DE2144133B2 - Bandmesserfuehrung an bandmesserspaltmaschinen - Google Patents

Bandmesserfuehrung an bandmesserspaltmaschinen

Info

Publication number
DE2144133B2
DE2144133B2 DE19712144133 DE2144133A DE2144133B2 DE 2144133 B2 DE2144133 B2 DE 2144133B2 DE 19712144133 DE19712144133 DE 19712144133 DE 2144133 A DE2144133 A DE 2144133A DE 2144133 B2 DE2144133 B2 DE 2144133B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band knife
guide plate
guide
housing
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712144133
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144133A1 (de
DE2144133C3 (de
Inventor
Karl 7054 Korb; Haag Jürgen 7000 Stuttgart Fingerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH filed Critical Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE2144133A priority Critical patent/DE2144133C3/de
Priority to IT28136/72A priority patent/IT963922B/it
Priority to US00282836A priority patent/US3817142A/en
Priority to GB3967672A priority patent/GB1335789A/en
Priority to ES406237A priority patent/ES406237A1/es
Priority to FR7231121A priority patent/FR2152053A5/fr
Priority to JP47088588A priority patent/JPS5739919B2/ja
Publication of DE2144133A1 publication Critical patent/DE2144133A1/de
Publication of DE2144133B2 publication Critical patent/DE2144133B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144133C3 publication Critical patent/DE2144133C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/46Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like
    • B26D1/54Guides for band-knives or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/02Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather
    • C14B1/14Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather using tools cutting the skin in a plane substantially parallel to its surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/10Processes and machines for splitting leather and devices for measuring and printing on hides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7264With special blade guide means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8878Guide
    • Y10T83/8886With means to vary space between opposed members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Bandmesserführung an Bandmesserspaltmaschincn mit einer gehäusefester, und einer um eine zur Messerschneide parallelen Achse schwenkbar gelagerten nachstellbaren Führungsplatte, die durch ein elastisches, ständig wirkendes Stellglied auf das Bandmesser gedruckt ist und die durch eine selbstnachstellende und selbsthemmende Sperre an einer Verschwenkung entgegen der Nachstellrichtung gehindert ist.
Bei einer bekannten Bandmesserfuhrung dieser Art (DT-AS 12 23 489) ist das Stellglied durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Druckfedern gebildet. Als selbsthemmende und selbstnachstellende Sperre sind an der gehäusefesten Führungsplatte zwei jeweils unter Kraft einer Drehfeder stehende Exzenter drehbar gelagert, die sich jeweils an einem Anschlag der verschwenkbaren Führungsplatte abstützen.
Da die nachstellbare Führungsplatte unter der Kraft der Feder nur um die zur Messerschneide parallele Achse schwenken kann, kann dabei ein in Messerlängsrichtung unterschiedlich großes Spiel zwischen Messer und an den Führungsplatten befestigten Führungsleisten nicht ausgeglichen werden. Eine für eine genaue Spaltung notwendige, vollkommene Dichtstellung des Bandmessers kann nur erreicht werden, wenn die Platte zusätzlich um eine Ebene durch die Druckfeder senkrechte Achse gekippt wird. Dazu muß die Platte jeweils von Hand über die Exzenter nachgestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandmesserführung dieser Art so auszubilden, daß sich die verschwenkbare Führungsplatte selbsttätig in eine zum Bandmesser spielfreie Lage einstellt.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die verschwenkbare Führungsplatte um nahezu beliebig viele und sich in einem gehäusefesten Punkt schneidende Achsen verschwenkbar ist, mit Ausnahme der im gehäusefesten Punkt auf der Bandmesserebene senkrecht stehenden Achse.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung kann die verschwenkbare Führungsplatte unter dem wirkenden Federdruck 'gleichzeitig um eine zur Messerschneide parallele und zu dieser quer verlaufende Achse verschwenkt werden, so daß das Messer über die ganze Länge der Führungsplatten spielfrei und mit konstantem°Anpreßdruck gehalten wird. Bei Verschleiß oder bei Fertigungstoleranzen ausgewechselter Führungsplatten muß die verschwenkbare Führungsplatte nicht von Hand nachgestellt werden; die verschwenkbare Führungsplatte stellt sich vielmehr, da sie nahezu um jede durch den gehäusefesten Punkt gehende Achse schwenken kann, selbsttätig nach, so daß der gesamte Bearbeitungsvorgang vollautomatisch abläuft und eine gleichmäßige Dichtstellung und Führung des Bandmessers und damit ein äußerst genauer Stärkeschnitt und eine saubere Spaltung des zu bearbeitenden Materials gewährleistet ist.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Bandmesserführung,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie I-I in F i g. 1 und
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie U-II in F i g. 1.
Wie die F i g. 1 bis 3 zeigen, besteht die erfindungsgemäße Bandmesserführung aus einer unteren Führungsplatte 2 und einer parallel zu dieser verlaufenden oberen Führungsplatte 1, die jeweils eine Führungsleiste 4 und 3 aufweisen, zwischen denen ein Bandmesser 5 gehalten ist. Die Führungsleisten 3 und 4 bestehen aus einem härteren Werkstoff als die zugehörigen Führungsplatten 1 und 2, vorzugsweise aus Sintermetall, so daß sie eine größere Verschleißfestigkeit haben. Das Bandmesser 5 kann zwischen den Führungsleisten 3 und 4 oszillierend oder kontinuierlich, vorzugsweise als endlos
umlaufendes Bandmesser, in seiner Längsrichtung bewegt werden.
Die untere Führungsplatte 2 ist gehäusefest auf einem Gestell einer Bandmesserspaltmaschine befestigt, während die obere Führungsplatte 1 über ein elastisches, ständig wirkendes Stellglied gegenüber der unteren Führungsplatte 2 schwenkbar gelagert ist. Das Stellglied ist als Andruckfeder 6 ausgebildet. Die obere Führungsplatte 1 ist gegenüber der unteren Führungsplatte 2 um nahezu beliebig viele, durch einen gehäusefesten Punkt K gelegte Achsen verschwenkbar mit Ausnahme einer in Punkt K auf der Bandmesserebene senkrecht stehenden Achse. Die obere Führungsplatte 1 nimmt daher jeweils selbsttätig eine zur unteren Führungsplatte 2 parallele Lage ein, so daß das Bandmesser 5 spielfrei ι $ zwischen den Führungsleisten 3 unr! 4 gehalten ist. Dadurch ist eine äußerst exakte Führung sowie ein äußerst genauer Stärkeschnitt gewährleistet.
In die Oberseite Γ der verschwenkbaren Führungsplatte 1 ist eine etwa halbkugelförmige und zum gehäusefesten Kipp-Punkt K der Führungsplatte 1 konzentrische Lagerpfanne 9 eingearbeitet. Die Lagerpfanne 9 weist einen Durchbruch xy zur Innenseite 1" der oberen Führungsplatte 1 auf. Die beiden Führungsplatten 1 und 2 sind durch eine als Verbindungselement dienende Schraube 8 miteinander verbunden. Die Schraube 8 weist an ihrem Schaftende eine etwa halbkugelförmige, durch die Unterseite des Schraubenkopfes gebildete Verbreiterung 8" auf, mit der die Schraube in der Lagerpfanne 9 gelagert ist. Der Schaft der Schraube 8 ragt durch den Durchbruch xy und ist mit seinem mit Gewinde versehenen freien Schaftende einstellbar in der unteren Führungsplatte 2 befestigt. Der Schaft 3' der Schraube 8 kann aber auch starr mit der gehäusefesten Führungsplatte 2 verbunden sein; der Schaft 8' ist dann mittels Gewinde mit dem Schraubenkopf verbunden. Über die Schraube 8 werden die Führungsplatten 1 und 2 in eine zueinander parallele Ausgangslage eingestellt. Der Schaft 8' der Schraube 8 ist von einer Druckfeder 7 umgeben, die sich mit einem Ende an der Innenseite 1" der oberen Führungsplatte 1 und mit ihrem anderen Ende an der Innenseite 2" der unteren Führungsplatte 2 abstützt. Durch die Druckfeder 7 wird die obere Führungsplatte 1 in eine Gleichgewichtslage zur unteren Führungsplatte 2 angehoben, wodurch die Montage der Führungsplatten
1 und 2 erleichtert wird.
Um zu verhindern, daß sich die Führungsplatten 1 und
2 um eine zur Bandmesserebene senkrechte Achse gegeneinander verdrehen können, sind in der oberen Führungsplatte 1 zwei Bohrungen 14 vorgesehen, durch die jeweils eine an der gehäusefesten Führungsplatte 2 befestigte Hülse 12 und 13 geführt ist. Die Achsen der Hülsen 12 und 13 liegen auf einer durch den Kipp-Punkt K und parallel zur Bandmesserschneide verlaufenden Geraden Ki und haben vom Kipp-Punkt K jeweils gleichen Abstand. Dadurch können die Hülsen 12,13 mit geringem Spiel in den Bohrungen liegen, so daß eine gegenseitige Verdrehung der Führungsplatte weitgehend verhindert werden kann. Die Hülsen 12 und 13 sind mit Schrauben 10 und 11 an der unteren Führungsplatte 2 zentrierbar befestigt. Wie F i g. 3 zeigt, haben die Hülsen 12 und 13 in den Bohrungen 14 im Bereich 14' einer durch eine zur Bandmesserebene parallele und durch den Kipp-Punkt K gelegten Ebene nur geringes Spiel, während sie im übrigen Bereich relativ großes Spiel haben. Dadurch können die Führungsplatten 1 und 2 nur wenig gegeneinander verdreht werden, ohne daß dadurch aber die für eine über die ganze Anlagefläche des Bandmessers 5 gleichmäßige Dichtstellung erforderliche Bewegungsfreiheit der oberen Führungsplatte beeinträchtigt wird.
Um ein Verkanten des Bandmessers 5, beispielsweise bei der Bearbeitung von inhomogenem Material, zu verhindern, ist eine selbstnachstellende und selbsthemmende Sperre 15, 17, 19 vorgesehen. Diese ist durch zwei über eine Zugfeder 19 miteinander verbundene Keile 17 gebildet, die an Anschlägen 15 an der oberen Führungsplatte 1 zur Anlage kommen. Daher kann die Andruckfeder 6 verhältnismäßig schwach ausgebildet sein, so daß das Bandmesser 5 mit geringem Druck zwischen den Führungsleisten 3 und 4 gehalten ist. Ein geringer Anpreßdruck hat den Vorteil, daß das Bandmesser 5 bzw. die Führungsleisten 3 und 4 nur wenig verschleißen und eine feinfühlige Nachstellung gewährleistet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Bandmesserführung an Bandmesserspaltimschinen mit einer gehäusefesten und einer um eine zur Messerschneide parallelen Achse schwenkbar gelagerten, nachstellbaren Führungsplatte, die durch ein elastisches, ständig wirkendes Stellglied auf das Bandmesser gedruckt ist und die durch eine selbstnachstellende und selbsthemmende Sperre an '° einer Verschwenkung entgegen der Nachstellrichtung gehindert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenkbare Führungsplatte (1) um nahezu beliebig viele und sich in einem gehäusefesten Punkt (K) schneidende Achse verschwenkbar ist, mit Ausnahme der im gehäusefesten Punkt (K) auf der Bandmesserebene senkrecht stehenden Achse.
2. Bandmesserführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Oberseite (1'). der verschwenkbaren Führungsplatte (I) eine zumindest teilweise kugelförmig ausgebildete Lagerpfanne (9) eingearbeitet ist, in deren Bereich ein Durchbruch (xy) zur Innenseite (1") angeordnet ist, daß die beiden Führungsplatten (1, 2) mittels eines Verbin- *5 dungselementes (8) durch den Durchbruch (xy) miteinander verbunden sind, welches an seinem einen Schaftende mit einer teilweise kugelförmigen Verbreiterung (8") in der Lagerpfanne (9) gelagert ist und daß eine Druckfeder (7) um den Schaft (8') gelegt ist und sich gegen die Innenseiten (1", 2") der beiden Führungsplatten (1,2) abstützt.
3. Bandmesserführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (8) an der gehäusefesten Führungsplatte (2) mit Hilfe eines Gewindes am Ende des Schaftes (8') einstellbar befestigt ist
4. Bandmesserführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (8') des Verbindungselementes (8) mit der gehäusefesten Führungsplatte (2) starr verbunden ist und am anderen Ende ein Gewinde aufweist, auf welches die kugelförmige Verbreiterung (8") einstellbar aufgeschraubt ist.
5. Bandmesserführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Hülse (12, 13) an der gehäusefesten Führungsplatte (2) befestigt ist und durch eine Bohrung (14) der verschwenkbaren Führungsplatte (1) ragt.
6. Bandmesserführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (14) in dem Bereich (14'), in dem sie die Ebene, die durch den Punkt (K) und parallel zur Bandmesserebene verläuft, schneidet.eng toleriert ist und im übrigen Bereich (14") großes Spiel aufweist.
7. Bandmesserführung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse(n) (12, 13) auf einer Linie liegen, welche parallel zur Bandmesserschneide durch den Punkt (K)verläuft.
DE2144133A 1971-09-03 1971-09-03 Bandmesserführung an Bandmesserspaltmaschinen Expired DE2144133C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144133A DE2144133C3 (de) 1971-09-03 1971-09-03 Bandmesserführung an Bandmesserspaltmaschinen
IT28136/72A IT963922B (it) 1971-09-03 1972-08-11 Apparecchio di guida di un coltel lo a nastro
US00282836A US3817142A (en) 1971-09-03 1972-08-22 Band knife guiding device
GB3967672A GB1335789A (en) 1971-09-03 1972-08-25 Apparatus for the guiding of a band knife
ES406237A ES406237A1 (es) 1971-09-03 1972-08-31 Perfeccionamientos en un dispositivo para la conduccion de una cuchilla de cinta.
FR7231121A FR2152053A5 (de) 1971-09-03 1972-09-01
JP47088588A JPS5739919B2 (de) 1971-09-03 1972-09-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144133A DE2144133C3 (de) 1971-09-03 1971-09-03 Bandmesserführung an Bandmesserspaltmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144133A1 DE2144133A1 (de) 1973-03-08
DE2144133B2 true DE2144133B2 (de) 1977-10-13
DE2144133C3 DE2144133C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=5818560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144133A Expired DE2144133C3 (de) 1971-09-03 1971-09-03 Bandmesserführung an Bandmesserspaltmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3817142A (de)
JP (1) JPS5739919B2 (de)
DE (1) DE2144133C3 (de)
ES (1) ES406237A1 (de)
FR (1) FR2152053A5 (de)
GB (1) GB1335789A (de)
IT (1) IT963922B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110167727A (zh) * 2016-11-17 2019-08-23 米兰概念股份有限公司 用于切割坯料型材的方法及切割设备

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309930A (en) * 1980-05-05 1982-01-12 Hansaloy Corporation Blade guide
JPS6041293A (ja) * 1984-07-11 1985-03-04 松下電器産業株式会社 プリント基板装置
DE4009405A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Nienstedt Heinz Maschf Saegebandfuehrung
US6412380B2 (en) * 1997-11-21 2002-07-02 Edward E. Belfiglio Saw blade guide and components therefor
US6202528B1 (en) * 1999-02-08 2001-03-20 Gary D. Morgan Guide for bandsaw blade
CA2474984A1 (en) * 2004-07-02 2006-01-02 Clayton Brenton Band saw blade guide wear pad
DE102014208533A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Keuro Besitz Gmbh & Co. Edv-Dienstleistungs Kg Bandführung für ein Sägeband einer Sägemaschine
CN204450733U (zh) * 2015-01-15 2015-07-08 青岛金岭电器有限公司 无工具化快速定位调整的上下三导机构
US10864649B2 (en) * 2016-03-11 2020-12-15 Matthew SCHASER Sample cutter
CN115464197B (zh) * 2022-11-14 2023-01-31 昆明华信金属材料制造有限公司 一种防止钢卷边缘变形的加工用截断装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US426684A (en) * 1890-04-29 Saw-guide for band-saw mills
US3068734A (en) * 1959-07-25 1962-12-18 Fortuna Werke Spezialmaschinen Guide apparatus for cutter bands
US3414028A (en) * 1965-10-18 1968-12-03 Charles E. Mcmanama Bandsaw guide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110167727A (zh) * 2016-11-17 2019-08-23 米兰概念股份有限公司 用于切割坯料型材的方法及切割设备

Also Published As

Publication number Publication date
ES406237A1 (es) 1975-07-01
DE2144133A1 (de) 1973-03-08
IT963922B (it) 1974-01-21
US3817142A (en) 1974-06-18
GB1335789A (en) 1973-10-31
FR2152053A5 (de) 1973-04-20
JPS4912003A (de) 1974-02-02
DE2144133C3 (de) 1978-05-24
JPS5739919B2 (de) 1982-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948773C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden des Randes einer bewegten Materialbahn
DE2144133C3 (de) Bandmesserführung an Bandmesserspaltmaschinen
DE1943299A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines laufenden Streifens
DE2933302C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von aufeinanderliegenden Bändern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1627139C3 (de) Bandsägemaschine
DE3415026C2 (de) Schneidvorrichtung für Weichfaserplatten oder dergleichen
DE3218799C2 (de) Vorrichtung zur Halterung des Obermessers einer Schwingschnitt-Tafelblechschere
DE2550743C2 (de) Durch eine Gewindespindel gesteuerte Positioniervorrichtung
DE3343615C2 (de) Zwangsgesteuerte Taumelsiebmaschine
DE3916594A1 (de) Tisch mit einstellbarer woelbung fuer abkantpressen, richtplatten und aehnliche vorrichtungen
DE3013438C2 (de)
DE2758014B2 (de) Vorrichtung zum Entgraten der Längskante eines längsbewegten Metallbandes
DE3524255C2 (de)
DE3244402A1 (de) Schneidvorrichtung fuer bogen und hefte
DE2166990C2 (de) Horizontal-Bandsägemaschine
DE2326280C2 (de) Vorrichtung zum Abisolieren der Isolierung von Leiterenden
DE2117393C3 (de) Vorrichtung zum Kräuseln synthetischer Fadenscharen
DE1231723B (de) Falzvorrichtung
DE3522063A1 (de) Vorrichtung zum querschweissen und -schneiden einer faltfolienbahn
DE2234869A1 (de) Einstellbarer widerstand
DE3509925A1 (de) Zeichen- und/oder schneideinrichtung
DE6907010U (de) Ringduese fuer einen extruder.
DE3542989C2 (de)
DE2642656A1 (de) Tafelschere
DE3940511C2 (de) Einstelleinrichtung für Untermesser einer Schere in einer Band- oder Blechplatten-Schweißanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee