T 1907-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE214599C true DE214599C (de) 1909-10-14

Family

ID=476167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907214599D Expired DE214599C (de) 1906-11-15 1907-11-13 Sprechvorrichtung, bei der der phonogrammtraeger elementare tonbilder, zb solche fuer einzelne silben, enthaelt.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE214599C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860429C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Auswertung von lesbaren Zeichen sowie Ausbildung der Zeichen
DE214599C (de) Sprechvorrichtung, bei der der phonogrammtraeger elementare tonbilder, zb solche fuer einzelne silben, enthaelt.
DE970582C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben und/oder Loeschen von auf einen umlaufenden Traeger elektromagnetisch auftragbaren Stromstoessen, insbesondere fuer in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb verwendbare Stromstosssender
DE1214918B (de) Druckeinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger
AT141439B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungen bei Selbstanschluß-Fernsprechern.
DE213752C (de) sprechvorrichtung, bei der der phonogrammtraeger elementare tonbilder, zb solche fuer einzelne silben, enthaelt.
DE2528502C3 (de) Elektrischer Schalter mit einer um eine Achse kippbaren Betätigungswippe
DE302265C (de) Lese-und Vortragsmaschine fuer blinde und schlechtsehende
DE1915529A1 (de) Eingabetastenwerk
DE838327C (de) Drehwaehler, dessen Sprechkontaktarme waehrend der Einstellbewegung ausserhalb der Kontaktbahn der Bankkontakte bewegt werden
AT127963B (de) Einrichtung zum automatischen Bespielen von lichtelektrischen Musikinstrumenten.
DE311773C (de)
DE2454571C3 (de) Umschalteinrichtung für Register in Zungenmusikinstrumenten
DE254019C (de)
DE297448C (de)
DE563655C (de) Anordnung zur Einstellung eines Verstellmotors, insbesondere zum Verstellen eines Lichtbandgrossinstrumentes, durch ein Messgeraet
DE3203051C2 (de) Anordnung zum Ansteuern von Blinden-Tastzeichen an Vermittlungsplätzen von Fernsprechanlagen
DE608077C (de) Fernsprechhandapparat mit darin eingebautem Nummernschalter
CH234220A (de) Elektrischer Schalter.
DE271129C (de)
DE318253C (de)
DE675499C (de) Waehlersystem fuer elektrische Musikinstrumente
DE2354283C2 (de) Schaltanordnung zur Funktionskontrolle der Aufzeichnungsmittel eines Fahrtschreibers
DE2138135B2 (de) Taste eines Tastenfeldes für Geschäftsmaschinen
DE684675C (de) Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung der Gewichtsanzeige einer Waage auf eine Anzeige- oder Druckvorrichtung