DE2144954C3 - Terpen-Aryläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und Insektizides Mittel - Google Patents

Terpen-Aryläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und Insektizides Mittel

Info

Publication number
DE2144954C3
DE2144954C3 DE19712144954 DE2144954A DE2144954C3 DE 2144954 C3 DE2144954 C3 DE 2144954C3 DE 19712144954 DE19712144954 DE 19712144954 DE 2144954 A DE2144954 A DE 2144954A DE 2144954 C3 DE2144954 C3 DE 2144954C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
hydrogen
phenoxy
parts
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712144954
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144954A1 (de
DE2144954B2 (de
Inventor
Friedrich Dr Basel Karrer (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1543670A external-priority patent/CH552943A/de
Priority claimed from CH1232171A external-priority patent/CH578834A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2144954A1 publication Critical patent/DE2144954A1/de
Publication of DE2144954B2 publication Critical patent/DE2144954B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144954C3 publication Critical patent/DE2144954C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft Terpenarylälher der Forme! 1 R, Methyl oder Äthyl und R2 Allyloxy, /i-Chlorallyl-
oxy. v-Chlorallyloxy, Methallyloxy, Acetylamino. Ben-, ^: /oyl. Benzyl. Phenoxy oder (Methylthio)-Carbonyl
/y '5 und R3 Wasserstoff oder R-, Wasserstoff und R3
CH,
H3C Z1
Λ. λ
Propargyloxy bedeuten.
Die Herstellung der Terpenarylather der Formel 1 erfolgt in an sich bekannter Weise durch folgende Reaktionen, vorzugsweise unter Verwendung äqui-2o molekularer Mengen der Ausgangsstoffe. Es kann worin Z1 und Z2 zusammen eine Kohlenstoff-Kohlen- jedoch ein Überschuß eines oder mehrerer der betcistoffbindung oder zusammen eine Sauerstoffbrücke, !igten Reaktionspartner angewandt werden:
R1 CH3
Base
selektives Epoxydierungsmittel ^1 S 3 (■
R. CH,
In den vorstehenden Reaktionsgleichungen bedeutet X Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom. Die Reaktionen 1) und 3), d. h. die Umsetzungen mit den Gemischen geometrischer Isomerer der reaktionsfähigen allylischen Halogenide mit dem gewünschten Phenol, können in einem Lösungsmittel, wie 1,2-Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Sulfolan oder einem Dialkyläther, vorzugsweise aber in 1,2-Dimethoxyäthan, durch langsame Zugabe eines Äquivalentes eines Säureacceptors wie Alkali- oder Erdalkalihydroxide, Alkali- oder Erdalkalicarbonate, Alkalialkoxiden oder Alkalihydriden unter Rühren bei Raumtemperatur und gegebenenfalls anschließendem Erwärmen durchgeführt werden. Die Isolierung der Terpenaryläther erfolgt anschließend mit Hilfe bekannter Arbeitsweisen. Unter Alkali sind hier insbesondere Natrium und Kalium und unter Erdalkali Calcium zu verstehen.
Die Reaktion 2). d.h. die überführung der terpenoiden Aryläther in ihre 6,7-Epoxy-Derivate wird vorzugsweise unter Kühlung in einem indifferenten Lösungsmittel wie einem chlorierten Kohlenwasserstoff, mit einem Epoxydierungsmittel, wie einer Persäure, durchgeführt. Bei Anwendung eines Mols der Persäure werden infolge der sterischen Faktoren vorwiegend die 6,7-Epoxy-Derivate gebildet, während bei der^Einwirkung von mindestens 2 Mol der epoxydierenden Agentien 2,3-, 6,7-Diepoxyderivate erhalten werden. Die 6,7-Epoxy-Derivate können auch mit N-Bromsuccinimid in einem Gemisch von Wasser mit einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran. 1.2-Dimethoxyäthan. Dioxan oder tert.-Butanol in homogener oder heterogener Phase und nachfolgender Behandlung des intermediär entstehenden Bromhydrins mit einem alkalischen Agens wie Alkalicarbonat. Alkalihydroxyd oder einem Alkalialkoxid erhalten werden. Unter Alkali sind insbesondere Natrium und Kalium zu verschen.
Unter dem Begriff »Persäure« Linie niedere Peralkansäuren mit 1 atomen, wie Peressigsäure, sowie aromatische Persäuren, wie Perbenzoesäure, Monoperphlhalsäure. besonders aber m-Chlorpcrbenzoesäure, verstanden.
ή.ι Als basische Reagenzien zur Überführung eines Bromhydrins in das 6.7-Epoxyderivat kommen Alkalicarbonate. Alkalihydroxide oder Alkalialkoxyde in Betracht.
werden in erster bis 6 Kohlenstoff-
Als weitere Synthesevariante isl die Umsetzung eines !-(4-Hydroxy)- oder l-(3-Hydroxy)-phenoxyderivalcs der Formel
OH
R,
H3C Z,|
Z2
bzw. der Formel
OH
15
worin R1, Z1 und Z2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Halogenid der Formel
R2-X bzw. R3-X
falls R2 Allyloxy, /i-Chlorallyloxy, y-Chlorallyloxy-Methallyloxy und R3 Wasserstoff bzw. falls R2 Wasserstoff und R3 Propargyloxy bedeuten, und wobei X für Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, steht (in Gegenwart e'.ner Base, z. B. eines tertiären Amins Alkalicarbonates oder Alkalihydroxydes) zu den entsprechenden Phenoldiäthern, hervorzuheben.
Die so erhaltenen Phenoldiäther können anschließend mit einem Epoxydierungsmittel, wie vorstehend angegeben, in der Kälte in einem inerten Lösungsmittel in die 6,7-Epoxy Derivate überführt werden.
Bei der Herstellung der Verbindungen der Formell bilden sich als Folge der als Ausgangsstoffe eingesetzten Allylhalogenide sämtliche möglichen geomefrischen Isomeren. Die beschriebenen Verbindungen können somit Gemische der geometrischen Isomeren darstellen, wie diese bei der Synthese anfallen.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich als Wirkstoffe zur Bekämpfung der verschiedenartigsten tierischen und pflanzlichen Schädlingen, insbesondere zur Bekämpfung von Insekten, Vertretern der Ordnung Akarina und pflanzenparasitären Nematoden. Im Gegensatz zu den meisten der bisher bekannten Insektiziden, Akariziden und Nematoziden, die als Kontakt- oder Fraßgifte die Schädlinge rasch töten, lähmen oder vertreiben, beeinflussen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formell deren Entwicklung. So wird bei den Insekten beispielsweise die Häutung (bei Hemimetabolen) oder die Umwandlung zur Imago (bei Holometabolen) und bei den Vertretern der Ordnung Akarina insbesondere die Entwicklung der abgelegten Eier gestört. Die Generationsfolge wird unterbrochen, und die Tiere werden somit indirekt getötet. Für Warmblüter sind die Verbindungen der Formel I praktisch ungiftig. Außerdem werden diese Verbindungen leicht abgebaut, so daß eine Kumulation oder Umweltbelastung ausgeschlossen ist.
Die neuen terpenoiden Aryläther können vor allem zur Bekämpfung folgender Pflanzen-, Vorrats- unci Hygieneschädlinge eingesetzt werden:
Gegen Insekten der Ordnung und Familien:
Orthoptera:
Acrididae (z. B. Locusta. Schistocerca).
Gryllidae (z. B. Acheta, Gryllus).
Blattidae (z. B. Blattella germanica, Periplaneta americana, Nauphocla einerea).
Isoptera:
Kalotermitidae (z. B. Kalotermcs).
Hemiptcra:
Miridae (z. B. Distantiella).
Piesmidae (z. B. Piesam).
Lygaeidae (z. B. Lygus).
Pyrrhocoridae (z. B. Dysdcrcus). Pentatomidae (z. B. Eurydema). Cimicidae (z. B. Cimex).
Reduviidae (z. B. Rhodnius).
Jassidae (z. B. Empoasca).
Eriosomatidae (z. B. Eriosoma). Lecaniidae (z. B. Coccus).
Coleoptera:
Carabidae (z. B. Carabus).
Elateridae (z.B. Agriotes).
Coccinellidae (z. B. Epilachna).
Tenebrionidae (z. B. Tribolium, Tcnebrio).
Dermestidae (z. B. Dermestes, Anthrenus, Attagenus).
Cucujidae (z. B. Oryzaephilus).
Chrysomelidac (z. B. Leptinotarsa, Mclasoma, Phyllotreta).
Curculionidae (z. B. Sitona, Anthonomus).
Scolytidae (z. B. Scolytus).
Scarabaeidae (z. B. Melolontha).
Lepidoptera:
Pyralidae (z. B. Diatraea).
Phyticidae (z. B. Anagasta).
Pyraustidae (z. B. Pyralis).
Crambidae (z. B. Chilo).
Tortricidae (z. B. Pandemis). Galleriidae z. B. Galleria).
Lyonetiidae (z. B. Lyonetia).
Yponomeutidae (z. B. Hyponomeuta). Pieridae (z. B. Pieris).
Plutellidae (z. B. Plutella).
Lymantriidae (z. B. Lymantria). Noctuidae (z. B. Spodoptera).
Diptera:
Culicidae (z. B. Aedes).
Siniuliidae (z. B. Simulium).
Tipulidae (z. B. Chironomus).
Gegen Akariden der Familien:
Ixodidae,
Argasidae,
Tetranychidae,
Dermanyssidae
und gegen pflanzenpathogene Nematoden wie Aphelendoides, Ditylenchoides oder Meloidogyne.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/odsr Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-. Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln.
Die Herstellung erfindungsgemäßer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermählen von Wirkstoffen der Formel I
lit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter ,usatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispcrier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in en folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und ngewendet werden:
feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel, Streumittel, Granulate (IJmhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und H omogengranulate);
flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate:
Spritzpulver (wettable powder), Pasten, Emulsionen;
b) Lösungen.
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt.
Granulate lassen sich sehr einfach herstellen, indem man einen Wirkstoff der Formel 1 in einem organischen Lösungsmittel löst und die so erhaltene Lösung auf ein granuliertes Mineral, z. B. Attapulgit, SiO2, Granicalcium oder Bentonil aufbringt und dann das organische Lösungsmittel wieder verdampft.
Es können auch Polynicrengranulate dadurch hergestellt werden, daß man die Wirkstoffe der Formel I mit polymerisierbaren Verbindungen vermischt und anschließend schonend polymoniert. Günstiger ist es, fertige, poröse Polymerengranulate mit den Wirkstoffen z. B. in Form ihrer Lösungen (in einem niedrig siedenden Lösungsmittel) zu imprägnieren und das Lösungsmittel zu entfernen. <s
Granulate sind auch durch Kontaktieren des Trägermatcrials mit den Wirk- und Zusatzstoffen und anschließendem Zerkleinern erhältlich.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionaktive und kationaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzentcilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispcrgatorcn) gewährleisten.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d. h. Spritzpulver, Pasten und Emulsionskonzentrate, stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummittcln und gegebenenfalls Lösungsmitteln.
Die Spritzpulver und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulvcrförmigcn Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und/oder vermahlt.
Die Wirkstoffe werden mit den Zusätzen so ver- do mischt, vermählen, gesiebt und passiert, daß bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngröße von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgerührt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch und den Wirkstoffen gegenüber inert sein.
Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel in Form von Lösungen angewendet weiden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischcn oder Wasser
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,02 und 95%, dabei ist zu erwähnen, daß bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu 99,5% oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden können.
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubemittel
Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 2%igcn Stäubcmittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff,
95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff,
1 Teil hochdisperse Kieselsäure,
97 Teile Talkum.
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
Granulate
Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff,
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0.25 Teile Cctylpolyglykolälhcr,
3,50 Teile Polyäthylcnglykol, im Handel unter der Bezeichnung »Carbowax« erhältlich,
91 Teile Kaolin (Korngröße 0,3 0.8 mm).
Die Aklivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylcnglykol und Cctylpolyglykolälher zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschließend das Aceton im Vakuum verdampft.
Spritzpulver
Zur Herstellung eines a) 40%igen, b) und c) 25%igcn und d) IO%igcn Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 40 Teile Wirkstoff,
5 Teile Ligninsulfonsäuic-Natriumsalz,
1 Teil Dibiitylnaphthalinsulfonsäure-
Nalriumsalz,
54 Teile Kieselsäure;
b) 25 Teile Wirkstoff.
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat.
1,9 Teile Champagne- Krcidc-Hydrosyäthvl-
ccllulose-Gcmisch (1:1),
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphlhalinsulfonat
19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28.1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-
äthanol,
1,7 Teile Champagne-Kreide-Hydroxyäthyl-
cellulose-Gemisch(l : 1),
8.3 Teile Natriumaluminiumsilikat, 16,5 Teile Kieselgur,
46 Teile Kaolin:
d) IO Teile Wirkstoff,
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten, 5 Teile Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-
Kondensat,
82 Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen. ·
Emulgierbare Konzentrate
Zur Herstellung eines a) 10%igen und b) 25%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
a) IO Teile Wirkstoff,
3.4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
13,4 TeiL' eines Kombinationsemulgators, beste
hend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid, 43,2Teile Xylol;
b) 25 Teile Wirkstoff,
2.5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfbnat-Fettalkohol- '5
polyglykoläther-Gemisches, 5 Teile Dimethylformamid,
57.5 Teile Xylol.
Aus diesen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
Sprühmittel
Zur Herstellung eines 5%igen Sprühmittcls werden die folgenden Bestandteile verwendet:
5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin,
94 Teile Benzin (Sicdcgrcnzcn 160
Den beschriebenen Mitteln lassen sich auch andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel außer den genannten Verbindungen der allgemeinen Formel 1 zum Beispiel Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika, Nematozide oder Herbizide zur Verbreiterung des Wirkungsspcktrums enthalten.
25
3°
Beispiel I
Zu einer Lösung von 14,6 g 4-(3,7-Dimelhyl-2,6-nonadicnyl-l-oxy)-bcnzophcnon (n?,": 1,5763) in 160 ml Dichlormcthan wurde bei -2" bis OC innerhalb von 6Std. die Lösung von 8,6 g 85%igcr 3-Chlorpcrbcnzocsäurc in 90 ml Dichlormcthan gc- (>s tropft. Nach weiteren 3 Std. Rühren bei 0" bis 5"C wurde das Reaktionsgemisch mit Äther verdünnt, die Lösung wiederholt mit eiskalter 10%igcr wäßriger Kalilauge und anschließend mit Wasser neutral gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und das zurückbleibende 4-(6,7-Epoxy-3,7-dimethyl-2-nonenyl-l-oxy)-benzophenon an Kieselgel mit Äther-Hexan (2: 3) chromatographisch gereinigt. n™\ 1,5717.
Das als Ausgangsprodukt dienende 4-(3,7-Dimethyl-2,6-nonadienyl-l-oxy)-benzophenon kann folgender-
maßen hergestellt werden: Zu einer Lösung von 23,2 g l-Brom-3,7-dimethyl-2,6-nonadien und 19,8 g 4-Hydroxybenzophenon in 160 ml 1,2-Dimethoxyäthan wurde innerhalb von 7 Std. die Lösung von 6,3 g ca. 90%igem Kaliumhydroxyd in 100 ml absolutem Ätha-
nol getropft, so daß das Reaktionsgemisch stets alkalische Reaktion zeigte und anschließend 14 Std. bei Raumtemperatur weitergerührt. Zur Aufarbeitung wurde vom ausgefallenen Kaliumbromid abfiltriert, das Filtrat eingeengt, der Rückstand in 200 ml Äther aufgenommen, viermal mit eiskalter 10%iger Kalilauge und anschließend mit Wasser neutral gewaschen. Nach dem Trocknen der Ätherlösung über Natriumsulfat entfernte man das Lösungsmittel im Vakuum und reinigte den Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel (Äther-Hexan 1: 3) wodurch das 4-(3,7-Dimethyl-2,6-nonadienyl-1 -oxy)-benzophenon erhalten wurde, n?: 1,5763.
Beispiel 2
Zu einem Gemisch von 11 g 1 -(4-Carboxy)-phenoxy-3,7-dimethyl-2,6-octadien und 3,5 g absolutem Pyridin in 100 ml absolutem Äther tropfte man bei 0" unter Rühren innerhalb einer Stunde die Lösung von 5,2 g Thionylchlorid in 15 ml absolutem Äther. Nachdem das Rcaktionsgemisch eine weitere Stunde be; Raumtemperatur gerührt worden war, filtrierte man vom ausgefallenen Pyridinhydrochlorid unter Feuchtigkeitsausschluß und unter Zuhilfenahme eines Filterhilfsmittels ab. Das Filtrat wurde im Vakuum bei max. 300C eingeengt, der Rückstand in 40ml absolutem Benzol aufgenommen und bei 0° bis 5° C zu einer Lösung von ca. 20 g trockenem Methylmercaptan und 3,5 g absolutem Pyridin in 25 ml absolutem Benzol und 60 ml Hexan getropft. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur weitergerührt, danach im Vakuum eingeengt, in Äther-Hexan (1 :3) aufgenommen, nacheinander mit eiskalter 0,1 N-Salzsäure, 10%iger eiskalter Kaüumcarbonat-Lösung und Was-1901C) XT 8ewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und
" eingedampft. Die Chromatographie des Rückstandes an Kicsclgel(Eluationsmittel: Äther-Hexan 1 : 5) ergab das 1 - (4 - Methylthiocarbonyl) - phenoxy - 3,7 - dimethyl-2,6-octadicn. Smp. 35- 37° C (aus Hexan).
Das als Ausgangsprodukt dienende l-(4-Carboxy)-phcnoxy-3,7-dimcthyl-2,6-octadien kann folgendermaßen hergestellt werden: Eine Lösung von 27,6g 4-Hydroxybenzocsäurc in 330 ml 1,2-Dimcthoxyäthan wurde unter .Rühren bei Raumtemperatur innerhalb von 15 Minuten mit einer Lösung von 12,6 g ca. 90%igcm Kaiiumhydroxid in 175 ml absolutem Äthanol versetzt. Sofort anschließend tropfte man unter Rühren bei Raumtemperatur aus zwei Tropftiichlcm innerhalb von 6 Std. gleichmäßig 43,5 g 1-Broin-3,7-dimcthyl-2,6-octadicn und weitere 12,6 g ca. 90%iges Kaliumhydroxid in 175 ml absolutem Äthanol zu dem Reaktionsgemisch. Nach dem Zutropfen wurde über Nacht bei Raumtemperatur und weitere 3 Std. bei 400C wcitcnicrührt. Zur Aufarbeitung
wurde das Reaktionsgemisch mit 200 ml Wasser versetzt, das 1,2-Dimethoxyäthan im Vakuum weitgehend abgesaugt und die wäßrige Lösung mit N-SaIzsäure auf ca. pH 2 gestellt, wodurch das l-(4-Carboxy)-phenoxy-3,7-dimethyl-2,6-octadien ausgefällt wurde. Der Niederschlag wurde abgetrennt, getrocknet, anschließend mit Hexan gut gewaschen, wiederum abfiltriert und getrocknet. Zur weiteren Reinigung wurde das trockene Rohprodukt in einer Mischung von Äther und Methylacetat (1:4) gelöst, die klar filtrierte ι ο Lösung im Vakuum eingeengt und der Rückstand aus Cyclohexan umkristallisiert; Smp. 113—116°C.
Das 1 - (4 - Carboxy) - phenoxy - 3,7 - dimethyl-2.6-octadien kann ebenfalls durch alkalische Hydrolyse einer 1 -(4- Alkoxycarbonyl)- phenoxy -3,7- dimethyl-2,6-octadien-Verbindung erhalten werden.
Analog den Beispielen 1 und 2 werden folgende Verbindungen der Formel 1 hergestellt:
(— C — C — bedeutet eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung, — O — eine Sauerstoffbrücke.)
R3 H C-CH κ, H R, Z,; Z2 C- Physikalische
Dalen
1,5799
H H - C : CH -co-O H
CH
CH3 ηϊ'': 1,5756
H H -CO-O OCH2 CW Π CHj — ο — ηΐ: 1,5252
H H -OCH2-CH = CH2 CW
\ / \
OCHj CH Cl
CHj C- ntr. 1,5195
H -OCH2-CH = CH2 NH COCH, CHj -0 — nt:
Cl NH COCH, 1,5320
H —Ο—CH2-C=CHj CHj f" C- nt:
Cl
ι
1.5264
H -0-CH2-C = CH2 CHj /-\ η: : 1,5543
H -°-Ο CH3 /··* C -- η ι : 1,5502
H O CHj - 0 - η t: 37 C
H Λ"
\
SCH3
CHj _c- C Smp
35
1,5539
H -CHj-C6Hj CH, C -· η ■'':: 1.5494
H CHj C6H5 CH., 0 C nt : 1.5326
- OCH2 CH, C - η': : 1,5273
OCH - CH, C) C if: : 1.53SO
CH, C' η· : 1.529Κ
CH, O 'Γ. : 74 C
CW, C' Smp
72
72 C
CH, O Smp
70
Die nachfolgend beschriebenen Versuche zeigen die Wirkung der Verbindungen gemäß Formel 1.
1.10 Larven von Dysdercus fasciatus, die 8— 10 Tage vor der Adulthäutung stehen, wurden topical mit acetonischer Wirkstofflösung behandelt. Die Versuchstiere wurden dann bei 28° C und 80—90% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Als Futter erhielten die Dysdercus fasciatus-Larvcn Schrot von vorgequollenen Baumwollsamen.
Nach ca. 10Tagen, d.h. sobald die Kontrolltiere die Adulthäutung vollzogen haben, wurden die Versuchstiere untersucht. Man fand neben normalen Adulten und toten Larven Sonderformen, wie Extralarven (Larven mit einer zusätzlichen Larvalhäutung) und Adultoide (Adulte mit Larvenmerkmalen). Bei den Sonderformen handelte es sich um nicht lebensfähige Entwicklungsstadien, die im normalen Entwicklungszyklus nicht zu finden sind.
Aus der folgenden Tabelle ist die Anzahl der Tiere ersichtlich, die sich bei den jeweils angegebenen Konzentrationen in den verschiedenen Entwicklungsstadien befanden:
A - Normaladulte. Wirk-
5inff
Dysdercus B fasciatus D
B = Extralarven. menge
in )■
A 5 C 1
'C = Adultoide. 5 0 4 1
D = tote Larven. 0,5 3 6
9 1
5 1
1 -(4-Acetylamino)-phcn- 0,5 2 7
oxy-6,7-epoxy-3,7-di- 10
methyl-2-octen 5
4-(3,7-Dimethyl-2,6-octa- 5 1
dienyl-1 -oxy)-bcnzo- 5 4
phenon
4-(3,7-Dimcthyl-2,6-nona- 5
dienyl-1 -oxy)-bcnzophenon 5 5
1 -[4-(2- Propen-1 -oxy)]-
phenoxy-6,7-cpoxy-
3,7-dimethyl-2-octen 5 2
1 -[4-(2-Chlor-2-propcn- 5 3
l-oxy)]-phenoxy-
6,7-epoxy-3,7-dimcthyl-
2-octcn I
l-[4-(3-Chlor-2-propcn- 5 9
l-oxy)]-phenoxy-
(iJ-cpoxy-.^J-ditnethyl- T 7
2-octcn 5
l-(3-Propargyloxy)-phen- 0,5 10
oxy-3,7-dimclhyl- (l
2,6-octadicn S 4
I -(3- Propargy!oxy)-phen-
oxy-6,7-epoxy-3,7-di-
mclhyl-2-octen 10
l-(4-Mcthylthio-
carbonyl)-phenoxy-3,7-di-
mclhyl-2,6-ocladien
Kontrolle
Nach ca. 10 Tagen, d.h. sobald die Kontrolllicrc die Puppenhülle als Imagines verlassen haben, wurden die Versuchstiere untersucht. Man fand neben normalen Adulten und toten Puppen Adultoide (Adulte mit Larvenmerkmalen).
Bei den Adultoiden handelt es sich um nicht lebensfähige Entwicklungsstadien, die im normalen Entwicklungszyklus nicht zu finden sind.
ίο A = Normaladulte.
C = Adultoide.
D = tote Puppen.
l-(4-Benzyl)-phenoxy-6,7-epoxy-3,7-dimethyl-2-octen
ί -[4-(2- Propen-1 -oxy)]-phenoxy-6,7-epoxy-3,7-di-
mcthyl-2-octen
1 -(3- Propargyloxy)-phenoxy-
3,7-dimethyl-2,6-octadien
Kontrolle
Wirk- Dermcsles
stoff- Lardarius
menge
in ;· A C I)
10
2. Jc 10 frische Puppen von Dermcstes Lardarius wurden topical mit Wirkstofflösungen in Aceton behandelt. Die Puppen wurden dann bei 28"C und 80 90% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten.
5 0,5
9 10
3 7
10
3. Je 10 frische Puppen von Tcncbrio molitor wurden topical mit Wirkstofflösungen in Aceton behandelt. Die Puppen wurden dann bei 28" C und 80—90% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten.
Nach ca. 10 Tagen, d.h. sobald die Kontrollticrc die Puppenhülle als Imagines verlassen haben, wurden die Versuchstiere untersucht. Man fand neben normalen Adulten und toten Puppen Adultoide (Adulte mit Larvenmerkmalen).
Bei den Adultoiden handelt es sich um nichl lebensfähige Entwicklungsstadien, die im normaler: Hntwicklungszyklus nicht zu finden sind.
A = Normaladulte.
C = Adultoide.
D = tote Puppen.
Wirk- Tcncbrio
stoff- molitor
menge1
in )■ Λ C I)
I-[4-(2-Propen-1-oxy )]-phcnoxy-6,7-epoxy-3,7-di ■
methyl-2-octen
Kontrolle
5
0,5
8
10
IO
4. Je 10 frische Puppen von Lcplinotarsa dccem
lincata wurden topical mit Wirkstofflösungen in Λα
lon behandelt. Die Puppen wurden dann bei 28"<
i.s und 80 90% relativer Luftfeuchtigkeit gehaltei
Nach ca. 10 Tagen, d.h. sobald dfc Kontrollticr die Puppcnhülle als Imagines verlassen haben, wurde clic Versuchstiere untersucht. Man fand neben noi
Οι
ι "UItO
malen Adulten "tma toten Puppen Adultoide (Adulte mit Larvenmerkmalen).
Rei deii Adultoiden handelt es sich um nicht lebensfähige Entwicklungsstadien, die im normalen Entwicklungszyklus nicht zu finden sind.
A — Normaladulte.
C = Adultoide.
D = tote Puppen.
l-[4-(2- Propen- 1-oxy)]-
phenoxy-6,7-epoxy-3,7-di-
methyf-2-octen
Kontrolle
Wirk Lcptinolarsa
st off- deccmlineala
menge
in ;.· A C D
5 9 1
0,5 10 1
— 10
Vergleichsversuch
Der nachfolgend beschriebene Versuch zeigt die Wirkungsweise der Verbindungen gemäß Forme! I den Vergleich und den bekannten Fornesylsäuremethylester.
10 Larven von Dysdercus fasciatus, die 8—10 Tage vor der Adulthäutung standen, wurden topical mit acetonischer Wirkstofllösung in einer Konzentration von 5 }- behandelt. Die Versuchstiere wurden dann bei 28° C und 80—90% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Als Futter erhielten die Dysdercus fasciatus-Larven Schrot aus vorgequollenen Baumwollsamen.
Nach ca. 10 Tagen, d. h. sobald die Kontrolltiere die Adulthäutung vollzogen hatten, wurden sie untersucht. Man fand neben normalen Aäulten und toten Larven Sonderformen wie Extralarven (Larven mit einer zusätzlichen Larvalhäutung) und Adultoide (Adulte mit Larvenmerkmalen). Bei den Sonderformen handelte es sich um nicht lebensfähige Entwicklungsstadien, die im normalen Entwicklungszyklus nicht zu finden sind.
Aus der folgenden Tabelle ist die Anzahl der Normaladulten ersichtlich, die sich bei der angegebenen Wirkstoff-Konzentration entwickelt hatten:
16
Verbindung
4-(3,7-Dimethyl-6,7-epoxy-2-octenyl-1 -oxy)-benzophenon
ίο 4-(3,7-Dimethyl-2,6-octadienyl-l-oxy)-benzophenon
4-(3,7-Dimethyl-2,6-nonadienyl-l-oxy)-benzophenon
4-(3,7-Dimethyl-6,7-epoxy-nonenyl-1 -oxy )-benzophenon
l-(4-Benzyl)-phenoxy-3,7-dimethyl-6,7-epoxy-2-octen
l-(4-Allyloxy)-phenoxy-3.7-dimethyl-2,6-octadien
l-(4-Allyloxy)-phenoxy-3,7-dimethyl-6,7-epoxy-2-octen
l-(4-/i-Chlorailyloxy)-phenoxy-3.7-dimethyl-6,7-epoxy-2-octen
methyl-2,6-octadien
l-(4-)-Chlorallyloxy)-phenoxy-3/7-dimethyl-6,7-epoxy-2-octen l-(3-Propargyloxy)-phenoxy-3,7-di-
methyl-6,7-epoxy-2-octen l-(3-Propargyloxy)-phenoxy-3,7-dimcthyl-2,6-octadien
l-(4-(Methyithio)-carbonyl)-phenoxy-3,7-dimethyl-2,6-octadien l-(4-Methallyloxy)-phenoxy-3,7-dimethyl-6,7-epoxy-2-octen l-(4-Phenoxy)-phenoxy-3,7-dimethyl-2,6-octadien
l-(4-Phenoxy )-phenoxy-3,7-dimethyl-6,7-epoxy-2-octen
l-(4-Acetylamino)-phenoxy-3,7-dimethyl-6,7-epoxy-2-octen Farnesylsäuremethylester
(bekannt aus J. Insect. Physiol. 15 (1)72—94(1969)
Dysdercus fascia ι us Anzahl NormaladuUc

Claims (6)

  1. Patentansprüche: Terpenaryläther der Formel 1
    R, R1 CH3
    H3C Z1I C) R3
    Z,
    al ein Halogenid der Formel
    (1)
    worin Z1 und Z2 zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung oder zusammen eine Sauer- is stoßbrücke, R1 Methyl oder Äthyl und R2 Allyloxy, /J-Chlorallyloxy, y-Chlorallyloxy, Methallyloxy, Acetylamino, Benzoyl, Benzyl, Phenoxy oder (Methylthio)-Carbonyl und R3 Wasserstoff oder R1 Wasserstoff und R3 Propargyloxy bedeuten.
  2. 2. Verbindung gemäß Patentanspruch 1 der Formel
    CO CH3 CH3
    H3C Ο
  3. 3. Verbindung gemäß Patentanspruch 1 d Formel
    H,C O
  4. 4. Verbindung gemäß Patentanspruch 1 der Formel
    CH3 CH3
    H3C O
    45
    -0-CH2-CH=CH2
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Terpenaryläthern der Formel I
    H3C Z1
    (D
    .ss
    worin Z1 und Z2 zusammen eine Kohlenstoff- do Kohlenstoffbindung oder zusammen eine Sauerstofibrückc, R1 Methyl oder Äthyl und R2 Allyloxy, ff-Chlorallyloxy, j-Chloraliyloxy, Methallyloxy. Acetylamino, Bcnzoyi, Benzyl, Phenoxy oder (Methylthio)-Carbonyl und R3 Wasserstoff oder R2 Wasserstoff und R3 Propargyloxy bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
    H3C Z1
    Z,
    worin X Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, bedeutet, mit einem Phenol der Formel
    R,
    HO
    worin R1, R2. R3, Z1 und Z2 die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines Säureacceptors umsetzt oder
    b) ein Phenol der Formel
    CH,
    \ΛΛ /V
    H3C Z1 I O
    Z2
    bzw. der Formel
    R1 CH3 /\
    OH
    OH
    mit einer Verbindung der Formel
    R2-X bzw. R3-X
    Tails R2 Allyloxy, /i-Chlorallyloxy, y-Chlorallyloxy, Methallyloxy und R3 Wasserstoff bzw. falls R2 Wasserstoff und R3 Propargyloxy bedeuten und worin R1, Z1 und Z2 die oben angegebene Bedeutung haben und X Halogen vorzugsweise Chlor oder Brom bedeutet, umsetzt oder
    c) eine Verbindung der Formel
    worin R1, R2 und R3 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, in einem indifferenten Lösungsmittel mit einem Expoxydierungsmiitel epoxydiert.
  6. 6. Insektizides Mittel, welches als aktive Komponente mindestens eine Verbindung der Formel 1
    worin Z1 und Z2 zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung oder zusammen eine Sauer-
    44 954
    sioffbrücke, R1 Methyl oder Äthyl und R, Allylo.w. /ί-ChlorallyloAy, y-Chlorallyloxy, Meihallyloxy Acelylamino, Benzoyl, Benzyl. Phenoxy oder (Meihylthioi-C'arbonyl und R, Wasserstoff oder R, Wasserstoff und R, Propargyloxy bedeuten, enthäli.
DE19712144954 1970-10-20 1971-09-08 Terpen-Aryläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und Insektizides Mittel Expired DE2144954C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1543670 1970-10-20
CH1543670A CH552943A (de) 1970-10-20 1970-10-20 Schaedlingsbekaempfungsmittel.
CH1232171A CH578834A5 (en) 1971-08-23 1971-08-23 Aryl ethers of terpene alcohols - insecticides acaricides, anthelmintics
CH1232171 1971-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144954A1 DE2144954A1 (de) 1972-04-27
DE2144954B2 DE2144954B2 (de) 1977-03-24
DE2144954C3 true DE2144954C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003211B1 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten mit Imidazolderivaten
DD281335A5 (de) Fungizide mittel
DE2925113C2 (de)
DE2706184A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2102539A1 (de) Neue Phenylather
DE2144936A1 (de) Neue Äther
DE2144954C3 (de) Terpen-Aryläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und Insektizides Mittel
DE2142653C3 (de) l,l-Bis-(subst-phenyl)-2-nitroalkane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Insektizide
DE2706222A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2516382A1 (de) Phenyl-aralkyl-aether, -thioaether und -amine
DE1966957B2 (de) Epoxide von geranylhalogeniden sowie verfahren zu deren herstellung
DE2166152C3 (de) Propargyloxyphenyl-terpenäther
DE2545557A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2547167A1 (de) Neue diphenylemethan- und diphenylthioaether-derivate
DE2526982A1 (de) 2-phenoxymethylen-1,4-benzodioxan- derivate
DE2223380A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH592411A5 (en) Phenoxymethyl- and phenylthiomethyl-pyridine derivs - with insecticidal, acaricidal and plant-growth regulating activity
DE2604282C3 (de) Acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2305698A1 (de) Neue phenyl- bzw. benzyl-alkinylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2855422A1 (de) Insektizide phenylcyclopropancarbonsaeureester
DE2418572A1 (de) Neue phenoxy-benzylaether
DE2751028C2 (de) Thiosubstituierte Carbamidsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Schädlingsbekämpfungsmittel
CH572307A5 (en) Terpenyl aryl ethers - parasiticides, esp insecticides acaricides, nematocides
AT312361B (de) Mittel zur Beeinflussung der Entwicklung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina
EP0142654A1 (de) Triazolylmethyl-pyridyloxymethyl-carbinol-Derivate