DE961636C - Vorrichtung zum Trennen und Umwandeln von zeitphasenmodulierten in laengenmodulierte Impulsfolgen - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen und Umwandeln von zeitphasenmodulierten in laengenmodulierte Impulsfolgen

Info

Publication number
DE961636C
DE961636C DET10373A DET0010373A DE961636C DE 961636 C DE961636 C DE 961636C DE T10373 A DET10373 A DE T10373A DE T0010373 A DET0010373 A DE T0010373A DE 961636 C DE961636 C DE 961636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
channel
tube
pulse
modulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET10373A
Other languages
English (en)
Inventor
Jarl Morannar Thorsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE961636C publication Critical patent/DE961636C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K11/00Transforming types of modulations, e.g. position-modulated pulses into duration-modulated pulses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/08Separation of synchronising signals from picture signals
    • H04N5/10Separation of line synchronising signal from frame synchronising signal or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 11. APRIL 1957
T 10373 VIII α/2i a4'
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen und Umwandeln von zeitphasenmodulierten in längenmodulierte Impulsfolgen.
Eine große Anzahl Vorrichtungen mit dem gleichen Ziel sind bereits bekannt. Jedoch haftet ihnen gewöhnlich der Nachteil an, daß sie verhältnismäßig kompliziert sind, so daß die Gesamtzahl der Elektronenröhren in einer Signalübertragungsanlage für zeitphasenmodulierte Impulse ziemlich groß wird.
Eine gewöhnliche Vorrichtung zur Demodulierung zeitphasenmodulierter Impulsfolgen besteht aus einem Multivibrator mit zwei stabilen Lagen. Der Multivibrator wird in die eine Lage von den Impulsen der zeitphasenmodulierten Impulsfolge und in die andere Lage von den Impulsen der Synchronisierungsimpulsfolge oder von einer davon erzeugten Impulsfolge eingestellt. Die Multivibratoren sind aber ziemlich störungsempfindlich und verursachen deshalb ein zu lautes Geräusch in solchen Vorrichtungen. Andere bekannte Vorrichtungen beruhen darauf, daß ein Kondensator von den Impulsen in einer zeitphasenmodulierten Impulsfolge geladen wird und von den Impulsen in
einer Synchronisierungsimpulsfolge entladen wird. Die Spannung an dem Kondensator tritt zwar in Form einer dauermodulierten Impulsfolge auf. In einer solchen Vorrichtung besteht aber die Gefahr des Übersprechens zwischen verschiedenen Impulskanälen, falls nicht die zu dem entsprechenden Kanal gehörende Impulsfolge schon früher von der zusammengesetzten, aus allen Kanalimpulsfolgen bestehenden Impulsfolge getrennt ist. Eine solche ίο Vorrichtung gibt auch keine Verstärkung, so daß ein nachfolgender Verstärker in jedem Kanal notwendig ist.
Erfindungsgemäß wird jedoch eine sehr einfache und zuverlässige Vorrichtung zum Trennen und Transformieren von zeitphasenmodulierten Impulsfolgen erhalten, die alle vorgenannten Nachteile beseitigt. Die Vorrichtung nach der Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, daß die nacheilende Kante und nicht die voreilende Kante der- zeitphasenmodulierten Kanalimpulse die Dauer der dauer- oder längenmodulierten Impulse bestimmt. Wenn die zeitphasenmodulierten Impulsfolgen in Form hochfrequenter Spannungsimpulse vom Sender auf den Empfänger übertragen werden, werden die nacheilenden Kanten der ausgewählten Impulse gewöhnlich weniger als die voreilenden Kanten dieser Impulse geräuschbeeinflußt.
Die Vorrichtung nach der Erfindung besitzt eine Elektronenröhre, deren Kathodenstrom normalerweise unterdrückt ist, und Mittel zur Zuführung einer Tor- oder Schlüsselimpulsfolge an die Kathode der Elektronenröhre, wobei die Impulse dieser Folge solche Zeitphasen haben, daß nur die Kanalimpulse, die zu der auszuwählenden Kanalimpulsfolge gehören, während der Zeiten entstehen können, während denen die entsprechenden Schlüsselimpulse andauern, und die Schlüsselimpulse eine solche Polarität und Amplitude haben, daß sie Kathodenstrom in der Röhre bewirken, sowie Mittel, um über einen Kondensator die zeitphasenmodulierten Impulsfolgen in Form von Impulsen mit positiver Polarität zwischen das Steuergitter und die Kathode dieser Röhre zu legen, und ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß die zeitphasenmodulierten Impulse eine solche Amplitude und der Kondensator eine solche kleine Kapazität haben, daß dieser Kondensator während der Dauer des bei Erregung der Röhre entstehenden Kanalimpulses durch den Gitterstrom auf eine solche Spannung entladen wird, daß beim Aufhören des Kanalimpulses der Kathodenstrom der Röhre unterdrückt wird, und daß die Zeitkonstante des Gitterstromkreises während der darauffolgenden Ladung des Kondensators so groß ist, daß der Kathodenstrom der Röhre während der restlichen Dauer des Schlüsselimpulses unterdrückt bleibt.
Die Erfindung wird genauer an Hand der Zeichnung beschrieben.
Fig. ι zeigt' eine Vorrichtung nach der Erfindung. Mit der Bezugsziffer 1 ist eine Elektronenröhre bezeichnet, deren Steuergitter 2 einerseits über einen Widerstand 4 an Erde 3 und andererseits über einen Kondensator 6 an eine Eingangsklemme angeschlossen ist. Die Kathode 7 der Röhre ist über die Sekundärwicklung eines Impulstrans- 6g formators 8 geerdet. Die Primärwicklung liegt zwischen einer Klemme 9 und Erde. Die Anode 10 der Röhre ist über einen Widerstand 11 mit einer Anodenspannungsquelle 12 verbunden.
Die Vorrichtung arbeitet in der folgenden Weise: alle Kanalimpulsfolgen werden den Eingangsklemmen S, 3 der Vorrichtung in Form von Impulsen mit positiver Polarität zugeführt. Die Fig. 2a zeigt Impulse, die zu drei verschiedenen Kanälen gehören. Zwischen die Klemmen 9 und 3 wird eine Tor- oder Schlüsselimpulsfolge geliefert, deren Impulse solche Zeitphasen haben, daß nur die Kanalimpulse, die zu der zu trennenden Kanalimpulsfolge gehören, während der Zeitintervalle auftreten, während denen die Schlüsselimpulse andauern. Die Spannungswellenform V7 in Fig. 2b zeigt, wie sich das Potential der Kathode 7 als Funktion der Zeit ändert. Die Schlüsselimpulse an der Kathode 7 haben somit negatives Potential. Der Zwischenkanalimpuls in Fig. 2a entsteht während der Dauer des Schlüsselimpulses in Fig. 2b und soll auf diese Weise ausgewählt werden. Der Kathodenstrom der Elektronenröhre wird normalerweise entweder durch den Gitterableitwiderstand 4, der mit einer Vorspannungsquelle negativer Polarität verbunden ist, oder durch die Sekundärwicklung des Impulstransformators 8, die nicht an Erde, sondern an eine Vorspannungsquelle mit positiver Polarität angeschlossen ist, oder gemäß der vorliegenden Vorrichtung durch eine Vorspannung unterdrückt, die selbsttätig wirkt und im folgenden genauer beschrieben wird. Die Spannungswellenform V2 in Fig. 2 c zeigt die Spannung am Steuergitter 2 gegen Erde als Funktion der Zeit. Die Spannungswellenform V27 in Fig. 2d zeigt, wie sich die Potentialdifferenz zwischen dem Steuergitter 2 und der Kathode 7 als Funktion der Zeit ändert. Die Spannungswellenform V10 in Fig. 2e zeigt schließlich, wie sich die Spannung an der Anode 10 als Funktion der Zeit ändert. In Fig. 2d stellt die gestrichelte Linie O die Spannung null zwischen dem Steuergitter und der Kathode dar, während die gestrichelte Linie VstT die Sperrspannung zeigt, d. h. die Spannung, bei welcher der Kathodenstrom der Röhre gesperrt ist. no
Wenn der erste der in Fig. 2a dargestellten Kanalimpulse auftritt, wird infolgedessen der Kathodenstrom der Röhre gesperrt. Die Steuergittervorspannung wird so gewählt, daß der Kanalimpuls die Sperrspannung nicht überschreitet, wie in Fig. 2d dargestellt ist, so daß der Impuls keinen Kathodenstrom in der Röhre veranlassen kann. Wenn der Schlüsselimpuls in Form eines negativen Impulses an die Röhrenkathode gelangt, reicht seine Amplitude zum Bewirken von Kathodenstrom aus. Es kann vorteilhaft sein, dem Schlüsselimpuls eine so große Amplitude zu geben, daß er auch einen kleineren Gitterstrom veranlaßt. Es wird dann ein Strom gemäß Fig. 2e an der Röhrenanode erhalten. Wenn der Zwischenimpuls der in Fig. 2a gezeigten Kanalimpulse in Form eines positiven Impulses an
dem Steuergitter auftritt, wird dieses gegen die Kathode positiv, so daß sich Gitterstrom einstellt. Der Kondensator 6, dessen Kapazität verhältnismäßig klein ist, z. B. etwa 6o pF, wird dann durch den Gitterstrom entladen. Wenn der Kanalimpuls aufhört, verkleinert sich die Spannung am Punkt 5. Dies trifft auch für die Spannung am Steuergitter entsprechend der Amplitude des Kanalimpulses zu. Diese Spannung wird dadurch kleiner als die Sperr-
spannung, so daß der Kathodenstrom der Röhre aufhört (vgl. Fig. 2d). Während der restlichen Dauer des Schlüsselimpulses wird der Kondensator 6 langsam über den Widerstand 4 geladen, der sehr groß ist, z. B. S Megohm. Die Ladung erfolgt so langsam, daß die Gitterspannung keine Zeit hat, um während der restlichen Dauer des Schlüsselimpulses auf die Größe der Sperrspannung anzusteigen. Wenn der Schlüsselimpuls aufhört, wächst das Potential an der Röhrenkathode schnell an, so daß die Gitter-Kathoden-Spannung weiter beträchtlich vermindert wird. Der Kondensator ladet sich dann weiter langsam auf, wobei aber die Zeitkonstante für den Ladekreis so groß ist, daß der Kathodenstrom der Röhre gesperrt wird, bis der nächste Schlüsselimpuls den Klemmen 9 und 3 zugeführt wird. Wenn die an die Klemmen 5 und 3 gelieferten Kanalimpulsfolgen zeitphasenmoduliert sind, wird eine zu einem bestimmten Kanal gehörende Impulsfrage an der Anode 10 erhalten, die dauer- oder längenmoduliert ist. Wenn diese Impulsfolge beispielsweise an ein Tiefpaßfilter angelegt wird, dessen Sperrfreuenz niedriger als die halbe Wiederholungsfrequenz einer getrennten Kanalimpulsfolge ist, ist das hinter dem Filter erhaltene Signal das Zeichen, das die zu dem wirklichen Kanal gehörenden Impulse ursprünglich zeitphasenmoduliert hat.
Eine entsprechende oder gleichwertige Vorrichtung kann man natürlich erhalten, wenn die Elektronenröhre durch einen oder mehrere Transistoren ersetzt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Vorrichtung zum Auswählen einer zu einem bestimmten Kanal gehörenden Impulsfolge aus einer Impulsfolge, die aus zu getrennten Kanälen gehörenden zeitphasenmodulierten Impulsen besteht, und zum Umwandeln dieser Kanalimpulsfolge in eine dauer- oder längenmodulierte Impulsfolge, mit einer Elektronenröhre, deren Kathodenstrom normalerweise gesperrt ist und mit Mitteln zur Speisung der Röhrenkathode mit einer Tor- oder Schlüsselimpulsfolge, deren Impulse solche Zeitphasen haben, daß nur die zu der auszuwählenden Kanalimpulsfolge gehörenden Kanalimpulse während der Zeiten auftreten, während denen die entsprechenden Schlüsselimpulse andauern, die eine solche Polarität und Amplitude haben, daß sie Anodenstrom in der Röhre bewirken, und mit Mitteln, um über einen Kondensator die zeitphasenmodulierten Impulse in Form von Impulsen mit positiver Polarität zwischen das Steuergitter und die Kathode der Röhre zu legen, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der Kanalimpulse und die Kapazität des Kondensators (6) einen solchen Wert bajbeti, daß der Kondensator während der Dauer des bei Erregung der Röhre entstehenden Kanalimpulses durch den Gitterstrom auf eine Spannung entladen wird, bei der der Anodenstrom der Röhre beim Aufhören des Kanalimpulses gesperrt ist, und daß die Zeitkonstante des Ladestromkreises (6,4) während der darauffolgenden Aufladung des Kondensators so groß ist, daß der Kathodenstrom der Röhre während der restlichen Dauer des Tor- oder Schlüsselimpulses gesperrt bleibt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 859 636.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 60» 658/328 10.56 (609 855 4. 57)
DET10373A 1953-12-23 1954-12-22 Vorrichtung zum Trennen und Umwandeln von zeitphasenmodulierten in laengenmodulierte Impulsfolgen Expired DE961636C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2956154X 1953-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961636C true DE961636C (de) 1957-04-11

Family

ID=20427965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET10373A Expired DE961636C (de) 1953-12-23 1954-12-22 Vorrichtung zum Trennen und Umwandeln von zeitphasenmodulierten in laengenmodulierte Impulsfolgen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2956154A (de)
DE (1) DE961636C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4939571B1 (de) * 1970-04-23 1974-10-26

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859636C (de) * 1942-04-15 1952-12-15 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung fuer die wechselzeitige UEbertragung von mehreren Nachrichten mittels eines UEbertragungskanals

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429613A (en) * 1943-10-19 1947-10-28 Standard Telephones Cables Ltd Pulse multiplex communication system
US2591088A (en) * 1945-11-30 1952-04-01 Us Navy Video blanking circuit
US2677758A (en) * 1945-12-10 1954-05-04 Us Sec War Electrical tracking circuit
US2699498A (en) * 1946-03-26 1955-01-11 John H Guenther Pulse time demodulator
US2474812A (en) * 1946-10-05 1949-07-05 Fed Telecomm Lab Inc Demodulator
US2524708A (en) * 1947-02-06 1950-10-03 Gen Electric Co Ltd Pulse multiplex receiving system
US2577141A (en) * 1948-06-10 1951-12-04 Eckert Mauchly Comp Corp Data translating apparatus
BE516933A (de) * 1952-03-13

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859636C (de) * 1942-04-15 1952-12-15 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung fuer die wechselzeitige UEbertragung von mehreren Nachrichten mittels eines UEbertragungskanals

Also Published As

Publication number Publication date
US2956154A (en) 1960-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952379A1 (de) Delta-Modulationssystem
DE2061128A1 (de) Detektoranordnung zur Feststellung der eventuellen Saettigungszeit eines Stromwandlers
DE2112768C3 (de) Schaltungsanordnung zur genauen Wiedergabe von bei einem ungünstigen Signal-Rausch-Verhältnis empfangenen Intpulskodemodulationssignalen
DE957312C (de) Empfangsanordnung fuer ueber Hochspannungsleitungen gegebene Signale zur Verbesserung des Geraeuschabstandes
DE962713C (de) Mehrkanalnachrichtenuebertragungssystem mit Pulscodemodulation
DE863074C (de) Verfahren zur UEbertragung telegraphischer Zeichen
DE973189C (de) Anordnung zur Demodulation phasenmodulierter Impulse und ihre Anwendung bei Mehrkanalsystemen mit Zeitselektion
DE961636C (de) Vorrichtung zum Trennen und Umwandeln von zeitphasenmodulierten in laengenmodulierte Impulsfolgen
DE936401C (de) Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungsanlage mit Impulsphasenmodulation
DE2107895A1 (de) Multiplex-Übertragungsverfahren und -system
DE2726440C2 (de) Echounterdrückungsschaltung für Videosignale
DE971580C (de) Einrichtung zur Regenerierung von Impulsen
DE1259975B (de) Zeitmultiplexverfahren
DE1221277B (de) Anordnung zur Demodulation von zweiphasigen Digitalsignalen
DE945571C (de) Aus einem Sender und einem Empfaenger bestehendes System zur Fernuebertragung von Radarpanoramabildern
DET0010373MA (de)
DE867700C (de) Verfahren zur Umwandlung von zeit- in amplitudenmodulierte Impulse
DE866199C (de) Anordnung zur Einfuegung einer neuen Nachricht an Stelle einer anderen bei wechselzeitiger Mehrfachuebertragung mit laengen- oder phasenmodulierten Impulsen
DE3032467A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen des augenblicks des empfangs einer akustischen welle
DE935612C (de) Schaltungsanordnung zur Trennung von Synchronisiersignalen und Bildhelligkeitssignalen
DE976995C (de) Einrichtung zur UEbertragung von elektrischen Wellen
DE939579C (de) Anordnung zur Synchronisierung eines Empfaengers mit dem Sender in einer Impuls-Multiplex-Fernmeldeanlage
DE952183C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Signalzeichen, z. B. Wahl- und Rufzeichen, bei Multiplexvrkehr mit Impulsmodulation
DE917914C (de) Generator zur Impulsmodulation und -demodulation
DE955965C (de) Anordnung zur Synchronisierung des Empfaengers mit dem Sender in Impuls-Multiplexanlagen