DE2143244A1 - Fuehler fuer temperaturmess- und regelgeraete - Google Patents

Fuehler fuer temperaturmess- und regelgeraete

Info

Publication number
DE2143244A1
DE2143244A1 DE19712143244 DE2143244A DE2143244A1 DE 2143244 A1 DE2143244 A1 DE 2143244A1 DE 19712143244 DE19712143244 DE 19712143244 DE 2143244 A DE2143244 A DE 2143244A DE 2143244 A1 DE2143244 A1 DE 2143244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal
plastic
base
metal
bicoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712143244
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Stuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712143244 priority Critical patent/DE2143244A1/de
Publication of DE2143244A1 publication Critical patent/DE2143244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/56Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid
    • G01K5/62Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip
    • G01K5/64Details of the compounds system
    • G01K5/68Shape of the system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Fühler für Temperatur- Meß- und @eglgeräte Die Neuerung besteht aus eir@ Kombination von Bimetall oder Biktjnststoff mit einem weiteren Metall oder Kunststoff. I)ie Kombination besteht vorzugsweise in der Form, daß sich das weitere Metallteil oder der weitere kunststoffteil @reieckförmig oder Kegelförmig auf dem Bimetall oder Bikunststoff aufbaut und mit diesem vorzugsweise kraft- oder formschlüssig verbunden ist.
  • Bimetall als Temperaturfühler ist weitgehend bekannt.
  • Eine weitere bekannte Form für mechanische Temperaturfühler ist das Drelecksband aus Metal mit geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten z.B. Invar auf einer Metallsohle mit großem Temperaturausdhnungskoeffizienten.
  • Während das Bimetall stark kraftabhängig arbeitet sind die Ausdehnungswege der Dreieckskombination relativ gering, was sich in entsprechenden Schaltdifferenzen der damit arbeitenden Temperaturregler ausdrückt.
  • I)er Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fühler zu entwickeln der möglichst große Arbeitswege in Abhängigkeit von der Temperatur liefert. Diese großen Wege sollen dann zu kleinen Schaltdifferenzen bei den kompletten Geräten führen oder den Einsatz möglichst billiger Schaltaysteme fiir normale Schaltdifferenzgüte ermöglichen. Die Abhängigkeit der Ausdehnung des Temperaturfühlers von der einwirkenden Betätigungskraft des Schaltelementes oder dessen Betätigungssystems soll möglichst gering sein.
  • Die Neuerung besteht darin, daf3 auf einer Bimetallbasis oder einer Bikunststoffbasis ein Metallblech oder Kunststoffteil in Form eines Dreiecks oder eines Kegels angebracht werden. Dabei sollte der Ausdebnungskoeffi -zient des Metallbandes oder Kunststoffes möglichst groß gewählt werden, weil damit noch größere Arbeitswege erzeugt werden. Dies ist aber nur danii ZU empfehlen, wenn das Arbeiten des Bimetalles nur in einer 4ichtung ausgenützt wird. Wirddie I)urchwölbung des Bimetalles auf zwei Seiten ausgenützt, so empfiehlt es sich für das zusätzliche Metall oder Kunststoffdreieck oder für den zusätzlichen Metall-oder Kunststoffkegel einen Werkstoff mit geringer Wärmeausdehnung zu verwenden.
  • Das System arbeitet wie folgt: Das Bimetall oder der Bikunststoff in Form eines sandes oder einer Scheibe oder einer geschlitzen Scheibe oder eines Sternes wölb@@ sich bei Erwärmung in der einen bzw. beim Erkalten in der anderen Richtung durch Das Dreieck oder der kegelförmige Teil aus Metall oder Kunststoff ist an den Enden der streifenförmigen oder der Perlferie der Scheiben- oder sternförmigen Rasis aus Bimetall oder @ikunststoff befestigt. Mit der Wölbung des Bimetalls oder des Bikunststoffes wird die Basislänge bzw. der Basisdurchmesser verkleinert, damit bewegt sich die Spitze des Dreiecks oder des Kegels in Abhängigkeit von der Temperatur nach außen. Wenn man nun zusätzlich fiir das Dreieck oder den Kegel ein Material mit großem Ausdehnungskoeffizienten gewählt hat, so ergibt dies noch einen zusätzLichen Anstieg der Dreiecks bzw. der Kegelspitze. Als größtmögliche Ausdehnung des Systems kann man die Anhebung der Dreiecks oder Kegelspitze plus der Durchwölbung des Bimetalles verwenden. Man kann aber auch den temperaturabhangigen Weg der Dreiecke oder Kegelspitze allein ausnützen.
  • Nützt man die Wölbung der Hasts in zwei Richtungen aus, so erhält eine Ausdehnungskurve als Funktion von der Temperatur, die bei einer bestimmten Temperatur ein Minimum hat. Dieses Verhalten ist fiir die Lösiing verschiedener Temperaturregelaufgaben senr intersswant und zwar dann, wenn man einer einem bestimmten Temperaturpunkt und unterhalb eines anderen Temperaturpunktes die gleiche Aussage vom Regler haben will.
  • Die Lösung vereinigt zusätzlich die Forderung nach einem Temperaturfühler mit möglichst großen Arbeitswegen in Abhängigkeit von der Temperatur und die relativ geringe Kraftabhängigkeit des Systems. Die Neuerung ist nachstehend anhand von Ausf2hrungsbeispielen mit Abbildungen näher erläutert.
  • Fig. 1 a Seitenansicht und Draufsicht fiir die Kombination Bimetallstreifen mit Metall~ dreieck.
  • Mit dem Bimatallstrelfen 1 ist st ein Metall 2 das zu einem Dreieck gebogen ist, verbunden Die Löcher 3 verbessern die Biegemöglichkeit an dieser Stelle b Gleiches bei veränderter Temperatur Fig. 2 Seitenansicht und Draufsicht auf sternförmiges Bimetall mit sternförmigem Metallteil.
  • Mit dem Blzetallstern 4 ist ein Metallstern 5 so verbunden, daß der Metallstern 5 in der Mitte eine Spitze bildet.
  • Fig. 3 zeigt den Ausdehnungsverlauf des Fühleraystems in Abhängigkeit von der Temperatur, wenn das Bimetall oberhalb und unterhalb seiner gestreckten Lage verwendet wird.

Claims (14)

  1. Schutzansprüche
    Temperaturausdehnungsfühler für Meß- und Regelzwecke dadurch gekennzeichnet , üai3 er aus einer Kombination von Bimetall oder Bikunststoffbasis mit einem Metall oder Kunststoffteil besteht, das sich relativ dünnwandig vorzugsweise in Breiecks oder Kegelform über der Bimetall oder Bikunststoffbasis erhebt.
  2. 2. Nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetall oder der Bikunststoff ecine Streifenform hat, über dem sich das Metall oder Kunststoffteil in Dreieckform als Band aufbaut.
  3. 3. Nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetall - oder die Bikunststoffbasis schaibenförmig ist.
  4. 4. Nach Anspruch 1 + 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bimetall oder Bikunststoffbasis inder Mitte gelocht ist.
  5. 5. Nach Anspruch 1 + 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bimetall oder Bikunststoffbasis mhrfach vorzugsweise radial geschlitzt 4t.
  6. 6. Nach Anspruch 1 + 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetall- oder Bikunststoffbasis vom Außenrand und oder vom Lochrand vorzugsweise radial geschlitzt ist.
  7. 7. Anspruch nach 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetall- bzw. Bikunststoffbasis sternförmig mit mindestens 3 Ecken ist.
  8. 8. Nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Basis eine andere geometrische Form hat.
  9. 9. Nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise dünnwandige Metall oder Kunststoffteil kegelförmig ist und dabei vom Rand her vorzugsweise radial geschlitzt ist.
  10. 10. Nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das vor, zugsweise diinnwandige Metall oder Kunststoffteil sternförmig ist und im komplettierten Zustand über der Bimetall- bzw. Kunststoffbasis eine sternförmige Pyramide bildet.
  11. 11. Nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Metall oder Kunststoffteil eine andere geometrische Form hat,die sich zu dem beschriebenen Effekt eignet.
  12. 12.Nach Anspruch 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daU die Variat@on@@ler beiden Komponenten aus Bimetall bzw.
    Bikunststoff und Metall- bzw. Kunststoff beliebig miteinander kombiniert worden.
  13. 13. Nach Anspruch 1 - 13 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Komponenten aus Bimetall bzw. Blkunststoff und Metall bzw. Kunststoff durch @@eten, schweißen @@@@ stecken miteinander verbunden werden.
  14. 14. Anspruch nach 1 d a d u r c h g e k n n z e i c h n e t, daß mehere Temperatur@@de@uungselemennte dies@r Art zu einer kaskede @intereißande@ ge@chait@@ werd@@ kä@@en.
    L e e r s e i t e
DE19712143244 1971-08-28 1971-08-28 Fuehler fuer temperaturmess- und regelgeraete Pending DE2143244A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143244 DE2143244A1 (de) 1971-08-28 1971-08-28 Fuehler fuer temperaturmess- und regelgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143244 DE2143244A1 (de) 1971-08-28 1971-08-28 Fuehler fuer temperaturmess- und regelgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2143244A1 true DE2143244A1 (de) 1973-03-01

Family

ID=5818112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712143244 Pending DE2143244A1 (de) 1971-08-28 1971-08-28 Fuehler fuer temperaturmess- und regelgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2143244A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3030859A1 (fr) * 2014-12-19 2016-06-24 Foundation Brakes France Sas Actionneur thermique comportant un bilame
FR3030664A1 (fr) * 2014-12-19 2016-06-24 Chassis Brakes Int Bv Frein a compensation thermique
FR3030858A1 (fr) * 2014-12-19 2016-06-24 Foundation Brakes France Sas Actionneur thermique comportant un bilame

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3030859A1 (fr) * 2014-12-19 2016-06-24 Foundation Brakes France Sas Actionneur thermique comportant un bilame
FR3030664A1 (fr) * 2014-12-19 2016-06-24 Chassis Brakes Int Bv Frein a compensation thermique
FR3030858A1 (fr) * 2014-12-19 2016-06-24 Foundation Brakes France Sas Actionneur thermique comportant un bilame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216108A1 (de) Bremsscheibe
DE2143244A1 (de) Fuehler fuer temperaturmess- und regelgeraete
DE463551C (de) Federnde Unterlegscheibe
DE315900C (de)
DE2127311C3 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen der Ruhe- und Betriebszeit einer Maschine oder eines Fahrzeugs
DE1267482B (de) Drosseleinrichtung zum Konstanthalten der Durchflussmenge durch eine Rohrleitung
DE2931682A1 (de) Thermostat
DE2061924A1 (de) Temperaturempfindliches Auslenkungssystem
AT227982B (de) Zeitkontrollvorrichtung
DE1566813C (de) Sichtanzeigegerät mit einem streifenförmigen Anzeigeelement
DE2114531A1 (de)
DE447892C (de) Heftzwecke
DE1023117B (de) Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter mit einer Bimetallscheibe
DE1018974B (de) Fuer Verschiebeankermotoren bestimmte Bremsscheibe
DE1476446B1 (de) Thermostatisches kuehlwasser regelventil insbesondere fuer den kuehlkreislauf von fahrzeugen
AT201918B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Gut mit wenigstens einem Rechenrad
DE436548C (de) Kontrollvorrichtung mit Schuettelkoerper, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE969483C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengeregistraturen
AT257196B (de) Wärmefühler
DE806824C (de) Zuckerloeser fuer die Herstellung von Sirup auf kaltem Wege
DE1072852B (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil
DE604089C (de) Plattentellerantrieb
DE2057276B1 (de) Hydraulischer Kolbendaempfer mit Degressiv-Kennlinie
DE1206636B (de) Bimetall
DE6930561U (de) Thermostatisches fuehl- und arbeitselement