DE3029149A1 - Trog zum identfizieren von mikroorginsmen - Google Patents

Trog zum identfizieren von mikroorginsmen

Info

Publication number
DE3029149A1
DE3029149A1 DE19803029149 DE3029149A DE3029149A1 DE 3029149 A1 DE3029149 A1 DE 3029149A1 DE 19803029149 DE19803029149 DE 19803029149 DE 3029149 A DE3029149 A DE 3029149A DE 3029149 A1 DE3029149 A1 DE 3029149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bacterial suspension
cell
trough
apex
small cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803029149
Other languages
English (en)
Other versions
DE3029149C2 (de
Inventor
Seiji Saitama Enomoto
Michiya Oyama Tochigi Kimura
Toshikatsu Niiza Saitama Masaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eiken Chemical Co Ltd
Original Assignee
Eiken Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eiken Chemical Co Ltd filed Critical Eiken Chemical Co Ltd
Publication of DE3029149A1 publication Critical patent/DE3029149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3029149C2 publication Critical patent/DE3029149C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/12Well or multiwell plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/20Material Coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/38Caps; Covers; Plugs; Pouring means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/30Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
    • C12M41/36Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of biomass, e.g. colony counters or by turbidity measurements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/808Optical sensing apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Trog zum Identifizieren von Mikroorganismen, welcher verschwindend geringe Mengen an Reagentien zum Identifizieren von Mikroorganismen enthält.
Um im allgemeinen Mikroorganismen zu identifizieren, ist es notwendig, folgende Verfahrensschritte durchzuführen: Isolieren der Mikroorganismen mittels eines Isolationsmediums, Okulieren dieser in mehr als 20 Arten von Konfirmationsmedien mit reinen isolierten Bakterien, Kultivieren dieser in einem Inkubator bei 370C für 24 bis 48 h und dann Feststellen der biochemischen Eigenschaften der zu untersuchenden Bakterien. Entsprechend ist eine aseptische Operation notwendig, um das Medium mit einem komplizierten Vorgang zum Identifizieren der so kultivierten Mikroorganismen zu präparieren.
130019/0639
3029U9
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Trog zum Identifizieren für Mikroorganismen zu schaffen, welcher die vorgenannten Nachteile der herkömmlichen Mikroorganismen-Identifizierung eliminiert und mit dem exakt die Mikroorganismen mit den biochemischen Eigenschaften der Mikroorganismen fehlerlos in kurzer Zeit identifiziert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Trog gelöst, welcher aus Kunststoff oder Glas besteht und mit einem transparenten Deckel abgedeckt ist, so daß eine Zelle für bakterielle Suspension längs des Trogkörpers ausgebildet ist und daß eine Vielzahl von kleinen Zellen, beispielsweise 20 Zellen, quer dazu ausgerichtet sind. Jede der Kulturzellen steht über einer Scheitelbarriere mit der Zelle für bakterielle Suspension in Verbindung. Es wird bevorzugt, eine Vielzahl von Trennbarrieren vorzusehen, welche in der Zelle für bakterielle Suspension ausgebildet ist und den Annäherungsabschnitt der Scheitelbarrierenpassage aufteilt, damit die bakterielle Suspension gleichmäßig und gleichförmig in die jeweiligen kleinen Zellen überführt werden kann, und zwar auf den jeweilig zwischen den Trennbarrieren ausgebildeten Annäherungsabschnitten der Scheitelbarrierenpassage.
In jede kleine Zelle wird ein getrocknetes Reagens oder ein Reagens in Tablettenform entsprechend den Kosten der zu untersuchenden biochemischen Eigenschaften der für den Versuch entsprechenden Menge eingegeben. Nach dem überführen der bakteriellen Suspension in die kleinen Zellen über die Zelle für bakterielle Suspension wechselt die Farbe der Reagens infolge der biochemischen Eigenschaften der Mikroorganismen. Es ist manchmal notwendig, weiterhin verschiedene Arten von Reagentien in die kleinen Zellen entsprechend der Art der biochemischen Reaktion zuzugeben.
130019/0639
Jegliche biochemische Eigenschaft, die zur Identifizierung der Mikroorganismen fähig ist, ist weitgehend bei dieser Erfindung verfügbar. Solche biochemischen Eigenschaften sind beispielsweise die Indol-Produktionsfahigkeit, VP-Reaktion, Harnstofflösevermögen, Citrat-Verfügbarkeit, Malonat-Nutzwert, ONPG, Arginindecarboxyl-Fähigkeit, Ornithindecarboxyl-Fähigkeit, Lysindecarboxyl-Fähigkeit, Saccharose-Herabsetzungsfähigkeit, Adonitol-Herabsetzungsfahigkeit, Arabinose-Herabsetzungsfähigkeit, Sorbitol-Herabsetzungsfahigkeit, Rhamnose-Herabfeetzungsfahigkeit, Inositol-Herabsetzungsfahigkeit, Dulcitol-Herabsetzungsfahigkeit, Mannitol-Herabsetzungsfahigkeit, Xylose-Herabsetzungsfahigkeit usw.
Entsprechend dieser Erfindung werden rein isolierte Bakterien in physiologischer Salzlösung od. dgl. suspendiert. Eine spezifizierte Menge der bakteriellen Suspension wird in die Zelle für bakterielle Suspension eingegeben. Der Trog wird horizontal gehalten, um das Niveau der bakteriellen Suspension in der Zelle für bakterielle Suspension gleichförmig zu halten. Dann wird der gesamte Trog so geneigt, daß die bakterielle Suspension sich von der Zelle für bakterielle Suspension über die jeweiligen Scheitelbarrierenpassagen in die kleinen Zellen bewegen. Dann wird der transparente Dekkel für einen Brützustand auf den Trog aufgesetzt, damit sich die Reaktionen entsprechend der Art der biochemischen Eigenschaften entwickeln können.
Eine korrekte Identifizierung kann durch Beobachtung der biochemischen Reaktionen, begleitet von dem korrespondierenden Farbwechsel in den kleinen Zellen erzielt werden.
Der Okuliervorgang mit der bakteriellen Suspension kann durch eine einfache und einzige Manipulation erfolgen. Dabei kann die bakterielle Suspension gleichmäßig und in
130019/0639
~6~ . 3029H9
einem glatten Vorgang verteilt werden, so daß die bakterielle Suspension gleichmäßig in die einzelnen Zellen verzweigt werden kann.
Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung einen Trog zum Identifizieren isolierter Mikroorganismen. Dieser Trog besteht aus einem Trogbehälter aus Kunststoff oder Glas und einem transparenten Deckel. Die Körperfläche des Trogkörpers hat zwei Arten von Aushöhlungen, um darin die bakterielle Suspension einzugeben. Eine Aushöhlung ist horizontal quer über die Fläche des Troges ausgebildet und die andere besteht aus einer Anzahl von kleinen Zellen, lang und schmal, jedoch parallel untereinander und rechtwinklig zu der vorgenannten Aushöhlung. Jede der kleinen Zelle steht über eine Scheitelbarriere mit der anderen Aushöhlung in Verbindung. Mit diesem Trog können Mikroorganismen exakt und leicht identifiziert werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den beigefügten Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines teilweise am Deckel aufgebrochenen Troges, welcher entsprechend der Erfindung konstruiert ist,
Fig. 2 eine teilweise vergrößerte Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Trogkörper und
Fig. 3 eine Schnittansicht des Trogkörpers entlang der Linie III-III in Fig. 2.
130 019/0639
3029H9
Der in den Figuren dargestellte Trog gemäß der Erfindung besteht aus einem rechtwinkligen, dünnen, kastenförmigen Trogkörper 1 und einem Deckel 2. Eine Zelle für eine bakterielle Suspension 3 ist längs des Trogkörpers 1 an einer Seite desselben ausgebildet. Eine Anzahl von kleinen Zellen 4 sind senkrecht zur Zelle für die bakterielle Suspension ausgebildet. Jede der kleinen Zellen 4 steht über eine Scheitelbarrierenpassage 5 mit der Zelle für die bakterielle Suspension 3 in Verbindung. Der Trogkörper 1 besteht aus Kunststoff, wie beispielsweise Vinylchlorid, Polypropylen od. dgl. und ist durch Vakuum- oder Druckformen eines Kunststoffblattes mit einer Dicke von weniger als 0,5 mm od. dgl. hergestellt. Es sollte festgestellt werden, daß für den Fall, daß das Kunststoffblatt dicker als 0,5 mm ist, die jeweiligen Zellen und die Passagen nicht scharfkantig ausgebildet sind, so daß die bakterielle Suspension veranlaßt wird, inkorrekt bzw. ungenau durchzufließen.
Es sind eine Vielzahl von Trennbarrieren 6 vorgesehen, die in der Zelle 3 in Richtung auf die kleinen Zellen verläuft, um vorzugsweise die bakterielle Suspension durch die Scheitelbarrierenpassage 5 in die jeweilige kleine Zelle 4 überzuführen.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 2 und 3 ist jede der Scheitelbarrierenpassage 5 schmaler ausgebildet als die Breite der schmalen Zellen 4 und besteht aus einem Annäherungsabschnitt oder Annäherungskanal 8, welcher mit einem vorbestimmten konstanten Gradient von der Zelle für bakterielle Suspension 3 ansteigt, einem Scheitel 7, welcher am höchsten Punkt der ansteigenden Annäherungspassage 8 ausgebildet ist und aus einer U-förmigen nach unten gerichteten Passage 9, welche längs
130019/0639
der Passage 5 vom Scheitel 7 bis zum Boden gekrümmt verläuft und mit dem Boden der kleinen Zelle 4 am untersten Ende derselben in U-Form zusammenfällt, um eine Gegenströmung der bakteriellen Suspension zu verhindern, wie dies aus dem Schnitt in senkrechter Richtung ersichtlich ist.
Obwohl die Passage 9 von direkt unterhalb des Scheitels 7 am Boden in U-Form gebogen ist (siehe Fig. 3), so kann sie ebenso mit einer flachen oder schräg verlaufen-Jden Nut mit einem rechtwinkligen Boden versehen sein, welche vom Scheitel 7 zur kleinen Zelle 4 verläuft, die von einem ein wenig unterhalb des Scheitels 7 liegenden Abschnitt gekrümmt verläuft, so daß der Boden des gekrümmten Abschnittes im Querschnitt eine U-Form aufweist.
Es ist ebenso festzustellen, daß die kleine Zelle 4 der zuvor beschriebenen Art bemerkenswert schmäler ist als die Zelle 3 für bakterielle Suspension. Wenn jedoch die kleine Zelle 4 so tief ausgebildet ist wie die Zelle 3. für bakterielle Suspension, kann die bakterielle Suspension glatt und gleichmäßig in den kleinen Zellen 4 verteilt werden und geeignet gehandhabt werden, sogar wenn der Trogkörper 1 aufwärts steht. Obwohl im wesentlichen in der Mitte.jeder kleinen Zelle 4 zum Einfüllen einer Reagens eine flache Ausnehmung 10 ausgebildet ist, ist dies nicht immer notwendig. Als Reagens kann für die Durchführung biochemischer Versuche ein sterilisiertes Reagens im Trockenzustand verwendet werden. Es wird in die kleinen Zellen gefüllt, um dadurch den gesamten Trog gaszusterilisxeren.
Wenn das Reagens getrocknet ist, dann ist ein Trockenheißgebläse zu bevorzugen. Für den Fall einer pulvrigen Reagens wird PVP (Polyvinylpyrrolidon) in geeigneter Men-
130019/0639
~9" . 3029H9
ge mit dem Reagens vermischt, um dadurch zu verhindern, daß das Reagens beim Trocknungsprozeß zerstreut oder ausgeblasen wird. Der den Trogkörper 1 abdeckende Deckel 2 ist transparent und ist mit einer Vielzahl von Ausschnitten 11 versehen, um den Deckel zu ergreifen, wenn der Trogkörper abgestellt und benutzt werden soll. Auf oder seitlich der jeweiligen kleinen Zellen 4 des Trogkörpers 1 können Reagensnummern oder -Symbole angebracht sein. Die Reagensnummer kann außerdem auch an der Seite des Trogbehälters 1 angebracht sein. Schließlich besteht auch eine Möglichkeit, das Symbol auf dem Deckel
2 an entsprechender Stelle anzubringen. Bei der Verwendung des so konstruierten Troges werden die Reagentien für die biochemischen Versuche von vorneherein in den kleinen Zellen untergebracht. Dann wird reines zu untersuchendes Isolat, welches in einer geeigneten Konzentration in einer Salzlösung suspendiert ist, in eine Zelle für bakterielle Suspension 3 in spezifizierter Menge eingegeben, wobei der Trogkörper 1 horizontal gehalten wird, um das Niveau der bakteriellen Suspension in der 'Zelle
3 für die bakterielle Suspension gleichförmig zu halten. Dann wird der gesamte Trogkörper 1 so geneigt, daß die bakterielle Suspension zum oberen Ende der Zelle 3 gelangt, wo die ausgehöhlte Zelle für die Suspension hoch ist, um dadurch die bakterielle Suspension über die Scheitelbarrierenpassagen 5 in die jeweiligen kleinen Zellen 4 zu überführen.
Es ist festzustellen, daß der Deckel 2 auf dem Trogkörper 1 aufgebracht werden kann, nachdem die bakterielle Suspension eingebracht wurde. Allerdings kann der Deckel auch nach dem Okulieren aufgebracht werden. Dann wird die bakteriengeimpfte Substanz durch herkömmliches Verfahren kultiviert und gezüchtet, um dadurch entsprechend dem Typ der biochemischen Eigenschaften zu reagieren. Der Farbwechsel wird dabei beobachtet. Dieser Trogkörper kann
130019/0639
exakt die biochemischen Eigenschaften der Bakterien ohne Fehler in kurzer Zeit identifizieren.
Wenn dieser Trogkörper 1 verwendet wird, wird die Zelle 3 für bakterielle Suspension mit einem hydrophilen oberflächenaktiven Mittel beschichtet. Ein hydrophobes oberflächenaktives Mittel oder Siliconöl oder dgl. wird auf die Scheitelbarrierenpassage aufgebracht, um dadurch eine gleichförmige Verteilung der bakteriellen Suspension in die kleinen Zellen zu erreichen. Wenn der Trogkörper 1 geneigt wird, kann dieses hydrophobe Mittel verhindern, daß die Suspension aus der kleinen Zelle 4 in die Zelle 3 für bakterielle Suspension zurückfließt. Wenn eine oberflächenaktive reagierende Reagenslösung, gelöst in Alkohol, eingefüllt wird und der Alkohol verdunstet, so verbleibt das oberflächenaktive Mittel. Die Verteilung der bakteriellen Suspension in den kleinen Zellen kann dadurch weiterhin verbessert werden. Wenn das oberflächenaktive Mittel in der bakteriellen Suspension gelöst wird und das hydrophile Oberflächenmittel auf der Scheitelbarrierenpassage aufgebracht wird, können die besten Resultate erzielt werden.
Für den Fall einer anaeroben bakteriellen Suspension werden die kleinen Zellen 4 an ihrer Oberseite durch einen transparenten Film abgedichtet und der Trogkörper 1 wird vertikal gestellt, um dadurch flüssiges Paraffin auf die bakterielle Suspensionslösung aufzubringen und die Bakterien im anaeroben Zustand zu kultivieren, während der vertikale Zustand aufrechterhalten wird und in diesem Zustand eine Untersuchung durchzuführen.
Das Beispiel des Trogkörpers mit zehn kleinen Zellen wird nun verglichen hinsichtlich der Menge der verteilten
130019/0639
bakteriellen Suspension (die Menge der eingeimpften bzw. okulierten Bakterien).
In der nachfolgenden Tabelle bezeichnet das Bezugszeichen A den Wert der kleinen Zelle und den Zellen für bakterielle Suspension, beschichtet mit Triton X40 5 (hergestellt von Röhm & Haas Company) auf der Scheitelbarrierenpassage und die kleinen Zellen beschichtet mit Siliconöl auf der Barrierenpassage der Seite der kleinen Zelle.
13 0019/0639
A 0
0 .
0
0,10
0,50
0I50
0,40
0,10
0
0
B 0,18
0,17
0,20
0,19
0,21
0,20
0,20
0,19
0,18
0,'21
K C 0,19
0,19
0^19
0,20
0,20
0,20
0,20
0,21
Bakterielle Suspension
kleine Zelle """"T*—-^.
Nr.
Salzlösung
(mil)
2,00
1 ,60
Salzlösung
(mi)
2,00
1,93
Salzlösung mit
oberflächenakti
vem Mittel
(mi)
Salzlösung mit
oberflächen
aktivem Mittel
2,00
1,97
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
*
-W-
-Bf
+H-
i +
Verteilte
Menge
Entdeckte Menge
0,16
0,18
0,20
0,22
0,19
0,21
0,17
0,21
0,18
0,20
2,00
1 ,92
N) I
Anmerkung: +; positiv; -; negativ);
CO CD
CO
CO
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, war im Vergleich damit"," daß der Trogkörper aus Kunststoff besteht und mit oberflächenaktivem Mittel und Siliconöl beschichtet ist, die okulierte Menge der bakteriellen Suspension irregulär durch den nicht behandelten Trogkörper, um dadurch durch die irreguläre Menge eine Kultivierfähigkeit des Trogkörpers zu bewirken. Andererseits stellte siehe ein stabiles und überragendes Kulturergebnis der Bakterien ein, wenn der Trogkörper mit dem oberflächenaktiven Mittel und dem Siliconöl beschichtet wurde und die Menge der okulierten Bakteriensuspension der physiologischen Salzlösung ein oberflächenaktives Mittel enthielt.
Beim Fall C, wenn die Abwärtspassage der Scheitelbarrierenpassage einen H-förmigen Boden hat, kann die Beschichtung mit Siliconöl darauf weggelassen werden, obwohl das gleiche Ergebnis erzielt wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß, da der Trogkörper gemäß der Erfindung dazu verwendet wird, die Schritte des Eingebens vorbestimmter Mengen einer bakteriellen Suspension in die Zelle für bakterielle Suspension durchzuführen, wobei der Trogkörper horizontal gehalten und dann mit einem Ende geneigt wird, um dadurch die jeweiligen kleinen Zellen über die Scheitelbarrierenpassagen durch einen gemeinsamen Vorgang zu okulieren, die Bakterien bei abgedecktem Trogbehälter kultiviert werden, um dadurch die Diskriminierung der biochemischen Eigenschaften der Bakterien oder Mikroorganismen entsprechend der Art der biochemischen Eigenschaften in den kleinen Zellen in kurzer Zeit zu bewirken.
130019/0639
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    . Trog zum Identifizieren von Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet , daß der Trogkörper (1) aus Kunststoff oder Glas besteht und durch einen Deckel
    (2) abdeckbar ist, daß der Trogkörper (1) eine Zelle
    (3) für bakterielle Suspension aufweist, die in Längsrichtung über ein Teil des Trogkörpers, aber über dessen gesamte Länge angeordnet ist, und daß eine Anzahl von kleinen Zellen (4) über eine Scheitelbarrierenpassage (5) mit der Zelle (3) für die bakterielle Suspension in Verbindung stehen.
  2. 2. Trog nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t, daß eine an der Seite der jeweiligen kleinen Zellen (4) ausgebildete schräge Fläche (9) der Scheitelbarrierenpassage (5) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist.
    130019/0639
  3. 3. Trog nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß- ein Annäherungsabschnitt (8) der Scheitelbarrierenpassage (5) eine Trennbarriere (6) trägt, die in Richtung auf die Zelle für bakterielle Suspension verläuft, um gleichmäßig die bakterielle Suspension in die jeweiligen kleinen Zellen (4) zu überführen, und zwar über den Annäherungsabschnitt (8) der Scheitelbarrierenpassage (5) .
  4. 4.' Trog nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch g e i
    'kennzeichnet , daß die schräge Fläche (8) der Scheitelbarrierenpassage (5) auf der Seite der Zelle (3) der bakteriellen Suspension mit einem hydrophilen oberflächenaktiven Mittel beschichtet ist und daß ein hydrophobes oberflächenaktives Mittel und/oder Siliconöl auf der gegenüberliegerden schrägen Fläche (9) der Schextelbarrxerenpassage (5) auf der Seite der kleinen Zelle (4) aufgegeben ist.
  5. 5. Trog nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt der kleinen Zelle (4) zum Identifizieren der anaeroben Bakterien abgedichtet wird, daß gleichermaßen bakterielle Suspension abgegossen wird, daß der Druckkörper dann vertikal aufgestellt wird und flüssiges Paraffin von oben eingegeben wird, um dadurch die Bakterien im anaeroben Zustand zu kultivieren.
  6. 6. Trog nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß jede kleine Zelle (4) mit zumindest einer flachen Ausnehmung (10) versehen ist.
    130019/0639
DE3029149A 1979-11-06 1980-07-31 Behälter zum Identifizieren von Mikroorganismen Expired DE3029149C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979153992U JPS6011838Y2 (ja) 1979-11-06 1979-11-06 細菌同定用トレ−

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3029149A1 true DE3029149A1 (de) 1981-05-07
DE3029149C2 DE3029149C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=15574541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3029149A Expired DE3029149C2 (de) 1979-11-06 1980-07-31 Behälter zum Identifizieren von Mikroorganismen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4378438A (de)
JP (1) JPS6011838Y2 (de)
DE (1) DE3029149C2 (de)
FR (1) FR2468643A1 (de)
GB (1) GB2062674B (de)
IT (1) IT1143031B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6016320Y2 (ja) * 1981-03-18 1985-05-21 栄研化学株式会社 細菌同定用トレー
US4640895A (en) * 1982-10-15 1987-02-03 Gibco Division, The Mogul Corporation Biphasic media culture apparatus
JP2504275Y2 (ja) * 1985-05-15 1996-07-10 株式会社 堀場製作所 自動細菌同定装置
JP2504274Y2 (ja) * 1985-05-15 1996-07-10 株式会社 堀場製作所 自動細菌同定装置
GB8519054D0 (en) * 1985-07-29 1985-09-04 Oxoid Ltd Receptacle
US4985631A (en) * 1988-02-16 1991-01-15 Wannlund Jon C Luminescence exposure apparatus
DE3935593A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und einrichtung zur regelung der innenraumtemperatur von kraftfahrzeugen
AU635008B2 (en) * 1989-12-13 1993-03-11 Genelabs Diagnostics Pte Ltd Analytical apparatus and method for automated blot assay
US5888760A (en) * 1997-04-10 1999-03-30 Dade Microscan Inc. Universal test systems and methods of use thereof for identifying multiple families of microorganisms
US20080248563A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-09 Genx International, Inc. Specimen container for the micro manipulation and biopsy in in-vitro fertilization

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220083B (de) * 1965-02-16 1966-06-30 Rudolf Siegert Dr Vorrichtung zur Pruefung biochemischer Reaktionen an Bakterien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2279847A1 (fr) * 1974-07-25 1976-02-20 Gilbert Verne Recipient pour la realisation d'antibiogrammes
FR2280895B1 (fr) * 1974-07-30 1977-01-07 Intertechnique Sa Perfectionnements aux dispositifs de fractionnement d'echantillons liquides, notamment en vue d'analyses
US4076592A (en) * 1976-06-21 1978-02-28 Bradley Rex L Method and apparatus for testing the effect of various antibiotics on a bacterial suspension
DE2826651A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Merck Patent Gmbh Vorrichtung und verfahren fuer die testung von untersuchungsfluessigkeiten
US4239853A (en) * 1979-01-22 1980-12-16 Bradley Rex L Antibiotic testing method and apparatus having a channelized reservoir

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220083B (de) * 1965-02-16 1966-06-30 Rudolf Siegert Dr Vorrichtung zur Pruefung biochemischer Reaktionen an Bakterien

Also Published As

Publication number Publication date
GB2062674A (en) 1981-05-28
FR2468643A1 (fr) 1981-05-08
IT1143031B (it) 1986-10-22
DE3029149C2 (de) 1982-12-09
US4378438A (en) 1983-03-29
JPS6011838Y2 (ja) 1985-04-18
JPS5671200U (de) 1981-06-11
GB2062674B (en) 1984-06-13
IT8049648A0 (it) 1980-09-10
FR2468643B1 (de) 1985-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839172T2 (de) Mikrobiologische Testvorrichtung und Verfahren für deren Herstellung
DE2021558C3 (de) Verfahren zur Durchführung mikrobiologischer, immunologischer, klinisch-chemischer o.ä. Untersuchungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69733366T2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur unterteilung biologischer probenflüssigkeiten in mikroflüssigkeitsmengen
DE2157150B2 (de) Reaktionskammervorrichtung fuer biologische untersuchungen
DE2152068B2 (de)
DE2739421C2 (de) Diagnostische Einrichtung
DE69834493T2 (de) Verfahren und gerät zum nachweis und zur zählung von mikroorganismen
DE2238251B2 (de) Kammer für mikrobiologische Arbeiten
DE2510369A1 (de) Verfahren zur erforschung von mikroorganismen
DE3029149A1 (de) Trog zum identfizieren von mikroorginsmen
DE3220444A1 (de) Pipetten-probenehmer
DE2627245C2 (de) Züchtflasche
DE69630862T2 (de) Testkarte für Analyser
DE2320946B2 (de) Vorrichtung für mikrobiologisches Arbeiten
DE69632503T2 (de) Kulturobjektträgervorrichtung
DE69908658T2 (de) Testgerät und Verfahren zum Nachweis und Aufzählung von Mikroorganismen
DE102010010975A1 (de) Objektträgerhalter
DE102020107599B3 (de) Verfahren zur Kultivierung von Zellen
DE1958678C3 (de) Gefäß zur Untersuchung des Wachstums und der Physiologie von Bakterien
DE10210908A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigen Medien und Verfahren dazu
DE2601280C3 (de) Substratplatte
DE578807C (de) Reagenzglas
DE3218857C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zellsuspensionen und deren Verwendung zur Isolierung von Mutanten
DE2805995C2 (de)
DE2726010A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchfuehrung biologischer tests

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee