DE1617285C3 - Bakterienzuchtvorrichtung - Google Patents
BakterienzuchtvorrichtungInfo
- Publication number
- DE1617285C3 DE1617285C3 DE19671617285 DE1617285A DE1617285C3 DE 1617285 C3 DE1617285 C3 DE 1617285C3 DE 19671617285 DE19671617285 DE 19671617285 DE 1617285 A DE1617285 A DE 1617285A DE 1617285 C3 DE1617285 C3 DE 1617285C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- passage
- bacteria
- longitudinal direction
- inoculation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001580 bacterial Effects 0.000 title claims description 10
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 18
- 239000002609 media Substances 0.000 claims description 16
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 15
- 239000001963 growth media Substances 0.000 claims description 11
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 6
- 230000003115 biocidal Effects 0.000 claims description 5
- 229940064005 Antibiotic throat preparations Drugs 0.000 claims description 4
- 229940083879 Antibiotics FOR TREATMENT OF HEMORRHOIDS AND ANAL FISSURES FOR TOPICAL USE Drugs 0.000 claims description 4
- 229940042052 Antibiotics for systemic use Drugs 0.000 claims description 4
- 229940042786 Antitubercular Antibiotics Drugs 0.000 claims description 4
- 229940093922 Gynecological Antibiotics Drugs 0.000 claims description 4
- 229940024982 Topical Antifungal Antibiotics Drugs 0.000 claims description 4
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 4
- 229940079866 intestinal antibiotics Drugs 0.000 claims description 4
- 229940005935 ophthalmologic Antibiotics Drugs 0.000 claims description 4
- 230000001488 breeding Effects 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 claims 7
- 229960005486 vaccines Drugs 0.000 claims 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims 1
- 230000000721 bacterilogical Effects 0.000 claims 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims 1
- 201000009910 diseases by infectious agent Diseases 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000001717 pathogenic Effects 0.000 claims 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 3
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K Tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N D-Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 231100000614 Poison Toxicity 0.000 description 1
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000295 complement Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drugs Drugs 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000012213 gelatinous substance Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- NFEIBWMZVIVJLQ-UHFFFAOYSA-N mexiletine hydrochloride Chemical compound [Cl-].CC([NH3+])COC1=C(C)C=CC=C1C NFEIBWMZVIVJLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019798 tripotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N β-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
Description
3 4
F i g. 3 einen anderen Längsschnitt durch die Vor- zen 42 (F i g. 2) versehen, die ein Rollen der Hülse
richtung mit abgenommenen Deckeln, verhindern. Die aus Zunge und Nut bestehende Ver-
F i g. 4 einen vergrößerten Schnitt nach Linie 4-4 riegelung 22 und die beiden Deckel 14 und 16 sind
der F i g. 3, mit luftdichten Verschlüssen versehen.
F i g. 5 einen vergrößerten Teilschnitt der in F i g. 4 5 Die Bakterienzuchtvorrichtung besteht aus klarem
mit einem Kreis umgebenen Fläche 5, Kunststoff, z. B. aus durchsichtigem Polystyrol. Eine
F i g. 6 eine teilweise gebrochen dargestellte schau- derartige Vorrichtung ist nahezu unzerbrechlich und
bildliche Ansicht, die darstellt, in welcher Weise die besitzt eine Federungskraft, die die Herstellung eines
Vorrichtung in eine wärmeverschlossene Folie ver- im wesentlichen luftdichten Verschlusses zwischen
packt und in einem Tragbehälter für mehrere Vor- io den Deckeln 14 und 16 und der Hülse 12 ermög-
richtungen angeordnet ist, liehen. Derartige, aus klarem Polystyrol bestehende
F i g. 7 einen vergrößerten Schnitt durch eine ge- Bakterienzuchtvorrichtungen können ohne öffnen der
genüber F i g. 4 geänderte Ausführungsform, Vorrichtung unmittelbar untersucht werden. Ein öff-
F i g. 8 einen Längsschnitt durch eine weitere Aus- nen der Vorrichtung wäre erforderlich, wenn die
führung und 15 Hülse aus einem undurchsichtigen Material bestehen
Fig. 9 einen Schnitt nach Linie 10-10 der Fig. 8. würde. Die neue Ausführung verhindert ferner eine
Die nach dem Gebrauch wegzuwerfende Bakterien- Verunreinigung der Nährböden und sichert auch
zuchtvorrichtung 10 (Fig. 1 bis 4) weist eine aus den Arzt gegen eine Berührung mit giftigen Bak-
klarem Kunststoff bestehende rohrförmige Hülse 12 terien.
auf, die an ihren entgegengesetzten Enden durch Ver- 20 Die Bakterienzuchtvorrichtung ist mit einem Abschlüsse
oder Deckel 14 und 16 geschlossen ist. Die Strichstäbchen 44 versehen, das von dem Arzt benutzt
Hülse 12 (Fig. 1 bis 4) ist aus zwei Längsschalen 18 wird, um Abstriche von den infizierten Verletzungen
und 20 zusammengesetzt, die durch eine aus Zunge zu machen und die Abstriche auf die Nährböden 30
und Nut bestehende Verriegelungsanordnung 22 der verschiedenen Abteile 23 zum Züchten von
(F i g. 5) zusammengehalten werden. Die Hülse 12 ist 25 Mikroorganismen zu übertragen. Bei der in den
in vier Abteile 23 durch fünf auf Abstand stehende, F i g. 1 bis 4 dargestellten Ausführung besteht das
dichte Zwischenwände 24 unterteilt, die sich quer Abstrichstäbchen 44 aus einem langen Griff 46 von
über den Durchmesser der Hülse 12 erstrecken. der Dicke eines Küchenstreichholzes und aus einer
Jede Zwischenwand 24 hat eine axiale öffnung 28, um das Ende des Stäbchens gewickelten Baumwoll-
die eine Verbindung zwischen benachbarten Abteilen 30 masse 48. Der Griff 46 wird an seinem einen Ende
23 herstellt. Jedes Abteil enthält einen Nährboden durch Reibung in der Bohrung eines Angusses 50 ge-
30. Alle vier Abteile oder aber nur drei Abteile ent- halten, der sich auf der inneren Fläche des Deckels
halten innerhalb der Nährböden ein anderes bakte- 14 befindet. Der andere Deckel 16 hat einen etwas
rienfeindliches Mittel, üblicherweise verschieden- größeren Anguß 52, der eine entsprechend größere
artige Antibiotika. 35 axial gerichtete Kammer aufweist, in der ein Teil des
Der Nährboden 30 besteht im allgemeinen aus Baumwollendes des Abstrichstäbchens 44 liegt. Die
einer Gel- oder Gallertmasse Agar-Agar oder ande- Vorrichtung 10 enthält vorzugsweise eine kleine
ren Gallertmassen, z. B. Gelatine oder gelartigen SiIi- Menge Feuchtmasse 53, die zum Befeuchten der
katen, in die Nährstoffe eingebettet sind, die das er- Baumwollmasse 48 als Vorbereitung zur Entnahme
forderliche Mittel für das Wachstum der Bakterien 4° der Bakterien von Patienten dient. Die Feuchtmasse
bilden. Verschiedene bekannte Nährstoffe wie Pep- 53 wird am besten im Deckel 16 angeordnet, in dem
ton, Hefeautolysat, Kaliumphosphat, Natriumchlorid, das Baumwollende des Abstrichstäbchens liegt. Es ist
organische Fettsäuren, Glukose und andere Kohlen- nicht notwendig, die Vorrichtung so auszubilden, daß
hydrate können verwendet werden. Agar-Agar oder die Feuchtmasse innerhalb des Deckels zurückgehal-
andere Gallertstoffe geben den Nährböden in jedem 45 ten wird. Das lange Abstrichstäbchen 44 ist in Axial-
Abteil 23 einen halbfesten Zustand. Zweckdienlich richtung der Hülse 12 angeordnet und wird bei seiner
ausgewählte Antibiotika, Schwefeldrogen und andere in Längsrichtung' der Hülse erfolgenden Bewegung
Antimikrobenmittel können in die Nährböden ein- nacheinander in Berührung mit den Nährböden der
gelagert werden. ' verschiedenen Abteile 23 gebracht.
Der Nährboden mit oder ohne Antibiotika nimmt 50 Die Hülsenform der Vorrichtung ist ein wesentnur
einen unteren Abschnitt eines jeden Abteiles 23 liches Kennzeichen, da infolge dieser Form die Vorein.
Der Kopfraum der verschiedenen Abteile 23 ent- richtung vom Arzt leicht gehandhabt und ihr Inhalt
hält genügend Luft für Wachstumsbedingungen. Der leicht geprüft werden kann. Die Stellung des AbNährboden
30 (F i g. 4) nimmt im Querschnitt ein Strichstäbchens 44 auf der Längsachse der Vorrichungefähr
180 Grad großes Segment eines Ringes ein. 55 tung und die relative Stellung des Stäbchens in bezug
Die verschiedenen Zwischenwände 24 bestehen aus auf die Nährböden 30 geben die Sicherheit, daß beim
zwei benachbarten und komplementär geformten Zurückführen des Abstrichstäbchens 44 in die Hülse
Segmenten 34 und 36, die aus einem Stück mit der 12 die Nährböden aller Abteile 23 mit der Bakterienzugehörigen Hülsenhälfte 18 bzw. 20 hergestellt sind. kultur geimpft werden. Die Hülsenform oder Rohr-Jedes
Segment 34 und 36 hat das Profil des Quer- 60 form verringert bei offener Vorrichtung das Freiliegen
schnittes der Agar-Agar-Nährböden 30. der Nährböden, so daß die Wahrscheinlichkeit einer
Die beiden Deckel 14 und 16 der in den F i g. 1 Verunreinigung gering ist. Die Hülsenform ist bebis
4 dargestellten Ausführungen weichen in ihrem sonders gut geeignet zur Aufnahme des Abstrichstäb-Aufbau
etwas voneinander ab. Beide Deckel werden chens. Es ist jedoch nicht notwendig, daß die Vor-
jedoch in ihren Stellungen durch Halteringe 38 und 65 richtung die Form einer runden Hülse hat, sondern
40 federnd gehalten, die auf der Außenseite der ent- die Vorrichtung kann auch in anderen Formen aus-
gegengesetzten Enden der Hülse 12 vorhanden sind. geführt werden.
Die Deckel 14 und 16 sind vorzugsweise mit Ansät- Nach dem Sterilisieren der Innenseite und der
Außenseite wird die Bakterienzuchtvorrichtung am besten in eine für Bakterien undurchdringbare, biegsame,
- wärmeverschlossene Kunststoffhülle 54 verpackt, die vor Aufnahme der Vorrichtung 10 sterilisiert
wird. Für die Hülle 54 kann Polyäthylenkunststoff verwendet werden. Die Hülle 54 hält die Nährböden
frisch, so daß die Vorrichtung selbst nach langer Aufbewahrungszeit noch verwendbar ist. Die in
die Hülle 54 eingeschlossenen Vorrichtungen 10 werden in aufrechter Stellung mit den Bodenenden
innerhalb eines Kartons 55 (F i g. 6) stehend angeordnet.
Die in der F i g. 7 im Schnitt dargestellte Ausführung unterscheidet sich von der Ausführung nach F i g. 4 dadurch, daß ein Gestell 58 mit Abteilen 59, die ebenfalls in Längsrichtung des Gestells 58 und des Rohres 56 angeordnet sind, als selbständiger Bauteil in das Rohr 56 eingeschoben ist.
Die in der F i g. 7 im Schnitt dargestellte Ausführung unterscheidet sich von der Ausführung nach F i g. 4 dadurch, daß ein Gestell 58 mit Abteilen 59, die ebenfalls in Längsrichtung des Gestells 58 und des Rohres 56 angeordnet sind, als selbständiger Bauteil in das Rohr 56 eingeschoben ist.
Die in den F i g. 8 und 9 dargestellte Vorrichtung ist an ihrem einen Ende geschlossen und auf entgegengesetzten
Seiten abgeflacht, um ebene Flächen 70 und 72 zu bilden, die ein Rollen der Vorrichtung verhindern.
Diese Vorrichtung hat einen abnehmbaren Deckel 74 und ein nicht dargestelltes Abstrichstäbchen,
und sie weist ein Gestell 58 entsprechend der Fig. 7 auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Bakterienzuchtvorrichtung, die nach dem einen vollen Tag und langer erfordern. Während die-Gebrauch
weggeworfen wird, bestehend aus einer 5 ser Zeit kann im Befinden des Patienten ein kritischer
starren, durchsichtigen, langen, rohrförmigen Zustand eintreten.
Hülse mit mindestens einem offenen Ende, aus Bekanntgeworden sind Bakterienzuchtvorrichtuninnerhalb
dieser Hülse befindlichen, in Längs- gen, die ein oder mehrere zylindrische, mit je einem
richtung auf Abstand voneinander stehenden Ab- Nährboden angefüllte Hohlgefäße enthalten. In einer
teilen, aus einem innerhalb der Hülse Vorhände- io dieser Vorrichtungen wird ein mit Impfstoff behaftenen
und in Längsrichtung der Hülse sich erstrek- ter Watte- oder Stoffbausch, der an einem Impfstäbkenden,
die Abteile verbindenden Durchlaß, aus chen befestigt ist, in einem Hohlzylinder oberhalb des
mit verschiedenen Eigenschaften versehenen, gel- Nährbodens aufgehängt. Der Nährboden wird dann
artigen Nährböden, die in diesen Abteilen ange- durch eine nur einseitig durchlässige Vorrichtung
ordnet sind, aus einem langen Impfstäbchen, das 15 nach oben gepreßt, so daß er allseitig den Wattesich
in Längsrichtung der Hülse erstreckt, in dem bausch mitsamt dem Impfstoff umhüllt. In einer anDurchlaß
liegt und in Längsrichtung des Durch- deren bekannten Vorrichtung befindet sich der Impflasses
zum Beimpfen der Nährböden bewegbar stoff nur an der Spitze einer Impfnadel, mit der nachist
und aus die offenen Enden der Hülse schlie- einander die Nährbodenmassen in mehreren, aufeinßenden
Deckeln, die mit der Hülse verbunden 20 andergesetzten Hohlzylindern durchstoßen werden;
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hohlzylinder sind an ihrer Unterseite mit je einer
Nährböden im Querschnitt ein ungefähr 180 Grad öffnung für den Durchlaß der Nadel versehen,
großes Segment eines Ringes einnehmen und ihre Diese Vorrichtungen sind beim Füllen und Zusamfrei liegenden Flächen sich in der Längsrichtung menstellen der Hohlzylinder sowie bezüglich der der Hülse nahe dem Durchlaß (28) erstrecken, 25 übrigen Arbeitsvorgänge unbequem, umständlich und wobei die frei liegenden Flächen dieser Nährböden zeitraubend,
im wesentlichen in gleicher Ebene liegen. Es besteht daher die Aufgabe, eine Bakterienzucht-
großes Segment eines Ringes einnehmen und ihre Diese Vorrichtungen sind beim Füllen und Zusamfrei liegenden Flächen sich in der Längsrichtung menstellen der Hohlzylinder sowie bezüglich der der Hülse nahe dem Durchlaß (28) erstrecken, 25 übrigen Arbeitsvorgänge unbequem, umständlich und wobei die frei liegenden Flächen dieser Nährböden zeitraubend,
im wesentlichen in gleicher Ebene liegen. Es besteht daher die Aufgabe, eine Bakterienzucht-
2. Bakterienzuchtvorrichtung nach Anspruch 1, vorrichtung zur Verwendung beim praktizierenden
dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (28) Arzt zu schaffen, die einfach und handlich in ihrem
aus fluchtenden öffnungen in dichten Zwischen- 30 Aufbau ist unter Beachtung der erforderlichen Sicherwänden
(24) gebildet ist, wobei die Abteile (23) heitsbedingungen bezüglich der Ansteckungsgefahr
durch die in Längsrichtung der Hülse auf Ab- durch krankheitserregende Bakterien, so daß der Arzt
stand stehenden, dichten Zwischenwände (24) ge- in seinen Praxisräumen ohne Zeitverlust bakteriolotrennt
sind. gische Untersuchungen durchführen kann als Hilfs-
35 mittel für eine rasche Diagnose.
Gelöst wird diese Aufgabe bei der eingangs genannten
Vorrichtung dadurch, daß die Nährböden im Querschnitt ein ungefähr 180 Grad großes Seg-
Die Erfindung bezieht sich auf eine nach dem Ge- ment eines Ringes einnehmen und ihre frei liegenden
brauch wegzuwerfende Bakterienzuchtvorrichtung, 40 Flächen sich in der Längsrichtung der Hülse nahe
bestehend aus einer starren, durchsichtigen, langen, dem Durchlaß erstrecken, wobei die frei liegenden
rohrförmigen Hülse mit mindestens einem offenen Flächen dieser Nährböden im wesentlichen in glei-Ende,
aus innerhalb dieser Hülse befindlichen, in eher Ebene liegen.
Längsrichtung auf Abstand voneinander stehenden Im Patentanspruch 2 ist eine vorteilhafte Ausge-
Abteilen, aus einem innerhalb der Hülse Vorhände- 45 staltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegenen
und in Längsrichtung der Hülse sich erstrecken- ben.
den, die Abteile verbindenden Durchlaß, aus mit ver- Das Impf stäbchen berührt und impft bei seinem in
schiedenen Eigenschaften versehenen, gelartigen Längsrichtung der Vorrichtung erfolgenden Hin-Nährböden,
die in diesen Abteilen angeordnet sind, durchschieben durch den Durchlaß die frei liegenden
aus einem langen Impfstäbchen, das sich in Längs- 50 Flächen der Nährböden, so daß eine gleichmäßige
richtung der Hülse erstreckt, in dem Durchlaß liegt Impfung aller Felder erfolgt, insbesondere, wenn das
und in Längsrichtung des Durchlasses zum Beimpfen Impfstäbchen bei seiner Längsverschiebung um seine
der Nährböden bewegbar ist und aus die offenen Achse gedreht wird.
Enden der Hülse schließenden Deckeln, die mit der Mit der Erfindung wird eine nach dem Gebrauch
Hülse verbunden sind. 55 wegzuwerfende Bakterienzuchtvorrichtung geschaffen,
Ärzte stehen oft vor der Wahl, entweder eine anti- die vom Arzt in seinen Praxisräumen als eine sofort,
biotische Behandlung aufs Geratewohl auszuführen ohne spezielle Laboratoriumseinrichtung benutzbare
oder eine Bakterienkultur zwecks Analyse einem La- diagnostische Hilfe in der Behandlung seiner Patienboratorium
einzusenden, was für den Patienten sehr ten eingesetzt werden kann, die gegen äußere Verteuer
ist. Wegen der Kosten und der Zeit entschließt 60 unreinigungen gesichert ist und leicht aseptisch gesich
der Arzt gewöhnlich dazu, keine Bakterien- handhabt werden kann.
kultur-Abstriche zu nehmen und statt dessen in einem Weitere Kennzeichen und Vorteile ergeben sich
Versuchsverfahren ein wirksames Antibiotikum her- aus der Beschreibung an Hand der Zeichnung. In
auszufinden. der Zeichnung zeigt
Bei dem zur Zeit üblichen Verfahren werden die 65 Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungs-Bakterienkultur-Abstriche
verschlossen und einem gemäße Vorrichtung,
bakteriologischen Laboratorium zugesandt. Dort wer- Fig. 2 eine linke Endansicht der in Fig. 1 darge-
den die Bakterienkulturen in Nährböden gebracht, stellten Vorrichtung,
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA0054710 | 1967-01-24 | ||
DEA0054710 | 1967-01-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1617285A1 DE1617285A1 (de) | 1971-02-18 |
DE1617285B2 DE1617285B2 (de) | 1976-02-12 |
DE1617285C3 true DE1617285C3 (de) | 1976-09-30 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2254282C2 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen, Züchten und Identifizieren von in einer Probe einer Körperflüssigkeit enthaltenen Mikroorganismen | |
DE602004010240T3 (de) | Tupfer zur aufnahme von biologischen proben | |
DE2028662C3 (de) | Blutentnahmenadel | |
CH636443A5 (de) | Abstrichvorrichtung zur von umwelteinfluessen geschuetzten entnahme von mikrobiologischen, insbesondere bakteriologischen proben. | |
DE2021558C3 (de) | Verfahren zur Durchführung mikrobiologischer, immunologischer, klinisch-chemischer o.ä. Untersuchungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3586540T2 (de) | Vorrichtung zum sammeln und/oder zuechten geschuetzter biologischer zuechtungen. | |
DE2846700C3 (de) | Rohrartige Kultursammel- und Transportvorrichtung | |
DE3112877C2 (de) | ||
DE2157150B2 (de) | Reaktionskammervorrichtung fuer biologische untersuchungen | |
EP0466009A1 (de) | Transportsystem für den Versand von biologischen Proben | |
DE2260964A1 (de) | Zentrifugierroehre fuer ultraviolettanalyse | |
DE2215551A1 (de) | Kombiniertes Gerät für die Probennahme und Züchtung von Mikroorganismen | |
DE2538014A1 (de) | Vorrichtung zur diagnose von fluessigkeitsproben | |
DE68903906T2 (de) | Tupfer zum sammeln von biologischen proben. | |
CH649700A5 (de) | Diagnostischer probensammler. | |
DE3816477A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von biologischem material | |
EP1261690B1 (de) | Vorrichtung zum züchten von keimkulturen | |
DE1498679B2 (de) | Verfahren zum herstellen von zur mikroskopischen untersuchung bestimmter praeparate aus insbesondere krebsverdaechtigen zellenmaterialproben und geraet zum durchfuehren des verfahrens | |
DE2734846A1 (de) | Einteiliger geschlossener kunststoffbehaelter fuer sterile fluessigkeiten | |
DE1617285C3 (de) | Bakterienzuchtvorrichtung | |
DE69507312T2 (de) | Vorrichtung für einmaligen gebrauch zur analyse einer körperlichen flüssigkeit | |
DE1617285B2 (de) | Bakterienzuchtvorrichtung | |
DE2659923C2 (de) | Entnahme von durch Umgebungsluft unkontaminierten Probegutes aus unter sterilen Bedingungen arbeitenden Reaktoren | |
DE3012056C2 (de) | ||
DE69838128T2 (de) | Perforierende vorrichtung für analysen |