CH234220A - Elektrischer Schalter. - Google Patents

Elektrischer Schalter.

Info

Publication number
CH234220A
CH234220A CH234220DA CH234220A CH 234220 A CH234220 A CH 234220A CH 234220D A CH234220D A CH 234220DA CH 234220 A CH234220 A CH 234220A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
spring
movable
tensioned
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Luftfahrtgeraetewerk H Haftung
Original Assignee
Luftfahrtgeraetewerk Hakenfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luftfahrtgeraetewerk Hakenfeld filed Critical Luftfahrtgeraetewerk Hakenfeld
Publication of CH234220A publication Critical patent/CH234220A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/645Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part making a resilient or flexible connection
    • H01H50/646Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part making a resilient or flexible connection intermediate part being a blade spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description


  Elektrischer Schalter.    Die Erfindung     betrifft    einen elektrischen  Schalter, dessen, Kontakte z. B. durch einen  Magneten, einen Handhebel oder dergleichen       geschlossen    oder geöffnet werden.     Bestimmte          Bauarten    dieser Schalter,     insbesondere    solche  von     gedrungener    Form und geringen Abmes  sungen erfordern eine starre Anordnung, so  wohl .der     feststehenden    als auch: der bewegli  chen Kontakte.

   Verlangt wird aber auch bei  diesen     Ausfü.hrungs.arten,    dass der Kontakt  druck zur     Erreichung    einer innigen Kontakt  gabe möglichst     hoch        ist,    was sich     angesichts          ,der    baulichen     Umstände        hiem    schwerlich er  reichen lässt, da die räumlichen Verhältnisse  die Anordnung von hinreichend .gross     bemes-          senen        Druekfederndirekt    an den Kontakten  nicht. zulassen.  



  Dieser Übelstand ist beim Schalter nach  der     Erfindung,    dessen     feststehende    und     be-          wegliche    Kontakte an starren     Haltegliedern     befestigt sind, beseitigt, indem zwischen das  Betätigungsglied, z.

   B. .einen Magneten,       Handhebel        o-dler    dergleichen, und das beweg  lich     gelagerte    Halteglied für den beweglichen    Kontakt ein federndes Glied, etwa eine Blatt  feder, geschaltet ist, welches im Anfang des  Schaltvorganges die     Betätigungsbewegung     auf den beweglichen Kontakt     überträgt    und  nacherfolgter Kontaktgabe durch Weiter  bewegen des     Betätigungsgliedes    zum Zwecke  der Erzeugung des     Kontaktdruckes    gespannt       wird.    Bei Ausführungen,

   in denen der be  wegte Kontakt in jeder seiner Endstellungen       mit    einem Gegenkontakt zur     Berührung     kommt, würde     z..    B. entweder die bei solchen  Ausführungen     gebräuchliche-        Rückholfeder     den     Kontaktdruck    in der einen     Endstellung     erzeugen müssen, oder das     Betätigungsglied     wäre mit dem     Fe:dero.rgan    zwangsläufig so zu  verbinden,     dass    es     in    beiden Endstellungen  gespannt ist.  



  Inder Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel der     Neuerung        dargestellt,    und zwar  zeigt       Fig.    1 die Seitenansicht und       Fig.    2 die     Vorderansicht    eines     Schalters.     Der Schalter nach der Erfindung hat hier  die Wirkung     eines        Schaltschützes    und besteht      im     wesentlichen    aus     zwei    ortsfesten, starr ge  halterten Kontakten 1 und 2, zwischen denen  sich der     bewewliche,

      an einem um die Achse 3  schwenkbaren starren Hebel 4     befestig        te     Kontakt 5 befindet. Die     Stromzuführung    zu  diesem     Kontakt    erfolgt über eine Blattfeder  6. Der     obere    Schenkel des zweiarmigen He  bels 4 steht etwa waagrecht und trägt an  seinem freien Ende eine zweckmässig mit       halbrund    verlaufender Oberkante     versehene     Druckplatte 7. Die     Druckplatte    ist in diesem  Fall aus Isolierstoff, um den     stromführenden     Hebel 4 von der Feder 8 zu isolieren.

   Die  Druckplatte kann mit dem Hebel auch     aus     einem Stück bestehen.     Über    der Druckplatte       liegt    mit ihrem freien Ende eine aus einer  oder mehreren Lagen bestehende     Blattfeder     8, deren Mittelteil an dem längsbeweglichen  Anker eines Magneten 9 befestigt ist. Die  Feder kann, wie aus     Fig.    2 ersichtlich, auch  mit. ihren beiden Enden auf die     Druckplatten     7 von Schalthebeln wirken.

   Um die Achse 3       des    Hebels 4     isst    eine     Torsionisschraubenfeder     10 gelegt, die unter Spannung steht., und  deren, eines Ende mit dem Hebel 4 verbunden  ist, während das andere Ende sich gegen  einen Widerstand, im vorliegenden     Fall    gegen  einen Stift 11,     legt.,    der an einem feststehen  den Bauteil des Schalters, z. B.     :in    -dessen  Gehäuse,     befestigt    ist.  



  Wird bei dem in seinen.     Einzelheiten    vor  stehend beschriebenen Schalter der     1VIa.wnet    9  erregt, so bewegt sich der Anker abwärts und  die daran befestigte Feder 8 schwenkt den  Hebel 4 so. weit, bis sein Kontakt 5 gegen den  festen Kontakt 2 zur Auflage kommt.

   Der  Bewegungsbereich .des Ankers ist aber grö  sser, so dass     isich    der Anker noch um ein wei  teres Stück abwärts     bewegt    und dabei die mit  ihren Enden auf den     feststehenden    Hebeln  anfliegende Feder durchbiegt,     wodureli    sie  den erwünschten     Kontaktdruck        erzeuht.     Wird :

  der     Magnet    stromlos, o entspannt sieb  die Blattfeder 8 und die unter     Vorspannung          istehende        F@-der    10 bewegt den Hebel 4 in  entgegengesetzter Richtung, bis sein     Kon.          taktdruck    5 auf den festen     Gegenkontakt    1       auftrifft.    Auch in dieser     Endstellung    ist     di-e            Vorspannung    der Feder 10 noch so gross,     dass     der erforderliche     Kontaktanpressun.gsdruck.          gewährleistet    ist.

   Es     wäre    denkbar, die Feder  10     fortzulassen        und    dafür die Blattfeder 8  mit. dem     Helel    4     @so    zu     kuppeln,        =dass    sie den  selben in beiden     Be         egungsrichtungen    mit  nimmt. Ferner kann     audi    der Schalter ein- ;       seiti-g        wirlLend        ausbebi-ldet    sein, indem einer  der festen Kontakte 1 oder     \?    in Fortfall  kommt.

   Damit     würde    sich natürlich die An  bringung der Feder 10 ohnehin erübrigen. An  die Stelle des     3lagneten    9 kann auch jedes  andere elektrisch oder mechanisch- wirkende       Betätigungsmittel,    wie z. B. ein Handhebel  oder     dergleichen,    treten, mit. dem die Blatt  feder in     weeigneter    Weise zu verbinden wäre.  In jedem Falle würde nach     Beendigung    des       Schaltweges    die Feder     gespannt    und der     er-          forderl.iclie    Kontaktdruck erzeugt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Sehalter, dadurch gekenn- zeichnet., dass dessen feststehende und beweg- lic.he Kontakte an starren Haltegliedern be festigt ind, wobei zwi:
    sclien dem beweglieb welawerten I-Ialteblied für den beweglichen Kontakt und dem Betätigungsg-lied ein Fe derorgan eingeselialtet i,st, welches im An fang des Selialtvorganges die Bewegung des Betätigunwsglied-es auf den beweglichen Kon takt Überträgt und nach Kontaktwabe durch Z@Teiterliewegen des Betä.tiäung,
    sglied.es zum Zwecke der @rzeügunb des e-rforderliehen Kontaktdruckes gespannt wird. UNTERANSPRüCHE: 1. Schalter nach Patentanspruch, bei, dem der bewegliche Kontakt in beiden En:
    dstellirn- gen mit einem Gegenkontakt in Berührazng kommt, dadurch gekennzeichnet, dass der fiont.aktdriick in der einen Endstellung durch eine! Riickb.olfeder erzeugt ist. ?. Schalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Federorgan mit den i, Betätigun@@swled zwangsläufig verbunden und in beiden Endstellungen gespannt ist.
CH234220D 1942-12-22 1942-12-22 Elektrischer Schalter. CH234220A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234220T 1942-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH234220A true CH234220A (de) 1944-09-15

Family

ID=4458418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH234220D CH234220A (de) 1942-12-22 1942-12-22 Elektrischer Schalter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH234220A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2672536A (en) * 1950-11-01 1954-03-16 Cutler Hammer Inc Electric control device
EP0534572A2 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 Holec Systemen En Componenten B.V. Elektrisches bistabiles Relais

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2672536A (en) * 1950-11-01 1954-03-16 Cutler Hammer Inc Electric control device
EP0534572A2 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 Holec Systemen En Componenten B.V. Elektrisches bistabiles Relais
EP0534572A3 (en) * 1991-09-26 1993-06-16 Holec Systemen En Componenten B.V. Bistable electrical relay

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149365A1 (de) Schalter in Baukastenweise
DE2131336C3 (de) Elektrischer Druckknopfschalter
DE3841667C1 (de)
DE2118633B2 (de) Klappankerschütz mit Wechselkontaktsätzen
DE2149437C3 (de) Vakuumschaltgerät mit Kraftantrieb
CH234220A (de) Elektrischer Schalter.
DE2064226C3 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais
DE1168993B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE698863C (de) altstelle
DE1084821B (de) Trennschutzschalter
DE449400C (de) Sprungwerk fuer elektrische Zugschalter mit schlagwuerfelartigem Kontaktrad
DE693539C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Loeschmittel
DE2258048B2 (de) Kontaktfedersatz
DE1665759C3 (de) Magnetfeldbetätigte Kontaktanordnung
DE966034C (de) Federnder Klotzkontakt
DE69206389T2 (de) Mehrpoliges Schaltgerät mit teilweise vorübergehender Betätigung.
DE1490593C (de) Einrichtung an elektrischen Selbstschaltern
DE575089C (de) Kipphebelschalter fuer grosse Schaltleistungen
DE1065062B (de) Elektromagnetisches Schaltschuetz mit Hubanker
DE1476621U (de)
DE1043451B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit verschiebbarem Geraeteteil
DE214599C (de) Sprechvorrichtung, bei der der phonogrammtraeger elementare tonbilder, zb solche fuer einzelne silben, enthaelt.
DE944443C (de) Kontaktbruecke fuer elektrische Schalter, insbesondere fuer Paketschalter
AT230978B (de) Installationsselbst- oder Überstromschalter
DE414435C (de) Drehschalter mit Kontaktrastenfedern