DE2112768C3 - Schaltungsanordnung zur genauen Wiedergabe von bei einem ungünstigen Signal-Rausch-Verhältnis empfangenen Intpulskodemodulationssignalen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur genauen Wiedergabe von bei einem ungünstigen Signal-Rausch-Verhältnis empfangenen Intpulskodemodulationssignalen

Info

Publication number
DE2112768C3
DE2112768C3 DE2112768A DE2112768A DE2112768C3 DE 2112768 C3 DE2112768 C3 DE 2112768C3 DE 2112768 A DE2112768 A DE 2112768A DE 2112768 A DE2112768 A DE 2112768A DE 2112768 C3 DE2112768 C3 DE 2112768C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
register
circuit arrangement
output
aforementioned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2112768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2112768A1 (de
DE2112768B2 (de
Inventor
Cornelis Johannes Van Elk
Jan Gijsbert Dirk Van Der Lee
Albertus Marinus Morrien
Jacob Frederik Raatgever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2112768A1 publication Critical patent/DE2112768A1/de
Publication of DE2112768B2 publication Critical patent/DE2112768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2112768C3 publication Critical patent/DE2112768C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/06Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur genauen Wiedergabe von bei einem ungünstigen Signal-Rausch-Verhältnis empfangenen Impulskodemodulationssignalen (PCM-Si^nalen), die mit einem regelbaren Taktimpulsgenerator und einer Anzahl von Ausgangsimpulsen des erwähnten Taktimpulsgenerators gesteuerter Integratoren versehen ist, denen die empfangenen Signale zugeführt werden, während sich an diese Integratoren eine Detektionsvorrichtung anschließt, die unter Verwendung eines Bezugspegels das Auftreten von Nulldurchgängen detektiert, wobei die erwähnten Integratoren zusammen mit der Detektionsvorrichtung einen Teil einer Regelschleife zur Phasennachregelung des Taktimpulsgenerators bilden.
Bei Anordnungen der obenerwähnten Art weisen die eingehenden Impulse nur eine geringe Flankensteilheit und einen variierenden Grundpegel auf, was bekanntlich für Impulssignale kennzeichnend ist, deren Gleichstrom- und Niederfrequenzkomponenten infolge der Hochpaßkennlinie der mittels Transformatoren oder Kondensatoren miteinander gekoppelten Senderstufen und/oder infolge der Hochpaßkennlinie des Übertragungsweges unterdrückt wird. Infolge der variierenden Eigenschaften der eingehenden Impulse und insbesondere infolge der Änderungen des Grundpegels der Impulse werden an die Detektion und Regeneration besonders strenge Anforderungen gestellt. Die Anwendung der an sich zur Wiederherstellung eines Gleichstrompegels bekannten Klemmschaltungen und der gleichfalls für diesen Zweck bekannten Schaltungen mit Rückkopplungskreise» löst die Probleme nicht, weil diese bekannten Mittel ungenügend effektiv sind, sobald die Eigenschaften der Impulse von den Eigenschaften der Impulse abweichen, für die diese Schaltungen entworfen sind.
Bei einem anderen bekannten Verfahren werden die integrierten Signale nach Doppelweggleichrichtung einem Mittelwertdetektor zugeführt, wobei ein Bezugspegel erhalten wird, der dem variierenden Grundpegel der eingehenden Impulse folgt. Es stellt sich aber heraus, daß dieses Verfahren den großen Nachteil aufweist, daß das als Bezugspegel verwendete Ausgangssignal des Mittelwertdetektors sich verhältnismäßig stark mit dem empfangenen Geräusch ändert, wodurch eine genaue und zuverlässige Detektion und Regeneration bei ungünstigen Signal-Rausch-Verhältnisser nicht erzielbar ist.
Die Erfindung bezweckt, eine Schaltungsanord-
nung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem die obenerwähnten Schwierigkeiten mit dem Pezugspegel vermieden werden und außerdem das Phasenkorrektursignal gleichzeitig auf besonders zweckmäßige Weise erzeugt wird, so daß auch bei einem ungünstigen Signal-Rausch-Verhältnis eine optimale Detektion und Regeneration erzielt wird.
Nach der Erfindung enthält eine derartige Anordnung weiter eine regelbare Gleichspannungsquelle, mit deren Hilfe der erwähnte Bezugspegel und der variierende Gleichspannungspegel des eingehenden Signals einander gleich gemacht werden, wobei die erwähnten Integratoren und die erwähnte Detektionsvorrichtung, die zusammen einen Teil der Phasenregelschleife bilden, zugleich einen Teil einer zweiten Regelschleife zur Nachregelung der regelbaren Gleichspannungsquelle bilden.
Bei Anwendung der Maßnahmen der Erfindung wird ein besonders günstiger Effekt erhalten, auch infolge der Tatsache, daß die etwa Ii den Korrektursigna'en vorhandenen durch Geräusch herbeigeführten Fehler durch passende Bemessung der Regelschleifen auf einfache Weise beseitigt werden können.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein ausgesandtes und ein empfangenes PCM-Videosignal,
Fig. 2 eine mögliche Ausführungsform des Systems nach der Erfindung,
w Fig. 3 eine mögliche Ausführungsform der in dem System verwendeten Detektionsvorrichtung, und
Fig. 4, 5 und 6 eine Anzahl von Diagrammen zur Erläuterung der Wirkungsweise des dargestellten Systems.
i> In Fig. 2 und 3 sind entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Ein PCM-Videosignal enthält, wie in Fig. 1 a dargestellt ist, mehrere Rechteckimpulse, deren /■ n- oder Abwesenheit die Anzeige einer binären »1« oder »0«
4Π bewirkt. Das empfangsseitig eingehende Signal ist, wie in Fig. Ib dargestellt ist, einer variierenden Menge Geräusch, einschließlich weißen Geräusches, und starken Niederfrequenzgeräuschkomponenten ausgesetzt.
*r» Die in Fig. 2 im Blockschaltbild dargestellte Anordnung bewirkt, daß auf Grund des eingehenden Signals (Fig. Ib) ein PCM-Signal regeneriert wird, das dem ursprünglichen PCM-Videosignal (Fig. la) genau entspricht. Das System nach Fig. 2 ist zu diesem
1M) Zweck mit einem regelbaren Taktimpulsgenerator 1 und mit zwei von Ausgangsimpulsen des erwähnten Taktimpulsgenerators gesteuerten schnellen Integratoren 2 und 3 versehen, denen das bei 4 eingehende PCM-Videosignal zugeführt wird. Die erwähnten In-
t> tegratoren werden durch je einen Operationsverstärker 5 bzw. 6 mit einem Integrierunßskondensator 7 bzw. 8 gebildet, wobei der betreffende Kondensator zwischen dem Eingang und dem Ausgang des betreffenden Verstärk-rs eingeschaltet ist. Das eingehende
bo PCM-Videosignal wird dem Eingang eines der respektiven Verstärker 5, 6 über einen Reihenwiderstand 9 bzw. 10 zugeführt. Die Integiierungskondensatoren 7 und 8 sind dabei von je einem Schalter 5, bzw. S2 überbrückt. In der Praxis bestehen diese
tv. Schalter aus sehr jchneli wirkenden elektronischen Schaltern, weil Impulswiederholungsfrequenzen von 1000000 Bits pro Sekunde z. B. in den jetzigen Fernmeßsysternen nicht ungebräuchlich sind. Die Schalter
S1 und S2 werden von Ausgangsimpulsen des Taktimpulsgenerators 1 betätigt, wobei die Integrationszeiten der Integratoren sich überlappen, während die Dauer dieser Integrationszeiten gleich de* Dauer einer Bit-Periode ist, wie nachstehend noch näher erläutert wird.
Die dargestellte Anordnung enthält weiter eine mit den erwähnten Integratoren 2, 3 gekoppelte Detektionsvorrichtung 11, die unter Verwendung eines Bezugspegels Nulldurchgänge detektiert, wenn diese auftreten. Die erwähnten Integratoren 2, 3 bilden außerdem zusammen mit der erwähnten Detektionsvorrichtung 11 einen Teil einer Regelschleife 12 zur Phasennachregelung des Taktimpulsgenerators 1.
Nach der Erfindung wird eine besonders günstig wirkende und vorteilhafte Anordnung erhalten, wenn das System ferner eine regelbare Gleichspannungsquelle 14 enthält, mit deren Hilfe der erwähnte Bezugspegel und der variierende Gleichspannungspegel der empfangenen Signale einander gleich gemacht werden; und wenn die erwähnten Integratoren 2, 3 und die erwähnte Detektionsvorrichtung 11, die zusammen einen Teil der Phasenregelschleife 12 bilden, außerdem einen Teil einer zweiten Regelschleife 13 zur Nachregelung der regelbaren Gleichspannungsquelle 14 bilden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wird der erwähnte Bezugspegel einer Quelle 15 festen Potentials (z. B. Erde) entnommen und enthält das System, um den variierenden Gleichspannungspegel des eingehenden Signals diesem Bezugspegel gleich machen zu können, eine Zusammenfügungsvorrichtung 16, die den Eingangskreis der erwähnten Integratoren 2, 3 bildet und in der das eingehende Signal mit der Ausgangsspannung der erwähnten regelbaren Gleichspannungsquelle 14 zusammengefügt wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 enthält die Detektionsvorrichtung 11 zwei Vergleichsvorrichtungen 17 und 18 und einen Fehlerdiskriminator 19, der, wie in der F i g. 3 im Detail dargestellt ist, aus logischen Elementen aufgebaut ist. So enthält dieser Fehlerdis-
Vriminatnr
in Pin
ti Δ i»cfiihriir»frc_
form vier Register 23-26, drei Exklusiv-Oder-Schaltungen 27, 28 und 29 und vier »Und«-Gatter 33 bis 36. Jedes der erwähnten Register wird durch ein bistabiles Element mit Eingängen T, J und K und Ausgängen Q1 und Q2 gebildet. Die Vergleichsvorrichtungen 17 und 18 sind an die respektiven Ausgänge der Integratoren 2 und 3 angeschlossen, während sie außerdem in der dargestellten Ausführungsform an die erwähnte Quellr, festen Potentials 15, die den Bezugspegel liefert, angeschlossen sind. In diesen Vergleichsvorrichtungen wird der Pegel der integrierten Signale mit dem erwähnten Bezugspegel verglichen, wobei über die Leitungen 20 bzw. 30 eine Spannung am Eingang J der Register 23 bzw. 26 auftritt, wenn der Ausgangspegel des betreffenden Integrators 2 bzw. 3 höher als der Bezugspegel ist, während, wenn der Ausgangspegel des betreffenden Integrators 2 bzw. 3 niedriger als der Bezugspegel ist, über die Leitungen 21 bzw. 31 eine Spannung am Eingang K der Register 23 bzw. 26 auftritt. Die beiden Integratoren 2 bzw. 3 und die Register 23 bis 26 werden von Taktimpulsen gesteuert, die im Taktimpulsgenerator 1 erzeugt werden. Dieser Taktimpulsgenerator ist zu diesem Zweck derart ausgebildet, daß er die in F i g. 4 a, 4 b und 4 c dargestellten Taktimpulsreihen liefern kann. Wie diese Figuren zeigen, besteht dabei zwischen diesen verschiedenen Taktimpulsreihen eine feste Zeitbeziehung. So sind die Impulswiederholungsfrequenzen dieser Impulsreihen einandei gleich und derart gewählt, daß eine Wiederholungsperiode gleich einer Bit-Periode des eingehenden Datensignals ist. Der Taktimpulsgenerator wird nun derart in der Frequenz und in der Phase geregelt, daß die Impulse der in Fig. 4a dargestellten Impulsreihe genau mit den etwa auftretenden Nulldurchgängen des eingehenden Datensignals zusammenfallen, welches Datensignal in Fig. Id in idealer Form dargestellt ist. Diese Impulse werden über die Leitung 37 dem Eingang T des Registers 23 und zugleich dem Integrator 2 zur Betätigung des Schalters S1 zuge-
• führt. Die Impulse der in Fig. 4b dargestellten Impulsreihe sind in bezug auf die in Fig. 4a dargestellte Impulsreihe über eine halbe Bit-Periode in der Phase verschoben, so daß diese Impulse mit der Mitte aufeinanderfolgender Bit-Perioden zusammenfallen.
Diese Impulse werden über die Leitung 38 dem Eingang Tder Register 25 und 26 und zugleich dem Integrator 3 zur Betätigung des Schalters S2 zugeführt. Die Impulse der in Fig. 4c dargestellten Impulsreihe sind über einen kleinen Winkel Δ in bezug auf die in Fig. 4a dargestellte Impulsreihe in der Phase verschoben und werden über die Leitung 39 dem Eingang T des Registers 24 zugeführt.
Die Diagramme nach Fig. 4 illustrieren den verlangten Zustand, bei dem der Gleichspannungpegel dem festen Bezugspegel genau gleich ist und bei dem die Taktimpulse nach Fig. 4a genau mit den Nulldurchgängen des dem Integrator 2 zugeführten Datensignals nach Fig. 4d zusammenfallen. In der Detektionsvorrichtung werden diese Nulldurchgänge auf Grund des am Ausgang des Integrators 2 auftretenden integrierten Signals nach Fig. 4e detektiert. Dieser Integrator ist jeweils während einer vollständigen Periode wirksam. Der integrierte Wert jeder Bit-Periode wird in der Vergleichsvorrichtung 17 mit dem festen Bezugspegel 15 verglichen, wobei entweder am Eingang J oder am Eingang K des Registers 23 eine ζηηηηιιηη auftritt w» norhHpm Apt intportprtf1 Wprt
höher oder niedriger als der in der Figur mit R bezeichnete Bezugspegel ist. Der mit dem Ende jeder Periode zusammenfallende Taktimpuls wird über die Leitung 37 dem Eingang T des Registers 23 zugeführt und bewirkt, daß an den Ausgängen Q1 und Q2 des Registers 23 Spannungen auftreten, die einem infolge der an seinen Eingängen J und K auftretenden Spannungen aufgezeichneten »1«- bzw. »O«-Wert oder einem »0«- bzw. »1«-Wert entsprechen. Der "taktimpuls, der dieses Einschreiben in das Register 23 bewirkt, wird zugleich dem Integrator 2 zugeführt, wo er bewirkt, daß der Integrierungskondensator 7 sich sofort nach dem Einschreiben über den von diesem Taktimpuls kurzzeitig geschlossenen Schalter S1 entlädt. Der Integrator 2 ist dann für die Integration der nächsten Bit-Periode bereit. Am Ausgang Q1 des Registers 23 tritt nun das regenerierte ursprüngliche Datensignal auf. Dieses Signal und das am Ausgang Q2 des Registers 23 auftretende Signal sind in den F i g. 4 g bzw. 4 h dargestellt. Diese Figuren zeigen deutlich, ■daß diese Ausgangssignale abwechselnd einem aufgezeichneten »1«- bzw. »O«-Wert entsprechen und daß
• eine solche Zustandsänderung stets erfolgt, wenn das Datensignal durch Nuii gegangen ist. Diese Nundurchgänge werden nun von Nulldurchgangsimpulsen angezeigt, die, ausgehend von der Zustandsänderung
des Registers 23, mit Hilfe des Registers 24 und der Exklusiv-Oder-Schaltung 27 erzeugt werden, welche Schaltung einerseits an die Q,-Ausgänge und andererseits an die Q2-Ausgänge der Register 23 und 24 angeschlossen ist. Das Register 24 übernimmt ohne Änderung die in das Register 23 eingeschriebenen »1« jnd »O«-Werte zu dem Zeitpunkt, zu dem über die Leitung 39 eiai Taktimpuls der Taktimpulsreihe nach Fig. 4 am Eingang T des Registers 24 auftritt. Da diese Taktimpulse über einen Winlril Δ in bezug auf die dem Register 23 zugeführten Taktimpulse nach Fig. 4 a in er Phase verschoben sind, weisen auch die in Fig. 4j und Fig. 4k dargestellten Ausgangssignale an Q1 und Q2 des Registers 23 eine Phasenverschiebung Δ in bezug auf die Ausgangssignale an Q1 und Q2 des Registers 23 auf. Die Exklusiv-Oder-Schaltung 27 liefert daher die in Fig. 41 dargestellten Ausgangsimpulse, deren Dauer durch die Zeit Δ bestimmt ist, während der nur einer der erwähnten Q1-Ausgänge oder einer der erwähnten Q,-Ausgänge eine Ausgangsspa.nnung liefert. Jeder dieser Ausgangsimpulse entspricht einem Nulldurchgang und wird über die Ausgangsleitung 40 den »Und«-Gattern 33, 34, 35 und 36 zugeführt.
Diese »Und«-Gatter werden in Abhängigkeit von einem etwa auftretenden Phasenfehler und/oder Gleichspannungspegelfehler gesteuert. Das Auftreten eines solchen Fehlers wird auf Grund des am Ausgang des Integrators 3 erscheinenden integrierten Signals nac^ Fig. 4f detektiert. Dieser Integrator wird von den in Fig. 4b dargestellten Taktimpulsen gesteuert, die jeweils mit der Mitte einer Bit-Periode zusammenfallen. Der integrierte Wert jeder Integrationsperiode wird in der Vergleichsvorrichtung 18 mit dem festen Bezugspegel 15 verglichen, wobei entweder am Eingang J oder am Eingang K des Registers 26 eine Spannung auftritt, je nachdem der integrierte Wert höher oder niedriger als der Bezugspegel ist. Der mit dem Ende jeder Integrationsperiode zusammenfallende Taktimpuls wird über die Leitung 38 dem Eingang T des Registers 26 zugeführt und bewirkt, daß
j:„ c j a u /Λ ι /~i λ
Registers 26, in Abhängigkeit von den zu diesem Zeitpunkt an seinen Eingängen J und K auftretenden Spannungen, einem »1«- bzw. »O«-Wert oder einem »0«- bzw. »1«-Wert entsprechen werden. Der Taktimpuls, der dieses Einschreiben in das Register 26 bewirkt, wird zugleich dem Integrator 3 zugeführt und bewirkt dort, daß sich der Integrierungskondensator 8 sofort nach dem Einschreiben über den von diesem Taktimpuls kurzzeitig geschlossenen Schalter S2 entlädt. Der Integrator 3 ist dann für die nächste Integrationsperiode bereit. Eine nähere Betrachtung des in Fig. 4f dargestellten integrierten Signals zeigt, daß der integrierte Wert zu den durch die Taktimpulse nach Fig. 4b bestimmten Zeitpunkten jeweils gleich dem Bezugspegel R ist, wenn in der Integrationsperiode ein Nulldurchgang stattgefunden hat und daß daher die Vergleichsvorrichtung jeweils zu den einem Nulldurchgang folgenden Einschreibzeitpunkten keine Ausgangsspannung liefert, was für den in Fig. 4 dargestellten Zustand richtig ist, weil dabei sowohl der Gleichstrompegel als auch die Phase richtig sind und sich daher die vom dem Integrierungskondensator 8 während einer Integrationsperiode aufgenommenen positiven und negativen Ladungen gerade ausgleichen. Die durch die Vergleichsvorrichtung zu den nicht einem Nutldurchgang folgenden Einschreibezeitpunkten gelieferte Ausgangsspannung ist nicht effektiv und kann hier außer Betracht gelassen werden, weil sie bei der Regelung der Phase und des Gleichspannungspegels keine Rolle spielt. Die Vcrglcichsvorrichtung liefert zu den einem Nulldurchgang folgenden Einschreibezeitpunkten wohl eine effektive Ausgangsspannung, wenn die Einstellung des Gleichspannungspegcls und/oder der Phase falsch ist, weil die positiven und negativen Ladungen einander dann nicht mehr gleich sind.
Zur Illustrierung sei auf die Fig. 5 und 6 verwiesen, in denen die gleichen Diagramme wie in Fig. 4 dargestellt sind, mit dem Unterschied aber, daß Fig. 5 diese Diagramme bei einer falschen Einstellung des Gleichspannungspegels und Fig. 6 diese Diagramme bei einem auftretenden Phasenfehler zeigt. Wichtig sind dabei namentlich die Fig. 5f und 6f, die den Verlauf des am Ausgang des Integrators 3 auftretenden integrierten Signalü^darstellen und die deutlich zeigen, daß die integrierten Werte zu den durch die Taktimpulse nach Fig. 5b bzw. 6b bestimmten Einschreibzeitpunkten sowohl beim Auftreten eines Gleichspannungspegelfehlers als auch beim Auftreten eines Phasenfehlers eine bestimmte Abweichung in bezug auf den Bezugspegel R aufweisen. Diese Abweichung wird in der Vergleichsvorrichtung 18 festgestellt und hat zur Folge, daß zu d«n Einschreibzeitpunkten das Einschreiben in das Register 26 stattfindet, wobei entweder Q1 oder Q2 des Registers je nach der Polarität der festgestellten Abweichung eine Ausgangsspannung liefert. Jede festgestellte Abweichung kann dabei auf einen Phasenfehler, einen Gleichspannungspegelfehler oder auf beide zurückzuführen sein und bildet an sich durchaus kein diskriminierendes Kriterium. Trotzdem wird bei dem System nach der Erfindung auf besonders zweckmäßige Weise erreicht, daß die beiden Regelkreise unabhängig voneinander gesteuert werden. Zu diesem Zweck wird als diskriminierendes Kriterium die Tatsache benutzt, daß die Polarität der festgestellten Abweichung beim Auftreten eines Gleichspannungspegelfehlers zu aufeinander-
IUIgVIlUVIl L^IIIdVlIt Wll/Z-VlipUlllYtVIl glClVU UlWlUt, TVaII-
rend die festgestellte Abweichung beim Auftreten eines Phasenfehlers zu. aufeinanderfolgenden Ein-Schreibzeitpunkten ihre Polarität wechselt. Insbesondere zeigt Fig. 5f, daß bei einem zu hohen Gleichspannungspegel die Abweichung in bezug auf den Bezugspegel R zu den Einschreibzeitpunkten jeweils eine negative Polarität aufweist. Für den nicht dargestellten Fall, daß der Gleichspannungspegel zu niedrig ist, weist die Abweichung in bezug auf den Bezugspegel R jeweils eine positive Polarität auf.
Fig. 6f zeigt, daß, falls Taktimpulse gegenüber den Nulldurchgängen in der Phase nacheilen, die Abweichung in bezug auf den Bezugspegel R zu aufeinanderfolgenden Einschreibzeitpunkten jeweils ihre Polarität wechselt, und zwar derart, daß, wenn das eingehende Signal von Positiv zu Negativ durch null geht, die Abweichung positiv ist, während diese Abweichung für den folgenden von Negativ zu Positiv gehenden Nulldurchgang negativ ist. Für den nicht dargestellten Fall, daß die Taktimpulse gegenüber den Nulldurchgängen in der Phase voreilen, gilt dagegen das Umgekehrte, d. h., daß, wenn das eingehende Signal von Positiv zu Negativ durch null geht, die Abweichung negativ ist, während diese Abweichung f ür den folgenden von Negativ zu Positiv gehenden Nulldurchgang positiv ist.
030 218/89
Wenn von den obenerwähnten Kriterien ausgegangen wird, werden bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform die normalerweise geschlossenen Und-Gatter 36 und 35 unmittelbar von den an den Ausgängen Q, und Q2 des Registers 26 auftretenden Signalen gesteuert, wobei das am Ausgang Q1 auftretende Steup^ignal für das »Und«-Gatter 36 dieses Gatter öffnet, solange der Gleichspannungspegel zu niedrig ist, und wobei das am Ausgang Q2 auftretende Steuersignal für das »Und«-Gatter 35 dieses Gatter öffnet, solange der Gleichspannungspegel zu hoch ist. Wenn der Gleichspannungspegel den verlangten Wert hat, aber die Phase noch nicht richtig ist, werden die »Und«-Gatter 35 und 36 abwechselnd geöffnet. Ausgehend von den genannten Kriterien werden weiter ir> zur Steuerung der normalerweise geschlossenen »Und«-Gatter 33 und 34 zwei Steuersignale erzeugt. Zu diesem Zweck werden die in das Register 23 eingeschriebenen »i«- und »O«-Werte vom Register 25 zu dem gleichen Zeitpunkt übernommen, zu dem auch -'o das Einschreiben in das Register 26 stattfindet, während die an den Ausgängen Q1 und Q2 der Register 25 und 26 auftretenden Signale mit Hilfe von Exklusiv-Oder-Schaltungen 28 und 29 derart selektiert werden, daß das am Ausgang der »exklusiven 2r> Oder«-Schaltung 29 auftretende Steuersignal für das »Und«-Gatter 34 dieses Gatter öffnet, solange die Taktimpulse in bezug auf die Nulldurchgänge in der Phase nacheilen, und daß das am Ausgang der Exklusiv-Oder-Schaltung 28 auftretende Steuersignal für m das »Und«-Gatter 33 dieses Gatter öffnet, solange die Taktimpulse in bezug auf die Nulldurchgänge in der Phase voreilen. Falls die Phase richtig ist, aber der Gleichspannungspegel den verlangten Wert noch nicht aufweist, sind die Gatter 33 und 34 abwechselnd r> geöffnet.
Die »Und«-Gatter 33, 34 und 35, 36 bilden die Ausgänge des Fehlerdiskriminators und diese Gatter lassen die über die Leitung 40 ihnen zugeführten Nulldurchgangsimpulse je nach dem zu korrigierenden -to Fehler durch oder nicht durch. Jeder der von dem
Gatter 33 Hiirrhop|a..u»npn NnllHiirchoanosimniilse
bewirkt dabei, daß die vom Taktimpulsgenerator gelieferten Taktimpulse in der Phase um einen Schritt rückwärts verschoben werden, während jeder der vom a > Gatter 34 durchgelassenen Nulldurchgangsimpulse bewirkt, daß die Taktimpulse um einen Schritt vorwärts in der Phase verschoben werden. Wenn die Gatter 33 und 34 abwechselnd einen Nulldurchgangsimpuls durchlassen, bleibt die mittlere Phase konstant, ->o Auf gleiche Weise bewirkt jeder der von den Gattern 35 und 36 durchgelassenen Nulldurchgangsimpulse, daß der Pegel der von der regelbaren Gleichspannungsquelle 14 gelieferten Gleichspannung um einen Schritt erhöht oder herabgesetzt wird. Die regelbare « Gleichspannungsquelle 14 wird zu diesem Zweck vorzugsweise durch einen zweiseitig gerichteten Zähler gebildet, dessen Ausgang an einen Digital-Analog-Wandler angeschlossen ist.
Zur Illustrierung der obenbeschriebenen Wir- m> kungsweise sei weiter auf Fig. 5 verwiesen, die sich auf den Fall bezieht, in dem der Gleichspannungspegel den verlangten Wert überschreitet, und auf Fig. 6, die sich auf den Fall bezieht, in dem die Taktimpulse in bezug auf die Nulldurchgänge in der Phase nacheilen. ·■ -. So sind in Fig. 5m bzw. 5η die an den Ausgängen Q1 und Q2 des Registers 25 auftretenden Signale und in Fig. 5ο bzw. Fig. 5p die an den Ausgängen Q1 und Q2 des Registers 26 auftretenden Signale dargestellt. Die letzteren Signale werden als Steuersignale den x> Und «-Gattern 36 bzw. 35 zugeführt, was zur Folge hat, daß das Gatter 36 geschlossen bleibt, während das Gatter 35 geöffnet wird, so daß es die in Fig. 5u dargestellten Nulldurchgangsimpulse zur Korrektur des Gleichspannungspegels durchläßt.
Die in den Fig. .Sm, 5n, 5ο und 5p dargestellten Signale bewirken außerdem, daß einerseits an dem Ausgang der Exklusiv-Oder-Schaltung 29 das in Fig. 5q dargestellte Steuersignal für das »Und«-Gatter 34 und andererseits am Ausgang der Exklusiv-Oder-Schaltung 28 das in Fig. 5r dargestellte Steuersignal für das »Und«-Gatter 33 auftritt, wobei das »Und«-Gatter 33 die in Fig. 5t dargestellten N-aildurchgangsimpulse und das »Und«-Gatter 34 die in Fig. 5s dargestellten Nulldurchgangsimpulse durchläßt. Wie in der Figur dargestellt isi, sind die Gaiiei 33 und 34 dabei abwechselnd geöffnet, so daß die Phasenregelung die wichtige Eigenschaft aufweist, daß sie stets geneigt ist, einen Phasenfehler 0 aufzuweisen. Falls die Taktimpulse in der Phase nacheilen, wie in Fig. 6 dargestellt ist, weisen die an den Ausgängen Q1 und Q2 der Register 25 und 26 auftretenden Signale die in den Fig. 6m, 6n, 60 bzw. 6p dargestellte Form auf, wodurch am Ausgang der »Exklusiv-Oder«-Schaltung 28 das in Fig. 6r dargestellte Steuersignal für das »Und«-Gatter 33 auftritt, welches Gatter daher die in Fig. 6t dargestellten Nulldurchgangsimpulse zur Korrektur des Phasenfehlers durchläßt. Die Exklusiv-Oder-Schaltung 29 liefert in diesem Fall das in Fig. 6q dargestellte zur inverse Steuersignal für das »Und«-Gatter 34, welches Gatter daher keine Nulldurchgangsimpulse durchläßt. Umgekehrt, falls die Taktimpulse in der Phase voreilen (nicht dargestellt) so wird das »Und«-Gatter 34 Nulldurchgangsimpulse durchlassen und wird das »Und«-Gatter 33 gesperrt bleiben. Die »Und«-Gatter 35 und 36 werden von den in den Fig. 60 und 6p dargestellten Ausgangssignalen gesteuert, wobei das »IInd«-Gatter 35 die in Fig. 6u dargestellten Nulldurchgangsimpulse und das »Ünd«-Gatter 36 die in Fig. 6v dargestellten Nulldurchgangsimpulse durchläßt. Es stellt sich heraus, daß die Gatter 35 und 36 dabei abwechelnd geöffnet sind, so daß auch für die Gleichspannungspegelregelung gilt, daß sie geneigt ist, einen Fehler 0 aufzuweisen.
Neben dieser wichtigen Eigenschaft der beiden Regelkreise und ihrer oben bereits erwähnten gegenseitigen Unabhängigkeit weist das System nach der Erfindung noch den wesentlichen Vorteil auf, daß die beiden Regelschleifen je für sich leicht derart bemessen werden können, daß das gegebenenfalls in den Regelsignalen vorhandene Geräusch unterdrückt wird, wodurch bei sehr ungünstigen Signal-Rausch-Verhältnissen eine erhebliche Verbesserung erzielt wird.
Schließlich sei noch bemerkt, daß sich die Erfindung nicht auf die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Ausführungsform beschränkt, bei der der den Vergleichsvorrichtungen 17 und 18 zugeführte Bezugspegel einer Quelle festen Potentials 15 entnommen wird, und bei der der Gleichspannungspegel des eingehenden Signals mit Hilfe der regelbaren Gleichspannungsquelle 14 und der Zusammenfügungsvorrichtung 12 derart nachgeregelt wird, daß der Gleichspannungspegel des eingehenden Signals dem festen
Bezugspegel entspricht.
Es ist auch möglich, den den Vergleichsvorrichtungen 17 und 18 zugeführten Bezugspegel der regelbaren Gleichspannungsquelle 14 zu entnehmen, wobei dann dieser Bezugspegel derart nachgeregelt wird,
daß er dem variierenden Gleichspannungspegel des eingehenden Signals entspricht. Bei dieser möglichen Ausführungsform sind die Zusammenfügungsvorrichtung 12 und die Quelle festen Potentials 15 überflüssig.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur genauen Wiedergabe von bei einem ungünstigen Signal-Rausch-Verhältnis empfangenen Irapulskodemodulationssignalen, die mit einem regelbaren Taktimpulsgenerator und einer Anzahl von Ausgangsimpulsen des erwähnten Taktimpulsgenerators gesteuerter Integratoren versehen ist, denen die empfangenen Signale zugeführt werden und an die sich eine Detektionsvorrichtung anschließt, die unter Verwendung eines Bezugspegels das Auftreten von Nulldurchgängen detektiert, wobei die erwähnten Integratoren mit der Detektionsvorrichtung einen Teil einer Regelschleife zur Phasennachregelung des Taktimpulsgenerators bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung ferner mit einer regelbaren Gleichspannungsquelle versehen ist, mit deren Hilfe der erwähnte Bezugspegel und der variierende Gleichspannungspegel des eingehenden Signals einander gleich gemacht werden, und daß die erwähnten Integratoren und die erwähnte Detektionsvorrichtung, die zusammen einen Teil der -5 Phasenregelschleife bilden, zugleich einen Teil einer zweiten Regelschleife zur Nachregelung der regelbaren Gleichspannungsquelle bilden.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 mit zwei Integratoren, wobei der erste Integrator von vom Taktimpulsgenerator herrührenden Taktimpulsen derart gesteuert wird, daß seine Integrationsperiode jeweils nahezu mit einer Bit-Periode des eingehenden Signais zusammenfällt, und wobei der zweite Integrator voi· vom Taktimpulsge- ·"> nerator herrührenden Taktimpulsen derart gesteuert wird, daß seine einer Bit-Periode gleiche Integrationsperiode in bezug auf die Integrationsperiode des ersten Integrators über eine halbe Bit-Periode verschoben ist, dadurch gekennzeich- ■"> net, daß der Eingangskreis der erwähnten Integratoren durch eine Zusammenfügungsvorrichtung gebildet wird, in der die empfangenen Signale mit der Ausgangsspannung der erwähnten regelbaren Gleichspannungsquelle zusammengefügt werden, *r' und daß die erwähnte Detektionsvorrichtung zwei Vergleichsvorrichtungen enthält, in denen die dem ersten und dem zweiten Integrator entnommenen integrierten Signale beide mit dem erwähnten Bezugspegel, der einer Quelle festen Potentials ent- w nommen wird, verglichen werden.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Detektionsvorrichtung ein erstes und ein zweites Register enthält, welche Register an die respektiven >r> Vergleichsvorrichtungen angeschlossen sind und von denen eines von dem ersten Integrator zugeführten Taktimpulsen und das andere von dem zweiten Integrator zugeführten Taktimpulsen gesteuert wird, wobei in diese Register »1«- und m> »0»- oder »0«- und »1 «-Werte eingeschrieben werden, je nach der Polarität des Differenzsignals, das zu den durch die Taktimpulse bestimmten Einschreibzeitpunkten an den Ausgängen der erwähnten Vergleichsvoirichtungen auftritt. »>r>
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Detektionsvorrichtung eine erste Exklusiv-Oder-Schaltungenthält, der die »l«-und »0»-oder »0«- und »1 «-Werte des ersten Registers einerseits über direkte Verbindungsleitungen und andererseits über eine feste Verzögerung Δ einführende Kreise zugeführt werden, wobei am Ausgang dieser Exklusiv-Oder-Schaltung Ausgangsimpulse auftreten, die einem Nulldurchgang entsprechen und deren Dauer gleich der eingeführten Verzögerung Δ ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte feste Verzögerung mit Hilfe eines dritten Registers eingeführt wird, in das die »1«- und »0«- oder die »0«- und »1«-Werte des ersten Registers zu dem Auftrittszeitpunkt der dem Taktimpulsgenerator entnommenen Taktimpulse eingeschrieben werden, welche Taktimpulse über einen Winkel Δ in bezug auf die dem ersten Integrator zugeführten Taktimpulse in der Phase verschoben sind.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Detektionsvorrichtung einen Fehlerdiskriminator enthält, der als Kriterium zum Diskriminieren von Phasenfehlern und Gleichspannungspegelfehlern die Tatsache benutzt, daß beim Auftreten eines Gleichspannungspegelfehiers die Polarität des am Ausgang der zweiten Vergleichsvorrichtung auftretenden Differenzsignals zu aufeinander folgenden Einschreibzeitpunkten gleich bleibt, während das Differenzsignal beim Auftreten eines Phasenfehlers zu aufeinander folgenden Einschreibzeitpunkten seine Polarität wechselt.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der einen Teil der erwähnten Detektionsvorrichtung bildende Fehlerdiskriminator vier Und-Gatter enthält, jedem von denen die Nulldurchgangsimpulse zugeführt werden und von denen zwei unmittelbar von den Ausgangssignalen des zweiten Registers gesteuert werden, während die beiden übrigen »Und«-Gatter von Steuersignalen gesteuert werden, die im Fehlerdiskriminator mit Hilfe zweier Exklusiv-Oder-Schaitungen erzeugt werden, denen einerseits über direkte Verbindungen die Ausgangsspannungen des zweiten Registers und andererseits über eine feste Verzögerung einer halben Bit-Periode einführende Kreise die Ausgangsspannungen des ersten Registers zugeführt werden, wobei die Steuersignale an der Ausgangsleitung jeder dieser »exklusiven Oder«-Schaltungen auftreten.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Verzögerung einer halben Bit-Periode mit Hilfe eines vierten Registers eingeführt wird, in das die »1«- und »0«- oder die »0«- und »1 «-Werte des ersten Registers zu dem Auftrittszeitpunkt der dem Taktimpulsgenerator entnommenen Taktimpulse eingeschrieben werden, welche Taktimpulse über eine halbe Bit-Periode in bezug auf die dem ersten Integrator zugeführten Taktimpulse in der Phase verschoben sind.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Ausgängen der beiden ersteren Und-Gatter auftretenden Nulldurchgangsimpulse als Korrekturimpulse der regelbaren Gleichspannungsquelle zugeführt wer-
den, während die an den Ausgängen der beiden anderen Und-Gatter auftretenden Nulldurchgangsimpulse als Korrekturimpulse dem erwähnten Taktimpulsgenerator zugeführt werden.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die regelbare Gleichspannungsquelle durch einen zweiseitig gerichteten Zähler gebildet wird, dessen Ausgang an einen Digital-Analog-Wandler angeschlossen ist.
DE2112768A 1970-04-04 1971-03-17 Schaltungsanordnung zur genauen Wiedergabe von bei einem ungünstigen Signal-Rausch-Verhältnis empfangenen Intpulskodemodulationssignalen Expired DE2112768C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7004875A NL7004875A (de) 1970-04-04 1970-04-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2112768A1 DE2112768A1 (de) 1971-11-04
DE2112768B2 DE2112768B2 (de) 1979-08-16
DE2112768C3 true DE2112768C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=19809763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2112768A Expired DE2112768C3 (de) 1970-04-04 1971-03-17 Schaltungsanordnung zur genauen Wiedergabe von bei einem ungünstigen Signal-Rausch-Verhältnis empfangenen Intpulskodemodulationssignalen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3716780A (de)
JP (1) JPS5211553B1 (de)
BE (1) BE765247A (de)
CA (1) CA923987A (de)
CH (1) CH527520A (de)
DE (1) DE2112768C3 (de)
FR (1) FR2092571A5 (de)
GB (1) GB1281664A (de)
NL (1) NL7004875A (de)
SE (1) SE360793B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789307A (en) * 1970-04-23 1974-01-29 Itt Frame synchronization system
NL158671B (nl) * 1972-12-14 1978-11-15 Philips Nv Splitfase signaaldetector.
SE393012B (sv) * 1976-04-15 1977-04-25 Ericsson Telefon Ab L M Optisk mottagare
US4355402A (en) * 1978-10-19 1982-10-19 Racal-Milgo, Inc. Data modem false equilibrium circuit
NL7902341A (nl) * 1979-03-26 1980-09-30 Philips Nv Werkwijze voor het demoduleren van de quadphase geco- deerd datasignaal en ontvanger voor het uitvoeren van de werkwijze.
US4270208A (en) * 1979-04-02 1981-05-26 Harris Corporation Threshold generator
US4328588A (en) * 1980-07-17 1982-05-04 Rockwell International Corporation Synchronization system for digital data
USRE32945E (en) * 1980-07-17 1989-06-06 Rockwell International Corporation Synchronization system for digital data
US4409854A (en) * 1981-11-02 1983-10-18 Chemplex Industries, Inc. Sample cup with venting means for use in X-ray spectroscopy
US4516248A (en) * 1983-01-21 1985-05-07 E-Systems, Inc. Variable threshold receiver
US5067114A (en) * 1983-03-21 1991-11-19 Develco, Inc. Correlation for combinational coded telemetry
US4555789A (en) * 1983-07-26 1985-11-26 Rockwell International Corporation Equalizer circuit suitable for adaptive use with fiber optics
DE3339146A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und schaltungsanordnung zur vergroesserung des signalrauschabstandes eines periodischen elektrischen signals
US4591856A (en) * 1983-12-08 1986-05-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Hand off integrator apparatus for signal detection
US4685973A (en) * 1984-02-03 1987-08-11 Steel Castings Research And Trade Association Reclamation of foundry sands
DE3801297C2 (de) * 1988-01-19 1994-03-10 Lukas Simonyi Manfred Verfahren zur automatischen Erfassung der Oberflächenstruktur eines Werkstückes
US7782128B2 (en) * 2006-07-28 2010-08-24 Mstar Semiconductor, Inc. Sign detection device and associated method

Also Published As

Publication number Publication date
CA923987A (en) 1973-04-03
SE360793B (de) 1973-10-01
JPS5211553B1 (de) 1977-03-31
BE765247A (fr) 1971-10-04
NL7004875A (de) 1971-10-06
CH527520A (de) 1972-08-31
FR2092571A5 (de) 1972-01-21
GB1281664A (en) 1972-07-12
DE2112768A1 (de) 1971-11-04
US3716780A (en) 1973-02-13
DE2112768B2 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112768C3 (de) Schaltungsanordnung zur genauen Wiedergabe von bei einem ungünstigen Signal-Rausch-Verhältnis empfangenen Intpulskodemodulationssignalen
DE2355533C3 (de) Empfänger für synchrone Datensignale mit einem Übertragungsgeschwindigkeitsänderungsdetektor
DE1226626B (de) Verfahren und Anordnung zur UEbertragung binaerer Daten
DE2056670B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von Daten von einem Sender Über eine Übertragungsstrecke zu einem Empfänger
DE2643520B2 (de) Schaltungsanordnung zur Zeilensynchronisation in einem Fernsehempfänger
CH615308A5 (de)
DE1952379A1 (de) Delta-Modulationssystem
DE2114250C3 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung eines Transversalfilters zur Impulsentzerrung
DE2012819C3 (de) Anordnung zum Umsetzen digitaler Daten von Parallel- in Seriendarstellung
DE2158548A1 (de) Regeneratiwerstärker für digitale Übertragungssysteme
DE1911431C3 (de) Übertragungsanordnung mit Impulsdeltamodulation
DE2021381A1 (de) Nachrichtenuebertragungsvorrichtung
DE19740700C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Phasendifferenz zwischen zwei Taktsignalen
DE3244333A1 (de) Fm-zaehldiskriminator
DE2024818C3 (de) Dekodierschaltiingsanordniuig für ein Signalübertragungssystem mit Informationsübertragung mittels eines quadraturmodulierten Trägers, insbesondere für Färbfernsehsignale
DE2646367A1 (de) Detektor von uebergaengen eines signals
DE2163552C3 (de) Schaltungsanordnung zum Herstellen des Gleichlaufs von Abtastimpulsen und Nachrichtenbits
DE2006535A1 (de) Auf einen bestimmten Zählzustand ansprechende Schaltungsanordnung
DE863672C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEbertragung von verschluesselten Reihen einpoliger elektrischer Impulse
DE2358681A1 (de) Spaltphasensignaldetektor
DE2144227C3 (de) Automatisches Entzerrungssystem zur Entzerrung von Langstreckenübertragungskanälen
DE4220597C1 (en) Digital signal coding method e.g. for computer network - generating data pulses with three or more pulse widths dependent on pulse widths and polarities of preceding pulse(s)
DE2045705C2 (de) Schaltungsanordnung zur Deltamodulation
DE2058958C3 (de) Schaltung zur Verringerung des Einflusses von Störimpulsen auf Korrekrurimpulse, die die Synchronisation von Daten- mit Taktimpulsen bewirken
DE961636C (de) Vorrichtung zum Trennen und Umwandeln von zeitphasenmodulierten in laengenmodulierte Impulsfolgen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee