DE2144639B2 - Verfahren zum Naßbehandeln, insbesondere zum Mercerisieren, von bahnförmigem Textilgut - Google Patents

Verfahren zum Naßbehandeln, insbesondere zum Mercerisieren, von bahnförmigem Textilgut

Info

Publication number
DE2144639B2
DE2144639B2 DE2144639A DE2144639A DE2144639B2 DE 2144639 B2 DE2144639 B2 DE 2144639B2 DE 2144639 A DE2144639 A DE 2144639A DE 2144639 A DE2144639 A DE 2144639A DE 2144639 B2 DE2144639 B2 DE 2144639B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile material
drum
liquid
mercerizing
impregnation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2144639A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144639C3 (de
DE2144639A1 (de
Inventor
Guenter 4150 Krefeld Schiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleinewefers GmbH
Original Assignee
Kleinewefers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1947858A priority Critical patent/DE1947858C3/de
Application filed by Kleinewefers GmbH filed Critical Kleinewefers GmbH
Priority to DE2144639A priority patent/DE2144639C3/de
Priority to CH1274072A priority patent/CH549415A/de
Priority to US287074A priority patent/US3862822A/en
Priority to GB4165772A priority patent/GB1378225A/en
Publication of DE2144639A1 publication Critical patent/DE2144639A1/de
Publication of DE2144639B2 publication Critical patent/DE2144639B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144639C3 publication Critical patent/DE2144639C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B7/00Mercerising, e.g. lustring by mercerising
    • D06B7/08Mercerising, e.g. lustring by mercerising of fabrics of indefinite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches, wobei im Hauptpatent die Aufgabe gelöst wird, gegenüber bekannten Vorrichtungen mit einer geringeren Anzahl von zu umschlingenden Walzen auszukommen und hierbei ein Breiteneinspringen der Ware zu vermeiden.
Durch die Erfindung soll zusätzlich zu der vorstehen- *o den Aufgabe erreicht werden, daß dki Gefahr des Breiteneinspringens gemindert wird, wobei auch noch eine Zeiteinsparung bei der Behandlung des Textilgutes erreicht werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das Merkmal des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruches. Die Unteransprüche beinhalten Merkmale, die der Verbesserung und Weiterbildung der Merkmale des Hauptanspruches dienen.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß ein Durchpumpen der Flüssigkeit, vorzugsweise der Schwachlauge, bereits während eines Arbeitsvorganges, nämlich des Aufwickeins der Textilgutbahn, durchgeführt werden kann und damit eine Zeitersparnis bei der Behandlung des Textilgutes erzielt wird. Von größerer Bedeutung demgegenüber jedoch ist, daß durch die Behandlung der Textilgutbahn während des Aufwickeins und damit sofort nach Verlassen der Imprägniereinrichtung ein intensives Behandeln des Textilgutes derart erfolgt, daß schon der soeben auf die Trommel aufgewickelte Bahnabschnitt von der Tendenz des Einspringens befreit wird und damit die aufgewickelte Textilgutbahn der Gefahr von Breiteneinsprüngen bereits entzogen ist. — Es hat sich ferner gezeigt, daß das Auswaschen der Starklauge als Imprägniermittel aus dem Textilgut gerade zu einem Zeitpunkt vorteilhaft ist, in dem die Textilgutbahn die Imprägniereinrichtung mit Starklauge verlassen hat.
Auf der Zeichnung ist das erfindungsgemäße Verfahren an Hand zweier Ausführungsformen der Vorrichtung nach dem Hauptpatent erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in schematischer Ansicht mit einer Abdeckung im Trommelinneren und
Fig.2 eine weitere Ausführungsform in Seitenansicht
Das zu behandelnde Textilgut 1 gelangt von einer Docke 2 über ein Breitenstreckwerk 3 in eine Imprägniereinrichtung 4, die einen Satz Walzen 5 aufweist, die gegeneinander gepreßt sind und, wie F i g. 1 zeigt, in der Höhe gegeneinander versetzt sind. Ober die Walzen 5 wird das bahnförmige Textilgut 1 in fester Warenführung geführt, wodurch Breiteneinsprünge beim Tränken mit Starklauge bereits wirkungsvoll verhindert werden können. Die unteren Walzen 5 in der Imprägniereinrichtung 4 können ganz oder teilweise in einem Trog 6 mit Starklauge als Imprägniermittel umlaufen oder in die in dem Trog 6 befindliche Flüssigkeit 7 teilweise oder ganz eintauchen. Das über die eintauchenden Walzen 5 geführte Textilgut 1 nimmt dabei Starklauge auf und kann zusätzlich oder stattdessen auf ihrer anderen Seite mittels Sprüheinrichtungen 8 getränkt werden.
Die letzte Walze 9 der Imprägniereinrichtung 4 ist längs einer Mantellinie gegen eine Trommel 10 gedrückt, auf die das Textilgut 1 nach dem Imprägnieren unmittelbar aufgewickelt wird.
Der Andruck der Walze 9 gegen die Trommel 10 kann über eine pneumatische, hydraulische oder mechanische Druckeinrichtung 11 bewirkt werden, die an dem verfahrbaren oder verschiebbaren Trog 6 angreift. Wenn die Walzen 5 und 9 der Imprägniereinrichtung 4 nicht in einem mit Flüssigkeit gefüllten Trog 6 umlaufen, sondern das Textilgut 1 mittels Sprühvorrichtungen 8 mit Flüssigkeit getränkt wird, können die Walzen S und
9 in einem Ständer gelagert sein, der verschiebbar oder verfahrbar ausgebildet ist und an dem die Druckeinrichtung 11 angreift. Diese ist so ausgebildet, daß sie einen gleichbleibenden Anpreßdruck zwischen der Walze 9 und dem auf die Trommel 10 aufgewickeltem Textilgut 1 aufrechterhält, d. h. einer Vergrößerung des Wickeldurchmessers entspricht die Vergrößerung des Abstandes zwischen der Walze 9 und der Trommel 10.
Die Trommel 10 ist perforiert und mit Mitteln versehen, um Dampf oder Flüssigkeit aus ihren. Inneren durch das aufgewickelte Textilgut nach außen hindurchzudrücken. Das auf die Trommel 10 aufgewickelte, imprägnierte Textilgut 1 kann somit durch Einpumpen, z. B. von Schwachlauge, in das Innere der Trommel 10 weiterbehandelt werden.
F i g. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Einrichtung zur Anwendung der Erfindung. Die Trommel 10 ist hierbei in Richtung des Doppelpfeiles 14 nach oben und unten verstellbar gelagert. Die Imprägniereinrichtung 4 ist mit ihrer letzten Walze 9 unterhalb der höhenverstellbaren Trommel 10 angeordnet, so daß bei Höhenverstellen der Trommel 10 der Anpreßdruck der Walze 9 gegen das auf die Trommel 10 aufgewickelte Textilgut dadurch gleich gehalten werden kann, daß entsprechend der Zunahme des Wickeldurchmessers auf der Trommel 10 diese höhenverstellt wird. Gewünschtenfalls kann der Anpreßdruck der Trommel
10 gegen die Walze 9 noch durch eine auf die Trommel 10 wirkende Druckeinrichtung verstärkt werden.
Dem Verfahren nach der Erfindung entsprechend
wird bei beiden Ausführungsformen der Zeichnung in das Innere der Trommel 10 Schwachlauge eingeführt, die in Richtung der Pfeile 15 gegen die Innenwand und durch Durchlässe 16 der Trommel 10 hindurchgedrückt wird. Dieses Durchpumpen von Schwachiauge durch die Durchlässe 16 und damit durch das auf der Trommel 10 aufgewickelte Textilgut 1 erfolgt während des Aufwikkelns des Textilguts auf die Trommel 10. Um zu vermeiden, daß Schwachlauge, die in Richtung der Pfeile 15 durch das Textilgut gepumpt wird, in den Trog 6 mit Siirklauge gelangt, können verschiedenartige Einrichtungen Anwendung finden, so z. B. solche, die ein Durchpumpen der Schwachlauge durch das aufgewikkelte Textilgut nur auf einem Teil des Trommelumfanges zulassen. Hierzu kann, wie z. B. in F i g. 1 wiedergegeben ist, im Inneren der Trommel 10 ein gewölbtes Schild 17 vorgesehen werden, das mit seinen Streben 18 an einer frei drehbaren Achse der Trommel 30 gelagert ist, wobei an den Streben 18 ein Kontergewicht 19 angreift Somit verhan ί das Schild 17 unabhängig von der Drehbewegung der Trommel 10 infolge der Beaufschlagung durch das Kontergewicht 19 stets in der dargestellten Lage in der der Querschnittsquadrant oberhalb der Walze 9 so abgedeckt ist daß keine Schwachlauge oberhalb des Troges 6 durch das Textilgut hindurchtreten kann. Anfallende Schwachiauge kann in einem Behälter 20 aufgefangen werden.
Um die Trommel 10 kann eine Abschirmung vorgesehen werden, die eine Kammer 12 mit Tür 13 bildet so daß der Trog 6 durch die Druckeinrichtung 11 in F i g. 1 aus der Kammer 12 herausgezogen und nach dem vollständigen Aufwickeln des Textilguts auf die Trommel 10 das Durchspülen mit Schwachlauge
ίο fortgesetzt werden kann.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 ist durch eine Wanne 21 dafür gesorgt daß die Schwachlauge, die durch die Wände der Trommel 10 und das Textilgut auf der Trommel 10 hindurchgepumpt wird, nicht in den
Trog 6 gelangt
Gegebenenfalls kann auch eine von der Zeichnung nach F i g. 1 abweichende Drehrichtung der Trommel 10 vorgesehen werden, wobei links neben der Walze 9 der Imprägniereinrichtung 4 eine Wanne 22 angeordnet sein kann. Gegebenenfalls können die Ränder der Wannen oder Behälter 20, 21, 22 mit ihren dem Textilgut der Trommel 10 benachbarten Rändern mit rakelartigen Einrichtungen ausgerüstet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Naßbehandeln, insbesondere zum Mercerisieren, von bahnförmigem Textilgut, unter Verwendung einer Vorrichtung nach Patent 1947 858, mit einer aus mehreren aneinandergedrückten Walzen und einem Badbehälter und/oder Sprüheinrichtungen bestehenden Imprägniereinrichtung, wobei die Imprägniereinrichtung in ihrer Gesamtheit mit gleichbleibendem Druck gegen eine Wickelwalze, die in Laufrichtung des Textilgutes hinter der letzten Walze der Imprägniereinrichtung angeordnet ist, andrückbar ist, und mit Einrichtungen, um ein Behandlungsmedium durch das aufgewickelte Textilgut zu drücken, dadurch ge- is kennzeichnet, daß während des Aufwickeins des imprägnierten Textilgutes auf die Wickeltrommel Dampf oder Flüssigkeit durch das Textilgut gepumpt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit eine Schwachlauge von maximal 20° Βέ ist
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit eine Schwachlauge mit einer Temperatur zwischen 5 und 85° C ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchpumpen der Schwachlauge durch das aufgewickelte Textilgut nur auf einem Teil des Trommelumfangs erfolgt.
30
DE2144639A 1969-09-22 1971-09-07 Verfahren zum Naßbehandeln, insbesondere zum Mercerisieren, von bahnförmigem Textilgut Expired DE2144639C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1947858A DE1947858C3 (de) 1969-09-22 1969-09-22 Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Merzerisieren, von bahnförmigem Textilgut
DE2144639A DE2144639C3 (de) 1969-09-22 1971-09-07 Verfahren zum Naßbehandeln, insbesondere zum Mercerisieren, von bahnförmigem Textilgut
CH1274072A CH549415A (de) 1971-09-07 1972-08-29 Einrichtung zum nassbehandeln von textilen gewebebahnen.
US287074A US3862822A (en) 1971-09-07 1972-09-07 Method of and apparatus for wet treating textile fabrics
GB4165772A GB1378225A (en) 1971-09-07 1972-09-07 Process for wet treatment of textile webs of fabric

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1947858A DE1947858C3 (de) 1969-09-22 1969-09-22 Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Merzerisieren, von bahnförmigem Textilgut
DE2144639A DE2144639C3 (de) 1969-09-22 1971-09-07 Verfahren zum Naßbehandeln, insbesondere zum Mercerisieren, von bahnförmigem Textilgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144639A1 DE2144639A1 (de) 1973-03-15
DE2144639B2 true DE2144639B2 (de) 1980-10-23
DE2144639C3 DE2144639C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=32928479

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1947858A Expired DE1947858C3 (de) 1969-09-22 1969-09-22 Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Merzerisieren, von bahnförmigem Textilgut
DE2144639A Expired DE2144639C3 (de) 1969-09-22 1971-09-07 Verfahren zum Naßbehandeln, insbesondere zum Mercerisieren, von bahnförmigem Textilgut

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1947858A Expired DE1947858C3 (de) 1969-09-22 1969-09-22 Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Merzerisieren, von bahnförmigem Textilgut

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1947858C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947858C3 (de) * 1969-09-22 1978-09-21 Kleinewefers Industrie-Companie Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Merzerisieren, von bahnförmigem Textilgut
DE4201430A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Kleinewefers Ramisch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum mercerisieren und laugieren einer textilware

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE119737C (de) *
DE128284C (de) *
CH465538A (de) * 1965-04-26 1969-01-15 Heberlein & Co Ag Verfahren zur Erzeugung von leinenartigen und ähnlichen opaken Versteifungseffekten auf cellulosehaltiges Fasermaterial enthaltenden Textilbahnen
DE1947858C3 (de) * 1969-09-22 1978-09-21 Kleinewefers Industrie-Companie Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Merzerisieren, von bahnförmigem Textilgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE1947858C3 (de) 1978-09-21
DE2144639C3 (de) 1981-06-04
DE1947858B2 (de) 1978-02-16
DE2144639A1 (de) 1973-03-15
DE1947858A1 (de) 1971-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilmaterialien
DE2144639C3 (de) Verfahren zum Naßbehandeln, insbesondere zum Mercerisieren, von bahnförmigem Textilgut
DE8132854U1 (de) Faerbemaschine der jigger-gattung
DE1635091B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von losen fasern mit einer fluessigkeit
EP0776392A1 (de) Kleinveredelungsanlage
DE484988C (de) Verfahren und Vorrichtung zum oertlichen Faerben von Textilgutwickeln, insbesondere von Garnspulen
DE1610887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spannungsarmen Behandeln von ausgebreitet durch eine Behandlungsfluessigkeit gefuehrtem,bahnfoermigem Textilgut
DE488928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Breit-Nassbehandeln, insbesondere zum Impraegnieren, Faerben und Belaugen beim Mercerisieren von Geweben
DE1610915C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren weitmaschiger textiler Gewebe und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DD143165A1 (de) Entlaugungs-und stabilisierabteil einer vorzugsweise kettenlosen mercerisiermaschine
EP0052302B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von Geweben und Gewirken
DE1635092A1 (de) Geraet und Verfahren zum Faerben und/oder Appretieren einer Gewebebahn
DE1635012A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilstoffen
DE933685C (de) Verfahren zum Aufwickeln von Geweben in Koch- und Fixiermaschinen und Aufwickelvorrichtung fuer eine Koch- und Fixiermaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE19947746A1 (de) Foulard
AT156523B (de) Verfahren zum Anfeuchten von Garn.
DE7122152U (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Textilware
DE932602C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben oder sonstigen Nassbehandeln von Pol- oder Noppengeweben
DE528812C (de) Vorrichtung zum Aufbaeumen von Geweben auf durchlochte Wickelzylinder
DE557381C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren von Baumwoll-, Leinen- o. dgl. Faeden
AT270556B (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von laufenden Warenbahnen
AT120236B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Geweben.
AT81418B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Denitrieren, BleicheVerfahren und Vorrichtung zum Denitrieren, Bleichen, Färben usw. von künstlichen Fäden, insbesonderen, Färben usw. von künstlichen Fäden, insbesondere solchen aus Kollodium. solchen aus Kollodium.
DE2801350A1 (de) Absaugvorrichtung zum entfernen von fluessigem medium aus gewebestuecken oder -bahnen, die einer behandlung durch waschen, entschlichten usw. unterworfen sind
CH278904A (de) Einrichtung zur Behandlung von Gewebebahnen mittels Flüssigkeiten, z. B. zum Entfetten, Färben oder Imprägnieren.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent