DE578807C - Reagenzglas - Google Patents

Reagenzglas

Info

Publication number
DE578807C
DE578807C DER80984D DER0080984D DE578807C DE 578807 C DE578807 C DE 578807C DE R80984 D DER80984 D DE R80984D DE R0080984 D DER0080984 D DE R0080984D DE 578807 C DE578807 C DE 578807C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
test tube
usual
test
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER80984D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER80984D priority Critical patent/DE578807C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE578807C publication Critical patent/DE578807C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • Reagenzglas Für bakteriologische Untersuchungen werden bekanntlich Reagenzgläser benutzt, wie sie von alters her in chemischen Laboratorien gebräuchlich sind, nämlich Gläser in Form einer Röhre, die an einem Ende offen und aufgebördelt und am anderen Ende etwa halbkugelförmig geschlossen ist. Gegenstand der Erfindung ist ein Reagenzglas, das eine abweichende Form erhalten hat, um es für bakteriologische Zwecke geeigneter zu machen.
  • Das neue Reagenzglas besteht ebenfalls aus einer an einem Ende geschlossenen Röhre, kennzeichnet sich aber dadurch, daß-die Röhre eine schräg zu ihrer Längsachse verlaufende Abflachung aufweist, welche an einer mittleren Stelle der Röhre beginnt und an dem geschlossenen Ende den Röhrenquerschnitt au'f eine Halbkreisfläche oder weniger vermindert.
  • Der Zweck dieser Ausbildung ist ein mehrfacher. Da die schräge Abflachung annähernd parallel ist der schrägen Oberfläche, mit welcher das bakterielle Medium in die Reagenzröhre eingefüllt zu werden pflegt, ergibt sich zunächst die Möglichkeit, den Zweck des Verstich unter sparsamstem Verbrauch des unter Umständen teueren Nährbodens zu erreichen.
  • Der Nährboden, wie etwa Agar Agar, Blut Agar, Serum Agar usw., wird in einer Schicht von etwa 3 bis 4 mm Tiefe gleichmäßig über die schräge Fläche der Röhre ausgebreitet. Infolgedessen braucht man zur Füllung einer Röhre von gewöhnlicher Größe beispielsweise nur 3,5 ccm Nährboden anstatt 6 ccm bei einer Röhre mit dem üblichen Querschnitt, oder anders ausgedrückt, mit 1 1 Agar kann man 285 Röhren an Stelle von I66 runden Röhren von gleicher Größe füllen. Ein sehr wesentlicher Vorzug liegt aber ferner darin, daß die flache Glasoberfläche einen besseren Einblick in die Kulturen ermöglicht als die übliche runde Oberfläche, einmal weil die Kulturen durch die wesentlich dünnere Schicht des Nährbodens besser zu sehen sind, sodann weil die ebene Glasfläche eine geringere Verzerrung des Bildes als die gewölbte Glasfläche erzeugt. Diese Vorzüge werden erreicht unter Aufrechterhaltung der durch die gewöhnlichen Reagenzgläser gewährten Möglichkeit, mit der Spitze der gebräuchlichen Nadel zu jedem Punkt der Kulturschicht gelangen zu können, ohne die Gefäßwandungen berühren zu müssen, wodurch die Nadel infiziert würde; auch kann das neue Reagenzglas in genau so sicherer Weise wie die gewöhnlichen mittels eines in die runde Öffnung fest eingedrehten Wattebausches verschlossen werden. Auch in der Handhabung ergeben sich wesentliche Vorzüge. Die Röhre-kann nicht auf dem Arbeitstisch rollen, die Gefahr, daß eine Röhre durch Unachtsamkeit herabfällt und zerbricht und die gezüchteten Bakterien in die Umgebung gelangen, ist wesentlich verringert. Oberhaupt bedürfen die Röhren keines besonderen Halters z. B. beim Einfüllen.
  • Für chemische Zwecke, nämlich zur Bestimmung von Schmelztemperaturen von Ölen und Fetten, sind bereits Reagenzgläser vorgeschlagen worden, die an zwei gegenüberliegenden Seiten auf ihrer ganzen Länge abgeflacht sind; hierdurch soll erreicht werden, daß die Gefäße im Wasserbad geringeren Auftrieb besitzen, daß man mit geringeren Mengen arbeiten und diese schneller erhitzen, endlich die Proben besser beobachten kann. Zur Bakterienzüchtung sind derartige Flachgläser aber durchaus ungeeignet, weil sie in schräger Lage keine genügende Ausbreitungsfläche für die Kultur ergeben und auch in waagerechter Lage wegen der Gefahr, daß die Bakterien bis zur Öffnung ge-]angen, nicht benutzbar sind; auch läßt sich das gebräuchliche Nadelgerät in ein solches Gefäß, - dessen Verschluß im übrigen schwierig ist, nur unvollkommen einführen.
  • Es sind ferner bereits Kulturgläser bekannt, die, um eine bessere Ausbreitung der Kulturschicht zu ermöglichen, nach Art von Liegeflaschen ausgebildet sind; es handelt sich dabei um verhältnismäßig breite Gefäße von geringer Höhe, die oben und unten flach ausgebildet und an einer Seite mit einem runden Hals versehen sind. Auch bei diesen Gefäßen ist es schwierig oder unmöglich, das zur Prüfung, Aussonderung, Überpflanzung o. dgl. gebräuchliche Nadelgerät so einzuführen, daß dessen Spitze nur mit einer Stelle der genannten Schicht in Berührung kommt, auch ist ein großer Teil der Nährbodenoberfläche ohne Berührung anderer Stellen nicht erreichbar, ganz abgesehen davon, daß die bei diesen Gefäßen notwendige waagerechte Einführung der Nadel die Handhabung erheblich erschwert. Alle diese Nachteile sind

Claims (1)

  1. bei dem Reagenzglas gemäß der Erfindung nicht vorhanden, wozu noch der weitere Vorteil hinzukommt, daß die Gläser eine geringe Bodenfläche in Anspruch nehmen und daher in großer Anzahl aufrecht nebeneinander innerhalb des bei Brutapparaten üblichen Korbbehälters untergebracht werden können und daß sie sich bequem und übersichtlich in den gebräuchlichen Rechen für Reagenzgläser anordnen lassen, wodurch die Beobachtung und Prüfung sehr erleichtert ist.
    Wesent'lich ist auch, daß der Herstellungspreis erheblich geringer als bei den bekannten Liegefiaschen ist.
    Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Reagenzglases, und zwar zeigt Abb. I eine schaubildliche Ansicht und Abb. 2 einen Querschnitt nach der Linie x-x.
    Bei a hat das Reagenzglas die übliche Form, im unteren Teil ist eine schräge Abflachung vorgesehen, die mit b bezeichnet ist.
    Die gezeichnete Länge der Abflachung, die -etwa in der Mitte der Röhre beginnt, dürfte die zweckmäßigste sein, doch kann sie unter Umständen auch länger ausgebildet sein.
    PATENTANSPRUCH: Reagenzglas für bakteriologische Zwecke in Form einer an einem Ende geschlossenen Röhre, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre eine schräg zu ihrer Längsachse verlaufende Abflachung aufweist, welche an einer mittleren Stelle der Röhre beginnt und an dem geschlossenen Ende den Röhrenquerschnitt auf eine Halbkreisfläche oder weniger vermindert.
DER80984D 1931-03-11 1931-03-11 Reagenzglas Expired DE578807C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER80984D DE578807C (de) 1931-03-11 1931-03-11 Reagenzglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER80984D DE578807C (de) 1931-03-11 1931-03-11 Reagenzglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578807C true DE578807C (de) 1933-06-17

Family

ID=7416403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER80984D Expired DE578807C (de) 1931-03-11 1931-03-11 Reagenzglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578807C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627432A (en) * 1968-05-02 1971-12-14 Eppendorf Geraetebau Netheler Reaction vessel for use in photometric measurements
FR2314487A1 (fr) * 1976-06-03 1977-01-07 Secr Social Service Brit Fiole notamment pour examen d'echantillons, support pour cette fiole, et ensemble de fiole et de support
US4074976A (en) * 1976-09-01 1978-02-21 Gower Stephen G M Leveling devices for use in high speed liquid sampling systems
FR2364444A1 (fr) * 1976-09-10 1978-04-07 Searle & Co Dispositif de nivellement pour l'echantillonnage d'un liquide tel que le sang
US4472357A (en) * 1981-11-18 1984-09-18 Medical Laboratory Automation, Inc. Blood bank cuvette cassette and label therefor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627432A (en) * 1968-05-02 1971-12-14 Eppendorf Geraetebau Netheler Reaction vessel for use in photometric measurements
US4056361A (en) * 1975-06-11 1977-11-01 The Secretary Of State For Social Services In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Vial or other container, and carrier therefor
FR2314487A1 (fr) * 1976-06-03 1977-01-07 Secr Social Service Brit Fiole notamment pour examen d'echantillons, support pour cette fiole, et ensemble de fiole et de support
US4074976A (en) * 1976-09-01 1978-02-21 Gower Stephen G M Leveling devices for use in high speed liquid sampling systems
FR2364444A1 (fr) * 1976-09-10 1978-04-07 Searle & Co Dispositif de nivellement pour l'echantillonnage d'un liquide tel que le sang
US4472357A (en) * 1981-11-18 1984-09-18 Medical Laboratory Automation, Inc. Blood bank cuvette cassette and label therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959902A1 (de) Kulturgefaess
DE2538014A1 (de) Vorrichtung zur diagnose von fluessigkeitsproben
DE2215551A1 (de) Kombiniertes Gerät für die Probennahme und Züchtung von Mikroorganismen
DE2034923C3 (de) Vorrichtung zur Züchtung von Mikroorganismen
DE2615546C2 (de) Vorrichtung zum Züchten einer Kultur von Mikroorganismen
DE1278165B (de) Vorrichtung zur Pflanzenzucht
DE578807C (de) Reagenzglas
DE3226343A1 (de) Blumenkasten
DE3029149A1 (de) Trog zum identfizieren von mikroorginsmen
DE3012056C2 (de)
DE571913C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blutlaufinfektionen und aehnlichen Krankheitserscheinungen, bestehend aus einem Hohlkoerper mit fuer die zu benutzende Strahlenart durchlaessigen Wandungen sowie einer Zulauf- und Ablaufleitung mit an dieselbe angeschlossenen Venenanstichnadeln
DE517595C (de) Mundspuelglas
Pätau SAT-Chromosom und Spiralstruktur der Chromosomen der extrakapsulären Körper (Merodinium spec.) von Collozoum inerme Müller
DE483653C (de) Kulturgefaess zur Zuechtung von Bakterien
DE574647C (de) Verschluss fuer Gefaesse mit Bakterien- und Hefekulturen
DE332825C (de) Vorrichtung zur antiseptischen Behandlung von Wunden
DE588244C (de) Blumentopfuntersatz
AT152416B (de) Aufbewahrungs- und Entnahmegefäß für chirurgisches Nathmaterial.
DE1432993A1 (de) Spund fuer Faesser oder Behaelter
DE489016C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kulturen
DE462312C (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Zahnbuersten u. dgl.
AT153934B (de) Luftfilterverschluß für Heilmittel- und Nahrungsmittelbehälter od. dgl.
DE504821C (de) Steriler Probierhahn
DE2157000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen und Züchten von Mikroorganismen auf einem Nährboden
DE277606C (de)