DE2145766A1 - Transportfahrzeug - Google Patents

Transportfahrzeug

Info

Publication number
DE2145766A1
DE2145766A1 DE19712145766 DE2145766A DE2145766A1 DE 2145766 A1 DE2145766 A1 DE 2145766A1 DE 19712145766 DE19712145766 DE 19712145766 DE 2145766 A DE2145766 A DE 2145766A DE 2145766 A1 DE2145766 A1 DE 2145766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport vehicle
chassis
vehicle according
frame
additional frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712145766
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Huchet, Raymond, Rennes (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7039654A external-priority patent/FR2112643A5/fr
Priority claimed from FR7108954A external-priority patent/FR2129090A5/fr
Application filed by Huchet, Raymond, Rennes (Frankreich) filed Critical Huchet, Raymond, Rennes (Frankreich)
Publication of DE2145766A1 publication Critical patent/DE2145766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/30Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element in combination with another movement of the element
    • B60P1/32Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element in combination with another movement of the element the other movement being lateral displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

?rT^f.- Hcfßier Lüdenscheid, 13. September 1971-3 PATENTANWALT A 7-JI62
583 LUD EMSeVh I D
Asenberg 3a-Postrodv 1704
Anmelder: Herr Raymond Huchet,
rue JeaxiALe Ho - Zone Industrielle Route de Lorient
35 / Rennes, Frankreich
Transportfahrzeug . -
Die Erfindung betrifft ein Transportfahrzeug mit einem Fahrgestell und mindestens einem Pritschenaufbau, der mit dem Fahrgestell durch Hubrahmen zur seitlichen Abkippung unter der Wirkung mindestens einer Winde verbunden ist.
Anwendungsgebiet der Erfindung ist der Transport von Flüssiggasflaschen. Ebenso umfaßt die Erfindung den Transport ähnlicher Güter.
Aufgabe der Erfindung ist die Lösung der folgenden Probleme: Herabsetzung der Standzeit des Transportfahrzeugs durch Beschleunigung der Beladung und Entladung; Herabsetzung der Ermüdung d'es Bedienungspersonals durch Vereinfachung der Bedienung; Verbesserung der Betriebssicherheit; Verringerung der Unterhaltungskosten für die Flaschen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Winde einerseits am Fahrgestell befestigt und andererseits an dem Hubrahmen derart angelenkt ist, daß sie den Hubrahmen verschwenken und sich entsprechend der Schwenkbewegung desselben' oiriij UolLeii kann.
209820/053S BAD ORIGINAL
2H57SI
Im folgenden versteht man unter einem Fahrgestell sowohl ein herkömmliches Fahrgestell als auch ein abgewandeltes Fahrgestell, indem am Fahrgestell unbewegliche Teile befestigt sind, die mit demselben eine Gesamtheit bilden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Hubrahmen an dem Fahrgestell angelenkte Schwenkarme umfaßt, daß jeder Schwenkarm aus einem an dem Fahrgestell angelenkten Unterteil und einem den Pritschenaufbau tragenden Oberteil besteht, daß diese beiden Teile durch eine verriegelbare Gelenkverbindung miteinander verbunden sind, die einerseits eine star» gegenseitige Verriegelung der beiden Teile und andererseits eine Verriegelung des Unterteils gegenüber dem Fahrgestell ermöglicht wobei in letzterem Zustand der Oberteil gegenüber dem Unterteil unter der Wirkung der genannten Winde verschwenkbar ist.
Ein weiterer Vorschlag der Erfindung geht dahin, daß mindestens ein Teil des Pritschenaufbaus auf einem Tragrahmen des Hubrahmens quer zur Schwenkachse des Hubrahmens gegenüber dem Fahrgestell verschiebbar ist und daß Einstellelemente für die Einstellung des verschiebbaren .Pritschenteils, auf dem Tragrahmen vorhanden sind.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Hubrahmen als Zusatzrahmen ausgebildet ist, auf dem der Pritschenaufbau verschiebbar angeordnet ist, daß der Zusatzrahmen selbst schwenkbar am Fahrgestell befestigt ist, wobei der Pritschenaufbau durch Verschwenkung des ZusatzrahmensVeine geneigte Stellung übergeführt werden kann und dann durch Verschiebung auf den Zusatzrahmen in die jeweils gewünschte Höhe für die Beladung und Entladung verschoben werden kann und umgekehrt j daß der Zusatzrahmen mindestens eine Stellwinde zur Verschiebung des Zusatzrahmens trägt und daß an dem Fahrgestell mindestens eine Winde schwenkbar angelenkt ist, die die Verschwer kung des Zusatzrahmens bewerkstelligt.
Die Versetzung durch Verschwenkung in Verbindung mit einer
209820/0538
2145786
translatorischeir Verschiebung erlaubt eine erhebliche Herabsetzung der Stockungen im Betrieb des Transportfahrzeugs gegenüber einem Transportfahrzeug mit einem nur verschwenkbaren Pritschenaufbau. Mit dieser Weiterbildung der Erfindung ergeben sich überraschende Möglichkeiten der Höhenverstellung des Pritschenaufbaus gegenüber dem Boden oder einer Laderampe.
Ein Transportfahrzeug nach der Erfindung ermöglicht also die Ausführung der Beladevorgänge und Entladevorgänge unter Zugangsmöglichkeiten, wo die Wege gering sind und insbesondere ermüdende Arbeiten ausgeschlossen sind.
Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, in denen darstellen:
Fig. 1 eine Rückansicht eines Transportfahrzeugs nach der Erfindung mit dem Pritschenaufbau in Transportstellung sowie in Beladestellung in gestrichelten Linien,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 3,
Fig. 3 einen Grundriß des Transportfahrzeugs nach Fig. 1 mit einem Pritschenaufbau mit verschiebbarem Behälter,
Fig. 4- einen entsprechenden Schnitt wie Fig. 2 mit verschobenem Behälter,
Fig. 5 einen Grundriß entsprechend der Fig. 4-,
Fig. 6 eine Rückansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 8 für einen verschiebbaren Pritschenaufbau,
Fig. 8 einen Grundriß der Fig. 7,
Fig. 9 einen entsprechenden Schnitt wie Mg. 7 mit einem in Gleichgewichtsstellung verschobenen Pritschenaufbau,
Fig. 10 einen der Fig. 9 entsprechenden Grundriß, Fig. 11 «ine Rückansicht einer weiteren Ausführungsform
209820/0533
Fig. 12 Fig. 13
Fig. 14 Fig. 15 Fig. 16 Fig. 17 Fig. 18 Fig. 19 Fig. 20
Fig. 21 Fig. 22
Fig. 23 Fig. 24
Fig. 25
"der' Erfindung,
eine perspektivische Ansicht einer Gelenkverbindung dieser Ausführungsform,
eine perspektivische Ansicht einer weiteren. Ausführungsform eines Transportfahrzeugs mit zwei Pritschenaufbauten,
eine· perspektivische Ansicht des Transportfahrzeugs nach Fig. I3 mit anderer Blickrichtung, eine perspektivische Ansicht mit nochmals veränderter Blickrichtung, einen Schnitt durch das Transportfahrzeug nach
Fig. 13,
eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Transportfahrzeugs, eine perspektivische Ansicht mit veränderter Blickrichtung,
eine weitere perspektivische Ansicht mit nochmals veränderter Blickrichtung,
eine Längsansicht der Zusatzrahmen des Transportfahrzeugs nach Fig. 17, einen Grundriß zu Fig. 20,
eine Längsansicht des Fahrgestells des Transportfahrzeugs nach Fig. 17, einen Grundriß zu Fig. 22,
eine" Einzelansicht der translatorischen Verstelleinrichtung des hinteren Pritschenaufhaus des Transportfahrzeugs nach Fig. 17 und eine Einzelansicht zur Erläuterung der Schwenkeinrichtung für einen Pritschenaufbau des Transportfahrzeugs nach Fig. 5·
Das Transportfahrzeug V, von dem die sum "Verständnis der· Erf indung wichtigen Teile dargestellt sind, umfaßt nach den Fig. bis 5 ein Fahrgestell C, auf dem schwenkbar ein Pritschenaufbau K befestigt ist, der bspw. zum Transport von Flüssiggasflaschen B bestimmt ist. Der Pritschenaufbau K umfaßt einen ί
Pritseheiiboden 1, zwei Läng3seitenwände 2 und 3 sowie eine
209820/0538
BAD ORIGINAL
..'■-.- - - 5 ■ ->■;>■■;..
Vorderg-uerwand' 5 ■ lind, eine Hint er querwand 4. Der Pritschenboden besteht aus einem ebenen Blech ausreichender Dicke. Die Längsseitenwand 2, die der Verschwenkseite gegenüberliegt, ist durch eine nichtdargestellte, fest angeordnete Stütze in zwei Abschnitte 2a, 2b unterteilt. Die beiden Abschnitte der Längsseitenwand können nach innen in den Pritschenaufbau zurückgeklappt werden. Die Längsseitenwand 3 an der Verschwenkseite ist fest angeordnet. Sie bildet mit der Senkrechten zum Boden des Pritschenauf baus einen Winkel von etwa 20°. Die feste Längsseitenwand besteht aus einem Riffelblech, das'normalerweise eine ausreichende Steifigkeit auch für die beim Beladevorgang und Entladevorgang erforderliche Festigkeit und für die Abstützung der Flaschen hat.
Eine fest angeordnete Zwischenwand 6 ausgehend von der Achse der Stütze der Längsseitenwand gegenüber der Verschwenkseite liegt auf der Längsseitenwand für die Beladung auf, so daß weiterhin eine gute Festigkeit begünstigt ist. Hierdurch werden zwei Kammern 7 un.cL 8 innerhalb des Pritschenauf baus abgeteilt. Innerhalb des Pritschenaufbaus befindet sich in der hinteren Kammer 8 ein verschiebbarer Behälter M aus einer Bodenplatte 9 und zwei Seitenteilen 10 und 11. Dieser Behälter ist von außen in Querrichtung auf dem Pritschenboden verschiebbar, damit die Ladung des Transportfahrzeugs durch Verschiebung des Behälters ins Gleichgewicht zur Fahrzeuglängsachse gebracht werden kann.
Es kommt nämlich häufig vor, daß lange Flaschen Bx. und kurze Flaschen B2 zu befördern sind. Für diesen Fall wird die Länge des Behälters entsprechend der Länge der langen Flaschen und die Breite des Behälters entsprechend der Länge der kurzen Flaschen festgelegt. Durch Verschiebung des Behälters ausgehend von der Stellung nach den Fig. 2 und 3 in die Gleichgewichtsstellung nach Fig. 4 und 5 stellt man ein gutes Gleichgewicht der Ladung für den Transport sicher.
Die Verschiebung des Behälters erfolgt vorzugsweise von Hand mittels einer mechanischen Einrichtung, die eine Zahnstange 12
209820/0538
und ein Ritzel' Ί3 'mit einer Handkurbel 14 an der Hinterwand des Fahrzeugs umfaßt.
Der Pritschenaufbau des Fahrzeugs nach Fig. 1 ist verschwenkbar auf dem Fahrgestell angeordnet. Die Schwenkachse A geht durch einen tiefliegenden Punkt eines Trägers 16, der 'zum Grundrahmen des Fahrgestells gehört und durch Versteifungen 17 verstärkt ist Der Pritschenaufbau K ist mithilfe von zwei Schwenkarmen 15 nach Fig. 1 an dem Fahrgestell- angelenkt. Diese Schwenkarme 15 reichen unter das Fahrgestell und sind an dem Tragrahmen P des Pritschenaufbaus gehalten. In Fig. 1 sieht man nur einen Schwenk arm 15, doch sind tatsächlich zwei Schwenkarme vorhanden, die jeweils im Vorderteil und im Hinterteil des Transportfahrzeugs angeordnet sind.
Die Verschwenkung des Pritschenaufbaus erfolgt mittels Hydraulikwinden W, deren Zylinder 18 an dem Träger 16 schwenkbar um eine Achse R befestigt ist, die parallel zur Achse A verläuft. Die Kolbenstange 19 des Hydraulikzylinders ist mit ihrem freien Ende an dem Schwenkarm 15 angelenkt. An jedem Schwenkarm 15 ist eine derartige Hydraulikwinde W vorhanden.
SchlBßlich ist das Transportfahrzeug mit Stützfüßen Z ausgestattet, die über die Länge des Transportfahrzeugs verteilt sind. Es sind bspwi drei Stützfüße Z vorhanden, die jeweils eine schwenkbar am Unterteil sitzende Kufe 20 besitzen. Jeder Stützfuß ist mit seinem Oberteil um eine feste Achse F am Fahrgestell verschwenkbar. Die Achse F befindet sich, an einem Tragansatz 21. Die Verstellung der Stützfüße aus einer strichpunktiert eingezeichneten eingezogenen Stellung in eine in ausgezogenen Linien in Fig. 1 eingezeichneten Arbeitsstellung erfolg; mittels Hydraulikwinden N, deren Zylinder 22 schwenkbar an einem Tragteil des Fahrgestells befestigt ist und deren Kolbenstange 23 schwenkbar an dem Stützfuß sitzt. Es ist eine Winde für jeden Stützfuß vorgesehen.
Das Transportfahrzeug nach der Erfindung arbeitet folgendermaßen
209820/0538
2H5
zum Beladen oder Entladen des Pritschenaufbaus betätigt der !Fahrer die Winden zum Aufsetzen der Stützfüße auf den Boden. Sodann "beaufschlagt er schiebend die Winden für den Pritschenaufbau, damit derselbe verschwenkt wird, bis die geneigte Längsseitenwand auf der Ladefläche oder Entladefläche aufsitzt. Erforderlichenfalls verschiebt er den Behälter, bis die geneigte I Seitenwand 10 desselben mit gleicher Neigung wie die Längs-I seitenwand 3 des Pritschenaufbaus an der letzteren anliegt. j Der Behälter ist dann in der dargestellten Lage. Der Fahrer ikann zur Beladung oder Entladung der Flaschen schreiten-. Die j genannten Arbeitsgänge in umgekehrter Eeihenfolge führen den j Pritschenaufbau in die Transportstellung zurück, wo derselbe ] auf dem Fahrgestell aufruht. Die Winden für den Pritschenaufbau sind.dann horizontal ausgerichtet und liegen in Ausschnitten eines Längsholms 24 des Fahrgestells.
Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform , wonach der Pritschenaufbau K auf einem Tragrahmen in Querrichtung senkrecht zur Schwenkachse des Pritschenaufbaus gegen das Fahrgestell verschiebbar ist. Diese Verschiebung erlaubt das Aufsetzen des Pritschenaufbaus auf eine Laderampe Q, deren Höhe zwischen -60 mm und +800 mm gegenüber der Fahrbahnhöhe verschieden sein kann. Wenn während der Verschwenkung die Längswand 31 auf den Hand der Laderampe Q aufstößt, richtet sich der Pritschenaufbau 3' fortgesetzt auf j indem er auf den Trägern des Tragrahmens gleitet. Die Verschwenkung des Tragrahmens P geht weiter, bis derselbe auf dem Boden .aufsteht.
In jedem Fall ist es zweckmäßig, die Entladewand mit einem sich verjüngenden Rand 3'a auszustatten, damit-das Beladen und Entladen der Flaschen erleichtert wird.
Nach einem besonderen Merkmal dieser Ausführungsform kann der ; Pritschenaufbau wahlweise in unterschiedlicher Lage gegenüber dem Tragrahmen ausgerichtet werden, indem ein Stift ,der durch eine fest an dem Pritschenaufbau sitzende Lasche 30 gesteckt ist, in einen von mehreren- Durchgängen 31 des Trägers des Trag-
20.9820/0538
rahmens P Eingesteckt wird. Diese Möglichkeit der Ausrichtung des Pritschenaufbaus auf dem Tragrahmen ermöglicht eine Zentrierung desselben gegenüber der Längsachse des Fahrzeugs.
Der Pritschenaufbau kann aus zwei oder mehreren abgetrennten Teilen bestehen; jeder Teil kann gesondert verstellbar sein;
Die Fig. 7, 8, 9, 10 zeigen schematisch eine Abwandlung der Erfindung, wonach der Pritschenaufbau zwei Teile K^ und Kg timfaßt, von denen der Teil K? in Querrichtung auf dem Fahrzeugrahmen unabhängig von dem Teil K^ verschiebbar ist.
Die Fig. 11 und 12 beziehen sich auf eine abgewandelte Ausführungsform, wonach jeder Schwenkarm 15 aus einem Unterteil 15a, der wie zuvorbeschrieben schwenkbar an den Fahrzeugrahmen angelenkt ist,und einem Oberteil 15b besteht, der starr an den Tragrahmen P angefügt ist. Die beiden Teile sind miteinander durch eine Gelenkverbindung 25 verbunden, die dieselben einerseits in einer festen Ausrichtung zueinander, bspw. in Verlängerung der beiden Teile gemäß Fig. 11 hält und ,die andererseits eine Verschwenkung des Oberteils 15b gegenüber dem Unterteil 15a entsprechend der Verschwenkung des Pritschenaufbaus ermöglicht. Diese Möglichkeit der Verschwenkung erlaubt die Überführung des Pritschena|ifbaus in eine von zwei Beladestellungen. Danach ist einmal der Oberteil 15b verschwenkbar, wenn der Unterteil 15a starr mit dem Fahrgestell verbunden ist. Zum andern können beide Teile 15a und 15b starr miteinander verbunden sein, so daß dieselben gemeinsam gegenüber dem Fahrgestell verschwenkbar sind. Diese Ausführungsform der Erfindung stellt zwei mögliche Schwenk achsen gegenüber dem Fahrgestell zur Verfügung.
Im Rahmen der dargestellten Ausführungsform ist die Gelenkverbindung 25 als Kniegelenk ausgebildet, das in vergrößertem Maßstab perspektivisch in Fig. 12 gezeigt ist. Dieses Kniegelenk besitzt eine Schwenkachse 26 für den Oberteil 15b des Schwenkarms sowie zwei Durchgänge 27 und 28 zum Durchstecken eines Sperrbolzens. Derselbe hält nach Einführen in den Durchgang 27
209820/0638
die beiden Teile· 15a und 15b starr miteinander verbunden oder nach Einführung in den Durchgang 28 den Unterteil 15a an dem Fahrgestell fest, so daß das Kniegelenk wirksam ist. In letzterem Fall ist der Oberteil 15b gegenüber dem Unterteil 15a verschwenkbar.
Am Fahrgestell sitzt eine Lasche 29 mit einem Durchgang, der auf den Durchgang 28. des Kniegelenks ausgerichtet werden kann, damit der Sperrbolzen gleichzeitig in beide Durchgänge zur Festhaltung des Kniegelenks an dem Fahrgestell eingesteckt werden kann.
Die verschiedenen Verschwenkungsmöglichkeiten sind in Fig. 11 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Längsseitenwand 3' an der Verschwenkseite im Gegensatz zu Fig. 1 senkrecht zur Bodenfläche des Pritschenaufbaus ausgerichtet.
Das Transportfahrzeug nach den Fig. 13 bis 16 besitzt zwei Pritschenaufbauten 101, 101', die translatorisch auf Zusatzrahmen 102, 102' verschiebbar sind, welch letztere auf dem Fahrgestell 103 verschwenkbar sind. Das Fahrgestell kann das unveränderte Fahrgestell des Fahrzeugs sein; es kann jedoch erforderlichenfalls auch im Sinne der Erfindung durch Zusatzelemente erweitert sein, die das Fahrgestell zu einer selbsttragenden Gesamtheit machen.
Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Fahrgestell aus dem eigentlichen Fahrgestell 103a, das in den Fig. 13 bis 16 gestrich>-elt eingezeichnet ist und aus .einem Rahmen-ί werk 103b, das fest mit dem Fahrgestell verbunden ist. Dieses ι Rahmenwerk hat im wesentliche gleiche Länge und Breite wie das eigentliche Fahrgestell, es kann auch aus mehreren Einzelrahmen- ;' werken zusammengesetzt sein.
ujο Zusatzrahmen 102 und 102' bilden ebene Auflagen, auf denen \ -Uo VvLfciu-.horiuufbauten 101 und 101' unter metallischer Reibung f-;lfii ton. IHe 7iu.-satz rahmen sind auf dem Fahrgestell 103 um eine
20982Ö/0538 BAD ORIGINAL
Achse schwenkbar-, 'die zwischen einer Längsseite des Fahrgestellsund der Außenfläche der Räder liegt, Fig. 16. Bei dem dargestellten Beispiel liegt die Schwenkachse auf der linken Fahrzeugseite. Infolgedessen sind die Schwenkeinrichtungen an dem Fahrgestell über die linke Seite desselben herausragend angeordnet. Diese Verschwenkeinrichtungen umfassen Gelenkgabeln 104-, 104', die über die linke Seite der Zusatzrahmen vorspringen, und ferner Schwenkachsen 105, 105', die mit den Gelenkgabeln zusammenarbeiten und ebenfalls über die linke Seite des Fahrgestells vorspringend angeordnet sind. Eine umgekehrte Anordnung ist ebenfalls möglich.
Die Verschwenkung der Zusatzrahmen 102 und 102' kann unabhängig voneiander erfolgen und wird durch Winden 106 und 106' bewirkt, die am besten in Fig. 15 sichtbar sind. Diese Winden sind schwenkbar an dem Fahrgestell des· Fahrzeugs angeordnet, wobei die Verschwenkung im wesentlichen um die andere Längsachse des Fahrgestells erfolgt. Es handelt sich also um die rechte Längsseite des Fahrzeugs. Das Fahrgestell besitzt hierfür Schwenkaufnahmen, die über die rechte Seite des Fahrgestells vorspringend angeordnet sind. Diese Schwenkaufnahmen umfassen Lagergabeln 107, 107', die an der rechten Seite des Fahrgestells sitzen, und Schwenkzapfen 108, 108', die an die Zylinder 106a, 106'a der Winden angesetzt sind. Die freien Enden der Kolbenstangen der Winden'sind schwenkbar an den entsprechenden Zusatzrahmen angelenkt. Man erkennt in Fig. 15 das Ende 109 der Kolbenstange 106' der Winde 108 in schwenkbarer Verbindung mit dem Zusatzrahmen 102.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Zylinder der Winden im wesentlichen im Mittelbereich an dem Fahrgestell angelenkt; die Kolbenstangen sind im wesentlichen mit dem Schwer- ; punkτ der Zusatzrahmen verbunden.
Erforderlichenfalls kann man zwei Winden für jeden Zusatzrahmen, vorsehen. Dann erhält man eine gute Verteilung der Schub- und Zugkräfte.
209820/0538
ir.**.
Jeder Zusatzrahmen- ist als Rechteckrahmen ausgebildet, in dessen Innerem mindestens eine in Querrichtung ausgerichtete Winde 110, 1101 angeordnet ist. Diese Winde dient zur translatorischen Verschiebung des Pritschenaufbaus auf den Zusatzrahmen. Jede Winde ist mit ihrem Zy-linder 110a, 110'a am abgeschlossenen Ende an einem Seitenträger des Zusatzrahmens befestigt; die jeweilige Kolbenstange 110b, 110'b ist mit ihrem freien Ende unter dem Pritschenboden in der Nähe des Pritschenrandes befestigt.
!Die Winden 110, 1101 und 106, 106' sind Hydraulikwinden. Die Steuereinrichtungen für die Winden sind an einer leicht zugänglichen Stelle 114 in der Nähe des Führerhauses auf der Verschwenkseite der Pritschenaufbauten angeordnet.
Im Hinblick auf die Belastungen die der Fahrzeugrahmen während der Verschiebungen der Pritschenaufbauten aufnehmen muß, sind zweckmäßigerweise abklappbare Stützfüße zum Abstützen des Fahrzeugrahmens auf dem Boden auf der Verschwenkseite vorgesehen. Das dargestellte Fahrzeug besitzt zwei Stützfüße 111, 111', die schwenkbar an Tragansätzen 112, 112' sitzen, die an der linken Fahrgestellseite befestigt sind. Diese Stützfüße werden durch Winden 113? 113' betätigt, deren abgeschlossenes Zylinderende schwenkbar mit dem Fahrgestell und deren freies Ende der Kolbenstange schwenkbar mit dem entsprechenden Stützfuß verbunden ist. Die Betätigung der Winden 113 und 113' erfolgt durch Handgriffe an dem Steuerstand 114.
Alle Winden sind doppeltwirkend.
Die Verschiebung eines Pritschenaufbaus durch die Bedienungsperson erfolgt folgendermaßen: der jeweilige Stützfuß oder alle Stützfüße werden nach unten geschwenkt, bis sie auf dem Boden aufstehen; der Zusatzrahmen wird nach oben geschwenkt; der Pritschenaufbau wird auf dem Zusatzrahmen nach unten geschoben, bis er in Kontakt mit der Ladefläche oder Entladefläche kommt, bspw. mit dem Erdboden, entsprechend dem Pritschenaufbau 101' in Fig. 14. Das Aufrichten des Pritschenaufbaus nach der BeIa-
209820/0538
2145786
. - 12 -
dung oder nach:der Entladung erfolgt durch die umgekehrte Arbeitsfolge.
Das Transportfahrzeug nach den Fig. 13 "bis 16 besitzt zwei Pritschenaufbauten, die um eine Längsseite des Fahrzeugs verschwenkbar sind. Die Anzahl der Pritschenaufbauten ist jedoch beliebig.
Die Fig. 17 bis 25 betreffen eine weitere Ausführungsform der Erfindung , wonach das Fahrzeug einen Pritschenaufbau verschwenkbar um eine Längsseite sowie einen weiteren Pritschen-
.verschwenkbar
aufbau/um die Hinterseite des Fahrzeugs besitzt.
Der Pritschenaufbau 120, der um eine Längsseite des Fahrzeugs verschwenkbar ist, befindet sich zwischen der Hinterwand des Führerhauses und den Hinterrädern. Dieser Pritschenaufbau 120 ist translatorisch verschiebbar auf einem Zwischenrahmen 121 angeordnet, der auf dem Fahrgestell 122 verschwenkbar ist. Das Fahrgestell 122-besteht aus einem Untergestell 122a und einem Rahmengestell 122b. Das Fahrgestell trägt auskragend in der Nähe einer Längsseite Ansätze 123 5 die auf Augen 124 von Ansätzeji ausgerichtet sind, die an der entsprechenden Längsseite des Zusatzrahmens 121 sitzen. Die Ansätze 123 dienen zusammen mit den Augen 124 zur Aufnahme von Schwenkzapfen 119· Diese Teile sind am besten in den Fig. 20 bis 25 sichtbar.
Die Verschwenkung des Zusatzrahmens 121 gegenüber dem Fahrgestell 122 erfolgt unter der Wirkung von zwei Winden 125» von denen nur eine in Fig. 25 sichtbar ist* Die jeweiligen Zylinder 125a sind im wesentlichen innerhalb der Mittellängsebene des Fahrgestells schwenkbar gehalten. Die Enden der Kolbenstangen 125b sind schwenkbar mit dem Zusatzrahmen verbunden. In Fig. 23 sind die Anlenksteilen 126 an dem Fahrgestell für die Winden angegeben sowie in Fig. 21 die Anlenksteilen 127 für die Enden der Kolbenstangen an dem Zusatzrahmen 121. Die Anlenkstellen 127 sind gegen die Augen 124- hin aus der Mitte, gerückt. Die
2098 20/0538
" - 13 -
";■ i; ■'··''..
Zylinder 125a der1 Winden 125 verschwenken sich um Achsen in der Nähe ihrer offenen Enden, wie man am besten aus Fig. 25 ersieht.
Die translatorische Verschiebung des Pritschenaufbaus 120 auf jdem Zwischenrahmen 121 erfolgt mittels einer Winde 128, deren Zylinder 128a mit seinem abgeschlossenen Ende schwenkbar an dem j Zwischenrahmen angelenkt ist und deren Kolbenstange 128b mit j ihrem freien Ende schwenkbar unter dem. Pritschenboden befestigt list, wie man insbesondere aus Fig. 21 ersieht, wo der Pritschen-)aufbau 120 gestrich-'elt eingezeichnet ist.
Das Transportfahrzeug besitzt einen hinteren Pritschenaufbau 129, der über die Hinterkante des Fahrzeugs abgeschwenkt werden kann. Dieser Pritschenaufbau ist translatorisch auf einem Zwischenrahmen 130 verschiebbar, der seinerseits schwenkbar mit dem Fahrgestell 122 verbunden ist. Das Fahrgestell 122 ist zu diesem Zweck an seinem Hinterende mit Augenansätzen ausgestattet, die mit dazu passenden Ansätzen 132 am Hinterende des Zwischenrahmens 130 zusammenwirken, Fig. 20 und 23, damit der Zwischenrahmen um die Rückseite des Fahrzeugs verschwenkt werden kann. Zwei Winden 133 werden für die Verschwenkung des Zwischenrahmens ausgenutzt. Die Zylinder 133a dieser Winden sind mit ihrem geschlossenen Ende schwenkbar am Rahmen 122 in den Aufnahmen 134 (Fig. 23) angelenkt; die Kolbenstangen 133b sind mit ihren freien Enden schwenkbar an den Aufnahmen 135 (Fig. 21) des Zusatzrahmens 130 befestigt, die in der Nähe der Hinterseite des Zusatzrahmens liegen. Die translatorische Verschiebung des Pritschenaufbaus 129 auf dem Zusatzrahmen erfolgt mittels einer Winde 136(Fig. 21) deren Zylinder 136a mit seinem abgeschlossenen Ende schwenkbar an dem Zusatzrahmen 130 angelenkt isb und deren Kolbenstange 136b mit ihrem freien j Ende mit den Pritschenboden verbunden iat. Nach Fig. 21 ragen die beiden, in gestrichelten Linien eingezeichneten Pritschenj ;mfb?mten übor die entsprechenden Zusatzrahmen hinaus. Die V/inden für eine translatorische Verschiebung ermöglichen damit (iino AuurichtuiiK der Pr it sclionauf bauten auf den Zusatzrahmen Tür (Jon 'L'ruuijporb.
209820/0538
2H5766
Vorzugsweise stattet man die Pritschenaufbauten mit einer zu öffnenden Seitenwand aus, bspw. der Seitenwand 129a des Pritschenauf baus 129
Das Transportfahrzeug nach den Fig. 17 bis 25 besitzt einen Stützfuß zur Entlastung des Fahrgestells 122 bei der Aufnahme der durch die Verschwenkung der Pritschenaufbauten 120 ausgelösten Kräfte. Dieser Stützfuß ist als Stützplatte 137 am Ende der vertikal ausgerichteten Kolbenstange 138b einer Winde 138 ausgebildet, deren Zylinder 138a an dem Fahrgestell 122 befestigt ist.
Die Betätigung der Pritschenaufbauten erfolgt unabhängig.von einander und ähnelt der Betätigung der Pritschenaufbauten des Fahrzeugs nach den Fig. 13 bis 16.
Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Ausführung- der Schwenkeinrichtung für die Zusatzrahmen beschränkt. Diese Schwenkeinrichtungen können auch Augenansätze umfassen, die eine gemeinsame Achse aufnehmen. Die Augenansätze können fest mit dem Fahrgestell oder andererseits fest mit dem Zwischenrahmen verbunden sein. Man kann auch Elemente vorsehen, die eine fest mit einem Rahmen verbundene Achse und Augenansätze an dem anderen Rahmen umfassen, die das Ende dieser Achse oder den Mittelteil dieser Achse aufnehmen. Die Schwenkeinrichtungen können auch zwei Zylinder umfassen, die umeinander drehbar sind und jeweils fest mit dem Fahrgestell bzw. mit dem Zusatzrahmen verbunden sind.
209820/0S38

Claims (26)

21457*6 ■ ν. . - 15 - Patentaii· Sprüche
1. Transportfahrzeug mit einem Fahrgestell und mindestens einem JBei'tschenaufbau, der mit dem Fahrgestell durch Hubrahmen zur seitlichen Abkippung unter der Wirkung mindestens einer Winde verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Winde (W) einer-]seits am Fahrgestell (C) befestigt und andererseits an dem Hubrahmen derart angelenkt ist, daß sie den Hübrahmen verschwenken und sich entsprechend der Schwenkbewegung desselben einstellen kann.
2. Transportfahrzeug nach Anspruch 1, ,dadurch gekennzeichnet, daß die Winde (W) schwenkbar an dem Fahrgestell (G) befestigt ist.
3. Transportfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubrahmen an dem Fahrgestell angelenkte Schwenkarme (15) umfaßt, daß jeder Schwenkarm aus einem an dem Fahrgestell angelenkten Unterteil (15a) "und einem den Pritschenaufbau (K) tragenden Oberteil (15b) besteht, daß diese beiden Teile (15a, 15b) durch eine verriegelbare Gelenkverbindung
(25) miteinander verbunden sind, die einerseits eine starre gegenseitige Verriegelung der beiden Teile und andererseits eine Verriegelung des'Unterteils gegenüber dem Fahrgestell ermöglicht, wobei in letzterem Zustand der Oberteil (15h) gegenüber dem Unterteil (15a) unter der Wirkung der genannten Winde verschwenkbar ist (Fig. 11 + 12).
4. Transportfahrzeug nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Gelenkverbindung (25) als.Kniegelenk mit einer Schwenkachse (26) für den Oberteil (15"b) des Schwenkarms und mit zwei Durchgängen für einen Sperrbolzen (28) ausgebildet ist, daß der Sperrbolzen bei Einstecken in den einen Durchgang (27) die beiden Teile starr miteinander verbindet oder beim Einstecken in den anderen Durchgang den Unterteil (15a) fest mit dem Fahrgestell verbindet, wobei der Oberteil (15*>) um die ;
209820/0538
Schwenkachse ('26)" Verschwenkt werden kann.
5. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Pritschenaufbaus (K) auf einem Tragrahmen (P) des Hubrahmens quer zur Schwenkachse des Hubrahmens gegenüber dem Fahrgestell verschiebbar ist und daß Einstellelemente für die Einstellung des verschiebbaren Pritschenteils auf dem Tragrahmen vorhanden sind,
6. Transportfahrzeug nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß ein innerhalb des Pritschenaufbaus in Querrichtung verschiebbarer Behälter vorgesehen ist, damit der Schwerpunkt des Behälters gegenüber der Fahrzeuglängsachse zum Ausgleich der Ladung verschiebbar ist.
7. Transportfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet., daß eine Verstellvorrichtung aus Ritzeln (13) und einer Zahnstange (12) vorgesehen ist, damit der genannte Behälter (M) von außen innerhalb des Pritschenaufbaus verschiebbar ist.
8. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (2) des Pritschenaufbaus auf der Verschwenkseite unter einer Neigung nach außen fest an dem Pritschenaufbau befestigt ist, damit die Seitenwand als Anschlag für die Beladung und Entladung dient.
9. Transportfahrzeug nach Anspruch 6 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (M) auf der der geneigten Seitenwandung zugewandten Seite eine entsprechend geneigte Abschlußwand hat.
10. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die der Verschwenkseite gegenüberliegende Seitenwand' (3) in Längsrichtung in zwei Abschnitte unterteilt ist, die durch einen feststehenden Pfosten voneinander getrennt sind und daß beide Teile der Seitenwand ins Innere des Pritschenaufbaus geklappt werden können.
209820/0531
ι ■ . »
11. Transportfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,· daß der Pritschenaufbau eine von den genannten Pfosten ausgehende feste Zwischenwand (6) besitzt, die sich an der geneigte Seitenwand abstützt.
12. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, daidurch gekennzeichnet, daß auf der Verschwenkseite an Traganjsätzen (21) des Fahrgestells verschwenkbare Stützfüße (Z)
j sitzen, die durch Winden (N) betätigt werden, welche geneigt an dem Fahrgestell befestigt sind.
13. Transportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubrahmen als Zusatzrahmen (102, 102') ausgebildet ist, auf dem der Pritschenaufbau (101, 101') verschiebbar angeordnet ist, daß der Zusatzrahmen selbst schwenkbar am Fahrgestell (103) befestigt ist, wobei der Pritschenaufbau durch Verschwenkung des Zusatzrahmens^-iine geneigte Stellung übergeführt werden kann und dann durch Verschiebung auf den Zusatzrahmen in die jeweils gewünschte Höhe für die Beladung und Entladung verschoben werden kann und umgekehrt, daß der Zusatzrahmen mindestens eine Stellwinde (110) zur Verschiebung des Zusatzrahmens trägt und daß an dem Fahrgestell mindestens eine Winde (106) schwenkbar angelenkt ist, die die Verschwenkung des Zusatzrahmens bewerkstelligt.
14. Transportfahrzeug nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlich®, rechteckförmige Zusatzrahmen (102) in seinem Inneren mindestens eine Verschiebewinde (110) aufnimmt, deren Zylinder (110a) mit seinem abgeschlossenen Ende schwenkbar an einer Seite des Rahmens gehalten ist und deren Kolbenstange (110b) am Fußende des Pritschenaufbaus angelenkt ist, der auf dem Zusatzrahmen ruht.
15. Transportfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Pritschenaufbau (101) unmittelbar mit metallischer Reibung auf dem Zusatzrahmen (102).gleitet.
209820/0538
2145756
,.■■:. - 18 -
16. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzrahmen (102) um eine Längsseite des Fahrzeugs schwenkbar ist und zwar um eine Längsachse, die zwischen der entsprechenden Längsseite des Fahrgestells und der Außenfläche der auf dieser Seite gelegenen Räder liegt (Fig. 16).
17. Transportfahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzrahmen (102) einen Pritschenaufbau (101) trägt, der vor den Hinterrädern des Fahrzeugs liegt.
18. Transportfahrzeug nach Anspruch 16 oder 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung des Zusatzrahmens unter der Wirkung mindestens einer Winde (106) erfolgt, deren Zylinder um eine Achse verschwenkbar ist, die sich im wesentlichen in der Zylindermitte und in der Nähe der der Verschwenkseite gegenüberliegenden Längsseite des Fahrzeugrahmens liegt.
19. Transportfahrzeug nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange dieser Verschwenkwinde mit ihrem freien Ende an dem Zusatzrahmen angelenkt ist.
20. Transportfahrzeug nach Anspruch 16 oder 171 dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung des Zusatzrahmens unter der Wirkung mindestens'einer Winde erfolgt, deren Zylinder um eine Achse schwenkbar ist, die sich in der Nähe des offenen Zylinderendes und in der Nähe der Fahgieugachse befindet.
21. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Verschwenkseite des Zusatzrahmens mindestens ein Stützfuß (111) schwenkbar am Fahrgestell angeordnet ist und daß eine Winde gelenkig zwischen dem Fahrgestell und dem Stützfuß angeordnet ist.
22. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Verschwenkseite des Zusatzrahmens mindestens ein Stützfuß verschiebbar an dem Fahr-
209820/0538
gestell angeordnet ist und daß eine Winde mit ihrem Zylinder starr an dem Fahrgestell "befestigt ist.
23. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 "bis 155 dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzrahmen an der Rückseite
des Fahrzeugs um eine Querachse verschwenkbar ist, die hinter der Rückseite des Fahrgestells .liegt.
24. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 "bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Pritschenaufbau oder Behälter
mindestens eine offenbare Seitenwand hat.
25. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 16 bis 23» dadurch gekennzeichnet, daß ein um eine in einer Längsseite des Fahrgestells liegende "Verschwenkachse verschwenkbarer Zusatzrahmen und ein um eine rückseitige Querachse verschwenkbarer Zusatzrahmen vorhanden sind.
26. Transportfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Winde als Hydraulikwinde ausgebildet ist.
209820/0538
DE19712145766 1970-11-04 1971-09-14 Transportfahrzeug Pending DE2145766A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7039654A FR2112643A5 (de) 1970-11-04 1970-11-04
FR7108954A FR2129090A5 (de) 1971-03-15 1971-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2145766A1 true DE2145766A1 (de) 1972-05-10

Family

ID=26216028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712145766 Pending DE2145766A1 (de) 1970-11-04 1971-09-14 Transportfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE772328A (de)
DE (1) DE2145766A1 (de)
ES (1) ES395424A1 (de)
GB (1) GB1365737A (de)
IT (1) IT940354B (de)
NL (1) NL7113361A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR890100384A (el) * 1988-06-10 1990-05-11 Mm Jack Eng Βελτιωσεις εις η σχετικες προς σταθμους εργασιας
FR2705628A1 (fr) * 1993-05-27 1994-12-02 Maysonnave Jean Patrick Dispositifs de déchargement de bennes.
WO1996016835A1 (fr) * 1993-05-27 1996-06-06 Maysonnave Jean Patrick Dispositifs de dechargement de bennes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2404646B (en) * 2003-08-07 2006-07-26 Ian Hedley Johnson Loading and transpoortation cradle for carrying gas cylinders
CN109131487B (zh) * 2018-09-19 2023-11-03 国网山东省电力公司五莲县供电公司 柜体就位装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR890100384A (el) * 1988-06-10 1990-05-11 Mm Jack Eng Βελτιωσεις εις η σχετικες προς σταθμους εργασιας
FR2705628A1 (fr) * 1993-05-27 1994-12-02 Maysonnave Jean Patrick Dispositifs de déchargement de bennes.
WO1996016835A1 (fr) * 1993-05-27 1996-06-06 Maysonnave Jean Patrick Dispositifs de dechargement de bennes

Also Published As

Publication number Publication date
ES395424A1 (es) 1974-09-16
IT940354B (it) 1973-02-10
NL7113361A (de) 1972-05-08
BE772328A (fr) 1972-01-17
GB1365737A (en) 1974-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923916A1 (de) Anordnung fuer die ladung einer austauschpritsche bzw. eines containers
EP0045398B1 (de) Kombinierte Wechsel-Kipp-Einrichtung für Nutzfahrzeugaufbauten
DE2739325A1 (de) Verladefahrzeug
DE2145766A1 (de) Transportfahrzeug
DE2825641C3 (de) Ladeplattform für Kraftfahrzeuge
DE3418060C2 (de) Zusammenschiebbares Verdeck, insbes. für Lastkraftwagen und Anhänger
DE1912970A1 (de) Hubfahrzeug
DE1680152C3 (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Aufnehmen und Absetzen sowie zum Kippen von Behältern
DE1924274A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Frachtbehaeltern
EP0286576B1 (de) Transportfahrzeug
DE8019121U1 (de) Kombinierte wechsel-kipp-einrichtung fuer nutzfahrzeugaufbauten
DE2200212C3 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern
EP0464241A1 (de) Fahrzeug zum Transport von Fahrzeugen
CH415314A (de) Kraftfahrzeug zum Transport von schweren Lasten
DE2929336C2 (de)
DE1505750C (de) Einrichtung zum Auf- bzw. Abladen eines Behälters auf bzw. von einem Kipprahmen auf einem Fahrzeug
DE2507335A1 (de) An einem fahrzeug befindliche vorrichtung zum absetzen bzw. aufnehmen von behaeltern
DE1252588B (de)
DE2906624A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, fuer den transport von raumzellen aus stahlbeton, insbesondere fertiggaragen
DE7118292U (de) Stuetze insbesondere fuer ein lastkraftwagendachgestell
DE2230665C3 (de) Kippvorrichtung
DE1505750B1 (de) Vorrichtung zum Auf- bzw. Abladen eines Behälters auf bzw. von einem Kipprahmen
DE1171760B (de) Strassenlastfahrzeug
DE2158676A1 (de) Frontsitzstapler
DE2118667A1 (de) Kippfahrzeug mit Hochkippeinrichtung