DE2144227B2 - Automatisches entzerrungssystem zur entzerrung von langstreckenuebertragungskanaelen - Google Patents

Automatisches entzerrungssystem zur entzerrung von langstreckenuebertragungskanaelen

Info

Publication number
DE2144227B2
DE2144227B2 DE19712144227 DE2144227A DE2144227B2 DE 2144227 B2 DE2144227 B2 DE 2144227B2 DE 19712144227 DE19712144227 DE 19712144227 DE 2144227 A DE2144227 A DE 2144227A DE 2144227 B2 DE2144227 B2 DE 2144227B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
equalization
signal
time
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712144227
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144227A1 (de
DE2144227C3 (de
Inventor
Haruo; Shigaki Seiichiro; Tokio Kaneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE2144227A1 publication Critical patent/DE2144227A1/de
Publication of DE2144227B2 publication Critical patent/DE2144227B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144227C3 publication Critical patent/DE2144227C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/14Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used
    • H04B3/142Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using echo-equalisers, e.g. transversal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

puls genau zu kontrollieren, und erschweren somit auch die genaue Vorhersage des Zeitpunktes des Empfanges des Bezugssignals.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, ein automatisches Entzerrungssystem der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Entzerrung schneller und mit höherer Genauigkeit als bei bekannten Systemen un£ ferner frei von auf Verzögerungen des übertragenen Bezugssignals beruhenden Einflüssen erfolgt. Ein derartiges Entzerrungssystem soll insbesondere für die Verwendung im Zusammenhang mit der Übertragung einer großen Anzahl von TV-Signalen und für die automatische Umschaltung zwischen einer Vielzahl von Übertragungskanälen geeignet sein.
Das automatische Entzerrungssystem zur Entzerrung von Langstreckenübertragungskanälen für information enthaltende elektrische Signale der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das übertragene Signal einen Zeitkontrollimpulsgeber zugeführt wird, der daraus in Synchronisation mit dem Stoß von Schaltimpulsen einen ZeitkontroHimpuls ableitet, welcher einem Phasenregler zugeführt wird, der die Phasenlage des Zeitkontrollimpulses in Abhän gigkeit von einem ersten Regelsignal jeweils um einen durch dieses eingestellten Wert verschiebt, daß der derart in seiner Phasenlage verschobene Zeitkontrollimpuls einem Verzögerungskreis zugeführt wird, 4er daraus drei Bezugszeitmarkierungsimpulse ableitet, die jeweils um einen bestimmten Betrag gegeneinander verschoben sind, daß ferner eine Gleichspannungsquelle vorgesehen ist, deren Ausgangsspannung von einem zweiten Regelsignal gesteuert wird, daß diese Ausgangsspannung zusammen mit dem Ausgangssignal des Entzerrers einen Vergleichsdiskriminator zugeführt wird, der die Höhe des Ausgangssignals mit der Höhe der Ausgangsspannung zu den Zeitpunkten vergleicht, die durch den in seiner Phasenlage ersten und den in seiner Phasenlage letzten Bezugszeitmarkierungsimpuls definiert werden, daß ferner ein Logikkreis vorgesehen ist, dem der Ausgang des Vergleichsdiskriminators zugeführt wird, und der das erste und das zweite Regelsignal erzeugt, und daß der dritte der Bezugszeitmarkierungsimpulse als Entzerrungssteuersignal dem Entzerrer zugeführt wird und dadurch der Spitzenwert des Bezugssignals immer in eine bestimmte zeitliche Beziehung zum ZeitkontroHimpuls gebracht wird.
Die Erfindung basiert also darauf, daß der Phasenabstand zwischen dem Spitzenwert des Bezugssignals und einem ZeitkontroHimpuls, der aus einem ebenfalls in den Übertragungskanal übertragenen und mit dem Bezugssignal eingespeisten Stoß von Schaltimpulsen (burst) abgeleitet wird, stets gemessen und danach der Zeitpunkt bzw die Phasenlage nachgeregelt wird, zu dem bzw. mit dem das Entzerrungssteuersignal dem Entzerrer zugeführt wird. Die angegebene Schaltung bewirkt diesen Regelungsvorgang.
Die vorliegende Erfindung ist für solche Entzerrersysteme anwendbar, bei denen periodisch ein Bezugsimpuls φ) übertragen wird. Bei Beginn des Entzerrungsvorganges ist die Voraussage des Zeitpunktes des Bezugsimpulses derart, daß beim Empfang desselben kein Vorhersageirrtum entsteht. Ist die anfängliche Feststellung der Phasenlage des Bezugsimpulses vor sich gegangen, so daß der stabile Zustand erreicht ist, dann besteht zwischen dem vorhergesagten Zeitpunkt f>s und dem tatsächlichen Zeitpunkt des Empfangs des Bezugsimpulses keine irgendwie bedeutsame Differenz Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausfnhnsngsbeispiels beschrieben. Es bedeutet
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltung,
Fig. 2 die Impulsverlaufskurven an verschiedenen in F i g. 1 enthaltenen Punkten,
Fig.3 ein Blockschaltbild des Zeitkontrollimpulsgebers nach F i g. 1,
Fig.4 ein Blockschaltbild eines Phasenreglers nach Fig. 1,
Fig.5a bis 5d Impulsverlaufskurven, die der Erläuterung der Schaltung nach F i g. 1 dienen.
Ir· Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Darstellung zunächst schematisch in einem Blockschaltbild dargestellt Das Schaltbild zeigt den Zeitkontrollimpulsgeber 1. den Phasenregler 2, den Verzögerungskreis 3, in dem die Bezugszeitmarkierungsimpulse erzeugt werden, die Gleichspannungsquelle 4 und den Regelkreis 5 für die Regelung der Höhe der von der Gleichstromquelle abgeleiteten Gleichspannung, das Kombinationsnet/-werk 6, den Diskriminator 7. den Logikkreis 8. die Eingangsklemme 9 und die Ausgangsklemme IO fur phasengeregelte Zeitkontrollimpulse, den Entzerrer 20, die Eingangsklemme 21 für das mittels des Übertragungskanals übertragene TV-Signal sowie die Ausgangsklemme 22 für das entzerrte Signal. Für den Entzerrer 20 kann die automatische Entzerrungsschal tung verwendet werden, wie sie in der eingangs als Stand der Technik angegebenen Literaturstelle beschrieben ist.
F 1 g. 2 zeigt Impulsverlaufskurven, die an entsprechenden Punkten im Blockschaltbild nach Fi g 1 auftreten Wie dargestellt, enthält das Eingangssignal a. das an der Eingangsklemme 21 ankommt, in konstanten Intervallen Bezugsimpulse. Bei der vorgelegten Ausführungsform der Erfindung besteht der Bezugsimpuls aus mehreren Impulsen,die eine besondere Form aufweisen. Der Kontrollimpulsgeber 1, der auf der Eingangsseite ein enges Bandfilter aufweist, gewinnt daraus den periodischen ZeitkontroHimpuls b. Um diese Zeitkontrollimpuls-Komponente leichter gewinnen zu können. ist vor jedem Bezugsimpuls ein Stoß (burst) von Schaltimpulsen eingespeist. Die zeitliche Lage der Bezugsimpulse is gegenüber dem ZeitkontroHimpuls b nicht immer konstant. Es treten Abweichungen auf. die durch lineare Verzerrungen des Übertragungskanals bedingt sind.
Die Phasenregelung der erfindungsgemäßen Schaltung bewirkt nun, daß der Zeitkontrollimpuls b in seiner Phasenlage so geregelt wird, daß sie immer exakt der Phasenlage des Spitzenwertes des Bezugsimpulses entspricht.
Der Zeitkontrollimpulsgeber 1 ist in Fig. 3 genauer dargestellt. Das Eingangssignal a gelangt von der Eingangsklemme 101 zum Bandpaß 102, der lediglich diejenigen Komponenten aussiebt, die den Stoß (burst) von Schaltimpulsen wiedergeben, und erzeugt ein fortlaufendes sinusförmiges Signal von im wesentlichen konstanter Höhe. Ein Amplitudenbegrenzer 103 formt die Ausgangsimpulse des Bandpasses 102 und leitet sie an das »UND«-Gatter 110. Wm weiterer Begrenzer 104 erzeugt eine Gruppe von Impulsen, während eines vorgegebenen Zeilintervalls während der gesamten Dauer des Stoßes an Schaltimpulscn und während der Dauer des Bezugsimpulses. Ein Schieberegister 105 nimmt die Gruppe von Schaltimpulsen auf und erzeug· an den Ausgangsklemmen! 106 und 107 der ersten bzw. /weiten Stufe Ausßangsimpulse. Die Ausgangsimpulse
von den Klemmen 106 und 107 werden dem »UND«-Gatter 108 zugeführt, das nur dann einen Ausgangsimpuls erzeugt, wenn zumindest zwei Impulse nacheinander am Ausgang des Begrenzers 104 auftreten. Das sichert eine Unterscheidung derjenigen Impulse, die den Signalspitzen des Stoßes (burst) von Schaltimpulsen entsprechen, von denjenigen Impulsen, die durch den Bezugsimpuls bewirkt werden. Der Ausgang des Gatters 108 ist mit dem Seizeingang eines Flip-Flops 109 verbunden, dessen nichtinvertierter Ausgang mit dem Gatter 110 verbunden ist. Dadurch wird ermöglicht, daß die Folge von Ausgangsimpulsen vom Flip-Flop 109 an den Zähler 111 gelangen
Der Zähler 111 erzeugt für jeden von fünf eingehenden und gezählten Impulsen einen Ausgangsimpuls b. Der Ausgangsimpuls b wird an der Ausgangsklemme 112 als Ausgang des Kontrollimpulsgebers 1 abgenommen.
Der Ausgangsimpuls b wird auch dem Rückstell-Eingang des Flip-Flops 109 zugeführt. Gelangt einmal ein Impuls b auf diese Weise in das Flip-Flop 109 zurück, um es zurückzustellen, dann bleibt das Gatter 110 so lange geschlossen, bis der nächste Stoß von Schaltsignalen an der Eingangsklemme 101 auftritt.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, besteht der Spannungsregelungskreis 5 aus einem Haltekondensalor 55 und einem Pufferverstärker 56. der gleichzeitig die Polarität invertiert. Gelangt ein die Anhebung der Spannung bewirkendes Regelsignal /■ vom Logikkreis 8 (vgl. die weiter unten folgende Beschreibung) an die Klemme 501. dann wird der Schalter 52 geschlossen und der Kapazität 55 von der Gleichstromquelle 4 über die Eingangsklemme 500 und einen Widerstand 51 ein Strom zugeführt, der dessen Klemmenspannung erhöht. Wird andererseits von dem Logikkreis 8 ein Regelsignal j2 zugeführt, das eine Senkung der Spannung bewirken soll, dann wird ein Schalter 53 geschlossen und die Ladung der Kapazität 55 über den Schalter 53 und einen Widerstand 54 auf Erde entladen, so daß sich die Klemmenspannung der Kapazität entsprechend verringert.
Die Klemmenspannung der Kapazität 55 wird von einem Pufferverstärker 56 auf ein angemessenes Maß verstärkt und einem Widerstand 62 des Kombinationsnetzwerkes 6 über eine Klemme 503 zugeführt. Die Ausgangsspannung an der Klemme 503 bleibt unverändert, bis das nächste Regelsignal j\ oder J2 an eine der Klemmen 501 oder 502 gelangt
Im Kombinationsnetzwerk 6 wird die Ausgangsspannung -e des Spannungsregelungskreises 5 mit dem Signal / (dem Ausgangssignal des Entzerrers 20) kombiniert Das kombinierte Signal;'- e gelangt an den Vergleichsdiskriminator 7.
Der Phasenregler 2 ist im Detail in F i g. 4 dargestellt. Ein Spannungsregelungskreis 200. der ähnlich wie der oben beschriebene Spannungsregelungskreis 5 aufge baut ist erzeugt an der Ausgangsklemme 201 in Abhängigkeit von Regelsignalen Λι und A2 eine Ausgangsspannung bestimmter Höhe. Dabei bedeutet die Zuführung eines Signales /fc, daß die Phasenverzögerung vergrößert, die Zuführung eines Regelsignals Ai, daß die Phasenverzögerung verringert werden soIL Beide Signale fti und A2 werden vom Logikkreis 8 her zugeführt Die Transistoren 203 und 204 bilden zusammen einen spannungsgeregelten monostabilen Multivibrator, der von dem Impuls Zj. der über die Klemme 202 zugeführt wird, getnggert wird Die Impulsbreite des Ausgangssignals des Multivibrators hängt von der Steuerspannung der Klemme 201 ab. Die Ausgangssignale des Multivibrators werden dann von einem Differenzierglied 201 differenziert. Es entsteht dadurch ein Impuls can der Klemme 206.
s Der Verzögerungskreis 3, der eine Gruppe von Bezugszeitmarkierungsimpulsen erzeugt, besteht aus einem ersten und einem zweiten Verzögerungselement 31 bzw. 32, die jeweils eine Verzögerung der eingehenden Impulse um einen bestimmten konstanten
ίο Zeitbetrag bewirken und nacheinander geschaltet sind.
Der Eingang des ersten Verzögerungsgliedes 31 ist mit der Eingangsklemme 301 verbunden, an die der Ausgangsimpuls evon dem Phasenregler 2 gelangt. Der impuls c wird außerdem über die Klemme 302 als erster
is Bezugszeitmarkierungsimpuls /Ί an das Flip-Flop 71 weitergeführt. Der Ausgang des ersten Verzögerungsgliedes 31 ist mit dem Eingang des zweiten Verzögerungsgliedes 32 verbunden. Ferner gelangt der Ausgang des ersten Verzögerungsgliedes 31 über die Klemme 304 als dritter Bezugszeitmarkierungsimpuls /Ό an den Entzerrer 20. Der Ausgang des zweiten Verzögerungsgliedes 32 gelangt über eine Klemme 303 als zweiter Bezugszeitmarkierungsimpuls f2 an das Flip-Flop 72. In der gezeigten Ausführungsform sei angenommen, daß die Verzögerung, die durch die Verzögerungsglieder 31 und 32 bewirkt wird, jeweils gleich groß ist. Die Bezugszeitmarkierungsimpulse /"ο, /Ί und Λ werden im lolgenden zusammen als Bezugszeitmarkierungsimpulsgruppe /"bezeichnet.
Eine der Eingangsklemmen beider Flip-Flops 71 und 72 empfängt das kombinierte Signal i-e von dem Kombinationsnetzwerk 6. Der weitere Eingang des Flip-Flops 71 empfängt den ersten Bezugszeitmarkierungsimpuls /i; die verbleibende Eingangsklemme des Flip-Flops 72 empfängt den zweiten Bezugszeitmarkierungsimpuls I2. Die Flip-Flops 71 und 72 erzeugen je nachdem ein Ausgangssignal »1« oder »0«, je nachdem, ob die Höhe des kombinierten Signals i—e größer oder kleiner als ein bestimmter, von vornherein eingestellter und einstellbarer Schwellwert ist. Diese Messung geschieht zu dem Zeitpunkt, der durch den ersten Bezugszeitmarkierungsimpuls /Ί bzw. durch den zweiten Bezugszeitmarkierungsimpuls f2 definiert ist. Der Zustand der Flip-Flops 71 und 72 bleibt unverändert, bis die nachfolgenden Bezugszeitmarkierungsimpulse /' bzw. f2 ankommen.
Der Logikkreis 8 besteht aus vier »UND«-Gattern 81 bis 84. Die an die Gatter gelangenden Signale sind Kombinationen der nichtinvertierten Ausgangssignale
und der invertierten Ausgangssignale der Flip-Flops 71 und 72. Das »UND«-Gatter 61. an welches der nichtinvertierte Wert gx des Flip-Flops 71 und der invertierte Wert des Flip-Flops 72 gelangen, erzeugt das logische Produkt Ai nur. wenn das kombinierte Signal i-e zum Zeitpunkt des ersten Bezugszeitmarkierungsimpulses f\ positiv und zum Zeitpunkt des zweiten Bezugszeitmarkierungsimpulses Z2 negativ ist Das Signal Ai gelangt dann an den Phasenregler 2 und bewirkt dort eine Vorverschiebung der Phase der Bezugszeitmarkierungsimpulsgruppe f. In ähnlicher Weise bewirkt das »UND«-Gatter 82, dem der invertierte Wert gt des Flip-Flops 71 und der nichtinvertierte Wert des Flip-Flops 72 zugeführt werden, ein logisches Produkt A2 nur dann, wenn das
te kombinierte Signal i-e zum Zeitpunkt des ersten Bezugszeitmarkierungsimpulses U negativ und zum Zeitpunkt des zweiten Bezugszeitmarkierungsimpulses f2 positiv ist Das Ausgangssignal A2 gelangt an den
Phasenregler 2 und bewirkt dort eine Verzögerung der Phase der Bezugszeitmarkierungsimpulsgruppe f.
Das Gatter 83 erzeugt in ähnlicher Weise ein logisches Produkt j\ nur dann, wenn das kombinierte Signal i — e nicht nur zum Zeitpunkt des ersten Bezugszeitmarkierungsimpulses /Ί. sondern auch zum Zeitpunkt des zweiten Bezugszeitmarkierungsimpulses fj positiv ist. Das Signal j\ gelangt an den Spannungsregelkreis 5 und hebt dort die Bezugsspannung e an. Das Gatter 84 produziert das logische Produkt jj nur dann, wenn das kombinierte Signal i—e nicht nur zum Zeitpunkt des ersten Bezugszeitmarkierungsimpulses /Ί, sondern auch zum Zeitpunkt des zweiten Bezugszeitmarkierungsimpulses /j negativ ist. Der Ausgang j2 gelangt an den Spannungsregelkreis 5 und vermindert dort die Ausgangsbezugsspannung e.
Die F i g. 5a bis 5d erläutern die Beziehung zwischen dem in den ankommenden Impuls / eingesetzten Bezugssignal, der Bezugszeitniarkierungsimpulsgruppe f und der Bezugsspannung e; dabei ist der Teil des Imp'ulsverlaufs des Bezugsimpulses in Nähe des Spitzenwertes desselben vergrößert dargestellt.
F i g. 5a entspricht dem Fall, in dem eine Verminderung der Phasenverzögerung, d. h. eine Vorverschiebung der Phasenlage, durch ein Regelsignal h\ im Phasenregler 2 bewirkt wird; dadurch wird der Bci'.ugszei'markierungsimpuls /ü in Übereinstimmung mit dem Spitzenwert des Bezugsimpulses gebracht. F i g. 5b entspricht dem Fall, wo das Regelsignal /b dazu führt, daß die Verzögerung der Phasenverschiebung vergrößert bzw. die Phasenverschiebung selbst vergrößert wird, um die obenerwähnte Übereinstimmung herbeizuführen. F i g. 5c entspricht dem Fall, wo die Ausgangsspannung des .Spannungsregelkreises 5 auf das Regelsignal j\ hin erhöht wird, um einen exakten Phasenvergleich zwischen den Bezugszeitmarkierungsimpulsen der Bezugszeitmarkierungsimpulsgruppe f und dem Spitzenwert des Bezugsimpulses zu ermöglichen. Gleichermaßen entspricht F i g. 5d dem Fall, wo die Ausgangsspannung des Spannungsregelkreises erniedrigt wird; dies wird durch das Regelsignal _/; bewirkt. Auch hier wird durch diesen Regelvorgang der Vergleich erst wieder ermöglicht.
Aus dem Vorgehenden wird deutlich, daß die erfindungsgemäße Entzerrung auf einer dauernden Phasennachstellung, d. h. auf einer fortlaufenden exakten Korrektur der Phasenlage, beruht. Da der Betrag, um den die Phasenlage im Phasenregler 2 zu dem s Zeitpunkt des Vergleichs und der Bestimmung der dem Vergleich zugrunde liegenden Größe differiert, sehr viel größer ist als die Phasenänderungen des Bezugssignals im Eingangssignal, welches innerhalb der in Betracht kommenden Zeitperiode entzerrt werden muß. und sehr
κ viel kleiner ist, als der erlaubte Restfehler des Bezugssignals im entzerrten Eingangssignal /. ist das erfindungsgemäße System in der Lage, den erwähnten Phasennachlauf im wesentlichen exakt zu dem Zeitpunkt vorzunehmen, in dem das Bezugssignal während
is eines begrenzten Zeitraumes der Übertragung von Bezugssignalen exakt hergestellt werden muß. Bei einem Übertragungssystem für TV-Signale liegt der erlaubte Restfehler in der Größenordnung von ungefähr 1 ns. Das bedeutet, daß die Veränderungsrate der
Übertragungseigenschaften des Übertragungskanals geringer als 1 ns/min ist. Es ist daher ausreichend, wenn der Betrag der Phasenverschiebung im Phasenregler 2 ungefähr auf 0,1 ns eingestellt ist. Eine solche Phasenverschiebung wird mit einer Häufigkeit von 1/20 min
2s wiederholt.
Der zeitliche Abstand zwischen den Bezugszeitmarkierungsimpulsen /i. /Ό und h sollte so gering wie möglich sein, um Phasennachlauffehler zu vermeiden. Um Rauschfehler im Vergleichsdiskriminator 7 auszuschalten, sollte das Intervall jedoch vorzugsweise etwas breiter sein. Bei einem TV-Signalübertragungssystem. dessen Signal-Rauschabstand größer als 4OdB ist und das eine Bandbreite von 5 MHz pro Kanal hat. wird die Bezugszeitmarkierungsimpulsbreite auf 100 ns eingestellt: ein geeigneter Abstand zwischen den Bezugszeitmarkierungsimpulsen /Ί. /Ό und /j ist 10 ns. Da das erfindungsgemäßc System den. Phasennachlauf beim Auftreten des Spitzenwertes des Bezugsimpulse; vornimmt, liegt der maximale Veränderungsbereich füi den Phasenregler 2 für die Bezugszeitmarkierungsim pulsgruppe f im Bereich 7— T (F i g. 5a). Die Bezugs spannung / zeigt die maximale Amplitude des Bezugs signales an.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
109 522/

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Automatisches Entzerrungssystem zur Entzerrung von Langstreckenübertragungskanälen für Information enthaltende elektrische Signale, die ein so breites Frequenzband aufweisen, daß die durch die zeitabhängige Veränderung der Übertragungseigenschaften des Übertragungskanals hervorgerufenen linearen Verzerrungen an der Empfängerseite nicht mehr vernachlässigbar sind, bei dem der Sendeseite in den Übertragungskanal ein Stoß von Schaltimpulsen und ein Bezugsimpuls mit bestimmter Impulsform eingespeist wird und bei dem femer an der Empfängerseite in den Übertragungskanal zum Ausgleich der Amplituden- und Laufzeitverzerrungen ein Entzerrer Zwischengeschäfte! ist, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragene Signal (a) einem Zeitkontrollimpulsgeber (1) zugeführt wird, der daraus in Synchronisation mit dem Stoß von Schaltimpulsen einen Zeitkontrollimpuls (tyableitet, welcher einem Phasenregler (2,200) zugeführt wird, der die Phasenlage des Zeitkontrollimpulses (b) in Abhängigkeit von einem ersten Regelsignal (h\, Λ2) jeweils um einen durch dieses eingestellten Wert verschiebt, daß der derart in seiner Phasenlage verschobene Zeitkontrollimpuls (c) einem Verzögerungskreis (3) zugeführt wird, der daraus drei Bezugszeitmarkierungsimpulse (f\, fo, f2) ableitet, die jeweils um einen bestimmten Betrag gegeneinander verschoben sind, daß ferner eine Gleichspannungsquelle (4, 5) vorgesehen ist, deren Ausgangsspannung (-e^von einem zweiten Regelsignal (j,, j?) gesteuert wird, daß diese Ausgangsspannung (— e) zusammen mit dem Ausgangssignal (i) des Entzerrers (20) einem Vergleichsdiskrimi nator (7) zugeführt wird, der die Höhe des Ausgangssignals (i) mit der Höhe der Ausgangsspannung (e) zu den Zeitpunkten vergleicht, die durch den in seiner Phasenlage ersten (f\) und den in seiner Phasenlage letzten (f2) Bezugszeitmarkierungsimpuls definiert werden, daß ferner ein Logikkreis (8) vorgesehen ist, dem der Ausgang (g\, gu g2, gi) des Vergleichsdiskriminators (7) zugeführt wird und der das erste (h\, h2) und das zweite (j\, j2) Regelsignal erzeugt, und daß der dritte (f0) der Bezugszeitmarkierungsimpulse als Entzerrungssteuersignal dem Entzerrer (1) zugeführt wird und dadurch der Spitzenwert des Bezugssignals immer in eine bestimmte zeitliche Beziehung zum Zeitkontrollimpuls gebracht wird.
    55
    Die Erfindung betrifft ein automatisches Entzerrungsstem zur Entzerrung von Langstreckenübertragungsinälen für Information enthaltende elektrische Signale, e ein so breites Frequenzband aufweisen, daß die jrch die zeitabhängige Veränderung der Übertrajngseigenschaften der Übertragungskanäle hervorgeifcnen linearen Verzerrungen an der Empfängerseite ent mehr vernachläüigbar sind, bei dem an der endeseite in den Übcrtragungskanal ein Stoß von chaltimpulsen und ein Bezugsimpuls mit bestimmter npulsform eingespeist wird und dem ferner an der mpfängerseite in den Übertragungskanal ?um Ausder AmDÜtuden- und Laufzeitverzerrungen ein
    Entzerrer zwischengeschaltet ist.
    Bei der Übertragung von TV-Video-Signalen über Frequenzmultiplex-Übertragungskanäle müssen die sich zeitabhängig verändernden Übertragungseigenschaften der Überiragungskanäle, wie die Abhängigkeit der Amplitude oder der Phase von der Frequenz, fortlaufend exakt ausgeglichen (entzerrt) werden. Zu diesem Zweck sind Entzerrungssysteme bekannt, bei denen ein Testimpuls übertragen wird, durch den die Übertragungseigenschaften eines Übertragungskanals fortlaufend gemessen werden und bei dem aufgrund dieser Überwachung dann eine exakte Entzerrung des Kanals vorgenommen wird (E A r η ο η »An Adaptive Equalizer for TV channels« IEEE-ICC '69, 69CP304-COM, 1-15-1-20).
    Bei diesem bekannten Entzerrungssystem wird über den Übertragungskanal wiederholt ein Impulssignal als Bezugsimpuls übertragen. Dies wird an der Empfängerseite des Kanals empfangen und mit der Impulsform eines an dem Empfangssignal erzeugten Bezugssignals verglichen. Die Entzerrung geschieht dann mit Hilfe einei an der Empfängerseite vorgesehenen Entzerrers, der !lach dem Prinzip der Echo-Unterdrückung arbeitet, so oaß die empfangene Impulsform umer Zugrundelegung der Form des Bezugsimpulses entzerrt wird. Die Impjlsform des Bezugsimpulses kann in einem Impuls geri iger Bandbreite, beispielsweise mit (sin 2.Ύ fj)i 2π /-f, ausgedrückt werden (dabei ist fc die höchste Frequenz des durch den Übertragungskanal dargestell ten Bandpasses); sie schließt die Frequenzkomponenten des gesamten übertragenen Bandes, jedoch keine Komponenten außerhalb desselben ein.
    E η Entzerrer, der nach dem Prinzip der Echo Unterdrückung arbeitet, enthält eine Verzögerungsleitung mit mehreren Anzapfungen, die in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind, wobei die Abstände 1/(2 £.) Sekjnden entsprechen; mit den Anzapfungen sind veränderliche Dämpfungsglieder verbunden; ferner sind verschiedene Schaltungen vorgesehen, um die Ausgangssignale der Dämpfungsgliedcr miteinander zu kombinieren (DT-AS 1148 272). Um mit diesen bekannten Entzerrungssystemen die gewünschte Entzerrung zu erreichen, ist es wesentlich, daß die beiden Nulldurchgänge des empfangenen Bezugsimpulses genau 1/(2 fc) Sekunden vor und nach dem Auftreten des Spitzenwertes des Bezugsimpulses liegen. Um dies zu erreichen, ist für die Zeitpunkte, bei denen die Nulldurchgänge stattfinden, eine exakte Vorhersage notwendig. Diese Vorhersage kann man dadurch erreichen, daß man an der Empfängerseite die ft-Komponente aussiebt. Nichtsdestoweniger ist es schwierig, den exakten Zeitpunkt der Ankunft des Bezugssignals vorherzusagen. Das ist die Folge der Tatsache, daß die zeitlichen Positionen der Spitze und der Nulldurchgänge des empfangenen Bezugssignals infclge linearer Verzerrung des Übertragungskanals zufallsabhängigen Veränderungen unterworfen sind.
    Das gilt selbst dann, wenn sie an der Sendezeit exakt eingestellt sind. Zur Durchführung einer exakten Entzerrung ist es ferner notwendig, daß die Impulsform des Bezugsimpulses am Ausgang des Entzerrers genai dieselbe wie diejenige des Bezugsimpulses an dei Setideseite ist. Die abrupte Veränderung der Impuls for τι bei Einsetzen des Entzerrungsvorganges unc ancere Veränderungen, die den einzelnen Schaltkompo neiden zugeordnet werden können, machen es jedoef schwer, die Phasenbeziehung zwischen dem ausgefilter ten Zeitkontrollsignal und dem entzerrten Bezugsim
DE19712144227 1970-09-03 1971-09-03 Automatisches Entzerrungssystem zur Entzerrung von Langstreckenübertragungskanälen Expired DE2144227C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7766370 1970-09-03
JP45077663A JPS5023926B1 (de) 1970-09-03 1970-09-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144227A1 DE2144227A1 (de) 1973-08-23
DE2144227B2 true DE2144227B2 (de) 1977-06-02
DE2144227C3 DE2144227C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AU461395B2 (en) 1975-05-22
DE2144227A1 (de) 1973-08-23
CA946477A (en) 1974-04-30
US3755736A (en) 1973-08-28
JPS5023926B1 (de) 1975-08-12
AU3302671A (en) 1973-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945331C2 (de) Vorrichtung in einer Signal-oder Datenverarbeitungsanlage zur Einstellung einer Signalverarbeitungsschaltung
DE2410957C2 (de) Schaltungsanordnung für Datenübertragungsanlagen, zur Unterdrückung impulsförmiger Signale in einer Eingangssignalfolge
DE2643692A1 (de) Vorrichtung zur zeitbasisfehlerkorrektur
DE2114250C3 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung eines Transversalfilters zur Impulsentzerrung
DE2853927C3 (de) Fernsehempfänger mit einer Horizontal-Synchronschaltung
DE2112768C3 (de) Schaltungsanordnung zur genauen Wiedergabe von bei einem ungünstigen Signal-Rausch-Verhältnis empfangenen Intpulskodemodulationssignalen
DE2212917C3 (de) Hochgeschwindigkeits-Übertragungsempfänger mit genauer Zeitsteuerung und Trägerphasenwiedergewinnung
DE1007808B (de) Nachrichtenuebertragungsverfahren mit Impulscodemodulation
DE2623002A1 (de) Konverter
DE2905471B1 (de) System zum Empfang frequenzmodulierter digitaler Nachrichtensignale
DE2021381A1 (de) Nachrichtenuebertragungsvorrichtung
DE1912866B2 (de) Schaltungsanordnung zur Trennung eines Farbbildsignalgemisches in seine Färb und Videosignalkomponenten
DE2855301A1 (de) Tonsignaldetektor
DE976180C (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Bildsaegezahngenerators
DE3132227C2 (de) Anordnung zur erfassung von geistersignalen in einem fernsehsignal
DE2144227C3 (de) Automatisches Entzerrungssystem zur Entzerrung von Langstreckenübertragungskanälen
DE2024818C3 (de) Dekodierschaltiingsanordniuig für ein Signalübertragungssystem mit Informationsübertragung mittels eines quadraturmodulierten Trägers, insbesondere für Färbfernsehsignale
DE2144227B2 (de) Automatisches entzerrungssystem zur entzerrung von langstreckenuebertragungskanaelen
DE2521403A1 (de) Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines ausgangssignals im takte eines periodischen impulsfoermigen eingangssignals
DE2930583A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von abtastimpulsen insbesondere fuer die empfangsstelle eines datenuebertragungssystems
EP0111704B1 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines Tonträgers
DE1928986B2 (de) Übertragungssystem mit einer Sende- und einer Empfangsvorrichtung zur Übertragung von Informationen in einem vorgeschriebenen Frequenzband und dafür geeignete Sende- und Empfangsvorrichtungen
DE2709270C2 (de) Fernseheinrichtung mit einem Regelkreis für die Frequenz und Phasenlage der Vertikalimpulse
DE1939682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Austastung von Stoerimpulsen
DE1804267B1 (de) Sprachgeschuetzter frequenzselektiver Zeichenempfaenger fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee