DE2145422A1 - Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2145422A1
DE2145422A1 DE2145422A DE2145422A DE2145422A1 DE 2145422 A1 DE2145422 A1 DE 2145422A1 DE 2145422 A DE2145422 A DE 2145422A DE 2145422 A DE2145422 A DE 2145422A DE 2145422 A1 DE2145422 A1 DE 2145422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
coor
radical
acid
yellow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2145422A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2145422C3 (de
DE2145422B2 (de
Inventor
Willy Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2145422A1 publication Critical patent/DE2145422A1/de
Publication of DE2145422B2 publication Critical patent/DE2145422B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2145422C3 publication Critical patent/DE2145422C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B27/00Preparations in which the azo group is formed in any way other than by diazotising and coupling, e.g. oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/22Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
    • C08K5/23Azo-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • C09B33/153Disazo dyes in which the coupling component is a bis-(aceto-acetyl amide) or a bis-(benzoyl-acetylamide)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

/j
ClBA-GEiGY AG, CH-4002 Basel
'vütliv^i
2U5422
Case
Deutschland Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann
Dr. R. Kocnioäborper - Dipl. Phys. R. Holzbauer
Dr. F. Zumsiciii j^n.
Patanton v/ä It'a 8 München 2, "Bröuhausstrcißo 4/Ii!
Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung.
Es wurde gefunden, dass man zu wertvollen
Disazopigmenten der Formel . ROOG
COOR
χ-
ROOC
co
I CH
co
COOR
worin A einen Arylenrest, R eine niedere Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe und X ein H- oder Halogenatom be-
309831/1034
deutet/ gelangt, wenn man eine Diazo- oder Diazoaminoverbindung
eines Aminoterephthalsäuredialkylesters der Formel ROOC
ROOC mit einem Diacetoacetyl-arylendiamin der Formel
CH3-CO-CH2-CO-Hn-A-NH-OC-CH2-CO-CH3
im Molverhältnis 2:1 kuppelt.
Da es sich bei den erfindungsgemässen Farbstoffen um Pigmente handelt, sind wasserlöslichmachende Gruppen, wie Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen selbstverständlich ausgeschlossen.
Der Arylenrest A des Diacetoacetyl-arylendiamins ist vorzugsweise ein Phenylen oder Diphenylenrest und insbesondere ein liest der Formel γ γ
«1 oder
X2
fc worin X,, Xp und Y Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen bedeuten.
Die Diacetoacetyl-arylendiamine erhält man auf einfache Weise durch Einwirkung von Diketen oder Acetessigester auf aromatische Diamine, wie z.B. 1,4-Phenylendiamin 1,3-Phenylendiamin !,^-Diamino-^-methylbenzol " 1, >-Diamino-4-methoxybenzol 1,J-Diamino-^-chlorbenzol
309831/1034
2U5A22
-2,5-dichlorbenzol 1,3-Diamino-4,6-dichlorbenzol 1, 4-Diamino-2-chlorbenzol 1,4-Diamino-2-brombenzol 1,4-Diamino-2-cyanbenzol 1,4-Diamino-2-methylbenzol 1,4-Diamino-2,5-dichlorbenzol l,4-Diamino-2-ehlor-5~niethy lbenzol 1, 4-Βί3ΐπ1ηο-2,5-dimethy lbenzol l,4-Diamino-2-chlor-5-methoxybenzol l,4-Diamino-2-methyl-5-methoxybenzol 1,4-Diamino-2,5-dimethoxybenzol 1,4-Diamino-2-methoxybenzol 1,4-Diamino-2-äthoxybenzol 1,4-Diamino~2,f-diäthoxybenzol 4,4 *-Diaminodipheny1 5, 5 * -mchlor-4,4 x -diaminodipheny 5,5*-Dimethyl-4,4!-diaminodipheny1 3,3f-Dimethoxy-4,4'-diaminodipheny1 3,3'-Dimethoxy-4,4f-diamino-6,6'-diehlordipheny1 3,3 *,5,5'-Tetraehlor-4,4 *-diaminodiphenyl 2,8-Diaminochrysen 4,11-Diaminofluoranthen 2,6- oder 1,5-Diaminonaphthalin 2,8-Diamino-diphenylenoxyd 3,7-Diamino-diphenylsulfon
309831/1034 "
2U5422
2,8-Diaminocarbazol.
Die Diacetoacetyl-arylendiamine werden mit
diazotierten Amino-therephthalsäureestern der Formel
COOR
COOR . ·
gekuppelt, worin R eine niedrige Alkylgruppe, vorzugsweise eine Methyl- oder Aethylgruppe und X ein H- oder Halogenatom bedeutet.
Als Beispiele seien die folgenden Amino-carbonsäureester genannt:
2-Aminopheny 1-1, 4-dicarbonsäuremethy lester 2-Aminopheny 1-1, 4-dicarbonsäureaethy lester 2-Aminophenyl-l,4-carbonsäuremethy lester-4-carbonsäureäthy lester 2-Amino-5-chlor-l, 4-dicarbonsäuremethy lester 2-Amino-5-chlor-l,4-dicarbonsäurediäthy lester 2-Amino-5-brora-l,1l—dicarbonsäuremethy lester Die Kupplung findet vorzugsweise in schwach saurem
/die Kupplung/ Medium statt, zweckmässig in Gegenwart gebräuchlicher/fördernder Mittel. Als .solche seien insbesondere Dispergiermittel genannt, beispielsweise Aralkylsulfonat·, wie Dodecylbenzolsulfonat, oder l,lf-Dinaphthylmethan-2,2t-disulfonsäure oder Polykondensationsprodukte von Alkylenoxyden. Die Dispersion der Kupplungskomponente kann auch vorteilhaft Schutzkolloide, beispielsweise Methy !cellulose oder kleinere Mengen inerter, in Wasser schwer löslicher oder unlöslicher organischer Lösungs-
309831/10 34
2U5422
mittel enthalten, beispielsweise gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol oder Nitrobenzol, sowie aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, wie z.B. Tetrachlorkohlenstoff oder Trichioräthylen, ferner mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Aceton, Methyläthylketon, Methanol, Aethanol oder Isopropanol.
Man kann die Kupplung auch vorteilhaft in der Weise durchführen, .dass man eine saure Lösung des Diazoniumsalzes-mit einer alkalischen Lösung der Kupplungskomponente in einer Mischdüse kontinuierlich vereinigt, wobei eine sofortige Kupplung der Komponenten erfolgt. Es ist darauf zu achten, dass Diazokomponente und Kupplungskomponente in äquimolekularen Mengen in der Mischdüse vorhanden sind, wobei es sich als vorteilhaft erweist, einengeringen Ueberschuss der Diazokomponente zu verwenden. Dies wird am einfachsten durch Kontrolle des p„-
Wertes der Flüssigkeit in der Mischdüse bewirkt. Auch ist in
ung/ der Mischdüse für eine starke Durchwirbel/ der beiden Lösungen zu sorgen. Die entstandene Farbstoffdispersion wird der Mischdüse laufend entzogen und der Farbstoff durch Filtration abgetrennt .
Man kann die Kupplung auch in der Weise durchführen, dass man eine Diazoaminoverbindung eines Amins der Formel
CH3OOC
509831/1034
mit dem Biaeetoacetylarylendiamin in einem organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls in -einem wässrig-organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Gegenwart einer Säure, erhitzt.
Die Verfahrensgemäss zu verwendenden Ary!diazoaminoverbindungen werden erhalten nach bekannten Verfahren durch Kupplung eines Aryldiazoniumsalzes mit einem primären'oder vorzugsweise mit einem sekundären Amin. Für diesen Zweck eignen sich die verschiedensten Amine, beispielsweise aliphatische Amine, wie Methylamin, Aethylamin, Aethanolamin, Propylamin, Bütylamin, Hexylamin und insbesondere Dimethylamin, Diäthylarain, Diaethanolamin, Methyl-äthanolamin, Dipropylamin oder Dibutylamin, Aminoessigsäure, Methylaminoessigsiure, Butylaminoessig-,säure, Aminoäthansulfonsäure, Methylamxnoäthansulfosäure,
Guanyläthansulfosäure, ß-Aminoäthy!schwefelsäure, aliphatische Amine wie Cyelohexylamin, N-Methylcyclohexylamin, Dicyclohexylamin, aromatische Amine, wie 4-Aminobenzoesäure, Sulfanilsäure, 1^-SuIf o-2-aminobenzoesäure, (4-Sulfophenyl)-
guanidin, 4-N-Methylaminobenzoesäure, 4-Aethylaminobenzoesäure, 1-Aminonaphthalinsulfosäure, l-Aminonaphthalin-2,.4-disulfonsäure, heterocyclische Amine wie Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Dihydroindol und schüesslich auch Natriumcyanamid oder Dicyandiamid.
In der Regel sind die erhaltenen Diazoaminoverbindungen in kaltem Wasser schwer löslich und können, gegebenenfalls nach Aussalzen in kristallisierter Form aus dem Reaktionsmedium abgetrennt werden. In vielen Fällen können die feuchten
? 2U5422
Presskuchen für die weitere Umsetzung verwendet werden. In einzelnen Fällen kann es sieh als zweckmässig erweisen, die Diazoamide vorgängig der Umsetzung durch Vakuumtrocknung zu entwässern oder nach Aufschlämmung des feuchten Presskuchens in einem Lösungsmittel das Wasser durch azeotrope Destillation zu entfernen.
Die Kupplung der Diazoaminoverbindung mit dem Naphthol erfolgt in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise . Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Pyridin, Aethylengylkol, Aethylenglykolmonomethyl- oder monoäthylather, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Ameisensäure oder Essigsäure. Bei Verwendung von Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, ist es nicht nötig, die Diazoaminoverbindung in wasserfreier Form zu verwenden. Es können beispielsweise die .wasserfeuchten Nutsehkuchen verwendet werden. Die der Kupplung vorausgehende Spaltung der Diazoaminoverbindung erfolgt in saurem Medium. Verwendet man neutrale Lösungsmittel, so ist die Zugabe einer Säure, beispielsweise Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Chloressigsäure oder Propionsäure erforderlich.
Die Kupplung wird zweckmässig in der Wärme, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 80 bis l80°C durchgeführt und verläuft im allgemeinen sehr rasch und vollständig.
Dank ihrer Unlöslichkeit können die erhalten·!!
Pigmente aus den Reaktionsgemischen durch Abfiltrieren isoliert' werden. Es erweist sich als vorteilhaft^die erhaltenen Pigmente mit einem, vorzugsweise über 100°C siedenden, organischen Lösungsmittel nachzubehandeln. Als besonders geeignete erweisen sieh^ durch Halogenatome, Alkyl- oder Nitrogruppen substituierte Benzole, wie Xylole, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol oder Nitro-
3OS831/1Q34
benzol sowie Pyridinbasen, wie Pyridin, Picolin o'äeP'C'n'ifiÄin, ferner Ketone^ wie Cyclohexanon, Aether, wie Aethylenglyeol,-monomethyl- oder monoäthyläther^ Amide^. wie Dimethylformamid oder N-Methyl-pyrrolidon, sowie Sulfoxon.
Die Nachbehandlung erfolgt vorzugsweise durch Erhitzen des Pigmentes im Lösungsmittel auf 100 bis 150°C, wobei in vielen Fällen eine Kornvergröberung eintritt, was sich günstig auf die Licht- und Migrationsechtheit der erhaltenen Pigmente auswirkt.
. ' Schliesslich kann die Kupplung auch in der Weise P vollzogen werden, dass man das zu diazotierende Amin mit der Kupplungskomponente im Molverhältnis 2:1 in einem organischen Lösungsmittel suspendiert und mit einem diazotierenden Mittel, insbesondere einem Ester der Salpetersäure, wie Methyl-, Aethyl-, Butyl-, Amyl- oder Oktylnitrit behandelt.
Die neuen Farbstoffe stellen wertvolle Pigmente dar, welche in feinverteilter Form zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material verwendet werden können, z.B. Celluloseäthern und -estern, Superpolyamiden bzw. Superpolyurethanen oder Polyestern, Acetylcellulose, Nitrocellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder Kondensationsharzen, z.B. Aminoplasten, insbesondere Harnstoff- und Melamin-Formaldehydharzen, Alkydharzen, Phenoplasten, Polycarbonaten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen,
Polypropylen, Polyacrylnitril, Polyacrylsäureester, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen, einzeln oder in Mischungen.
30983171034
Dabei spielt es keine Rolle, ob die erwähnten hoeh-molekularen Verbindungen als plastische Massen, Schmelzen oder In Form von Spinnlösungen, Laeken, Anstrichstoffen, oder Druckfarben vorliegen. Je nach Verwendungszweck erweist es sich als vorteilhaft, die neuen Pigmente als Toner oder In Form von Präparaten zu verwenden. Die Präparate können beispielsweise neben dem Relnplgment noch Maturharze, beispielsweise Abietinsäure oder deren Ester, Aethyleellulose, Celluloseacetobutyral, Erdalkalisalze höherer Fettsäuren, Fettamine, beispielsweise Stearylamin oder Rosinamln, Vinylehlorld-Vinylaeetat-Kapolyraerisate, Polyacrylnitril oder Polyterpenharze oder wasserlösliche Farbstoffe, beispielsweise Farbstoffsulfonsäuren oder deren Erdalkallsalze enthalten.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Gegenüber den Benzldlngelbpigmenten haben die erfindungsgemässen Pigmente den Vorteil, das gesundheitsschädliche Benzidin nicht als Zwischenprodukt zu benötigen. Gegenüber den Farbstoffen des US Patentes 1 999 ^38 zeichnen sich die erflndungsgemässen Pigmente durch eine bessere Migrationsechtheit aus.
309831/1034
CiBA-GEfGYAS lü
2U5422
- ίο -
Beispiel 1
20,9 Teile 2-Amino-terephthalsäuredimethylester werden in 100 Vol.- Teilen Wasser und 25 Vol.-Teilen konzentrierter Salzsäure verrührt und bei 0-2 mit 25 VoI.-Teilen 4-H-Matriumnitritlösung diazotiert. Man filtriert die Diazolösung und stellt auf 400 Vol.-Teile. Durch Zugabe von 50 Teilen kristall iertem Natriumaeetat wird ein p„ von 4 eingestellt. Zu dieser Diazolösung tropft man in einer Stunde unter Rühren eine Lösung von 16,2 Teilen 2-Chlor-5-methyl-l,4-bisacetoacetylaminobenzo!i in 250 Vol.-Teilen Wasser und 20 Vol.-Teilen 30^-iger Matronlauge zu. Die Kupplung verläuft sehr rasch und nach beendetem Zutropfen der Naphthol-lösung lässt sich in der Suspension keine Diazoverbindung mehr nachweisen. Man rührt noch eine
Stunde bei Raumtemperatur, erwärmt dann auf 8O-85 und filtriert. Der Pilterrückstand wird mit1 heissem Wasser salzfrei gewaschen und getrocknet. Das auf diese Weise erhaltene gelbe Pigment der Formel
CH- s
CH-OOC CH- j ^ COOCH- ;
P CO I ■ 3 -N=N-CH-COHN-A I
j U-NHOC-CH-^=N-CO j CH15OOO I Cl COOCH-
^* /τετ 2
CH5
309831/1034
CiBA-GEIGY AG
färht Kunststoffe und Lacke in transparenten grünstiehig gelben Tönen.
30 Teile des obigen Pigmentes werden in 300 Teilen o-Dichlorbenzol 2 Stunden bei 130-135 verrührt, dann bei 100 filtriert, mit heissem Dichlorbenzol und ansehliessend mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält auf diese Weise ein Gelbpigment mit verbesserten Theologischen Eigenschaften.
In der nachfolgenden Tabelle sind weitere Pigmente genannt, die man durch Kuppeln der Diazoverbindung eines
Aminoterephtalsäureesters der Formel
COOR
COOR
mit einem Diacetessig-arylendiamin der Formel
CH3-CO-CH2-CO-HN-A-HH-Oc-CH-CO-CH
nach den Angaben des Beispiels 1 im Molverhältnis 2:1 erhält. Die erhaltenen Farbstoffe entsprechen der Formel
ROOC
COOR
ROO
N=N-CH-COHN-A-NH-Oc-CH-N=N CO CO
CH,
CH
COOR
309831/1034
ORIGINAL INSPECTED
CIBA-GEIGYAG
2H5422
wobei die Bedeutung der in den Formeln angegebenen Symbole aus den Kolonnen 2-4 der Tabelle ersichtlich sind.
No. X R A Cl ^CH Cl .OCH Nuance der 0,2.%
Färbung im PVC
2 -H -CH -O- /OCH CH -
^ Br
Grünstichig Gelb
Cl Il Il
3 -H -CH5 -Q- Br
Cl
* -H -CH Il It
Λ
5 -H -CH5 Neutrales Gelb
6 j -H -CH5 Rotstichig,Gelb
7 -H -CH5 Orange
8 -H -CH, Grunstxchxg Gelb
309831/1034
ClBA-GEIGY AG
2H5422
No. X R A pi Nuance der 0,2$
Färbung in PVC.
-Cr
9 -H -CH5 Grünstichig gelb
-O-
10 -H -CH5 * ti ti
-o-
11 -H -CH5 SCH, Neutrales Gelb
12 -H -CH5 COOCH5 Rotstichig Gelb
-ύ-
UW
15 -H -CH5 CONH2 Neutrales Gelb
-o-
14 -H -CH5 -Cr Neutrales Gelb
15 -H -CH5 Cl Cl sehr grünstichiges
Gelb
16 -H -CH sehr grünstichiges
Gelb
309831/1034
CIBA-GElGY AG
No.
Nuance derO3 2%~ - Färbung in FVG* ., ?,;
17
-H
-GH,
18
-CH.
-H
-CH,
20
-H
21
-H
-CH,
23
-CH.
-H
-CH,
H5C
C1
Cl
CH-
OCH.
Grünstichig: GeIi) Grünstiöhig Gelb Neutrales Gelb Rotstichig Gelb Rotstichig Gelb
Rotstichig Orange
Neutrales Gelb
Grünstichig Gelb
30983171034
CIBA-GEIGYAG
2H5422
No.
Nuance der 0,2$ Färbung in PVC.
'-Η
-CH.
Mittleres Gelb
ÖCH
26
-H
-CH,
Rotstichig Gelb
CH,00C
27
-CH,
28
-H
-CH,
29
-H
-CH,
-H
-CH.
-H
-CH.
COOCH
Mittleres Gelb
Rotstichig Gelb Grünstichig Gelb Mittleres Gelb
Neutrales Gelb
"309831/1034
CfBA-GEIGY AG
No.
Nuance der 0^ Färbung in PVC.
-H
-CH.
-H
-CH,
-H
-CH,
-H
-CH,
-H
-CH,
-H
-CH,
-H"
-CH,
=\0L
Grünstichig Gelb
Rotstichig Gelb
Grünstichig Gelb
Neutrales Gelb
Grünstichig Gelb
Grünstichig Gelb
Rotstichig Gelb
-H
-CH.
OCH-
Rotstichig Gelb
309831/103A
ClBA-GEIGY AG
No. X R A CH3 Cl Nuance der 0,2$
Färbung in PVC.
4o -H -C2H -O- -ό- 5 GrUnstichig GeIb
41 -H -C H /ITT CH3 *
Neutrales Gelb
42 -H -C H Cl
OCH,
-O- Rotstichig Gelb
43 -H -C H OCH CH Rotstichig Gelb
44 -H -C H CH, Rotstichig Gelb
45 -H -C2H5 Orange
46 * -Cl -CH5 Grünstichig Gelb
47 -Br -CH, Neutrales Gelb
·.
-3 09831/1034
2H5422
Beispiel 48
J5O Teile der Diazoaminoverbindung der Formel
A-N=N-N
γ N)H
CH3OOC
hergestellt durch Kuppeln von diazotiertem 2-Aminotherephthalsäuredimethylester auf Morpholin in alkalischem Milieu und 15,3 Teile 2-Methoxy-l,4-bisacetoacetyl-aminobenzol werden in 500 Teilen Eisessig verrührt und in 1 Stunde auf 110-115° •erwärmt. Man rührt 3 Stunden bei dieser Temperatur, filtriert heiss und wäscht mit heissem Eisessig, anschliessend mit Methanol und dann mit Wasser. Nach dem Trocknen erhält man ~$\ Teile, das sind 9Ö# der Theorie des gelben Pigmentes der Formel
CH
CH,OOC OCH„ J COOCH
A-N=N-CH-COHN-A I A \) I L>-NHOC—CH—N=N-LJ
T σο T
CH-OOC I COOCH
CH3
Dieses färbt Kunststoffe und Lacke in kräftigen Gelbtönen mit ausgezeichneter Migrations-, Ueberlaekier- und Li chte chtheit.
309 831/1034
Beispiel 49
2^,7 Teile 2-Amino-therephthalsäurediäthylester werden in 200 Teilen Wasser mit J>0 Teilen konzentrierter Salzsäure während 1 Stunde bei 0-5° verrührt, dann unter Zugabe von Eis bei 0° mit 25 Teilen 4n-Natriumnitritlösung diazotiert. Die Diazolösung wird filtriert und auf ein Volumen von 600 Teilen und eine Temperatur von 0° eingestellt. Durch Zugabe von geringen Mengen Sulfaminsäure wird der vorhandene Ueberschuss an salpetriger Säure zerstört, dann wird die Lösung durch Zugabe von 30 Teilen kristallisiertem Natriumacetat auf pH 4 eingestellt.
Andererseits werden 16,2 Teile 2-Chlor-5-methyl-•1,4-bisaeetoacetylaminobenzol mit J50 Teilen j50$iger Natronlauge in 400 Teilen Wasser bei 40-45° gelöst, mit 0,2 Teilen Entfärbungskohle klar filtriert und nach Zusatz von 2 Teilen n-Butylsulforieinoleat auf ein Volumen von 600 Teilen eingestellt .
Diese beiden Lösungen werden,erforderlichenfalls nach Verdünnen mit Wasser, kontinuierlich einer Mischdüse zugeführt, wobei eine sofortige Kupplung der Komponenten stattfindet. Durch Regulierung der Zufuhr der Lösungen wird dafür gesorgt, dass der pH-Wert in der Mischdüse zwischen 4,5 und 5,5 liegt. Die Temperatur soll ca. JO betragen. Diese Einstellung kann durch Zugabe von Wasser zu den Lösungen der Komponenten reguliert werden. Die entstandene Färbstoffsuspension wird abfiltriert und der Filterrückstand ausgewasehen, dann wird letzterer
309831/1034
rait 800 Teilen o-Dichlorbenzol angerührt und das Wasser azeotrop abdestilliert. Sobald die Innentemperatur 120 erreicht hat,wird filtriert, mit heissem o-Dichlorbenzol und dann mit Methanol gewaschen und im Vakuum bei 70 getrocknet.
Das auf diese Weise in guter Ausbeute erhaltene Gelbpigment entspricht sowohl in seinen färberischen Eigenschaften als auch in seinenEchtheiten dem in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoff.
309831/1034
Beispiel 50
20,9 Teile 2-Amino-therephthalsäure-dimethylester werden zusammen mit 15*2 Teilen 2,S-Dimethyl-l^-bisacetoaeetylaminobenzol in 1000 Teilen o-Diehlorbenzol verrührt. Nach Zugabe von 50 Teilen Eisessig wird auf 45-50 erwärmt und unter Rühren eine Lösung von 15 Teilen tert. Butyl-
in/
nitrit/lÖO Teilen o-Dichlorbenzol in 1 1/2 Stunden hinzugetropft. Nach beendetem Zutropfen erwärmt man im Verlaufe
1 Stunde auf 120°, hält 1 Stunde bei dieser Temperatur und filtriert heiss. Man wäscht mit heissem o-Dichlorbenzol bis das Filtrat farblos abläuft, wäscht dann mit Methanol und
am Schluss mit Wasser. . ,
Nach dem Trocknen im Vakuum bei 70° erhält man
3^,5 Teile, das sind 92.% der Theorie, eines gelben Pigmentes, das Kunststoffe und Lacke in kräftigen rotstichig gelben Tönen mit vorzüglichen Eehtheitseigenschaften färbt.
09831/1034
~22 - 2H5422
Beispiel 51
65 Teile stabilisiertes Polyvinylchlorid.,
35 Teile Dioctylphthalat und 0,2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden miteinander verrührt und dann auf einem Zweiwalzenkalander während 7 Minuten bei l40 hin- und hergewalzt. Man erhält eine gelb gefärbte Folie von sehr guter Licht- und Migrationsechtheit.
309831/1034

Claims (12)

2U5A22 Patentansprüche.
1. Disazopigmente der Formel ROOC Ca7CO COCH, COOR
ROOC COOR
worin A einen Arylenrest, R eine niedere Alkylgruppe und X ein H- oder Halogenatom bedeutet.
2. Disazopigmente gemäss Anspruch 1, worin R eine Methylgruppe bedeutet-
5· Disazopigmente gemäss "Ansprüchen 1 und 2, worin A einen Phenylen- odei Diphenylenrest bedeutet.
4. Disazopigmente gemäss Anspruch 3* worin A einen Rest der Formel
fl
bedeutet, worin X- und X_ H- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen bedeuten.
5· Disazopigmente gemäss Anspruch 3s worin A einen Rest der Formel
bedeutet», worin Y ein H- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeutet.
309831/1034
6. Disazopigmente gemäss Anspruch 1 bis 5.» die mit einem organischen Lösungsmittel nachbehandelt wurden,
7. .Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten der Formel
ROOC CH,CO COCH^ COOR
5I" I λ
ROOG COOR
worin A einen Arylenrest, R eine niedere Alkylgruppe und X ein H- oder Halogenatom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diazo- oder Diazoaminoverbindung eines Amino-
terephthalsauredialky!esters der Formel
COOR
- COOR
mit einem Diacetoaeetyl-arylendiamin der Formel
' CE-GOCH0CONH-A-NHOCCH0COCh, .5 2 2 3,
■ im Molverhältnis 2:1 kuppelt.
8, Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man von der Diazo- oder I>iazoaminoverbindung eines Aminoterephthalsäuredimethylestera ausgeht.
309831 / 1034
_25_ 2U5422
9. Verfahren gemäss den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Diacetoacetyl-arylendiamin der angegebenen Formel ausgeht, worin A einen Phenylen- oder Diphenylenrest bedeutet.
10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Diacetoacetyl-arylendiamin ausgeht, worin A einen Rest der Formel
bedeutet, worin X, und Xp H- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen bedeuten.
11. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Diacetoacetyl-arylendiamin ausgeht, worin A einen Rest der Formel
bedeutet, worin Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeutet.
309831/1034
2U5422
12. Verfahren gemäss den Ansprüchen 7 bis 11, dadur-eh gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Farbstoffe mit einem organischen Lösungsmittel nachbehandelt.
309831/10
DE2145422A 1970-09-11 1971-09-10 Neue Disazopigmente Expired DE2145422C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1354170A CH547845A (de) 1970-09-11 1970-09-11 Verfahren zur herstellung neuer disazopigmente und deren verwendung.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2145422A1 true DE2145422A1 (de) 1973-08-02
DE2145422B2 DE2145422B2 (de) 1978-11-30
DE2145422C3 DE2145422C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=4393308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2145422A Expired DE2145422C3 (de) 1970-09-11 1971-09-10 Neue Disazopigmente

Country Status (15)

Country Link
AU (1) AU456637B2 (de)
BE (1) BE772454A (de)
BR (1) BR7105974D0 (de)
CA (1) CA927822A (de)
CH (1) CH547845A (de)
CS (1) CS177066B2 (de)
DE (1) DE2145422C3 (de)
DK (1) DK132896C (de)
FR (1) FR2106450B1 (de)
GB (1) GB1357589A (de)
IT (1) IT943612B (de)
NL (1) NL7112506A (de)
PL (1) PL73890B1 (de)
SU (1) SU466665A3 (de)
ZA (1) ZA716078B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302482C3 (de) * 1973-01-19 1984-01-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Disazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
FR2558843B1 (fr) * 1984-01-26 1987-11-27 Sandoz Sa Melanges de pigments azoiques, leur preparation et leur utilisation
DE4039590B4 (de) * 1989-12-22 2004-07-08 Clariant Finance (Bvi) Ltd. Pigmentverbindung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben von Kunststoffen
JP4995334B2 (ja) 2010-08-27 2012-08-08 キヤノン株式会社 アゾ化合物、該アゾ化合物を含有する顔料分散剤、顔料組成物、顔料分散体及びトナー
CN102558906B (zh) * 2011-12-22 2013-10-09 鞍山七彩化学股份有限公司 一种高着色强度的黄色双偶氮混合颜料

Also Published As

Publication number Publication date
NL7112506A (de) 1972-03-14
FR2106450B1 (de) 1976-03-26
ZA716078B (en) 1972-05-31
BR7105974D0 (pt) 1973-04-12
DK132896C (da) 1976-09-13
AU456637B2 (en) 1975-01-09
DE2145422C3 (de) 1979-08-09
CS177066B2 (de) 1977-07-29
CA927822A (en) 1973-06-05
BE772454A (fr) 1972-03-10
FR2106450A1 (de) 1972-05-05
PL73890B1 (de) 1974-10-30
SU466665A3 (ru) 1975-04-05
AU3325671A (en) 1973-03-15
CH547845A (de) 1974-04-11
IT943612B (it) 1973-04-10
DE2145422B2 (de) 1978-11-30
GB1357589A (en) 1974-06-26
DK132896B (da) 1976-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451097A1 (de) Disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2254625C3 (de) Disazopigmente und deren Verwendung
DE2244035C3 (de) Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material
DE1544460B2 (de) Bfs (Acetoacet)-arykliamid-Disazopigmentfarbstoffe
DE2243999A1 (de) Neue disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2058849A1 (de) Schwer loesliche Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
DE2243955A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE1544453A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE2145422A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2032601A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2410240A1 (de) Disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2532540A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2429286C2 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH501037A (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Azoverbindungen
DE2420941A1 (de) Neue monoazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP0162806A2 (de) Monoazoverbindungen enthaltend mindestens eine Carbonamidgruppe
DE1944344A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2556430A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2430197A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2104021C3 (de) Neue Disazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material
DE1816990A1 (de) Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2335121C3 (de) Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2312734A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2423028A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2429022A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation