DE2144845A1 - Kinematographisches Aufnahmegerat - Google Patents

Kinematographisches Aufnahmegerat

Info

Publication number
DE2144845A1
DE2144845A1 DE19712144845 DE2144845A DE2144845A1 DE 2144845 A1 DE2144845 A1 DE 2144845A1 DE 19712144845 DE19712144845 DE 19712144845 DE 2144845 A DE2144845 A DE 2144845A DE 2144845 A1 DE2144845 A1 DE 2144845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semi
reflective surface
carrier
optical axis
viewfinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712144845
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144845B2 (de
DE2144845C3 (de
Inventor
Serge Chevallaz Henri Yverdon Vaud Oulevay (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bolex International SA
Original Assignee
Bolex International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bolex International SA filed Critical Bolex International SA
Publication of DE2144845A1 publication Critical patent/DE2144845A1/de
Publication of DE2144845B2 publication Critical patent/DE2144845B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144845C3 publication Critical patent/DE2144845C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Kinematographisches Aufnahmegerät
Man kennt bereits kinematographische Aufnahmegeräte mit Reflex-Sucher bei welchen eine halbreflektierende Fläche in der optischen Achse des Objektives, zwischen diesem und dem Bildfenster angeordnet ist und welche einen Teil der vom Objektiv herkommenden Lichtstrahlen zu einem optischen Suchersystem ablenkt. Bei derartigen Geräten ist der zur Verfügung stehende Lichtanteil für den licht-elektrischen Wandler relativ gering.
Man kennt ebenfalls Geräte bei welchen die Umlaufblende,
PA/HW/lj-9650
209813/1OtC
2U4845
deren vordere Seite verspiegelt ist und in der optischen Achse des Objektives derart geneigt ist, dass in der Abblendungsstellung die Lichtstrahlen zum Suchersystem und zum lichtelektrischen Wandler abgelenkt werden. In diesem Fall ist der zur Verfügung stehende Lichtanteil für die Belichtungsmessung bedeutend grosser. Es ist jedoch schwierig die verspiegelte Umlaufblende mit genügender Genauigkeit herzustellen, damit die im Sucher erscheinende Abbildung nicht ungünstig beeinflusst wird. Die Verschiebungen der Spiegelebene während der Rotation dürfen einige tausendstel Millimeter nicht überschreiten, weil Verschiebungen in der Grös- *
senordnung von einigen hundertstel Millimeter bereits eine merklich verschwommene Abbildung im Sucher zur Folge haben, falls dieser eine Vorrichtung wie z.B. eine Mattscheibe zur Scharfeinstellung enthält.
Man kennt ebenfalls total reflektierende Schieberblenden die eine grosse Herstellungsgenauigkeit erfordern und deshalb schwer zu verwirklichen sind. Der Trägheitsmoment einer derartigen Spiegelblende ist relativ gross, was die Leistungsfähigkeit bei Einzelbildaufnahmen sowie den Anlauf und das Anhalten der Kamera beeinträchtigt. Bei hohen Aufnahmegeschwindigkeiten, z.B. bei 80 Bildern pro Sekunde sind die technologischen Probleme schwer zu lösen. Ausserdem, wie es für die verspiegelten Umlaufbleriden der Fall ist, verursachen
209813/1066
21U845
derartige verspiegelte Schieberblenden ein Flimmern im Sucher.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, auf einfache Art genügend Licht für die Belichtungsmesseinrichtung zu erlangen.
Gegenstand der Erfindung ist ein kinematographisches Gerät mit Reflex-Sucher, bei welchem eine halbreflektierende Fläche in der optischen Achse des Objektives, zwischen diesem und dem Bildfenster angeordnet ist und welche einen Teil der vom Objektiv herkommenden Lichtstrahlen zu einem optischen Suchersystem ablenkt, dadurch gekennzeichnet, dass die halbreflektierende Fläche auf einem verstellbaren Träger sitzt, der mindestens zwei stabile Stellungen einnehmen kann, wobei in einer dieser Stellungen, die genannte halbreflektierende Fläche in der optischen Achse liegt, während eine zweite halbreflektierende Fläche, in der zweiten Stellung des verstellbaren Trägers, ebenfalls in der genannten optischen Achse liegt, wobei ein lichtelektrischer Wandler zur Belichtungsmessung auf dem genannten Träger, zwischen der zweiten halbreflektierenden Fläche und dem Bildfenster angeordnet ist.
Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft
209813/106 6
21U845
eine AusfUhrungsform des Erfindungsgegenstandes. Darin zeigen:
Fig. 1 einen zur optischen Achse parallelen Schnitt eines Teiles des erfindungsgemässen Kinogerätes,
Fig. 2 eine Vorderansicht des verstellbaren Trägers, FigO Teilschnitte nach den Linien III-III und IV-IV der Fig. 2.
Mit Bezug auf die Fig. 1, ist ein verstellbarer Träger 1 auf welchem ein Prisma 2_ mit einer halbreflektierenden Fläche _2 sitzt, zwischen der hinteren Linse _4 eines Objektives jj und dem Bildfenster (5 angeordnet, das auf bekannter Art auf einer Platine "]_ des Aufnahmegerätes befestigt ist.
Um eine Querverschiebung des Trägers JL zwischen dem Objektiv £ und dem Bildfenster j6 zu gestatten, ist dieser Träger mittels Schrauben 8 an einer Platte £ befestigt, die eine auf Kugeln 1Ό und .LL gelagerte Führungsbahn aufweist. Diese Platte £ steht unter Wirkung einer Andruckplatte 12, die unter Zwischenschaltung von Kugeln 1J5 die Platte £ an einen starren Teil JL4 anpresst, der geradlinige Rollbahnen JJj und l6 für die Kugeln _10 und 11, aufweist.
Die Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Trägers I- mit seiner
209813/1066
Platte 2ί. Dei entferntem Objektiv ^j2- dessen Lage jedoch gestrichelt angedeutet ist. Die Längsverschiebungen des Trägers 1 werden durch eine Achse YJ_ mit einem Hebel _l8 gesteuert, dessen Finger 1£ in den Schlitz 20 der Platte £ eingreift. Je nach der Stellung der Achse YJ_ kommt das eine oder das andere der, auf dem Träger 1, sitzenden, optischen Elemente hinter dem Objektiv zu liegen. Das erste optische Element besteht aus dem Prisma dessen halbreflektierende Fläche 2 derart behandelt ist, dass sie nach oben 25 % der empfangenen Lichter reflektiert, während 75 % dieser Lichter diese halbreflektierende Fläche durchsetzt, um auf dem Film, der hinter dem Bildfenster 6 liegt, aufzutreffen. Das zweite optische Element besteht aus einem in Fig. 3 dargestellten Prisma 21, das dem Prisma 2_ identisch ist und wie dieses, eine, in Bezug auf seine parallelen Hauptseiten, um 45° geneigte halbreflektierende Fläche aufweist. Dieses Prisma umfasst ausserdem ein photoelektrisches Element 22, das an der hinteren Seitenfläche des Prismas 21, angeklebt ist und von den, die halbreflektierende Fläche % durchsetzenden Lichtstrahlen belichtet wird. Das Reflexionsvermögen der halbreflektierenden Fläche des Prismas 21, ist dasselbe wie jenes des Prismas 2j_ sodass man keinen Helligkeitsunterschied im nicht dargestellten Sucher feststellen kann, welches auch immer das sich in Gebrauchsstellung befindliche Prisma ist.
209813/1066
2U4845
Das auf dem Träger I^ sitzende, optische Element besteht aus einem Prisma 23» das wie die beiden anderen am Träger 1 angeklebt ist. Dieses Prisma 2^. weist eine total reflektierende Fläche 24 auf und wird bei schlechten Beleuchtungsbedingungen und wenn die Prismen 221 oder 2_ ein zu dunkles Bild im Suchen ergeben, in Gebrauchstellung gebracht.
- Patentansprüche -209813/1066

Claims (5)

  1. 21U845
  2. 218/13680 DE
  3. 3. September 1971
    Patentanmeldung
    der Firma
    BOLEX INTERNATIONAL S.A.
    Sainte-Croix (Waadt, Schweiz)
    Patentansprüche
    Iy Kinematographisches Aufnahmegerät mit Reflex-Sucher bei welchem eine halbreflektierende Fläche (2, 21) in der optischen Achse des Objektives (5), zwischen diesem und dem Bildfenster (6) angeordnet ist und welche (2, 21) einen Teil der vom Objektiv (5) herkommenden Lichtstrahlen zu einem optischen Suchersystem ablenkt, dadurch gekennzeichnet, dass die halbreflektierende Fläche (2, 21) auf einem verstellbaren Träger (l) sitzt, der mindestens zwei stabile Stellungen einnehmen kann,
    209813/1066
    wobei, in einer dieser Stellungen, die genannte halbreflektierende Fläche (2, 21) in der optischen Achse liegt, während eine zweite halbreflektierende Fläche (2 oder 21), in der zweiten Stellung des verstellbaren Trägers (l), ebenfalls in der genannten optischen Achse liegt, wobei ein lichtelektrischer Wandler (22) zur Belichtungsmessung auf dem genannten Träger (l) zwischen der zweiten
    (6)
    halbreflektierenden Fläche (21) und dem Bildfenster angeordnet ist.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide halbreflektierenden Flächen (j5) je im Innern eines Prismas (2, 21) mit parallelen" Hauptseiten angeordnet sind.
    j5. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (l) eine dritte stabile Stellung einnehmen kann, in welcher eine, auf diesem Träger (l) angeordnet, total reflektierende Fläche (23) in der optischen Achse liegt, um das vom Objektiv ausgehende Lichtbündel in Richtung des Suchersystems zu reflektieren.
  4. 4. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Träger (l) in Richtung einer, zur optischen Achse senkrechten Achse
    209813/1066
    verschiebbar ist.
  5. 5. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (l) zwei geradlinige Führungen (15, 16) mit Kugeln (10, 11) die in einer, zur Kamera gehörenden Führungsbahn rollen, wobei der Träger (l) unter Wirkung einer federnden Andruckplatte (12) steht, welche die Haltung der Kugeln in den genannten Führungsbahneη (15, l6) gewährleistet.
    209813/1066
    /Q
    L e e r s e
    te
DE19712144845 1970-09-21 1971-09-03 Kinematographisches Aufnahmegerät Expired DE2144845C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1394170A CH514148A (fr) 1970-09-21 1970-09-21 Appareil cinématographique de prise de vues

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144845A1 true DE2144845A1 (de) 1972-03-23
DE2144845B2 DE2144845B2 (de) 1980-04-17
DE2144845C3 DE2144845C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=4396647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712144845 Expired DE2144845C3 (de) 1970-09-21 1971-09-03 Kinematographisches Aufnahmegerät

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT299705B (de)
CH (1) CH514148A (de)
DE (1) DE2144845C3 (de)
FR (1) FR2107823B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059350A (en) * 1975-08-11 1977-11-22 Karl Vockenhuber Reflex system for cinematographic camera

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615424A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Arnold & Richter Kg Laufbild-filmaufnahmekamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059350A (en) * 1975-08-11 1977-11-22 Karl Vockenhuber Reflex system for cinematographic camera

Also Published As

Publication number Publication date
FR2107823B1 (de) 1973-06-29
CH514148A (fr) 1971-10-15
AT299705B (de) 1972-06-26
DE2144845B2 (de) 1980-04-17
DE2144845C3 (de) 1980-12-11
FR2107823A1 (de) 1972-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018449C2 (de) Projektionsschirmeinrichtung
DE2462384A1 (de) Anordnung zur belichtungsmessung
DE2705300C2 (de) Fotografische Kamera mit Belichtungsmessung durch das Objektiv
DE2655628C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2627248C3 (de) Belichtungsmeßeinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2144845A1 (de) Kinematographisches Aufnahmegerat
DE2728369A1 (de) Austauschbares suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2226962C3 (de) Belichtungssteuervorrichtung fur eine Kamera
DE2903526C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Fokossierung für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2838248C2 (de) Filmprojektionssystem
DE1786167A1 (de) Einrichtung zur automatischen Regulierung der Beleuchtung einer am Arbeitswagen einer automatischen,photoelektrischen Zeichenmaschine od.dgl.angeordneten Lochblende,deren Loch zum Ziehen der Striche auf eine photographische Schicht abgebildet wird
DE1797288C (de) Spiegelreflexkamera mit Pnsmensu eher und Belichtungsmesser
DE749521C (de) Optischer Ausgleich
CH387437A (de) Filmkamera mit Reflexeinrichtung
DE934930C (de) Filmbetrachtungseinrichtung fuer Spiegelreflexkameras
DE1124256B (de) Belichtungsmesser fuer fotografische bzw. kinematografische Zwecke
DE2425525C3 (de) Spiegelreflexkamera mit mikrofotometrischer Kontrolle
DE2133789C3 (de) Spiegelreflexeinrichtung für Filmkameras
DE1956654C (de) Bildsucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE550010C (de) Photographischer Belichtungs- und Entfernungsmesser
DE499106C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Filmwanderung
DE3129069A1 (de) Einrichtung zur belichtungsmessung
DE2118245C (de) Suchersystem fur eine einäugige Spiegelreflexkamera
AT230742B (de) Spiegelreflexeinrichtung für Kameras
DE1106161B (de) Messsucher galileischer Bauart fuer photographische Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee