DE2931682A1 - Thermostat - Google Patents

Thermostat

Info

Publication number
DE2931682A1
DE2931682A1 DE19792931682 DE2931682A DE2931682A1 DE 2931682 A1 DE2931682 A1 DE 2931682A1 DE 19792931682 DE19792931682 DE 19792931682 DE 2931682 A DE2931682 A DE 2931682A DE 2931682 A1 DE2931682 A1 DE 2931682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
thermostat
thermostat according
star
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792931682
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Luik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792931682 priority Critical patent/DE2931682A1/de
Publication of DE2931682A1 publication Critical patent/DE2931682A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/32Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a fluid contained in a hollow body having parts which are deformable or displaceable
    • G01K5/44Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a fluid contained in a hollow body having parts which are deformable or displaceable the body being a cylinder and piston
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1921Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Thermostat
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Thermostaten nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Solche Thermostaten dienen dazu, temperaturabhängig ein Ventil für einen Druckmittelstrom so zu steuern, daß die Wirkung des Druckmittels in bestimmter Weise beeinflußt wird, gewöhnlich mit dem Zweck, eine mit Hilfe des Druckmittels erzeugte Temperatur oder die Teinperatur des Druckmittels selbst möglichst gleichmäßig zu halten. Diese Aufgabe tritt zum Beispiel bei Heizungsanlagen auf.
  • Bei den bekannten Thermostaten ist ein Behälter angeordnetd der den Dehnstoff enthält und als Kreiszylinder ausgebildet ist Er wird von der Temperatur beeinflußt, die um ihn herum im Gehäuse des Thermostaten herrscht. Um diese der Temperatur des umliegenden Raumes möglichst anzupassen, ist gewöhnlich das Gehäuse und ein etwa an ihm angebrachter Stellgriff so ausgebildet, insbesondere mit Schlitzen versehen, daß das umgebende medium guten Zutritt hat. Trotzdem war festzustellen, daß es verhältnismäßig lange braucht, bis der Dehnstoff die Temperatur der Umgebung angenommen hat und das Ventil entsprechend verstellt worden ist. Da das bei zunehmender wie bei wieder abnehmender Temperatur auftritt, entsteht so ein verzögertes Schalten und eine verhältnismäßig große Schaltspanne, was zu unerwünschten Spitzen und Schwankungen in der zu regelnden Temperatur führt. Dies zu vermeiden ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Diese Aufgabe wird nach dem Kennzeichnungsteil des Hauptanspruchs gelöst. Durch das günstigere Verhältnis von Umfangsfläche und Inhalt kommt der Dehnstoff an einer verhältnismäßig großen Oberfläche mit der Außentemperatur in Berührung.
  • Der Weg von den der Außentemperatur ausgesetzten Wandflächen zur Mitte des Werkstoffs ist an einigen Stellen kleiner als bei einem Zylinder mit kreisförmigem Querscnnitt. Das ist besonders wichtig, wenn der Dehnstoff, wie es häufig vorkommt, nicht flüssig ist, die Wärme also nicht durch Strömung leiten kann. Der Dehnstoff gleicht sich daher rascher der Außentemperatur an. Das kann statt in einigen Minuten, wie es bei einem kreiszylindrischen Behälter vorkommt, in Bruchteilen einer Minute geschehen. Auf diese Weise folgt der Thermostat ausreichend rasch den Temperaturschwankungen seiner Umgebung, und die von ihm geregelte Temperatur hält den gewünschten Verlauf ein.
  • Besoners zweckmäßig ist es, wenn der Behälter einen sternförmigen Querschnitt hat. Weitere Sinzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung wiedergegeben. Es zeigen Fig.1 einen Längsschnitt durch einen Thermostaten nach der Erf-indung, Fig.2 einen teilweisen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Behälters für den Dehnstoff, Fig.3 eine Abwandlung davon, Fig.4 bis 6 Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen des Behälters.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.1 ist das Gehäuse 1 des Thermostaten mit einem Stellgewinde 2 in einem Stutzen 3 geführt, der einen Flansch 4 hat. Mit diesem wird der Stutzen an dem Gehäuse eines nicht dargestellten, von dem Thermostaten zu steuernden Ventils befestigt.
  • Das Gehäuse 1 trägt an seiner Stirnseite einen Stellgriff 5, der das Gehäuse und einen Teil des Stutzens 3 übergreift.
  • In dem Gehäuse 1 befindet sich ein Behälter 6 für einen Dehnstoff 7. Der Behälter besteht aus zwei Behälterteilen 8 und 9. Jeder dieser Teile wird nach außen durch einen Boden 10, 11 verschlossen. Auf der nach innen gerichteten Seite hat jeder Behälterteil einen Boden 12,13 mit einer Aussparung 14, 15. In dem Behälter 6 befindet sich eine Dichtung 16 in Form einer langgestreckten, dickwandigen Blase, die an ihrem oberen Ende an dem Boden 10 befestigt ist und eine besondere Abdichtung 17 enthält. In der Dichtung 16 steckt ein Kolben 18, der durch den Boden 10 hindurch in das Innere des Sutzens 3 ragt. Er berührt, wenn der Thermostat auf ein Ventil. aufgesetzt ist, das Stellglied dieses Ventils und beeinflußt es je nach seiner axialen Lage.
  • Der Behälter 6 ist mit Hilfe eines Sprengrings 19 in dem Gehäuse 1 gehalten. In dem Stellgriff 5 und dem Gehäuse 1 sind Schlitze 20, 21 angebracht, so daß die den Thermostaten umgebende Außenluft ungehindert an die Seitenwand 22 des Behälters 6 herantreten kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 ist ein Behälter für den Dehnstoff aus zwei Behälterteilen 23,24 und einem Endstück 25 gebildet. Der Behälterteil 23 hat oben einen Boden 26 mit einem Gewindeansatz 27, der zum Befestigen in einem Gehäuse dient und eine Abdichtung 28 enthält. Der Behälterteil 24 hat einen Boden 29 mit einer Aussparung 30. Das Endstück 25 hat auf seiner Innenseite einen Boden 31 mit einer Aussparung 32 und auf seiner Außenseite einen Boden 33. In diesen ist ein Füllventil 34 eingefügt.
  • An dem Boden 26 ist innen eine Dichtung 35 in Form einer langgestreckten, dickwandigen Blase befestigt. In ihr steckt ein Kolben 36, der die Abdichtung 28 durchdringt. Die Dichtung 35 ragt durch die Aussparung 30 bis an die Aussparung 32. Die eitenwände 37,38 der Behälterteile 23,24 sind fest mit den n ihre offene Seite anschließenden Böden 26,29 verbunden, .B. durch Anlöten.
  • statt des Endstücks 25 kann auch ein Endstück 39 nach Fig.3 Lngesetzt werden, das eine Heizwicklung 40 enthält.
  • )ie Form der Seitenwände der Behälter ist aus den Querschnitden der Fig.4 bis 6 zu erkennen. In Fig.4 hat die Seitenwand 41 3inen Querschnitt in Form eines in einen Kreis einbeschriebenen ichtzackigen Sterns. Sie ist mit einem kreisförmigen Boden 42 Dest verbunden und dadurch gegen diesen abgedichtet. Die inneren Ecken des Sterns liegen noch außerhalb der Aussparung 43 les Bodens. Wenn der Behälter verhältnismäßig lang ist, wird lm die Seitenwand 41 ein Stützring 44 gelegt. Dieser verhindert zin Ausweiten des Sterns, so daß sich die Ausdehnung des Dehnstoffs vollständig auf den Kolben 18,36 auswirkt. Er nimmt aber nur einen kleinen Teil der Länge des Behälters ein, so daß dessen Außenseite unbeschränkt der Einwirkung der Umgebung ausgesetzt bleibt.
  • Während bei einem kreiszylindrischen Behälter mit der Grundfläche des Bodens 39 das Verhältnis von Umfangsfläche zu Rauminhalt etwa 0,15 : 1 ist, so ist es bei der Sternform nach Fig.4 etwa 0,65:1.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 hat die Seitenwand 45 die Form eines Sterns, dessen innere Ecken bis an die Aussparung 46 des Bodens 47 herangezogen sind. Das Verhältnis von Umfang zu Inhalt ist dabei etwa 1:1.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 schließlich hat die Seitenwand 48 die Form eines achtstrahligen Sterns, der in ein Quadrat einbeschrieben ist. Sie ist mit einem quadratischen Boden 49 verbunden, ihre Innenkante/ bis an die Aussparung 50 des Bodens 49 herangeführt. L sind Bei dieser Form der Seitenwand ist das Verhältnis von Umfang zu Inhalt etwa wie 1,2:1. Damit die Seitenwand an den verhältnismäßig langen "Strahlen des Sternes stabil genug ist, ist der Behälter der Länge nach in die Behälterteile 8,9 oder 23, 24 unterteilt. Die Seitenwand jedes Behälterteils ist jeweils an jedem Ende fest mit einem Boden verbunden.
  • Der Behälter wird mit dem Dehnstoff 7 gefüllt, der bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 durch das Füllventil 34 eingebracht wird, und ist dann dicht eingeschlossen. Die Temperatur der von außen an den Behälter herankommenden Luft oder einer Flüssigkeit, in der sich der Thermostat befindet, wirkt auf die Oberfläche des Behälters ein. Je größer diese im Verhältnis zum Inhalt des Behälters ist, desto rascher nimmt der Dehnstoff die Temperatur der Umgebung an. Das ist schon beim Ausführungsbeispiel nach Fig.4 in weit größerem Maß der Fall, als wenn die Seitenwand einen kreisförmigen Querschnitt hätte; das Verhältnis ist fünf mal günstiger. Auch trägt zu einem raschen Temperaturübergang bei, daß der fern von der Seitenwand liegende "Kern" des Dehnstoffs nach der Erfindung wesentlich kleiner ist als bei einem Kreiszylinder.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig.6 und 5 ist dieser Unterschied noch ausgeprägter, nämlich etWa 7 bzw.8 mal größer. Das führt dazu, daß der Dehnstoff sehr rasch der Außentemperatur folgt.
  • Wenn sich der Dehnstoff ausdehnt, drückt er die Dichtung 16, 35 zusammen und drängt den Kolben 18,36 aus dieser hinaus.
  • Er schiebt sich weiter in den Stutzen 3 hinain und betätigt das mit dem Thermostaten verbundene Ventil, gewöhnlich in Schließrichtung. Die Lage der Teile bei auswärts geschobenem Kolben 36 ist in Fig2 dargestellt. Wenn der Dehnstoff wieder kälter wird, zieht er sich zusammen und der Kolben schiebt sich wieder in die Dichtung 16,35 hinein. Das zugehörige Ventil kehrt in die Ausgangslage zurück.
  • Wenn das Endstück 39 Teil des Behälters ist, kann durch Bebeizen der Heizwicklung 40 mit geregeltem Strom die Lage des Kolbens 18,36 im Verhältnis zur Außentemperatur verändert werden. Dr Kolben verhält slch dann so, wie wenn eine höhere als die tatsächlich vorgandene Außentemperatur herrschen würde.
  • Das wird z.B. benützt, um bei einer Heizungseinrichtung während der Nacht bei einer geringeren Außtemperatur zu schließen als bei Tag. Die Heizwicklung kann statt in ein besonderes Endstückt auch in eines der Bhälterteile 23, 24 ein- oder an dieses angebaut werden.
  • Unabhängig davon wird eine gewünschte Temperatur durch Verdrehen des Stellgriffs 5 eingestellt. Dabei wird das Gehäuse 1 in dem Stellgewinde 2 verdreht und axlal verschoben. Das eribt jeweils einer ander Lage des Kolbens 18 bei gleicher Außentemperatur der Kolben schließt daher das zugeordnete Ventil bei einer jeweils anderen, gewüschten Temperatur.
  • Is Dichtung ann statt einer langgestreckten lase aus elastischem Werkstoff auch ein anderes, nachgiebiges Mittel, wie ein Metallbalg, verwendet werden Ein solcher Balg kann durch die Innenkanten der seitenwand des Behälters geführt werden, .3.bei den Ausführungsformen nach Fig. 5 und 6, damit er nicht ausknickt Der Querschnitt der Seitenwand des Behälters kann auch andere Formen großer Oberfläche haben,z.3. die Form eines Vielecks oder parallel angeordneter Rippen, etwa ähnlich den bekannten Heizungs-Radiatoren, oder in Form einer ein- oder mehrseitigen kabel.
  • Der Behälter kann in dem Gehäuse 1 auch durcn elastische Mittel gegen einen Anschlag gedrückt und festgehalten werden. Er kann such, wie der Behälter nach Fig. 2, mit einem Gewinde oder anderen bekannten Mitteln im Gehäuse gehalten werden.
  • Thermostaten mit einem Behälter für den Dehnstoff, der nach der Erfindung ausgebildet ist, können vorteilhaft nicht nur bei Heizungsanlagen, sondern auch in verschiedensten Anlagen Verwendung finden, bei denen eine Durchflußzeit abhängig von einer Temperatur geregelt werden soll, z.B. bei einem Kühlmittelkreislauf.
  • Die Oberfläche des Behälters für den Dehnstoff kann auch dadurch vergrößert werden, daß an den Wänden des Behälters, insbesondere seiner Seitenwand, zusätzliche Rippen angeset-zt sind. L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. Patentansprüche.
    ½) Thermostat zum wärmeabhängigen Steuern eines Ventils, mit einem in einem Behälter eingeschlossenen Dehnstoff, dessen Volumen sich wärmeabhängig ändert, und einem in den Behälter ragenden, äe nach der Temperatur des Dehnstoffs verschieden weit vorstehenden Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Umfangsfläche zu Inhalt des Behälters größer als bei einem Zylinder mit kreisförmigem Querschnitt ist.
  2. 2. Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6) ein Zylinder mit sternförmigem Querschnitt ist.
  3. 3. Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus mehreren mindestens nahezu parallelen Rippen besteht.
  4. 4. Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Behälter seine Oberfläche vergrößernde Rippen angesetzt sind.
  5. 5. Thermostat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6) aus mehreren, axial aneinandergefügten Behälterteilen (8,9;23,24) besteht.
  6. 6. Thermostat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Behälterteil mindestens einen Boden (10,11;26,29;31,33, 42,47,49) hat, der mit der Seitenwand (22,37,38,41,45,48) des Behälterteils fest verbunden ist.
  7. 7. Thermostat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12,13;29,31;42,47,49) eine Aussparung (14,15;30, 32;43,46,50) hat, die größer ist als der den Boden durchdringende Kolben (18,36) und eine ihn umgebende Dichtung (16, 35).
  8. 3. Thermostat nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnest, daß die Behälterteile (23,24) auf einer Seite offen ind mit dem Boden (29) des jeweils nächsten Behälterteils (24) "est verbunden sind, während das letzte Behälterteil (24) ron einem besonders angesetzten Endstück (25,39) verschlossen Lst.
  9. 3. Thermostat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß las Endstück (25) ein Füllventil (34) für den Dehnstoff (7) enthält.
  10. 10. Thermostat nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichrest, daß das Endstück (39) eine Heizwicklung (40) enthält.
  11. 11. Thermostat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6) in mit Hilfe eines Stell-;riffs (5) axial veränderbarer Lage in dem Gehäuse (1) des hermostaten untergebracht ist, das seinerseits Mittel zum befestigen an dem Gehäuse eines von dem Thermostaten zu beätigenden Ventils aufweist.
    2. Thermostat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6) zwischen seinen Enden von indestens einem Stützring (44) umgeben ist.
DE19792931682 1979-08-04 1979-08-04 Thermostat Withdrawn DE2931682A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931682 DE2931682A1 (de) 1979-08-04 1979-08-04 Thermostat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931682 DE2931682A1 (de) 1979-08-04 1979-08-04 Thermostat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2931682A1 true DE2931682A1 (de) 1981-02-19

Family

ID=6077633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931682 Withdrawn DE2931682A1 (de) 1979-08-04 1979-08-04 Thermostat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2931682A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153555A1 (de) * 1984-01-11 1985-09-04 FRIEDRICH GROHE ARMATURENFABRIK GmbH & CO Thermostat
EP0438263A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-24 Gec-Marconi Avionics (Holdings) Limited Küchlanlage mit geschlossenem Kreis
US5775270A (en) * 1994-12-21 1998-07-07 Behr Thermot-Tronik Gmbh & Co. Thermostatic valve for the coolant circulation system of an internal-combustion engine
EP0967536A2 (de) * 1998-06-23 1999-12-29 Ideal-Standard GmbH & Co. OHG Thermostatdehnstoffelement
DE19940975A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-01 Mann & Hummel Filter Dehnstoffthermostat

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153555A1 (de) * 1984-01-11 1985-09-04 FRIEDRICH GROHE ARMATURENFABRIK GmbH & CO Thermostat
EP0438263A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-24 Gec-Marconi Avionics (Holdings) Limited Küchlanlage mit geschlossenem Kreis
US5137079A (en) * 1990-01-17 1992-08-11 Gec-Ferranti Defence Systems Limited Closed circuit cooling system
US5775270A (en) * 1994-12-21 1998-07-07 Behr Thermot-Tronik Gmbh & Co. Thermostatic valve for the coolant circulation system of an internal-combustion engine
EP0967536A2 (de) * 1998-06-23 1999-12-29 Ideal-Standard GmbH & Co. OHG Thermostatdehnstoffelement
EP0967536A3 (de) * 1998-06-23 2001-01-10 Ideal-Standard GmbH & Co. OHG Thermostatdehnstoffelement
DE19940975A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-01 Mann & Hummel Filter Dehnstoffthermostat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0770416B1 (de) Kühlmittelfilter
DE2161032B2 (de) Sprühkopf für Aerosolbehälter
DE1204485B (de) Magnetventil mit Abdichtung der Ventilteile gegen die Magnetteile durch einen Schlauch
DE3313999A1 (de) Thermischer stellmotor, insbesondere fuer ventile
DE2931682A1 (de) Thermostat
DE2941343A1 (de) Thermostatventil, insbesondere thermostatisches heizkoerperventil
DE2419504B2 (de) Kunststoffgehaeuse fuer einen kaltleiter oder fuer eine kaltleiterkombination
DE112017002642T5 (de) Baugruppe zum Herstellen eines Thermostatelements
DE2910554A1 (de) Druckbehaelter
DE3122031C2 (de)
DE827977C (de) Temperaturschalter
DE2200215A1 (de) Sich selbst verschliessender Verschluss fuer Behaelter wie Tuben od.dgl.
EP1820076B1 (de) Rücklauftemperaturbegrenzer
DE1930447A1 (de) Elektroventil
DE69707335T2 (de) Zweiwege-Steuerventil mit variablem Durchtrittsquerschnitt für einen Kältekreislauf
DE1600875A1 (de) Vorrichtung zur temperaturabhaengigen Verstellung eines Verstellorgans od.dgl.,insbesondere thermostatisches Ventil
DE2054218B2 (de) Als Überströmventil ausgebildetes, steuerbares Druckhalteventil
DE1650570C3 (de) Magnetventil
DE2143627A1 (de) Thermostat
DE1942250B2 (de) Temperaturabhaengiger Stellmotor
DE2220340C3 (de) Thermostataufsatz für ein Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE3029011A1 (de) Thermometer
DE2607018A1 (de) Steuerventil fuer stroemende fluessigkeiten
DE1272665B (de) Elektromagnetisch betaetigbares Ventil mit justierbarem Hub
Müller-Solger Kritisches Lesen. Ein Versuch zu Goethes Wandrers Nachtlied II'

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee