DE2144245C3 - Probenschale zur Aufnahme eines Nährbodens - Google Patents

Probenschale zur Aufnahme eines Nährbodens

Info

Publication number
DE2144245C3
DE2144245C3 DE2144245A DE2144245A DE2144245C3 DE 2144245 C3 DE2144245 C3 DE 2144245C3 DE 2144245 A DE2144245 A DE 2144245A DE 2144245 A DE2144245 A DE 2144245A DE 2144245 C3 DE2144245 C3 DE 2144245C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nutrient medium
sample
sample dish
holding
microorganisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2144245A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144245B2 (de
DE2144245A1 (de
Inventor
Eugene R. Middle River Roz, Md.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22256760&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2144245(C3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Publication of DE2144245A1 publication Critical patent/DE2144245A1/de
Publication of DE2144245B2 publication Critical patent/DE2144245B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144245C3 publication Critical patent/DE2144245C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/10Petri dish
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/26Constructional details, e.g. recesses, hinges flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/38Caps; Covers; Plugs; Pouring means

Description

Erfindungsgegenstand ist die im Patentanspruch 1 genannte Probenschale. Die Ansprüche 2 und 3 beinhalten Ausgestaltungen der Erfindung.
Es ist oftmals notwendig, verschiedene Oberflächen auf die Anwesenheit von Mikroorganismen zu untersuchen. Untersuchungen dieser Art werden an den Wänden, Böden und Decken von Krankenhauszimmern, Laboratorien, sterilen Räumen, Restaurants, an Operationstischen sowie Arbeitsstellen in Laboratorien, sterilen Produktionsräumen und anderen Flächen vorgenommen.
Es ist sehr wünschenswert, i:ine Probe der zu untersuchenden Oberfläche direkt aul eine Kultur zu bringen, die in einer Probenschale enthalten ist. um der Notwendigkeit enthoben zu sein, die Probe in sterilem Zustand zu halten und die Gefahr auszuschalten, daß die Probe verloren geht oder durch Mikroorganismen von anderen Quellen verunreinigt wird. Eine zufriedenstellende Probenschale ist beispielsweise in dem US-Patent 32 03 870 beschrieben.
Trotzdem hat sich die Notwendigkeit ergeben, eine Probenschale zu schaffen, die erhöhte Sicherheiten bietet. Es wurde festgestellt, daß frische Nährböden, die in üblichen Probenschalen aufbewahrt werden, aufgrund unachtsamer Handhabung über die Wände der Schalen übertreten können. Ferner kann sich der Nährboden beim Schrumpfen vom Boden der Schale lösen, wodurch eine unerwünschte Bewegung relativ zur Schale ermöglicht wird. Schließlich wurde auch festgestellt, daß bei der Lagerung der Nährboden etwas austrocknet, so daß sich seine Höhe verringert und seine Oberfläche unterhalb der Oberkante der Schale /u liegen kommt.
Dadurch wird es schwierig, eine Probe von der /u prüfenden Oberfläche dadurch auf den Nährboden zu bringen, daß die Schale auf die Oberfläche aufgedrückt wird Eine Vorrichtung für die Kultivierung von Mikroorganismen, die diese Nachteile aufweist, ist im US Patent 27 01 221J beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Probenschale für die Untersuchung von Oberflächen auf die Gegenwart von Mikroorganismen zu schaffen, bei der ein Schrumpfen eines in der Schale enthaltenen, frisch zubereiteten Nährbodens keine nachteiligen Auswirkungen hat.
Diese Aufgabe wird erfindiingsgemäß gelöst. Die Krfindungshöhe wird in der speziellen Ausgestaltung dieser Probenschale gesehen. Der technische Fortschritt wird darin gesehen, daß mit der erfindungsgemäßen Probenschale auch nach dem üblichen Schrumpfen des Nährbodens noch normal gearbeitet werden kann. Die schräg nach innen zu verlaufende Umfangswand hält den Nährboden an Ort und Stelle, da der Nährboden an seiner Unterseite breiter ist, bzw. einen größeren Durchmesser aufweist als an seiner Oberseite. Durch die konvexe Wölbung des Bodens wird vermieden, daß beim Schrumpfen durch teilweises Eintrocknen des Nährbodens dieser sich von der Umfangswand und vom Boden der Probenschale löst, denn wenn der Nährboden schrumpft, wird die konkave Form seiner Unterseite vergrößert Dabei wird aufferund der konvexen Form des Schalenbodens ein Vakuum an der Unterseite des Nährbodens erzeugt. Dieses Vakuum ist bestrebt den Nährboden fest am Schalenboden zu halten. Während bei bekannten Schalen die Tendenz bestand, daß sich der Nährboden löst, seine Form verändert oder auf andere Weise während der Lagerung oder des Transportes verformt wird, so kann diese Tendenz durch die erfindungsgemäße Ausbildung beträchtlich verringert, wenn nicht vollständig eliminiert werden.
Die erfindungsgemäße Probenschale ist vorzugsweise aus biegsamem Material (vgl. Anspruch i). Dadurch kann der Nährboden nach oben gedrückt und in Berührung mit der zu untersuchenden Fläche gebracht werden. Die bei einer längeren Lagerung normalerweise auftretende Schrumpfung des Nährbodens und die dadurch bedingte Verringerung seiner Höhe wirkt sich somit nicht nachteilig auf die Abnahme einer Probe aus. Die bekannten, für diesen Zweck verwendeten Schalen bestehen demgegenüber aus einem starren Material und sie gestatten daher kein Durchdrücken.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine ervrdungsgemäße Probenschale;
F i g. 2 einen Schnitt entlang Linie 2-2 in F i g. 1 und
Fig. 3 einen Teilschnitt der erfindungsgemäßen Probenschale in größerem Maßstab.
In den Zeichnungen ist mit 10 allgemein eine Probenschale bezeichnet, die aus einem flexiblen Material, zweckmäßigerweise Kunststoff besteht, welches gegenüber dem Nährboden sowie dem Mikroorganismus inert ist. Am besten wird die Schale aus einer Kunststoffplatte im Vakuumformverfahren hergestellt.
Geeignete Kunststoffe sind beispielsweise biegsames Polypropylen, biegsames Polyäthylen oder andere Kunststoffe mit ausreichender Biegsamkeit.
Die Schale besteht aus einem Boden 12, der in bezug auf die Unterkante der Schale konvex, d. h. nach oben gewölbt ist. und er weist zweckmäßigerweise eine kreisförmige Gestalt auf. Der Boden 12 ist von einer hochstehenden Umfangswand 14 umgeben, die sich nach oben zu schräg nach innen erstreckt und mit dem Boden am besten aus einem Stück besteht. Die Umfangswand 14 ist im Ausführungsbeispiel als Mantel eines Kegelstumpfes ausgebildet, dessen kleinerer Durchmesser an der oberen Kante liegt.
Die Umfangswand 14 ist von einem nach oben zu offenen Kanal 16 umgeben, der zur Aufnahme des
f>5 Randes eines Deckels dient. Von dem Kanal 16 erstreckt sich nach unten eine Wand 18, an der die Probeschale ergriffen und mit der sie gegen die zu untersuchende Fläche gedrückt werden kann.
Die Oberflache der Probenschale kann selbstverständlich mit Linien oder einem Gitter versehen werden, um das Auszählen der Mikroorganismen zu erleichtern. Der in Fig.2 strichpunktiert dargestellte Deckel besteht aus einer ebenen Deckplatte 20 mit einer Ümfangswand 22, die sich von dsr Deckplatte 20 nach unten erstreckt und mit dieser einstückig ist. Die Ümfangswand 22 des Deckels hat eine solche Form und Größe, daß sie die ümfangswand 14 der Probenschale 10 umgibt und überdeckt und in den nach oben zu offenen Kanal 16 eingreift Die Ümfangswand 22 des Deckels hat außerdem eine etwas größere Höhe als die Ümfangswand 14 der Probenschale, so daß die Deckplatte 20 des Deckels mit einem Abstand oberhalb der Ümfangswand 14 zu liegen kommt. Die Höhe der Ümfangswand 22 des Deckels soll außerdem so groß sein, daß die Deckplatte 20 auch in einem Abstand von der Oberfläche des in der Probenschale enthaltenen Nährbodens zu liegen kommt
Wenn die gewünschte Probe abgenommen ist, wird der Deckel aufgesetzt und es kann zusätzlich ein Dichtungsmittel in den Kanal 16 oder auf die Unterkante der Ümfangswand 22 des Deckels aufgebracht werden, beispielsweise ein Silikonharz oder natürliche Vaseline.
Als Nährboden kann jedes Grundmaterial auf gelatineartiger Basis wie Agar, Silicagel oder Gelatine verwendet werden. Damit können Nährstoffe wie Fleischbrühe, Fleischextrakt, Kohlenhydrate wie Dextrose oder Glucose oder andere Stoffe wie Peptone, Eiweiß, phosphorsaures Kali, Thiamin, Hefeextrakt und dergleichen gemischt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Probenschale zur Aufnahme eines Nährbodens für die Untersuchung einer Oberfläche auf die Gegenwart von Mikroorganismen, gekennzeichnet durch einen konvex nach oben gewölbten Boden (12) und eine sich von dessen Umfang nach oben und schräg nach innen zu erstreckende Umfangswand(14).
2. Probenschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand (14) von einem zur Aufnahme eines Deckels dienenden Kanal (16) umgeben ist
3. Probenschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem biegsamen, gegenüber dem Nährboden und den zu untersuchenden Mikroorganismen inerten und von diesen nicht angreifbarem Material besteht
DE2144245A 1970-12-09 1971-09-03 Probenschale zur Aufnahme eines Nährbodens Expired DE2144245C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9630670A 1970-12-09 1970-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144245A1 DE2144245A1 (de) 1972-06-22
DE2144245B2 DE2144245B2 (de) 1980-01-31
DE2144245C3 true DE2144245C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=22256760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144245A Expired DE2144245C3 (de) 1970-12-09 1971-09-03 Probenschale zur Aufnahme eines Nährbodens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3729382A (de)
JP (1) JPS5018074B1 (de)
DE (1) DE2144245C3 (de)
DK (1) DK132185C (de)
FR (1) FR2117074A5 (de)
GB (1) GB1314296A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1536306A (en) * 1975-10-06 1978-12-20 British Steel Corp Electronic monitoring apparatus
US4038149A (en) * 1975-12-31 1977-07-26 Linbro Scientific, Inc. Laboratory trays with lockable covers
US4294924A (en) * 1980-02-25 1981-10-13 Data Packaging Corporation Method and container for growth of anaerobic microorganisms
CA1144097A (en) * 1980-11-21 1983-04-05 Phyllis Entis Transfer mechanism for microorganisms
AT375397B (de) * 1982-11-03 1984-07-25 Greiner & Soehne C A Petrischale
US5021351A (en) * 1983-05-02 1991-06-04 Becton, Dickinson And Company Petri dish
JPS6030766U (ja) * 1983-08-09 1985-03-01 象印マホービン株式会社 簡易食器洗浄器
US5202262A (en) * 1984-01-31 1993-04-13 Millipore Corporation Apparatus for microbiological testing of liquids
JPS6192561A (ja) * 1984-10-09 1986-05-10 Kobayashi Seiyaku Kk 細菌培養用シヤ−レ
FI72741C (fi) * 1986-02-21 1987-07-10 Valio Meijerien Foerfarande foer bestaemning mikrobkoncentrationer medelst en smaeltagarmetod samt daeri anvaenda skaolar.
US4734373A (en) * 1986-06-24 1988-03-29 Bartal Arie H Apparatus for enhancing cell growth, preservation and transport
US4988302A (en) * 1989-06-08 1991-01-29 Difco Laboratories Incorporated Culture media package
US5417576A (en) * 1993-11-12 1995-05-23 Iowa Methodist Medical Center Means and method for microbiological growth and in situ observation with microscopes
US5854065A (en) * 1997-10-06 1998-12-29 Becton Dickinson And Company Microorganism sampling device
GB2330908A (en) * 1997-10-30 1999-05-05 Guy James Rollo Symons Sampling a surface for a contaminant
CA2261326A1 (en) * 1999-02-09 2000-08-09 Jean-Pascal Viola Laboratory cap and well for hanging-drop crystallization methods
US6602704B1 (en) * 2002-06-24 2003-08-05 Biomerieux, Inc. Sample contact plate with latchable cover
US20050189362A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Muller Charles D. Container assembly having coupling lugs
KR200450418Y1 (ko) 2009-12-11 2010-10-01 전남대학교산학협력단 세포 또는 조직 배양용 기구
WO2017180762A1 (en) * 2016-04-12 2017-10-19 Thrive Bioscience, Inc. Vessel for culturing cells
MX2021013987A (es) * 2019-05-17 2022-01-04 Idexx Lab Inc Dispositivos y metodos que facilitan el analisis de muestras.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203870A (en) * 1962-07-23 1965-08-31 B D Lab Inc Microorganism sampling device

Also Published As

Publication number Publication date
US3729382A (en) 1973-04-24
JPS5018074B1 (de) 1975-06-26
DE2144245B2 (de) 1980-01-31
DE2144245A1 (de) 1972-06-22
FR2117074A5 (de) 1972-07-21
GB1314296A (en) 1973-04-18
DK132185C (da) 1976-04-05
DK132185B (da) 1975-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144245C3 (de) Probenschale zur Aufnahme eines Nährbodens
DE69833185T2 (de) Filtrationsanordnung
DE2806902C3 (de) Nachweis von Mikroorganismen
DE2902026C3 (de) Biologisches Gefäß
DE60038413T2 (de) Anordnung zur Probesammlung mit Kappe
DE69917386T2 (de) Mikroplattenaufbau und Verschluss
DE2157150B2 (de) Reaktionskammervorrichtung fuer biologische untersuchungen
DE1959902A1 (de) Kulturgefaess
DE2628344B2 (de) Schale für Gewebekulturgruppen
DE102011008755A1 (de) Behälteranordnung
DE2047699A1 (de) Einheit zum Futtern von flussiger und fester Nahrung
DE2624047A1 (de) Verfahren zur massenzuechtung von zellen und kammer-system zu seiner durchfuehrung
DE2238251A1 (de) Kammer fuer mikrobiologische arbeiten
DE2241607A1 (de) Behaelter fuer die durchfuehrung mikrobiologischer reaktionen
DE102008005968B4 (de) Nährmedieneinheit und Verfahren zur Aufnahme eines Filters aus einer Filtrationsvorrichtung
DE10011310C2 (de) Vorrichtung zum Züchten von Keimkulturen
DE3218532A1 (de) Mit einem naehrboden gefuellte schale zur zuechtung von bakterien und kleinpilzen
DE3128542A1 (de) "dichter behaelter zum verschliessen mittels dichtung"
DE60009564T2 (de) Vorrichtung für das wachstum und die beobachtung einer biologischen kultur
DE2009936C3 (de) Behälter für die Zucht von Zuchtchampignon-Myzel
WO1998027195A1 (de) Zellkulturgefäss und verwendung von multischalen zur züchtung von antitumorzellen
DE60306736T2 (de) Thermogeformtes Zellkulturgefäss
DE2157520A1 (de) Filtereinrichtung für medizinische Flüssigkeiten
DE8132649U1 (de) "behaelter fuer das wachstum steriler pflanzen"
DE1012436B (de) Verfahren und Geraet zur Durchfuehrung bakteriologischer Untersuchungen, insbesondere zur bakteriologischen Untersuchung von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee