WO1998027195A1 - Zellkulturgefäss und verwendung von multischalen zur züchtung von antitumorzellen - Google Patents

Zellkulturgefäss und verwendung von multischalen zur züchtung von antitumorzellen Download PDF

Info

Publication number
WO1998027195A1
WO1998027195A1 PCT/EP1997/007095 EP9707095W WO9827195A1 WO 1998027195 A1 WO1998027195 A1 WO 1998027195A1 EP 9707095 W EP9707095 W EP 9707095W WO 9827195 A1 WO9827195 A1 WO 9827195A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cell culture
culture vessel
vessel according
base part
cell
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/007095
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Kubbies
Stefan Koch
Bernhard Goller
Original Assignee
Roche Diagnostics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics Gmbh filed Critical Roche Diagnostics Gmbh
Priority to AU58573/98A priority Critical patent/AU5857398A/en
Publication of WO1998027195A1 publication Critical patent/WO1998027195A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/08Flask, bottle or test tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/34Internal compartments or partitions

Definitions

  • the invention relates to a cell culture vessel for growing an anti-tumor cell transplant for gene and cell therapy, comprising a base part with a plurality of support points which span a support plane for supporting the cell culture vessel on an essentially flat surface, and with one for the support plane in substantially parallel top surface, in which a plurality of cultivation recesses are formed, and further comprising a lid for covering the base part.
  • the support points can be formed, for example, by a plurality of separate support lugs of the base part. It is also possible that the support points are part of a circumferential support edge or a lower boundary surface of the base part.
  • a blood sample is taken from the patient. This contains a small number (for example 1 0,000) of immune cells that respond specifically to cells of the tumor to be controlled, so-called anti-tumor cells.
  • anti-tumor graft When cultivating the anti-tumor graft, it is now important to specifically stimulate this small number of anti-tumor cells and in large numbers Selectively increase scale.
  • the growth of anti-tumor cells can be stimulated, for example, in that they are brought cells with whole tumor ⁇ or so-called vesicles of tumor cells in contact.
  • tumor tissue is removed from the patient.
  • the tumor cells of e.g. solid tumors are isolated using methods known per se, for example using enzymes.
  • the genetic information is removed by lysis of the tumor cells and subsequent filtering, so that only the cell membranes or fragments of these cell membranes are retained, namely the vesicles mentioned above.
  • These vesicles still carry the surface features that are characteristic of tumor cells, so that they can be recognized by tumor cells as tumor cells. However, they can no longer act on their surroundings, for example the defense cells, by releasing hormones or the like, so that they cannot hinder the work of the immune system. Furthermore, they can no longer reproduce, so that they cannot promote the formation of metastases in the patient after the injection of the anti-tumor graft.
  • the tumor cells or tumor cell vesicles obtained in this way can be combined with the pretreated blood sample in a culture vessel containing nutrient solution to stimulate the growth of the anti-tumor cells. After an initial expansion of the anti-tumor cells, the cells have to be portioned and distributed with fresh nutrient solution to several culture vessels or to several culture photos of the same culture vessel.
  • the anti-tumor cells have proliferated to a sufficient extent, they can largely be separated from the background of undesired, non-specific cells by a selection step.
  • the anti-tumor cells are marked, for example, with the aid of retroviruses, which lead to the expression of a selection marker, for example neomycin or I-NGFR gene (l-NGFR - low affinity NGF receptor - Iow affinity nerve qrowth factor receptor).
  • a selection marker for example neomycin or I-NGFR gene (l-NGFR - low affinity NGF receptor - Iow affinity nerve qrowth factor receptor).
  • an anti-tumor graft of approximately 10 7 to 10 8 anti-tumor cells in a volume of 50 to 100 ml can be obtained from, for example, approximately 10,000 anti-tumor cells in the pretreated blood sample.
  • any external access to the cell culture harbors a risk that cannot be calculated or is difficult to calculate.
  • numerous such interventions are required, in particular when the expanded anti-tumor cells are portioned repeatedly.
  • Cultivation vessels of this type are, for example, culture dishes with a plurality of typically four to six relatively large-volume cultivation wells, from which the present invention is based in the preamble of claim 1.
  • the depressions of the generic multi-shells have a flat bottom and essentially orthogonal adjoining boundary walls.
  • the well-known, tapered multishells are designed exclusively for diagnostic applications (Terasaki plates). A limitation of the latter systems is that the volume for cell culture medium that can be applied per well is well below 1 ml. Multi-dishes with essentially orthogonal boundary walls require a relatively low initial density of the anti-tumor cells in the respective cultivation well after the pretreated blood sample or a previously portioned cell culture has been introduced.
  • the growth rate of anti-tumor cells depends, among other things, on the density of these cells in the culture well. Critical here is not only a cell density that is too high, but also a cell density that is too low, so that the growth of the cells in the conventional multishells takes a relatively long time. This results in a correspondingly lower efficiency of the cultivation process, in particular due to the multiple portioning of the cell culture.
  • US Pat. No. 5,229,1 63 discloses a microtiter plate designed for diagnostic purposes.
  • DE 29 02 026 B2 discloses multiwell plate, which is designed for test purposes and cell cultures on a small scale.
  • the recordings known from JP 08 1 31 1 53 A are also concerned with diagnostic problems, namely the determination of the cytotoxicity of chemicals.
  • EP 0 589 634 A1 deals with the detection of microorganisms in samples.
  • a culture bottle is known from US Pat. No. 5,288,638, which comprises a single large volume and is used to carry out microbiological tests of pressurized liquids.
  • 5,462,874 discloses a special multiwell plate whose cultivation depressions have essentially orthogonal boundary walls and are therefore not suitable for the cultivation of an anti-tumor cell transplant discussed in the present application.
  • a cell culture vessel of the type specified at the beginning in which at least one cultivation depression tapers from the upper surface of the base part to the depression bottom, i.e. in which the cross-sectional area of this at least one depression decreases from the upper surface of the base part towards the bottom, and in which in addition the base part and the cover can be connected to one another in a liquid-tight manner.
  • the anti-tumor cells can initially only be introduced into a tapered cultivation well in the cell culture vessel filled with nutrient solution. Due to the force of gravity, the cells slide along the walls of the depression to the bottom thereof, where, owing to the tapering structure of the depression, they lie together in a density that promotes their growth. As they grow, the cells in the cultivation well can spread not only upwards but also in the transverse direction. This prevents them from reaching a density which hinders their further multiplication at an early stage.
  • the portioning can be done simply by shaking the cell culture vessel.
  • the nutrient solution taken up in the other cultivation wells mixes with the nutrient solution containing the initial cell culture. If you now place the culture vessel back in the culture cabinet, the nutrient solution and with it the cultured anti-tumor cells are distributed over the majority of culture wells. There is therefore no need for external intervention, so that the cell culture vessel according to the invention, there is also no risk of contamination of the cell culture associated with such an intervention.
  • the bottom areas of the cultivation wells can be of different sizes.
  • the other cultivation depression or the other cultivation depressions can preferably have a larger floor area than the cultivation depression serving for the first expansion. Furthermore, all or at least some cultivation depressions can be tapered towards the bottom.
  • the cross-sectional area of the depressions decreases monotonically towards the bottom at least over part of the height of the depressions. For example, corners that hinder the multiplication can be avoided by the fact that the cross-sectional area also decreases continuously.
  • the depressions are conical or frustoconical.
  • the half opening angle of the cone is preferably between approximately 30 ° and approximately 70 °.
  • the depressions can also have a different shape and can be hemispherical, for example.
  • a cylindrical surface can adjoin the conical or frustoconical surface.
  • a cell proliferation-promoting substance may gen at least partially, preferably in the region of its base, with little ⁇ least be coated.
  • This coating can include, for example, the above-mentioned tumor cell vesicles and / or other stimulators which favor the expansion of the anti-tumor cells.
  • the inner surface of the lid can also be coated with at least one substance that promotes cell proliferation.
  • One possibility of connecting the base part and the cover is to connect these parts to one another in a materially integral manner, for example by gluing, welding or the like.
  • This permanent connection of the cover and base part, which is already carried out during production, is particularly advantageous with regard to the risk of contamination of the surroundings.
  • the cover it is also possible for the cover to be screwable to the base part, since this allows the desired sealing effect to be achieved in a particularly simple manner.
  • the lid can be clamped to the base part, which should also be understood to mean a clamp connection in the manner of a Tupperware (R1 vessel).
  • the cell culture vessel according to the invention can, for example, be circular in plan view. However, it is also possible to use square or rectangular cell culture vessels.
  • Base part or / and the lid has at least one access point, preferably a plurality of access points, for adding or removing substances into or from the vessel.
  • This access point can have, for example, an opening which is closed by means of a membrane formed from rubber material or rubber-like material. Access points designed in this way are known, for example, from bottles, from which liquid is removed with a syringe. You have the advantage of a low risk of contamination of the bottle contents.
  • the membrane Before piercing with the syringe needle, the membrane is disinfected with alcohol, for example. When the syringe needle is pulled out of the bottle, the membrane closes automatically due to its rubber elasticity and thus prevents the entry of contaminants.
  • the access point can have an opening which can be closed by means of a screw cap.
  • the lid alone or the base part alone or lid and base part together define a funnel-like converging wall area, the mouth opening of which is assigned to the access point.
  • the cover and / or the base part have at least one connection point for further treatment devices.
  • a further treatment device can be, for example, a separation column which, after sufficient cell multiplication, is used to separate the anti-tumor cells from the background of unwanted, unspecific cells.
  • the cell culture vessel according to the invention can be both the vessel delivering the cell culture to the separation column and the vessel receiving the separated anti-tumor cells for further multiplication.
  • Both rigid and hose-like flexible connecting elements can be used to connect the cell culture vessel according to the invention to other devices, for example the separation column.
  • connection point have an opening which is closed by means of a membrane and is designed in such a way that the membrane, when the further treatment device is connected, only after a connection between the cell culture vessel and the further treatment device which is liquid-tight to the environment has been established gets destroyed.
  • the cell culture vessel is designed to be gas-permeable.
  • it can have, for example, at least one opening closed by means of a gas-permeable membrane.
  • the costs for the production of the cell culture vessel can be minimized in that it is at least partially made of plastic by injection molding.
  • At least the bottom of the growth recesses preferably the entire base part, more preferably also the lid, be made of a transparent material.
  • the invention relates to the use of a plurality of cell culture dishes, for example having conical or frustoconical depressions, for growing anti-tumor cells for gene and cell therapy.
  • Figure 1 is a sectional view of a first embodiment of the cell culture vessel according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic top view of the cell culture vessel according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a sectional view of another embodiment of a
  • FIGS. 4 to 6 are schematic top views of further embodiments of the cell culture vessel.
  • a cell culture vessel according to the invention is generally designated 10.
  • the cell culture vessel 10 comprises a base part 12 and a lid 14, which are preferably both made of transparent plastic, for example by injection molding.
  • the base part 12 and the cover 14 have a circular cross section in plan view, as is shown in a roughly schematic manner in FIG. 2.
  • the base part 12 comprises a cylindrical peripheral edge 12a, the lower edge 12b of which serves a support plane E for supporting the cell culture vessel 10 on a base, for example a compartment of a cell cultivation cabinet.
  • a support plane E for supporting the cell culture vessel 10 on a base
  • the base part 1 2 also has an upper surface 1 2 c which closes the peripheral wall 1 2 a on one side, in which a total of four cultivation recesses 1 6 with a volume of at least 1 ml each are formed in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • all of the depressions 1 6 have a cross-sectional area that tapers from the upper face 1 2c of the base part to the bottom 1 6a or 1 6b of the depression 1 6.
  • the word "taper” here means that the cross-sectional area of the recess 1 6 does not increase at any point as the distance from the upper surface 1 2 c increases, but always decreases or remains constant, as is the case in FIG. 3 for the person away from the ground Area 1 6c of the depression 1 6 is shown.
  • the cross-sectional area of the depression on the depression bottom must not have decreased to zero, but a finite bottom area can be provided, as is the case with the depression bottoms 1 6a and 1 6b according to FIG. 1.
  • the depressions 1 6 also preferably have a circular cross section. They taper towards the bottom surface, preferably conically, the half opening angle of the cone, designated by a in FIG. 1, being between approximately 30 ° and 70 °.
  • the region of the depressions 1 6 near the bottom is provided with a growth stimulator for the coating 1 8 comprising anti-tumor cells, which comprises, for example, tumor cell vesicles.
  • the cover 1 comprises 4 different access points 20, 22 and 24 for supplying or removing substances from the cell culture vessel 1 0.
  • access points can also or only be provided on the base part 1 2 .
  • the number of access points is also not subject to any restrictions.
  • the access point 20 has a tube extension 20a integrally formed on the cover 14, a rubber membrane 20b and a closure element 20c, for example glued, firmly connected to the tube extension 20a.
  • the closure element 20c has an opening 20c1 in the extension of the lumen 20a1 of the tube extension 20a. The connection between the lumen 20a1 of the tube extension 20a and the opening 20c1 is sealed by the rubber membrane 20b.
  • the anti-tumor cells to be expanded can, for example, be introduced into the cell culture vessel 10 by means of a syringe via the access point 20.
  • the access point 20 is preferably arranged above or next to one of the wells 16 so that the anti-tumor cells can be introduced into the well 16 intended for their initial expansion in a simple manner. In Fig. 1, this is the depression 1 6 'shown in the left half of the figure.
  • the depression 1 6 'for the initial expansion of the anti-tumor cells has a particularly small base area 16a, so that the relatively few initially existing anti-tumor cells lie relatively close to one another in the area of this base area 1 6a, which is the exchange facilitated by messenger substances that promote their growth.
  • the specific growth of the anti-tumor cells is favored by the coating 1 8 comprising, for example, tumor cell vesicles.
  • the nutrient solution in the cell culture vessel 10 can also be renewed via the access point 20.
  • the anti-tumor cells Cells can also be distributed to the other wells 16 0 by simply shaking the entire cell culture vessel after adding a sufficient amount of nutrient solution. These preferably have a larger base area 16b, which is selected such that the anti-tumor cells also come to lie in the wells 1 6 in a cell density which favors their growth. When the expansion of the anti-tumor cells is complete, they can be brought into contact with a coating 26 provided in the cover 14 by simply placing the cell culture vessel 10 upside down.
  • This coating 26 can also contain growth stimulators for the anti-tumor cells. However, this coating 26 can alternatively also comprise retroviruses for marking the anti-tumor cells for a subsequent separation step. This separation step will be discussed in more detail below in connection with the description of FIG. 7.
  • the access point 24 is used, which has a tubular extension 24a molded onto the cover 14.
  • the lumen 24a1 of the tube extension 24a is sealed by means of a glued-on closure cap 24b, which is destroyed in the course of the connection with a connecting piece, connecting hose or the like.
  • a thread 24c is formed on the latter to fasten the connecting piece or connecting hose to the tube extension 24.
  • the cell culture vessel 10 has the access point 22 on a wall section 10a converging like a funnel.
  • the access point 22 comprises a tube extension 22a and a closure element 22c screwed onto it by means of a thread 22b for closing the lumen 22a1 of the tube extension 22a.
  • the wall section 10a converging in a funnel-like manner in the case of a cell culture vessel 10 with a circular cross section can simply be formed by the cylinder wall 14a of the cover 14.
  • the polygon shape of the cell culture vessel can be used to form the funnel-like wall section to be used by the arranging transition point to ⁇ in a corner of the polygon.
  • a rectangular vessel 110 is shown in FIG. 4, in which the funnel 110a is formed by two boundary walls of the rectangle.
  • the number of cultivation wells provided in the cell culture vessel is also not subject to any restriction.
  • the cell culture vessel 110 according to FIG. 4 has six depressions 116
  • the cultivation vessel 210 according to FIG. 5 has four depressions 21 6
  • the cultivation vessel 210 according to FIG. 6 has seven depressions 31 6.
  • a different number of breeding wells is also possible.
  • cross-sectional shapes other than those shown in FIGS. 3 to 6 can also be used to form the cell culture vessel.
  • the cover 14 and the base part 1 2 are connected to one another in a liquid-tight manner.
  • the base part 12 and the lid 14 are preferably inseparably connected to one another, for example by welding, in particular ultrasound welding, or by gluing, as is shown in FIG right half of Fig. 1 is indicated at 30.
  • the access point 20 is also preferably arranged on the cylindrical peripheral wall 14a of the cover, and so on stacking of the cell culture vessels in a growth cabinet to ermögli ⁇ chen.
  • FIG. 7 shows an arrangement for separating the expanded anti-tumor cells from the undesired background of non-specific cells.
  • a cell culture vessel according to the invention is connected via its access point 24 to a separation column 34, to which a commercially available cell culture bottle 38 or a collecting container 40 for liquid waste is connected after a directional valve 36.
  • the access port 34b of the separation column 34 provided with a screw cap 34a is dimensioned such that it only destroys the membrane 24e of the access point 24 when the screw cap 34a has come into sealing engagement with the thread 24c.
  • the separation process in the separation column 34 is designed in such a way that the separation column 34 allows the labeled anti-tumor cells to pass into the cell culture bottle 38 and retains the unmarked cells of the background in the separation column 34.
  • the anti-tumor cells in the cell culture bottle 38 can be expanded until the number of anti-tumor cells required for an anti-tumor graft has been obtained.
  • a cell culture vessel 10 according to the invention instead of the culture bottle 38 on the outlet side of the separation column 34.
  • connections between the cell culture vessel 10 and the separation column, between the separation column and the cell culture bottle 38 or the waste container 40 are shown as rigid connections in FIG. 7, it is understood that these connections can also be flexible connections if desired , for example. Can include connecting hoses.
  • the cell culture vessel 10 can then be used, for example a tab 10b can be provided so that it can be hung on a hook 44.
  • a tab 10b can be provided so that it can be hung on a hook 44.
  • the cell culture vessel according to the invention is designed to be gas-permeable to enable the cells to "breathe".
  • This gas permeability can, for example, be a property of the material used to manufacture the cover and / or the base part.
  • the closure membrane 24b can be gas-permeable.
  • a commercially available sterile filter can also be attached to the cell culture vessel.
  • the dividers 1 2d (see FIG. 1) between the individual cultivation depressions 1 6 are preferably of small dimensions.
  • this has the advantage that the ratio of the available cultivation volume to the total volume of the cultivation vessel according to the invention has a high value, that is to say the volume of the cultivation vessel is used efficiently.
  • the culture vessel has been shaken to distribute the anti-tumor cells from the initial culture well to all culture wells, only a negligibly small number of cells are deposited on these dividers and not in one of the culture wells.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Ein Zellkulturgefäß (10) zum Züchten eines Anti-Tumor-Zellen-Transplantats für die Gen- und Zelltherapie, umfaßt ein Basisteil (12) mit einer Mehrzahl von Stützstellen (12b), welche eine Stützebene (E) zum Abstützen des Zellkulturgefäßes (10) auf einen im wesentlichen planen Untergrund aufspannen, sowie mit einer zur Stützebene (E) im wesentlichen parallel verlaufenden oberen Fläche (12c), in der eine Mehrzahl von Züchtungsvertiefungen (16) ausgebildet ist, und einen Deckel (14) zum Abdecken des Basisteils (12). Wenigstens eine Züchtungsvertiefung (16) dieses Zellkulturgefäßes (12) verjüngt sich von der oberen Fläche (12c) des Basisteils (12) zum Vertiefungsboden (16a, 16b) hin, d.h. daß die Querschnittsfläche dieser wenigstens einen Vertiefung (16) nimmt von der oberen Fläche (12c) des Basisteils (12) zum Boden (16a, 16b) hin derart ab, daß sich die Zellen bei ihrer Vermehrung nicht nur nach oben, sondern auch in Querrichtung ausbreiten können. Jede der Züchtungsvertiefungen (16) weist ein Volumen von wenigstens 1 ml auf. Ferner sind das Basisteil (12) und der Deckel (14) flüssigkeitsdicht miteinander verbindbar.

Description

Zellkulturgefäß und
Verwendung von Multischalen zur Züchtung von Antitumorzellen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Zellkulturgefäß zum Züchten eines Antitumor- zellen-Transplantats für die Gen- und Zelltherapie, umfassend ein Basisteil mit einer Mehrzahl von Stützstellen, welche eine Stützebene zum Abstützen des Zellkulturgefäßes auf einem im wesentlichen planen Untergrund aufspannen, sowie mit einer zur Stützebene im wesentlichen parallel ver- laufenden oberen Fläche, in der eine Mehrzahl von Züchtungsvertiefungen ausgebildet sind, und ferner umfassend einen Deckel zum Abdecken des Basisteils.
Die Stützstellen können dabei beispielsweise von einer Mehrzahl gesonder- ter Stützansätze des Basisteils gebildet sein. Ferner ist es möglich, daß die Stützstellen Teil eines umlaufenden Stützrandes oder einer unteren Begrenzungsfläche des Basisteils sind.
Bei der Züchtung eines Transplantats für die Tumorbekämpfung kann bei- spielsweise wie folgt vorgegangen werden:
Man entnimmt dem Patienten eine Blutprobe. In dieser befinden sich in geringer Anzahl (bspw. 1 0.000) auch auf Zellen des zu bekämpfenden Tumors spezifisch ansprechende Abwehrzellen, sogenannte Anti-Tumor- Zellen.
Bei der Züchtung des Anti-Tumor-Transplantats gilt es nun, diese geringe Anzahl von Anti-Tumor-Zellen spezifisch zu stimulieren und in großem Maßstab selektiv zu vermehren. Das Wachstum der Anti-Tumor-Zellen kann beispielsweise dadurch stimuliert werden, daß man sie mit ganzen Tumor¬ zellen oder sogenannten Vesikeln der Tumorzellen in Kontakt bringt.
Zum Erhalt von Tumorzellen entnimmt man dem Patienten Tumorgewebe. Die Tumorzellen von z.B. soliden Tumoren werden mit Hilfe an sich bekannter Verfahren, bspw. unter Einsatz von Enzymen, vereinzelt. Durch Lyse der Tumorzellen und anschließendem Filtrieren wird die Erbinformation entfernt, so daß man nur noch die Zellmembranen oder Bruchstücke dieser Zellmem- branen zurückbehält, nämlich die vorstehend angesprochenen Vesikel. Diese Vesikel tragen zwar immer noch die für Tumorzellen charakteristischen Oberflächenmerkmale, so daß sie von Abwehrzellen als Tumorzellen erkannt werden können. Sie können jedoch auf ihre Umgebung, bspw. die Abwehrzellen, nicht mehr durch Abgabe von Hormonen oder dergleichen einwirken, so daß sie die Arbeit des Immunsystems nicht behindern können. Ferner können sie sich nicht mehr vermehren, so daß sie nach der Injektion des Anti-Tumor-Transplantats in den Patienten nicht der Bildung von Metastasen Vorschub leisten können.
Die so gewonnenen Tumorzellen oder Tumorzellvesikel kann man zur Stimulation des Wachstums der Anti-Tumor-Zellen in einem Nährlösung enthaltenden Züchtungsgefäß mit der vorbehandelten Blutprobe zusammenführen. Nach einer ersten Expansion der Anti-Tumor-Zellen müssen die Zellen portioniert und mit frischer Nährlösung auf mehrere Züchtungsgefäße oder mehrere Züchtungsaufnahmen ein und desselben Züchtungsgefäßes verteilt werden.
Haben sich die Anti-Tumor-Zellen in ausreichendem Maße vermehrt, so können sie durch einen Selektionsschritt weitgehend vom Hintergrund unerwünschter, unspezifischerZellen getrennt werden. Hierzu markiert man die Anti-Tumor-Zellen bspw. mit Hilfe von Retroviren, welche zur Expression eines Selektionsmarkers führen, z.B. neomycin- oder I-NGFR-Gen (l-NGFR - niederaffiner NGF-Rezeptor - Iow affinity nerve qrowth factor receptor) . An die Separation kann sich ein erneuter Expansionsschritt anschließen, wobei die Anti-Tumor-Zellen wiederum portioniert und auf eine Mehrzahl von Züchtungsgefäßen bzw. -aufnahmen verteilt werden müssen.
Auf diese Weise kann aus anfänglich bspw. etwa 10.000 Anti-Tumor-Zellen in der vorbehandelten Blutprobe ein Anti-Tumor-Transplantat von etwa 107 bis 108 Anti-Tumor-Zellen in einem Volumen von 50 bis 100 ml erhalten werden.
Das vorstehend beschriebene beispielhafte Züchtungsverfahren wirft - wie andere vergleichbare Züchtungsverfahren auch - in der Praxis verschiedene Probleme auf:
Im Hinblick auf die Gefahr einer Kontamination der Zellenkultur, deren Gefahr nicht nur im Absterben der Kultur, sondern insbesondere in einer Infektion des Patienten liegt, birgt jeder Zugriff von außen auf die Zellkultur ein nicht bzw. nur schlecht zu kalkulierendes Risiko. Bei dem vorstehend beschriebenen herkömmlichen Verfahren sind insbesondere bei der wieder- holten Portionierung der expandierten Anti-Tumor-Zellen zahlreiche derartige Eingriffe erforderlich.
Im Hinblick auf das vorstehend diskutierte Problem werden in der Praxis daher ausschließlich relativ großvolumige Züchtungsgefäße bzw. Züch- tungsgefäße mit relativ großvolumigen Züchtungsaufnahmen verwendet, da nur diese bei einer minimalen Zahl von Portionierungsschritten das erforderliche Transplantatsvolumen zu erhalten gestatten. Derartige Züchtungsgefäße sind beispielsweise Kulturschalen mit einer Mehrzahl von typischerweise vier bis sechs relativ großvolumigen Züchtungsvertiefungen, von denen die vorliegende Erfindung im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgeht. Die Vertiefungen der gattungsbildenden Multischalen haben einen ebenen Boden und daran im wesentlichen orthogonal anschließende Begrenzungswände. Andererseits sind die bekannten, sich verjüngenden Multischalen ausschließlich für diagnostische Anwendungen konzipiert (Terasaki-Platten) . Einschränkend gilt für letztere Systeme, daß das pro Vertiefung applizier- bare Volumen für Zellkulturmedium deutlich unter 1 ml liegt. Multischalen mit im wesentlichen orthogonalem Begrenzungswänden bedingen nach dem Einbringen der vorbehandelten Blutprobe bzw. einer zuvor portionierten Zellkultur eine relativ geringe anfängliche Dichte der Anti-Tumor-Zellen in der jeweiligen Züchtungsvertiefung.
Die Wachstumsrate von Anti-Tumor-Zellen hängt nun aber unter anderem von der Dichte dieser Zellen in der Züchtungsvertiefung ab. Kritisch ist hier jedoch nicht nur eine zu hohe Zellendichte, sondern auch eine zu geringe Zellendichte, so daß das Anwachsen der Zellen bei den herkömmlichen Multischalen relativ lange dauert. Dies hat insbesondere aufgrund der mehrfachen Portionierung der Zellkultur eine entsprechend geringere Effizienz des Züchtungsverfahrens zur Folge.
Aus der US 5,229,1 63 ist eine für diagnostische Zwecke konzipierte Mikro- titer-Platte bekannt. Die DE 29 02 026 B2 offenbart Multiwell-Platte, die für Testzwecke und Zellkulturen im kleinen Maßstab ausgelegt ist. Auch bei den aus der JP 08 1 31 1 53 A bekannten Aufnahmen geht es um diagnostische Probleme, nämlich um die Bestimmung der Cytotoxizität von Chemika- lien. Die EP 0 589 634 A1 befaßt sich mit der Detektion von Mikroorganismen in Proben. Aus der US 5,288,638 ist eine Kulturflasche bekannt, die ein einziges großes Volumen umfaßt und zur Durchführung mikrobiologischer Tests von unter Druck stehenden Flüssigkeiten dient. Schließlich offenbart die US 5,462,874 eine spezielle Multiwell-Platte, deren Züch- tungsvertiefungen im wesentlichen orthogonale Begrenzungswandungen aufweisen und somit für die in der vorliegenden Anmeldung diskutierte Züchtung eines Anti-Tumor-Zellen-Transplantats nicht in Betracht kommen. Im Hinblick auf die vorstehend diskutierten Nachteile des Standes der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kulturgefäß bereitzustellen, welches eine Reduzierung sowohl der zum Anwachsen der Zellkultur erfor¬ derlichen Zeitdauer als auch des Risikos einer Verunreinigung der Zellkultur ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß von einem Zellkulturgefäß der eingangs angegebenen Art gelöst, bei welchem sich wenigstens eine Züchtungsvertiefung von der oberen Fläche des Basisteils zum Vertiefungsboden hin verjüngt, d.h. bei welchem die Querschnittsfläche dieser wenigstens einen Vertiefung von der oberen Fläche des Basisteils zum Boden hin abnimmt, und bei welchem darüber hinaus das Basisteil und der Deckel flüssigkeitsdicht miteinander verbindbar sind.
Zur Züchtung des Zelltransplantats können die Anti-Tumor-Zellen zunächst nur in eine sich verjüngende Züchtungsvertiefung des mit Nährlösung gefüllten Zellkulturgefäßes eingebracht werden. Die Zellen rutschen schwerkraftbedingt an den Wandungen der Vertiefung entlang zu deren Boden, wo sie aufgrund der sich verjüngenden Struktur der Vertiefung in einer ihr Anwachsen begünstigenden Dichte beieinander liegen. Bei ihrer Vermehrung können sich die Zellen in der Züchtungsvertiefung nicht nur nach oben, sondern auch in Querrichtung ausbreiten. Dies verhindert, daß sie frühzeitig eine ihre weitere Vermehrung behindernde Dichte erreichen.
Nach erfolgter initialer Expansion der Zellkultur hin zu einer kritischen hohen Zelldichte kann die Portionierung allein durch Schütteln des Zellkulturgefäßes erfolgen. Hierbei vermischt sich die in der bzw. den anderen Züchtungsvertiefungen aufgenommene Nährlösung mit der die anfängliche Zellkultur enthaltenden Nährlösung. Stellt man das Züchtungsgefäß nun in den Züchtungsschrank zurück, so verteilt sich die Nährlösung und mit ihr auch die gezüchteten Anti-Tumor-Zellen auf die Mehrzahl von Züchtungsvertiefungen. Es ist somit kein Eingriff von außen erforderlich, so daß bei dem erfindungsgemäßen Zellkulturgefäß auch die mit einem derartigen Eingriff verbundene Gefahr einer Kontamination der Zellkultur nicht besteht.
Zur Erzielung einer das Anwachsen der Zellen nach erfolgter Portionierung begünstigenden Zellendichte auf dem Boden der Züchtungsvertiefungen, können die Bodenflächen der Züchtungsvertiefungen unterschiedlich groß bemessen sein. Vorzugsweise können die andere Züchtungsvertiefung bzw. die anderen Züchtungsvertiefungen eine größere Bodenfläche aufweisen als die der ersten Expansion dienende Züchtungsvertiefung. Ferner können alle oder zumindest einige Züchtungsvertiefungen sich zu ihrem Boden hin verjüngend ausgebildet sein.
Um den Zellen bei der Vermehrung stets eine Ausbreitung auch in Querrichtung ermöglichen zu können, ist vorgesehen, daß die Querschnittsfläche der Vertiefungen zumindest über einen Teil der Höhe der Vertiefungen zum Boden hin monoton abnimmt. Die Vermehrung behindernde Ecken können bspw. dadurch vermieden werden, daß die Querschnittsfiäche ferner stetig abnimmt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Vertiefungen konisch oder kegelstumpfförmig ausgebildet. Der halbe Öffnungswinkel des Kegels beträgt dabei vorzugsweise zwischen etwa 30° und etwa 70° . Die Vertiefungen können jedoch auch eine andere Gestalt aufweisen und bspw. halbkugelförmig ausgebildet sein. Ferner kann sich an die konische bzw. kegelstumpf-förmige Fläche bspw. eine Zylinderfläche anschließen.
im Hinblick auf die vorstehend angesprochene Ermöglichung der Ausbreitung auch in Querrichtung ist es selbstverständlich auch bei anderen Ausführungsformen, beispielsweise Ausführungsformen mit pyramiden- oder pyramidenstumpf-artigen Vertiefungen, bevorzugt, wenn der Winkel, den die Schrägfläche mit der Vertikalen einschließt, zwischen etwa 30° und etwa 70° beträgt. Zur Begünstigung der Zellvermehrung kann wenigstens eine der Vertiefun¬ gen zumindest teilweise, vorzugsweise im Bereich ihres Bodens, mit wenig¬ stens einem die Zellvermehrung begünstigenden Stoff beschichtet sein. Diese Beschichtung kann beispielsweise die vorstehend angesprochenen Tumorzellvesikel und/oder andere die Expansion der Anti-Tumor-Zellen begünstigende Stimulatoren umfassen. Und auch die Innenfläche des Deckels kann mit wenigstens einem die Zellvermehrung begünstigenden Stoff beschichtet sein.
Eine Möglichkeit der Verbindung von Basisteil und Deckel besteht darin, diese Teile stoffschlüssig miteinander zu verbinden, bspw. durch Verkleben, Verschweißen oder dergleichen. Diese beispielsweise bereits bei der Fertigung erfolgende dauerhafte Verbindung von Deckel und Basisteil ist insbesondere im Hinblick auf die Gefahr einer Kontamination der Umgebung von Vorteil.
Grundsätzlich ist jedoch auch möglich, daß der Deckel mit dem Basisteil verschraubbar ist, da dies die gewünschte Dichtungswirkung in besonders einfacher Weise zu erzielen erlaubt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß der Deckel an dem Basisteil festspannbar ist, wobei hierunter auch eine Klemmverbindung nach Art eines Tupperware(R1-Gefäßes verstanden werden soll.
Das erfindungsgemäße Zellkulturgefäß kann beispielsweise in Draufsicht kreisförmig ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich quadratische oder rechteckige Zellkulturgefäße zu verwenden.
Um gewünschtenfalls auf den Innenraum des Zellkulturgefäßes zugreifen zu können, beispielsweise um verbrauchte Nährlösung durch frische Nährlö- sung ersetzen zu können oder um Gentransfersysteme wie bspw. Retrovi- ren zum Markieren der Anti-Tumor-Zellen zugeben zu können oder dergleichen mehr, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß das Basisteil oder/und der Deckel wenigstens eine Zugangsstelle, vorzugsweise mehrere Zugangsstellen, zum Zugeben bzw. zum Entnehmen von Stoffen in das Gefäß bzw. aus dem Gefäß aufweist. Diese Zugangsstelle kann beispielsweise eine Öffnung aufweisen, welche mittels einer aus Gummimate- rial bzw. gummi-artigem Material gebildeten Membrane verschlossen ist. Derartig ausgebildete Zugangsstellen sind beispielsweise von Flaschen bekannt, aus welchen mit einer Spritze Flüssigkeit entnommen wird. Sie haben den Vorteil einer geringen Gefahr der Kontamination des Flascheninhalts. Vor dem Durchstechen mit der Spritzennadel wird die Membrane bspw. mit Alkohol desinfiziert. Beim Herausziehen der Spritzennadel aus der Flasche verschließt sich die Membrane aufgrund ihrer Gummielastizität selbsttätig und verhindert so den Eintritt von Verunreinigungen.
Um beipielsweise das Absaugen oder Abgießen der Anti-Tumor-Zellen zu ermöglichen, kann die Zugangsstelle eine mittels eines Schraubverschlusses verschließbare Öffnung aufweisen. Zur Erleichterung des Abgießens sowie zur Sicherstellung einer praktisch vollständigen Entleerung des Zellkulturgefäßes wird ferner vorgeschlagen, daß der Deckel alleine oder das Basisteil alleine oder Deckel und Basisteil gemeinsam einen trichter-artig zusammen- laufenden Wandungsbereich festlegen, dessen Mündungsöffnung die Zugangsstelle zugeordnet ist.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Deckel oder/und das Basisteil wenigstens eine Anschlußstelle für weitere Behandlungsgeräte aufweist. Ein derartiges weiteres Behandlungsgerät kann beispielsweise eine Separationssäule sein, die nach ausreichender Zellvermehrung zum Abtrennen der Anti-Tumor-Zellen vom Störhintergrund unerwünschter, unspezifischer Zellen verwendet wird. Dabei kann das erfindungsgemäße Zellkulturgefäß sowohl das die Zellkultur an die Separationssäule abgebende Gefäß als auch das die abgetrennten Anti- Tumor-Zellen zur weiteren Vermehrung aufnehmende Gefäß sein. Zur Verbindung des erfindungsgemäßen Zellkulturgefäßes mit anderen Vorrichtungen, beispielsweise der Separationssäule, können sowohl starre als auch schlauchartig flexible Verbindungselemente verwendet werden.
Zur Minimierung des Kontaminationsrisikos wird hierbei ferner vorgeschlagen, daß die Anschlußstelle eine mittels einer Membrane verschlossene Öffnung aufweist und derart ausgebildet ist, daß die Membran beim Anschließen des weiteren Behandlungsgeräts erst nach Herstellung einer zur Umgebung hin flüssigkeitsdichten Verbindung zwischen dem Zellkulturge- faß und dem weiteren Behandlungsgerät zerstört wird.
Um ein "Atmen" der Zellen bei der Vermehrung ermöglichen zu können ist vorgesehen, daß das Zellkulturgefäß gaspermeabel ausgebildet ist. Hierzu kann es beispielsweise wenigstens eine mittels einer gaspermeablen Mem- brane verschlossene Öffnung aufweisen.
Die Kosten zur Herstellung des Zellkulturgefäßes können dadurch minimiert werden, daß es zumindest teilweise im Spritzgußverfahren aus Kunststoff gefertigt ist.
Zur Ermöglichung einer visuellen Kontrolle des Zellenwachstums wird ferner vorgeschlagen, daß zumindest der Boden der Züchtungsvertiefungen, vorzugsweise das gesamte Basisteil, noch bevorzugter auch der Deckel, aus einem durchsichtigen Material gefertigt ist.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt betrifft die Erfindung die Verwendung von eine Mehrzahl von beispielsweise konischen oder kegelstumpfförmigen Vertiefungen aufweisenden Zellkulturschalen zum Züchten von Antitumor- zellen für die Gen- und Zelltherapie.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es stellt dar: Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäße Zellkulturgefäßes;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf das Zellkulturgefäß gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer
Züchtungsvertiefung des Zellkulturgefäßes;
Fig. 4 bis 6 schematische Draufsichten auf weitere Ausführungsformen des Zellkulturgefäßes; und
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Separationssäulen-
Anordnung, bei welcher ein erfindungsgemäßes Zellkultur- gefäß zum Einsatz kommt.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Zellkulturgefäß allgemein mit 10 bezeichnet. Das Zellkulturgefäß 10 umfaßt ein Basisteil 12 und einen Deckel 14, die vorzugsweise beide aus transparentem Kunststoff gefertigt sind, beispielsweise im Spritzgußverfahren. Das Basisteil 12 und der Deckel 14 weisen in Draufsicht kreisförmigen Querschnitt auf, wie dies in Fig. 2 grob- schematisch dargestellt ist.
Das Basisteil 12 umfaßt einen zylindrischen Umfangsrand 12a, dessen Unterkante 12b eine Stützebene E zum Abstützen des Zellkulturgefäßes 10 auf einem Untergrund, beispielsweise einem Fach eines Zellzüchtungs- schranks, dient. Selbstverständlich ist hierzu keine vollständig in der Ebene E umlaufende Unterkante 12b erforderlich. Vielmehr genügt es zur stabilen Abstützung des Zellkulturgefäßes 10 auf dem Untergrund, wenn das Zellkulturgefäß wenigstens drei Stützbeine aufweist. Das Basisteil 1 2 weist ferner eine die Umfangswandung 1 2a einseitig verschließende obere Fläche 1 2c auf, in der im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 insgesamt vier Züchtungsvertiefungen 1 6 mit einem Volumen von jeweils mindestens 1 ml ausgebildet sind.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen alle Vertiefungen 1 6 eine Querschnittsfläche auf, die sich von der oberen Fläche 1 2c des Basisteils zum Boden 1 6a bzw. 1 6b der Vertiefung 1 6 hin verjüngt. Mit dem Wort "verjüngen" ist hierbei gemeint, daß die Querschnittsfläche der Vertiefung 1 6 mit wachsendem Abstand von der oberen Fläche 1 2c an keiner Stelle wieder zunimmt, sondern stets abnimmt bzw. allenfalls konstant bleibt, wie dies in Fig. 3 für den bodenfernen Bereich 1 6c der Vertiefung 1 6 dargestellt ist. Auch muß die Querschnittsfläche der Vertiefung am Vertiefungsboden nicht zu Null abgenommen haben, sondern es kann eine endliche Boden- fläche vorgesehen sein, wie dies bei den Vertiefungsböden 1 6a und 1 6b gemäß Fig. 1 der Fall ist.
Auch die Vertiefungen 1 6 haben vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt. Sie verjüngen sich zur Bodenfläche hin vorzugsweise konisch, wobei der in Fig. 1 mit a bezeichnete, halbe Öffnungswinkel des Konus zwischen etwa 30° und 70° beträgt.
Der bodennahe Bereich der Vertiefungen 1 6 ist mit einer Wachstumsstimu- latoren für die Anti-Tumor-Zellen umfassenden Beschichtung 1 8 versehen, welche beispielsweise Tumorzellvesikel umfaßt.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 umfaßt der Deckel 1 4 verschiedene Zugangsstellen 20, 22 und 24 zum Zuführen bzw. Entnehmen von Stoffen aus dem Zellkulturgefäß 1 0. Gleichwohl versteht es sich, daß derartige Zugangsstellen auch bzw. ausschließlich am Basisteil 1 2 vogesehen sein können. Auch unterliegt die Anzahl von Zugangsstellen keiner Beschränkung. Die Zugangsstelle 20 weist einen an dem Deckel 14 einstückig angeformten Rohransatz 20a, eine Gummi-Membrane 20b sowie ein mit dem Rohransatz 20a fest verbundenes, beispielsweise verklebtes Verschlußelement 20c auf. Das Verschlußelement 20c weist in Verlängerung des Lumens 20a1 des s Rohransatzes 20a eine Durchbrechung 20c1 auf. Die Verbindung zwischen dem Lumen 20a1 des Rohransatzes 20a und der Durchbrechung 20c1 ist durch die Gummimembrane 20b dicht verschlossen. Über die Zugangsstelle 20 können beispielsweise die zu expandierenden Anti-Tumor-Zellen mittels einer Spritze in das Zellkulturgefäß 10 eingebracht werden. Hierzu ist die o Zugangsstelle 20 vorzugsweise über bzw. neben einer der Vertiefungen 1 6 angeordnet, so daß die Anti-Tumor-Zellen in einfacher Weise in die zu ihrer initialen Expansion bestimmte Vertiefung 16 eingebracht werden können. In Fig. 1 ist dies die in der linken Bildhälfte dargestellte Vertiefung 1 6'.
s Die Vertiefung 1 6' zur initialen Expansion der Anti-Tumor-Zellen weist eine besonders kleine Bodenfläche 16a auf, so daß die relativ wenigen, anfänglich vorhandenen Anti-Tumor-Zellen im Bereich dieser Bodenfläche 1 6a relativ dicht nebeneinander liegen, was den Austausch von ihr Wachstum begünstigenden Botenstoffe erleichtert. Zudem wird das spezifische Wachs- 0 turn der Anti-Tumor-Zellen durch die beispielsweise Tumorzellvesikel umfassende Beschichtung 1 8 begünstigt. Über die Zugangsstelle 20 kann auch die Nährlösung in dem Zellkuiturgefäß 10 erneuert werden.
Haben die Anti-Tumor-Zellen in der Vertiefung 16' sich in einem Maße 5 vermehrt, daß aufgrund ihrer nunmehr vorliegenden Packungsdichte toxische Reaktionen zu befürchten sind, die zum Absterben der Anti-Tumor- Zellen führen würden, so können die Anti-Tumor-Zellen durch einfaches Schütteln des gesamten Zellkulturgefäßes nach vorheriger Zugabe einer ausreichenden Menge an Nährlösung auch auf die anderen Vertiefungen 16 0 verteilt werden. Diese weisen vorzugsweise eine größere Bodenfläche 16b auf, die so gewählt ist, daß die Anti-Tumor-Zellen auch in den Vertiefungen 1 6 in einer ihr Anwachsen begünstigenden Zelldichte zu liegen kommen. Ist die Expansion der Anti-Tumor-Zellen abgeschlossen, so können diese durch einfaches Auf-den-Kopf-Stellen des Zellkulturgefäßes 10 mit einer Beschichtung 26 in Kontakt gebracht werden, die im Deckel 14 vorgesehen ist. Diese Beschichtung 26 kann ebenfalls Wachstumsstimulatoren für die Anti-Tumor-Zellen enthalten. Diese Beschichtung 26 kann jedoch alternativ auch Retroviren zum Markieren der Anti-Tumor-Zellen für einen nachfolgenden Separationsschritt umfassen. Auf diesen Separationsschritt wird nachfolgend im Zusammenhang mit der Beschreibung der Fig. 7 noch näher eingegangen werden.
Zum Anschluß des erfindungsgemäßen Zellkulturgefäßes 10 an eine Separationssäule oder dergleichen dient die Zugangsstelle 24, die einen am Deckel 14 angeformten Rohransatz 24a aufweist. Das Lumen 24a1 des Rohransatzes 24a ist mittels einer aufgeklebten Verschlußkappe 24b abge- dichtet, die im Zuge der Verbindung mit einem Verbindungsstutzen, Verbindungsschlauch oder dergleichen zerstört wird. Zur Befestigung des Verbindungsstutzens bzw. Verbindungsschlauchs am Rohransatz 24 ist an letzterem ein Gewinde 24c angeformt.
Es ist jedoch auch möglich, die in der Nährlösung enthaltenen Anti-Tumor- Zellen aus dem Zellkulturgefäß 10 auszugießen. Hierzu weist das Zellkulturgefäß 10 an einem trichterartig zusammenlaufenden Wandungsabschnitt 10a die Zugangsstelle 22 auf. Die Zugangsstelle 22 umfaßt einen Rohransatz 22a sowie ein auf diesen mittels eines Gewindes 22b aufgeschraub- tes Verschlußelement 22c zum Verschließen des Lumens 22a1 des Rohransatzes 22a. Wie man der grobschematischen Darstellung in Fig. 2 entnimmt, kann der trichterartig zusammenlaufende Wandungsabschnitt 10a im Falle eines Zellkulturgefäßes 10 mit kreisförmigem Querschnitt einfach von der Zylinderwandung 14a des Deckels 14 gebildet sein.
Und auch bei einem Zellkulturgefäß mit in Draufsicht polygonalem Querschnitt kann die Polygonform des Zellkulturgefäßes zur Ausbildung des trichterartigen Wandungsabschnitts genutzt werden, indem man die Zu¬ gangsstelle in einer Ecke des Polygons anordnet. So ist beispielsweise in Fig. 4 ein rechteckiges Gefäß 1 10 dargestellt, bei welchem der Trichter 1 10a von zwei Begrenzungswandungen des Rechtecks gebildet ist.
Gemäß Fig. 5 ist es jedoch ebenso möglich, an einer Seite eines Polygons (im Beispiels gemäß Fig. 5 eines Quadrats) einen zusätzlichen trichterartigen Wandungsabschnitt 21 Oa des Zellkulturgefäßes 210 vorzusehen, an den die Zugangsstelle 222 anschließt.
Gemäß Fig. 4 bis 6 unterliegt auch die Zahl der in dem Zellkulturgefäß vorgesehenen Züchtungsvertiefungen keiner Beschränkung. So weist das Zellkulturgefäß 1 10 gemäß Fig. 4 sechs Vertiefungen 1 1 6, das Züchtungsgefäß 210 gemäß Fig. 5 vier Vertiefungen 21 6 und das Züchtungsgefäß 210 gemäß Fig. 6 sieben Vertiefungen 31 6 auf. Ferner ist auch eine andere Anzahl von Züchtungsvertiefungen möglich. Ferner kommen auch andere Querschnittsgestalten als die in den Fig. 3 bis 6 dargestellten zur Ausbildung des Zellkulturgefäßes in Frage.
Nachzutragen ist noch, daß der Deckel 14 und das Basisteil 1 2 flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind. Da die erfindungsgemäßen Zellkulturgefäße im Hinblick auf die von ihnen ausgehende Kontaminationsgefahr vorzugsweise nach einmaligem Gebrauch als Sondermüll entsorgt werden, wird man das Basisteil 1 2 und den Deckel 14 vorzugsweise untrennbar miteinander verbinden, beispielsweise durch Verschweißen, insbesondere Ultraschallverschweißen, oder Verkleben, wie dies in der rechten Bildhälfte von Fig. 1 bei 30 angedeutet ist. Es ist jedoch auch möglich, das Basisteil 12 und den Deckel 14 miteinander zu verschrauben, wie dies in der linken Bildhälfte der Fig. 1 bei 32 dargestellt ist.
Nachzutragen ist ferner, daß auch die Zugangsstelle 20 vorzugsweise an der zylindrischen Umf angswandung 14a des Deckels angeordnet ist, um so ein Stapeln der Zellkulturgefäße in einem Züchtungsschrank zu ermögli¬ chen.
In Fig. 7 ist eine Anordnung zur Abtrennung der expandierten Anti-Tumor- Zellen von dem unerwünschten Störhintergrund unspezifischer Zellen dargestellt. Hierzu ist ein erfindungsgemäßes Zellkulturgefäß über seine Zugangsstelle 24 mit einer Separationssäule 34 verbunden, an die sich nach einem Wegeventil 36 eine handelsübliche Zellkulturflasche 38 bzw. ein Auffangbehälter 40 für Flüssigabfälle anschließt. Der mit einer Schraub- kappe 34a versehene Zugangsstutzen 34b der Separationssäule 34 ist dabei derart bemessen, daß er die Membrane 24e der Zugangsstelle 24 erst dann zerstört, wenn die Schraubkappe 34a mit dem Gewinde 24c in Dichtungseingriff getreten ist. Entsprechendes gilt auch für die Anschlußstelle 42 der herkömmlichen Zellkulturflasche 38.
Der Separationsprozeß in der Separationssäule 34 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel so ausgelegt, daß die Separationssäule 34 die markierten Anti-Tumor-Zellen in die Zellkulturflasche 38 passieren läßt und die nicht markierten Zellen des Störhintergrunds in der Separationssäule 34 zurückhält. Nach erfolgter Separation können die Anti-Tumor-Zellen in der Zellkulturflasche 38 weiter expandiert werden, bis die für ein Anti-Tumor- Transplantat erforderliche Anzahl von Anti-Tumor-Zellen erhalten worden ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, ausgangsseitig der Separationssäule 34 anstelle der Kulturflasche 38 wiederum ein erfindungsgemäßes Zellkulturgefäß 10 anzuordnen.
Obgleich in Fig. 7 die Verbindungen zwischen dem Zellkultur-gefäß 10 und der Separationssäule, zwischen der Separations-säule und der Zellkulturflasche 38 bzw. dem Abfallbehälter 40 als starre Verbindungen dargestellt sind, versteht es sich, daß diese Verbindungen gewünschtenfalls auch flexible Verbindungen sein können, bspw. Verbindungsschläuche umfassen können. In diesem Fall kann dann beispielsweise an dem Zellkulturgefäß 10 eine Lasche 1 0b vorgesehen sein, um dieses an einem Haken 44 aufhängen zu können. Entsprechendes gilt selbstverständlich auch für die Separations¬ säule 34, die Zellkulturflasche 38 und den Abfallbehälter 40.
Nachzutragen ist noch, daß das erfindungsgeπ ,äße Zellkultur-gefäß gasper- meabel ausgebildet ist, um ein "Atmen" der Zellen zu ermöglichen. Diese Gaspermeabilität kann beispielsweise eine Eigenschaft des zur Fertigung des Deckels und/oder des Basisteils verwendeten Materials sein. Beispielsweise kann die Verschlußmembrane 24b gaspermeabel ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann aber auch an dem Zellkulturgefäß ein handelsüblicher Sterilfilter angebracht sein.
Nachzutragen ist ferner, daß die Trennstege 1 2d (siehe Fig. 1 ) zwischen den einzelnen Züchtungsvertiefungen 1 6 vorzugsweise schmal bemessen sind. Dies hat zum einen den Vorteil, daß das Verhältnis des zur Verfügung stehenden Züchtungsvolumens zum Gesamtvolumen des erfindungsgemäßen Züchtungsgefäßes einen hohen Wert aufweist, das Volumen des Züchtungsgefäßes also effizient ausgenutzt wird. Zum anderen lagert sich hierdurch nach dem Schütteln des Züchtungsgefäßes zur Verteilung der Anti-Tumor-Zellen von der initialen Züchtungsvertiefung auf sämtliche Züchtungsvertiefungen nur eine vernachlässigbar geringe Anzahl von Zellen auf diesen Trennstegen und nicht in einer der Züchtungsvertiefungen ab. Ist die Konizität der Wandungen der Züchtungsvertiefungen bis in den Bereich der Trennstege fortgesetzt bzw. verlaufen die Trennstege relativ zur Stütz- ebene E mit einer gewissen Neigung, wie dies in Figur 3 bei 1 2d' angedeutet ist, so kann die Ablagerung von Zellen auf den Trennstegen vermindert, wenn nicht gar vollständig verhindert werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Zellkulturgefäß (10) zum Züchten eines Anti-Tumor-Zellen-Transplantats für die Gen- und Zelltherapie, umfassend: ein Basisteil (12) mit einer Mehrzahl von Stützstellen (12b), welche eine
Stützebene (E) zum Abstützen des Zellkulturgefäßes (10) auf einem im wesentlichen planen Untergrund aufspannen, sowie mit einer zur Stützebene (E) im wesentlichen parallel verlaufenden oberen Fläche (12c), in der eine Mehrzahl von Züchtungsvertiefungen (1 6) ausgebildet ist, und - einen Deckel (14) zum Abdecken des Basisteils (12), dadurch gekennzeichnet, daß sich wenigstens eine Züchtungsvertiefung (16) von der oberen Fläche (12c) des Basisteils (12) zum Vertiefungsboden (16a, 16b) hin verjüngt, d.h. daß die Querschnittsfläche dieser wenigstens einen Vertiefung (1 6) von der oberen Fläche (12c) des Basisteils (12) zum Boden (16a, 1 6b) hin derart abnimmt, daß sich die Zellen bei ihrer Vermehrung nicht nur nach oben, sondern auch in Querrichtung ausbreiten können, daß jede der Züchtungsvertiefungen (16) ein Volumen von wenigstens 1 ml aufweist, und daß das Basisteil (12) und der Deckel (14) flüssigkeitsdicht miteinander verbindbar sind.
2. Zellkulturgefäß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenflächen ( 1 6a, 1 6b) der Züchtungsvertiefungen (1 6) unterschiedlich groß bemessen sind.
3. Zellkulturgefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Züchtungsvertiefun¬ gen (16), vorzugsweise alle Züchtungsvertiefungen (1 6), sich zu ihrem Boden (16a, 16b) hin verjüngend ausgebildet sind.
4. Zellkulturgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Vertiefungen (16) zumindest über einen Teil der Höhe der Vertiefung (1 6) zum Boden (16a, 16b) hin monoton abnimmt.
5. Zellkulturgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche ferner stetig abnimmt.
6. Zellkulturgefäß nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (16) konisch oder kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
7. Zellkulturgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel ( ), den die schrägen
Begrenzungsflächen der Vertiefungen (16) mit der Vertikalen einschließen, zwischen etwa 30° und etwa 70° beträgt.
8. Zellkulturgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Vertiefungen (16) zumindest teilweise, vorzugsweise im Bereich ihres Bodens (16a, 16b), mit wenigstens einem die Zellvermehrung begünstigenden Stoff (18) beschichtet ist.
9. Zellkulturgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Innenfläche des Deckels ( 1 4) mit wenigstens einem die Zellvermehrung begünstigenden bzw. einem die vermehrten Anti-Tumor-Zellen markierenden Stoff (26) beschich- s tet ist.
1 0. Zellkulturgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel ( 14) mit dem Basisteil (1 2) stoffschlüssig verbunden ist (bei 30), beispielsweise durch Verkle- o ben, Verschweißen oder dergleichen.
1 1 . Zellkulturgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 1 0, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel ( 14) mit dem Basisteil (1 2) verschraubbar ist (bei 32) . 5
1 2. Zellkulturgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es in Draufsicht kreisförmig ausgebildet ist (Fig. 2 und 6) .
0 1 3. Zellkulturgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 1 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in Draufsicht rechteckig oder quadratisch ausgebildet ist (Fig. 4 und 5) .
14. Zellkulturgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 1 3, 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel ( 14) oder/und das Basisteil
( 1 2) wenigstens eine Zugangsstelle (20, 22, 24), vorzugsweise mehrere Zugangsstellen, zum Zugeben bzw. zum Entnehmen von Stoffen in das Gefäß ( 1 0) bzw. aus dem Gefäß ( 1 0) aufweist.
0
1 5. Zellkulturgefäß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Zugangsstellen (20) einer der Züchtungsvertiefungen (16') benachbart angeordnet ist.
16. Zellkulturgefäß nach Anspruch 14 oder 1 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Zugangsstellen (20) eine Öffnung (20a1 ) aufweist, welche mittels einer aus Gummimaterial bzw. gummi-artigem Material gebildeten Membrane (20b) verschlossen ist.
17. Zellkulturgefäß nach einem der Ansprüche 14 bis 1 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Zugangsstellen (22) eine mittels eines Schraubverschlusses (20b/20c) verschließbare Öffnung (22a1 ) aufweist.
1 8. Zellkulturgefäß nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (14) alleine oder das Basisteil (12) alleine oder Deckel (14) und Basisteil (12) gemeinsam einen trichter-artig zusammenlaufenden Wandungsbereich (10a) festlegen, dessen Mündungsöffnung die Zugangsstelle (22) zugeordnet ist.
1 9. Zellkulturgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 1 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (14) oder/und das Basisteil
(12) wenigstens eine Anschlußstelle (24) für ein weiteres Behandlungsgerät (34) aufweist.
20. Zellkulturgefäß nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstelle (24) eine mittels einer Membrane (24b) verschlossene Öffnung (24a1 ) aufweist und derart ausgebildet ist, daß die Membran (24b) beim Anschließen des weiteren Behandlungsgeräts (34) erst nach Herstellung einer zur Umgebung hin flüssigkeitsdichten Verbindung zwischen dem Zell¬ kulturgefäß (10) und dem weiteren Behandlungsgerät (34) zerstört wird.
21 . Zellkulturgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß es gaspermeabel ausgebildet ist.
22. Zellkulturgefäß nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens eine mittels einer gas- permeablen Membrane (24b) verschlossene Öffnung (24a1 ) aufweist.
23. Zellkulturgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest teilweise im Spritzgußverfahren aus Kunststoff gefertigt ist.
24. Zellkulturgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (12) zumindest im Bereich der Böden (1 6a, 1 6b) der Züchtungsvertiefungen (1 6), vorzugsweise das gesamte Basisteil (12), noch bevorzugter auch der Deckel (14), aus durchsichtigem Material gefertigt ist.
25. Verwendung von eine Mehrzahl von beispielsweise konischen oder kegelstumpfformigen Vertiefungen (1 6) aufweisenden Zellkulturschalen
(10), gewünschtenfalls nach einem der Ansprüche 1 bis 24, zum Züchten eines Anti-Tumor-Zellen-Transplantats für die Gen- und Zelltherapie.
PCT/EP1997/007095 1996-12-18 1997-12-17 Zellkulturgefäss und verwendung von multischalen zur züchtung von antitumorzellen WO1998027195A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU58573/98A AU5857398A (en) 1996-12-18 1997-12-17 Receptacle for cell cultures and use of multiple dishes for culturing antitumour cells

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652845 1996-12-18
DE19652845.3 1996-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998027195A1 true WO1998027195A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7815246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/007095 WO1998027195A1 (de) 1996-12-18 1997-12-17 Zellkulturgefäss und verwendung von multischalen zur züchtung von antitumorzellen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU5857398A (de)
WO (1) WO1998027195A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001081531A1 (fr) * 2000-04-27 2001-11-01 Cell Tissue Progress Sarl Unite de culture de cellules et tissus a configuration variable
WO2005066328A1 (en) 2003-12-31 2005-07-21 Corning Incorporated Cell cultivating flask
WO2006130670A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Irm Llc Cell culture flasks, systems, and methods for automated processing
WO2006138143A1 (en) 2005-06-15 2006-12-28 Amprotein Corporation Suspension culture vessels
EP1891205A1 (de) * 2005-06-15 2008-02-27 Amprotein Corporation Suspensionskulturgefässe
WO2011018234A3 (en) * 2009-08-13 2011-04-21 Plasticell Ltd Vessel for culturing cells
CN108587907A (zh) * 2018-07-23 2018-09-28 上海市第人民医院 一种具有防护结构并基于微流控芯片的细胞培养器皿
CN110804550A (zh) * 2019-11-25 2020-02-18 安徽科门生物科技有限公司 一种细胞共培养孔板盒

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000047A1 (en) * 1981-06-22 1983-01-06 American Micro Scan Inc Improved biomedical analysis tray
JPS6447371A (en) * 1988-06-27 1989-02-21 Terumo Corp Plate for identifying microorganism
EP0329579A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-23 BIO MERIEUX, Société anonyme Becher für mikrobiologische Untersuchungen oder ähnliches
WO1991013638A1 (en) * 1990-03-05 1991-09-19 Smith & Nephew Plc Cell culture products
US5229163A (en) * 1989-12-21 1993-07-20 Hoffmann-La Roche Inc. Process for preparing a microtiter tray for immunometric determinations
FR2686618A1 (fr) * 1992-01-23 1993-07-30 Nicoloff Thierry Dispositif de caracterisation biochimique, et/ou mise en culture de bacteries, et/ou antibiogrammes, et/ou tests chimiques simultanes sous differentes atmospheres.
WO1995027196A1 (en) * 1994-04-04 1995-10-12 Sanadi Ashok R Method and apparatus for preventing cross-contamination of multi-well test plates

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000047A1 (en) * 1981-06-22 1983-01-06 American Micro Scan Inc Improved biomedical analysis tray
EP0329579A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-23 BIO MERIEUX, Société anonyme Becher für mikrobiologische Untersuchungen oder ähnliches
JPS6447371A (en) * 1988-06-27 1989-02-21 Terumo Corp Plate for identifying microorganism
US5229163A (en) * 1989-12-21 1993-07-20 Hoffmann-La Roche Inc. Process for preparing a microtiter tray for immunometric determinations
WO1991013638A1 (en) * 1990-03-05 1991-09-19 Smith & Nephew Plc Cell culture products
FR2686618A1 (fr) * 1992-01-23 1993-07-30 Nicoloff Thierry Dispositif de caracterisation biochimique, et/ou mise en culture de bacteries, et/ou antibiogrammes, et/ou tests chimiques simultanes sous differentes atmospheres.
WO1995027196A1 (en) * 1994-04-04 1995-10-12 Sanadi Ashok R Method and apparatus for preventing cross-contamination of multi-well test plates

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 236 (C - 602) 30 May 1989 (1989-05-30) *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001081531A1 (fr) * 2000-04-27 2001-11-01 Cell Tissue Progress Sarl Unite de culture de cellules et tissus a configuration variable
FR2808283A1 (fr) * 2000-04-27 2001-11-02 Cell Tissue Progress Unite de culture de cellules et tissus a configuration variable
US6475777B1 (en) 2000-04-27 2002-11-05 Cell Tissue Progress Cell and tissue culture unit with variable configuration
WO2005066328A1 (en) 2003-12-31 2005-07-21 Corning Incorporated Cell cultivating flask
US7078228B2 (en) 2003-12-31 2006-07-18 Corning Incorporated Cell cultivating flask
JP2007516726A (ja) * 2003-12-31 2007-06-28 コーニング インコーポレイテッド 細胞培養フラスコ
WO2006130670A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Irm Llc Cell culture flasks, systems, and methods for automated processing
JP2008541763A (ja) * 2005-06-01 2008-11-27 アイアールエム・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 自動処理のための細胞培養フラスコ、システム及び方法
EP1891205A1 (de) * 2005-06-15 2008-02-27 Amprotein Corporation Suspensionskulturgefässe
WO2006138143A1 (en) 2005-06-15 2006-12-28 Amprotein Corporation Suspension culture vessels
EP1891205A4 (de) * 2005-06-15 2012-06-06 Hangzhou Amprotein Bioengineering Co Ltd Suspensionskulturgefässe
WO2011018234A3 (en) * 2009-08-13 2011-04-21 Plasticell Ltd Vessel for culturing cells
JP2013501509A (ja) * 2009-08-13 2013-01-17 プラスティセル リミテッド 細胞を培養するための容器
US9017998B2 (en) 2009-08-13 2015-04-28 Plasticell Ltd. Vessel for culturing cells
CN108587907A (zh) * 2018-07-23 2018-09-28 上海市第人民医院 一种具有防护结构并基于微流控芯片的细胞培养器皿
CN110804550A (zh) * 2019-11-25 2020-02-18 安徽科门生物科技有限公司 一种细胞共培养孔板盒

Also Published As

Publication number Publication date
AU5857398A (en) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831948T2 (de) Selbständiges zellwachstumssystem
DE69635398T2 (de) Thermoformierter Behälter für Zellkultureinsatz
EP1319062B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum züchten und/oder behandeln von zellen
DE69831115T2 (de) Mehrgefäss-Kulturschalenanordnung
DE69921308T2 (de) Adapterkappe
EP2817406B1 (de) Einweg abscheider zur rückhaltung und rückführung von zellen
DE102012200939B4 (de) Bioreaktor zur Kultivierung von Zellen und Gewebekulturen sowie Hefen und Bakterien als Objekte
DE2144245C3 (de) Probenschale zur Aufnahme eines Nährbodens
DE2658432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anbringung von behaeltern an einem gestell und zu deren verschliessen
DE69629905T2 (de) Wachstumsvorrichtung und Verfahren für seine Anwendung
DE2627245C2 (de) Züchtflasche
WO1998027195A1 (de) Zellkulturgefäss und verwendung von multischalen zur züchtung von antitumorzellen
EP2137294B1 (de) Nährmedieneinheit und verfahren zur aufnahme eines filters aus einer filtrationsvorrichtung
DE202004012327U1 (de) Getränkezubereitungseinrichtung mit Vorsprüngen an der oberen Wandung der Brühkammer
DE10019862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Automatisierung des Medienwechsels in Zellkulturen
EP0995793A1 (de) Vorrichtung zur Kultivierung und Konzentrierung nicht adhärenter Zellen sowie zur Kokultur zweier unterschiedlicher Zellsorten
WO2008113443A1 (de) Filtrationseinheit und verfahren zur mikrobiologischen untersuchung flüssiger proben
EP1226227B1 (de) Verfahren zur kultivierung von zellen, membranmodul, verwendung eines membranmoduls und reaktionssystem zur kultivierung von zellen
DE102020107599B3 (de) Verfahren zur Kultivierung von Zellen
DE10210908A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigen Medien und Verfahren dazu
CH666903A5 (de) Kulturbehaelter.
EP1155113A1 (de) Vorrichtung zum züchten von menschlichem oder tierischem gewebe
DE3029149A1 (de) Trog zum identfizieren von mikroorginsmen
DE102015216241A1 (de) Behälter und Verfahren zur Filtration einer Suspension
DE102004029709B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zell-Kultivierung in einem Kulturgefäß

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA