DE2144947B2 - Vorrichtung zum Schneiden von Glasplatten - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Glasplatten

Info

Publication number
DE2144947B2
DE2144947B2 DE2144947A DE2144947A DE2144947B2 DE 2144947 B2 DE2144947 B2 DE 2144947B2 DE 2144947 A DE2144947 A DE 2144947A DE 2144947 A DE2144947 A DE 2144947A DE 2144947 B2 DE2144947 B2 DE 2144947B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
slide
carriage
rail
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2144947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144947A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 5050 Porz Pape
Heinz-Josef 5100 Aachen Reinmold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE2144947A1 publication Critical patent/DE2144947A1/de
Publication of DE2144947B2 publication Critical patent/DE2144947B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/027Scoring tool holders; Driving mechanisms therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0385Rotary scoring blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4757Tool carrier shuttles rectilinearly parallel to direction of work feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7776With means to reciprocate carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8765Magnet- or solenoid-actuated tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8822Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine neuartige Schneid- einem bewegbaren Schlitten 4. Der stationäre Teil 3 brücke. Eine derartige Vorrichtung wird verwendet, ist aus einem stählernen Profilträger 5, aus einer um Schnittlinien auf einer Glasbahn oder Glasplatte 55 ebenfalls stählernen und am Träger befestigten zu ziehen. Sie besteht im wesentlichen aus einem Platte 6 sowie aus einer Doppelschiene zusammenge-Werkzeug, das mittels eines bewegbaren Schlittens setzt. Letztere besteht aus zwei Führungsholmen 7 auf einem stationären oder instationären Rahmen und 8, welche über Winkelstücke 9 und 10 am Träger verschiebbar ist. befestigt sind.
Das verwendete Werkzeug kann als Diamantspitze 60 Der bewegbare Schlitten 4 weist ein Chassis 11 ausgebildet sein, welche in geeigneter Weise geformt auf, welches mit Kugellagern versehen ist. Die Ku- und ausgerichtet ist. Auch kann das Werkzeug, wie gellager sind entlang zweier Ausnehmungen 12 und es in der Regel der Fall ist, aus einem speziellen 13 angeordnet und sorgen für die Führung des Rädchen aus nitriertem Stahl bestehen. Das Werk- Schlittens auf den Führungsholmen 7 und 8. Das zeug sitzt normalerweise an einem Support, welcher 65 Chassis 11 trägt einen Feldmagneten 14 und einen Schneidkopf genannt wird. Letzterer ist insbesondere Schneidkopf 15, welcher ein Werkzeug J 6 in vertikamit denjenigen Mitteln versehen, die erforderlich ler Richtung auf die Glasplatte einwirken lassen sind, um das Werkzeug abzusenken oder anzuheben kann. Der induktive Linearmotor, bestehend aus
dern am Schlitten befestigten Feldmagneten 14 und einem Anker, welcher von dem mit der Platte 6 verstärkten Träger 5 gebildet wird, bewirkt die Beweguns des Schlittens. Bei dem beschriebenen Ausfuhiunosbeispiel weist die Platte 6 bei einer Hohe von ο 220mm eine Dicke von 6 mm auf. , .
Die Versteifungsplatte dient vor allem mecnanischen Zwecken. Sie erhöht die Steifigkeit des Tragers und erleichtert das Einstellen der Gleitführung«. Daneben bietet sie der Zirkulation der Inductions- ίο ströme einen größeren Bereich dar. so daß gleicnze.-Ii2 die Leistungsfähigkeit des Motors verbessert wird. ~Der Feldmagnet 14 besteht aus einer gemeinsamen Anordnung von 80 Blechen (wirksame Flache - 80 mm) mit 24 Kerben zur Aufnahme der i5 3-Phasen-WickIungen. . .
Dcr Feldmaenet wird normalerweise mit j-Pnasen Wechselstrom von 50 Hz und 38OV versorgt, und zwar über ein aufgehängtes, nicht gezeigtes Kabei. Der Abstand wischen dem Feldmagneten 14 zo und dem als Platte 6 ausgebildeten Anker betragt etwa 0.5 mm. Das in dem Spalt erzeugte Magnetfeld liest in der Größenordnung von 9000 Uauß
Der Feldmagnet 14 ist außerdem an Gleichstrom anschließbar, um den Schlitten am Ende seiner Be- *5 wesungsbahn abzubremsen.
Nicht gezeigte Kontaktgeber sitzen an beliebigen Stellen auf dem Träger, um dann, wenn sie beim \m Fnde seiner Hinfahrt wirkt der Schinzu gleiten Arn ^ befes ,ten Kontaktgeber ten auf die an dem ~ , Versorgungsstroein <c daß su* e η ν ^^ Abbremsung.
m" ^^"^Ln Stillstand trifft der Schlitten Kurz s or dem^oi ?^ lg den
** d™ Pn £ U^enrichtung umlenkt. D.e Wirkung Schlitten 1J^1 = hervorgerufenen umg-kehrdes ν m FgJ«B den SchHuen zurucklaufen.
ten M^™*ich auf dnen weiteren Kontaktgebu.dieser scm ber schaltet von Wechsel£er ~m_ s0 daß der Schlitten ab- ^eic
kommt somit vollständig zum Stil in seiner Startposition feststand und *lmit Hilfe zusätzlicher Mittel wie
twa des pneumatischen Puffers 17 und der oben-.,"F mnanetjschen Einstellvorrichtung. ^™Hef Sitten für einen neuen Betlu-
^^^.-,, daß das Schneidwerkm Schneidbew.gung auf das Glas ab-™ J anschließend zu beliebiger Zeit und Stelle angehoben wird, bevor der βΗη. Die Rückführbewegung des J^1 bei an2ehobenem Werkzeug statt di bekannten Bewegungsabläufe in der ^ ab ielen wie bei sämtlichen Scnneidi£«*en J «^ ^ die Be-vegungsabläufe nicht zu
ΪΞ Erii"duns gehören' Γ
schaltuno von Wechselstrom auf Gleichstrom .orzu-
nehmen: „ .. _
Außerdem sind an den Enden des Profilträger 5 pneumatische Puffer 17 und 18 vorgesehen.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, e-ne magnetisehe Einstellvorrichtung zur Lageausrichtung und Festlegung des Schlittens in seiner Startposnion zu verwenden. Die Platte 6 kann an den Enden der Schneidbrücke, und zwar in den Anfahrbereichen des
Schlittens, gewisse Verstärkungen tragen cue 3^ Platten aus Kupfer oder Aluminium bestehen um beim Anfahren einen verstärkten Kurzschlußstrom und folglich eine erheblich vergrößerte Antriebskraft zu ergeben. Die Platten, die beispielsweise 0,5 mm dick rind, sitzen in Ausnehmungen welche ,η die Stahlplatte 6 eingefräst sind. Man kann auf diese Platten verzichten, jedoch sind sie besonders dam von Vorteil, weun der Schlitten im Zeitpunkt des Anfahrens die Anziehungskraft der magnetischen
r ^ÄSSSffA Vorrichtung > nach der Erfindung geht folgendermaßen vor sich:
Befindet sich der Schlitten 4 in seiner Startposition, so wird der Feldmagnet an Wechsels ormange-
schlossen. Der Schlitten 4, der den beweglichen Teil des Linearmotors 14,6 darstellt, verlaßt unter der Wirkung der erzeugten InduktionskraJj d« ^nfiußbereieh der magnetischen Einstellvon leitung und fSngt an, entlang den Führungsholmen 7 und nicht naler ert«u ^ ^ ^ Erfindungi die leicht
lind!anz besonders einfach ist, benötigt praktisch und ganz J^
ubernauPl Verwendung des Linearmotors
^ie » *d Schlittens und der Kugellager zum zum z-ien h b[ die Möglichkeit, große
»n^des Scmn ^ ^ d
Schneidgewn |hm sbei iel 3 m/s). Dies fuhrt bschmbenen a ^ Arbeitsrhythmus (weniger als Z" ,^n insgesamt für einen kompletten Arbeits-5 ^mden insg ^ ^5 m) Gleichzeitlg er-
.organg bei e ^ de. Schneidvorganges
gibt sich erae » des AusschuSses durch
«.,bst und e s in h e neidvorganges.
Fehler ^ Sehne, g^g^ £^^ .^ g
Ehe^°^ db B im Zusammenhang mit bewegba- ^aße^™d n brücken (welche befepielswe.se einer «η-*?£™° Gla^ses fol en> wenn auf einem Verschiebung^^ ^^ ^ ^ ^ stationaren
jJ^J anwendbar zum v
AuWMraem Geschwindigkeiten von nicht
z.ictaen mit * un(4 insbesOndere zum
grodbn«en ^c g Qssenen Konturen. In diesem
Sch™ g ^^ die Schalblone
FaI stellt d de^baren Abschnitt bieten kann,
dar d» « t ]m sich flach an der Schablone
anordnen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

sowie unter gewünschtem Druck auf das Glas einwir- Patentansprüche: ken zu lassen. Der Schneidkopf wird seinerseits vom Schlitten getragen.
1. Verrichtung zum Ziehen von Schneidlinien Die Schneidbrücke ist mit Führungsmitteln und auf Glasbahnen "oder -platten mit einem Werk- 5 mit Antriebsmitteln zum Verschieben des bewegbazeug. das an einem entlang einer Führungs- ren Schlittens versehen. Im einfachsten Falle, wenn schiene bewegbaren Schlitten" befestigt ist. d"a - es darum geht, auf dem Glas geradlinige Schneidspudurch gekennzeichnet, daß"der Schiit- ren zu erzeugen, umfaßt die Schneidbrücke einen ten (4) und die Führungsschiene (S bis 8) jeweils einfachen geraden Träger. Die Bewegung des Schliteines der beiden Elemente (6 bzw. 14) eines Line- io tens wird meistens von einem an der Schneidbrücke armotors zum Steuern der Bewegung des Schiit- befestigten Elektromotor gesteuert und mittels einer tens entlang der Führungsschiene aufweisen. Kette übertragen. Diese Art der Steuerung könnte im
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch ge- großen und ganzen als zufriedenstellend angesehen kennzeichnet, daß der Linearmotor aus einem werden, jedoch weist sie diejenigen Nachteile auf. die Feldmagneten (14). der am bewegbaren Schlitten 15 in der Regel mit mechanischen Übertragungen ver-(4) angeordnet ist, und aus einem Anker (6) be- bunden sind, und zwar insbesondere im Hinblick auf steht, der an der Führungsschiene (5 bis 8) sitzt. die Wartung und den Verschleiß.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch ge- Ziel der Erfindung ist eine leichtere und verbeskennzeichrt't. daß der Anker als fortlaufende serte Schneidbrücke mit einem einen Schneidkopf Platte (6) ausgebildet ist. 20 tragenden Schlitten, der entlang einer Führungs-
4. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch ge- schiene bewegbar ist, wobei für die Bewegung de kennzeichnet, daß die Ankerplatte (6) an be- Schlittens keinerlei mechanische Übertragungen erstimmten Stellen zur Erhöhung der Indukiions- forderlich sind und wobei die Steuerung sehr viel kräfte beim Anfahren des Schlittens (4) mit Kup- weicher und anpassungsfähiger erfolgt als bei befer oder Aluminium plattiert ist. 25 kannten Lösungen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Nach der Erfindung wird der bewegbare Schlitten kennzeichnet, daß der Linearmotor aus einem entlang seiner Führungsschiene von einem Linear-Feldmagneten, der an der Führungsschiene an- motor angetrieben. Der Schlitten und die Führung^- geordnet ist, und aus einem Anker besteht, der an schiene tragen jeweils das bewegbare und das statiodem bewegt -.ren Schlitten sitzt. 3° näre Element des Motors.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Der Linearmotor nach der Erfindung kann als Inbis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Phasen duktionsmotor ausgebildet sein, wobei die Möglichdes mit Wechselstrom verso-gten Feldmagneten keit besteht, entweder den Feldmagneten an der (14) des Linearmotors umpolbar sind, um den Schiene und den Anker am Schlitten oder aber den bewegbaren Schlitten (4) am Ende seiner Bewe- 35 Feldmagneten am Schlitten und den Anker an der gungsbahn abzubremsen. Schiene anzuordnen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Im folgenden wird an Hand der Zeichnung ein bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Feidma- Ausführungsbeispiel einer Vo richtung nach der Ergnet (14) des Linearmotors an Gleichstrom an- findung beschrieben, wobei der Feldmagnet am schließbar ist. um den bewegbaren Schlitten am 40 Schlitten und der Anker an der Führungsschiene anEnde eines Bewegungszyklus zum Stillstand zu geordnet ist. Die Zeichnung zeigt in
bringen. F i g. 1 einen Querschnitt durch die Schneidbrücke
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 nach der Erfindung,
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einer F i g. 2 eine Vorderansicht dieser Schneidbrücke.
Schablone mit gekrümmter Kontur angeordnet 45 Eine Glasplatte 1, die geschnitten werden soll, ruht ist. auf einem nicht gezeigten Tisch oder auf einem eben
falls nicht gezeigten Förderer.
Oberhalb der Glasplatte erstreckt sich eine
Schneidbrücke 2, welche mit ihren Enden an einem
50 nicht dargestellten Maschinengestell befestigt ist.
Die Schneidbrücke besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einem stationären Teil 3 und
DE2144947A 1970-09-22 1971-09-08 Vorrichtung zum Schneiden von Glasplatten Pending DE2144947B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7034233A FR2105067B1 (de) 1970-09-22 1970-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2144947A1 DE2144947A1 (de) 1972-03-23
DE2144947B2 true DE2144947B2 (de) 1973-09-13

Family

ID=9061647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144947A Pending DE2144947B2 (de) 1970-09-22 1971-09-08 Vorrichtung zum Schneiden von Glasplatten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3797339A (de)
BE (1) BE772899A (de)
BR (1) BR7106232D0 (de)
CA (1) CA962187A (de)
DE (1) DE2144947B2 (de)
ES (1) ES198521Y (de)
FR (1) FR2105067B1 (de)
GB (1) GB1364562A (de)
SU (1) SU375839A3 (de)
ZA (1) ZA716330B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2281326A2 (fr) * 1974-08-06 1976-03-05 Saint Gobain Dispositif pour la decoupe de feuilles de verre
US3954037A (en) * 1975-07-09 1976-05-04 Emilio Retana Rodriguez Linear motor band saw
EP0009407A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-02 Planters Powergrind Limited Vorrichtung zum Justieren der Schneidköpfe von Glasschneidemaschinen
FR2554375B1 (fr) * 1983-11-09 1987-09-25 Saint Gobain Vitrage Maintien de feuilles de verre par electro-aimant
US4581971A (en) * 1984-12-31 1986-04-15 Spartacus Bakery Equipment, Inc. Automatic roll and bread top slicer
US4736661A (en) * 1986-09-22 1988-04-12 Takaaki Shirai Cutting apparatus
FR2609016B1 (fr) * 1986-12-30 1989-12-01 Cassese Antoine Machine automatique verticale pour la coupe du verre
JPH0343186A (ja) * 1989-07-07 1991-02-25 Sumitoku Tsusho Kk 紙切断機
US5832801A (en) * 1993-04-27 1998-11-10 Bando Kiko Co., Ltd. Numerical controller cutter apparatus for cutting a glass plate
JP2771761B2 (ja) * 1993-10-08 1998-07-02 株式会社大西ライト工業所 シート材の切断装置
JP3116743B2 (ja) * 1994-09-09 2000-12-11 ヤマハ株式会社 ホイールカッター方式切断装置
US5791971A (en) * 1996-09-27 1998-08-11 Billco Manufacturing, Inc. Glass cutting machine with linear motor
US5924618A (en) * 1997-03-21 1999-07-20 Doak; Donald A. Magnetic device for scoring glass
DE10000469C2 (de) * 2000-01-07 2003-07-03 Schott Spezialglas Gmbh Verfahren zum fortlaufenden Ablängen von Zuschnitten aus einem kontinuierlich bewegten Endlosmaterial und zugehörige Vorrichtung
DE10305045A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Leiner Gmbh Stanzvorrichtung
US7359764B2 (en) * 2005-05-16 2008-04-15 Ppg Industries Ohio, Inc. On-line/off-line scoring bridge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1842806A (en) * 1927-06-30 1932-01-26 Elevator Supplies Co Inc Electrical door operating device
US2514116A (en) * 1946-05-14 1950-07-04 Atomic Energy Commission Induction reamer
NL279397A (de) * 1961-06-07 1900-01-01
US3496817A (en) * 1967-05-12 1970-02-24 Gen Binding Corp Sheet trimming apparatus and method
US3633447A (en) * 1969-08-06 1972-01-11 M L Hart Cutting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CA962187A (en) 1975-02-04
BE772899A (fr) 1972-03-21
US3797339A (en) 1974-03-19
BR7106232D0 (pt) 1973-03-29
ZA716330B (en) 1973-06-27
SU375839A3 (de) 1973-03-23
ES198521U (es) 1975-06-16
GB1364562A (en) 1974-08-21
ES198521Y (es) 1975-11-16
DE2144947A1 (de) 1972-03-23
FR2105067B1 (de) 1975-04-11
FR2105067A1 (de) 1972-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144947B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Glasplatten
DE3623506C2 (de)
DE2023955A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lage eines Gleises sowie Gleis Nivellier Bettungsverdicht und gegebenenfalls Richtmaschine zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE3705773C2 (de)
CH661757A5 (de) Fahrbare gleisbaumaschine mit zwei miteinander verbundenen fahrgestell-rahmen.
DE3015283A1 (de) Verfahren und gleisfahrbare maschine zum entfernen von unregelmaessigkeiten an der schienenkopfoberflaeche verlegter gleise
EP1468948A1 (de) Zuschneideanlage mit zwei gegeneinander verfahrbaren Greiferbalken
AT408420B (de) Anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband
DE3230573C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen von Stahl
AT403934B (de) Stopfaggregat für gleisstopfmaschinen zum unterstopfen von drei schwellen
DE2534820A1 (de) Pressenstra&#34;e mit werkstuecktransportvorrichtung
DE6921293U (de) Fraes-bohrmaschine.
DE3409849A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
DE2423368A1 (de) Distanzsteuerverfahren zum foerdern langen materials
DE2327523A1 (de) Brennschneidmaschine zum abtrennen von bewegten straengen, blechen oder brammen
DE10305045A1 (de) Stanzvorrichtung
DE962217C (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Teilen aus Metall oder anderen Werkstoffen in einem oder mehreren z. B. galvanischen Baedern
DE10249334A1 (de) Positionierungssystem mit einem elektromagnetischen Linearantrieb
EP1040881A1 (de) Antriebssystem zur Automatisierung von Umformmaschinen
DE2226095C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Stranges durch die Strangführung einer Stahlstranggießanlage
DE4428611A1 (de) Anlage zum thermischen Trennen von Metallwerkstücken
DE1565080A1 (de) Verfahren zur elektro-erosiven Bearbeitung von Loechern mit gekruemmter Achse
DE3731977C2 (de)
DE1910366C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstützen eines Stranges nach dem Austritt aus einer Stranggießkokille
DE932802C (de) Vorrichtung zum induktiven Haerten von zylindrischen Teilen an Werkstuecken, beispielsweise Kurbelwellen