DE1650570C3 - Magnetventil - Google Patents

Magnetventil

Info

Publication number
DE1650570C3
DE1650570C3 DE19671650570 DE1650570A DE1650570C3 DE 1650570 C3 DE1650570 C3 DE 1650570C3 DE 19671650570 DE19671650570 DE 19671650570 DE 1650570 A DE1650570 A DE 1650570A DE 1650570 C3 DE1650570 C3 DE 1650570C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
housing
pole
ring
magnetic flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671650570
Other languages
English (en)
Other versions
DE1650570A1 (de
DE1650570B2 (de
Inventor
Dietrich 6803 Edingen Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Publication of DE1650570A1 publication Critical patent/DE1650570A1/de
Publication of DE1650570B2 publication Critical patent/DE1650570B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1650570C3 publication Critical patent/DE1650570C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/3635Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems switching between more than two connections, e.g. 3/2-valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Magnetventil gemäß Patent 1 272 666 mit einem feststehenden Pol, einer darauf angeordneten Spule, einem beweglichen, a]s Ring ausgebildeten Anker, in dessen Innerem ein Verschlußstück mittels radial verlaufender Arrne oder Rippen gehalten ist, sowie einem das Ganze umgeberden Ge. äuse, wobei der Magnetfluß von der Spule über den Pol und den Anker zum Gehäuse mit einem gleichbleibenden Ringspalt zwischen Anker und Gehäuse und einem veränderlichen Arbeitsluftspalt zwischen Anker und Pol verläuft und der Anker mittels zweier paralleler, senkrecht zur Hubrichtung angeordneter Blattfedern axial geführt ist und unter Wirkung einer rückstellenden Schraubenfeder steht.
Dem Hauptpatent liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magnetventil mit besonders kurzer Ansprechzeit, die in der Größenordnung von einer Millisekunde liegen soll, anzugeben und dieses Ziel zu erreichen durch besondere Maßnahmen zur Verringerung der zu beschleunigenden Massen im Verhältnis zur Steuerlcistung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die gleiche Aufgäbe wie dem Hauptpatent zugrunde, nämlich eine kurze Ansprechzeit zu erreichen. Hierbei sollen auch die gleichen Lösungsprinzipien zur Anwendung kornmen wie im Hauptpatent, nämlich einerseits ein geringes Ankergewicht und andererseits eine rcibungsfreie Führung. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Erfindung liegt gegenüber dem Hauptpatent die Erkenntnis zugrunde, daß die gestellte Aufgabe bei gleichzeitiger Anwendung der ringförmigen Ausbildung des Ankers mit dem in der beschriebenen Weise gehaltenen Verschlußstück und tier Lagerung mittels der Blattfedern gelöst werden kann, ohne daß die im Hauptpatcnt noch enthaltenen Merkmale der größcnmäßigcn Übereinstimmung zwischen der dem Magnctfhißübcrgang dienenden Mantel- und der Stirnfläche sowie der Verwendung von gegenüber Eisen leichtem Werkstoff für das Vcrbindungstcil vorhanden sein brauchen. Es wurde erkannt, daß neben der Forderung nach dieser größenmäßigen Obereinstimmung für die Bemessung der Höhe des Ankers auch andere, nämlich konstruktive Gesichts- punkte, wesentlich sind, die dazu Anlaß geben können, die Höbe wesentlich größer zu wählen als aus Gründen des Magnetflußübergangs notwendig. Hierbei spielt der Wunsch nach einer exakten Axialführung durch die beiden an dem Anker angreifenden Führungsfedern eine wesentliche Rolle. Um Masse einzusparen, wird man jedoch einen möglichst flaeben Ring verwenden und deshalb die axiale Höhe der dem Magnetfluß dienenden Mantelfläche des Ankers kleiner als den äußeren Halbmesser der dem
Magnetflußübergang dienenden Stirnfläche wählen.
Ein Magnetventil mit flachem Anker, gleichblei· bendem Ringspalt zwischen Anker und Gehäuse, einem veränderlichen Arbeitsluftspalt zwischen Anker und Pol sowie einer rückstellenden Schraubenfe-
der ist aus der schweizerischen Patentschrift 377 604 bekannt. Das Gewicht des Ankers ist dort allerdings durch Teilung des Ankers in ein durch die Magnetkraft bewegtes Teil und ein bei erregtem Ventil vom Druckmittel bewegtes Verschlußteil reduziert. Hier
a5 kommt somit ein völlig anderes Lösungsprinzip zur Anwendung.
Bei dem Magnetventil der USA.-Patentschrift 2 722 398 besteht der Anker aus einem ringförmigen Ankerteil, in das ein in axialer Richtung relativ langes, rohrförmiges Verschlußteil eingesetzt ist, das mitbewegt wird. Bei dieser bekannten Lösung sind der Luftspalt zwischen Pol und Anker und der Luftspalt zwischen den Ankerrändern und dem den Magnetkreis schließenden Teilen variabel. Außerdem ist nier das Verschlußteil in einem Zylinder dichtend geführt, was einer schnellen Ankerbewegung abträglich ist.
Beim Magnetventil der USA.-Patentschrifl 2 536 813 ist ein durchbrochene,-, ringförmiger An40· ker vorgesehen, der in einem Führungsrohr bewegbar ist. Die Erregerwicklung umgibt dieses Rohr und bewirkt bei Erregung, daß sich der Anker in die Wicklung hineinbewegt und dabei den die Erregerwicklung umgebenden Magnetkreis weitgehend schließt.
Es handelt sich also auch hier um eine gegenüber dem erfindungsgemäßen Ventil gattungsmäßig unterschiedliche Ventilanordnung.
Hinsichtlich der Führungsblattfedcrn soll hervor· gehoben werden, daß diese im Gegensatz zur Lösung
der USA.-Patentschrift 2 435 817 nur führen sollen aiso Radialbewegungcn des Ankers vermeiden sollen; der Rückstellung selbst dient eine besondere Schraubenfeder, die am Außenrand des Ankers auf sitzen kann. Die Blattfedern können ringförmig seir und können Durchbrechungen oder Arme aufweisen Auf mögliche Ausführungsformen wird später nod eingegangen.
An Hand der Zeichnung soll der Gegenstand de Hauptpatents, und die weitere Ausgestaltung der Er
findung des Hauptpatents gemäß der Erfindung nähe erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform des Ventils gemä dem Haupipatcnt,
F i g. 2 eine Ausführungsbcispiel eines gemäß de vorliegenden Erfindung ausgebildeten Ventils,
Fig. 3 und 4 Ausführungsformen für die Füll
rungsblattfedcrn.
Die größten Teile des dargestellten Ventils nac
pig, 1 sind ein Grundkörper 1, ein Gehäuse2 und ein Gebilde, dessen Innenrand sich sehr leicht gegen-
c'm Polkörper 3. Der Grundkörper I hat eine durch- über dem äußeren Rand axial bewegen kann und das
gehende zentrale Bohrung la, die auf einem Teil ib- zugleich gegenüber radialen Bewegungen sehr steif
rer Länge mit einem Innengewinde 1 b versehen ist. ist.
Die nach unten weisende Verlängerung des Grund- 5 F i g. 4 zeigt eine zweite Version einer solchen Fekörpers ist als Scbraubstutzen mit einem Außenge- der, die wahlweise verwendet werden kann. Diese winde ι c ausgebildet. Mit diesem Gewinde ist er in Blattfeder 9' weist nur zwei konzentrische Schiiteinen Träger4 eingeschraubt, und zwar so, daß der ze9'd und 9'e auf, die sich über einen Bogen von breitere Teil des Grandkörpers sich am Träger anlegt etwa 330° erstrecken und um 180° gegeneinander und einen DicUtungsring 6 einklemmt. Auch am un- i° vesetzt sind. Dadurch entstehen ein Innenring und teren stirnseitigen Ende des Grundkörpers ist ein sol- ein Außenring, die über zwei halbkreisförmige Federeber Dichtungsring S kleineren Durchmessers vorge- arme miteinander verbunden sind. Durch diese Aussehen, bildung wird die örtliche Biegebeanspruchung des
Mittels eines Gewindes 2 α ist der Grumdkörper Federmaterials herabgesetzt.
seinerseits mit dem Gehäuse 2 verschraubt und mit- 15 In den Anker 19 ist von unten her ein Verbin-
tels eines Dichtungsringes 7 abgedichtet. Beim Anzie- dungsteil 20 aus einem Kunststoff eingefügt und ein-
hen dieses Gewindes werden ein Distanzring 8 und geklebt. In der Nabe 20 b des Verbindungsteiles ist
zwei zu seinen beiden Seiten liegende Blattfedern 9 ein metallenes Verschlußstück 21 querbeweglich ge-
und 10 zwischen einem nach innen vorspringenden halten. Das Verschlußstück gliedert sich in einen
Flansch 2b des Gehäuses und der oberen Stirnfläche 20 Schaft, mit Gewinde und in einen Flachkopf 21 h.
des Grundkörpers eingeklemmt. Auf diese Blattfe- Der Außendurchmesser des Sc' aftes ist wesentlich
dern wird an anderer Stelle näher eingegangen. Im kleiner als der Innendurchmesser der Nabe. Der
oberen Teil des Gehäuses 2 sitzt die Magnetwicklung Flachkopf legt sich von unten gegen die eine Stirn-
11. die als konzentrische Ringspule ausgebildet und fläche der Nabe, während oben eine Kunsistoffmut-
mit einem Spulenkörper 12 aus Kunststoff vergos- 25 ter 22 aufgeschraubt ist. Sie ist nur so fest angezo-
sen ist. Der Wicklungsanschluß 11 a ist nach oben gen, caß noch eine Querbewegungsmöglichkeit für
herausgeführt. Der Spulenkörper samt Wicklung ist das Verschlußstück bleibt. Als eigentliche Dichtkör-
von oben her in den Raum zwischen einer Man- per dienen eine obere und eine untere Stahlkugel, die
schette 13 aus nichtmagnetischem Material und der nicht eigens bezeichnet sind und die in beidseitige
Gehäusewand hineingesteckt. Die Manschette stützt 3° zentrale Bohrungen fest eingepreßt sind bis knapp
sich unten mit einem Flansch 13 a gegenüber der Ge über die Hälfte des Kugeldurchmessers. Dabei wer-
häusewand ab und ist mit Hilfe von Dichtungsringen den die Innenwandungen der Bohrungen so weit ver-
14 und 15 sowohl gegenüber dem Gehäuse als auch formt, daß die Kugeln haften.
gegenüber dem Polkörper 3 abgedichtet. Die Man- Zur Begrenzung der Bewegung des Ankers nach schette dient dazu, der Magnetwicklung einen druck- 35 oben und zugleich als Ventilsitz ist in das Gewinfreien Raum zu verschaffen, in dem sie vor den me- de 3 fr des Polkörpers ein Einsatz 23 eingeschraubt, chanischen Belastungen des Druckmittels geschützt Der zugehörige Dichtungsring 24 dichtet den Einsatz ist. Der Polkörper 3 hat. wie der Grundkörper 1 eine gegenüber dem Polkörper ab, ohne daß dadurch zentrale D~rchgangsbohrung3a mit Inncngewin- seine Längsbeweglichkeit beeinträchtigt ist. Zum Jude 3 b und ragt von oben her in das Gehäuse und die 4° stieren ist am einen Ende des Einsatzes ein Schrau-Manschette 13 hinein. Der obere Flanschartig ver- benzieherschlitz vorgesehen. Am anderen Ende verbreiterte Teil ist in den oberen Gehäuserand einge- engt sich die Zentralbohrung und weitet sich dann paßt. Auf dem Polkörper liegt ein Deckel 16, der konisch auf. Dies ist der Ventilsitz, gegen den sich mittels einer gerändelten Überwurfmutter 17 (Gc- die beireffende Kugel anlegt.
winde 17«) am Gehäuse festgeschraubt ist. Der Del.- 45 Nach unten ist die Hubbewegung durch einen Emkel drückt dabei den Polkörper satt in das Gehäuse, satz 25 begrenzt, der in seinen äußeren Abmessungen legt Wicklung und Manschette gegen axiale Vcr- dem Einsatz 23 gleicht, jedoch nie iit durchbohrt ist. Schiebung fest und schafft gleichzeitig den Dich- Die obere Stirnfläche 25« dieses Einsatzes ist als tungsdruck für Dichtungsring 14. In den Deckel ist ebene gehärtete Prallfläche ausgebildet und berührt ein Anschlußrohr 18 eingelötet, das in die Zentral- 50 die untere Kugei des Verschlußstückes. Ein Schraubohrung3« mündet. Ein Dichtungsring \t\a dichtet bcn/ichcrschlitz ISb sorgt auch hier für leicht; Juden Deckel gegenüber dem Polkörper 3 ab. stierbarkcit und ein Dichtungsring 26 für Abdichtung
In dem Raum zwischen Polkörper 3 und Grund- gegenüber dem Grundkörper 1.
körperl kann sich ein ringförmiger Anker 19 auf Das dargestellte Magnetventil arbeitet als tin-
und ab bewegen. Die zylindrischc"Außcnfläche des 55 wcg-Schließvrntil. Bei nicht erregter Magnetwicklung
Ankers bildet mit der Innenfläche dos Distanzrin- drückt eine Schraubenfeder 27 den Anker 19 samt
ges8 einen sehr eng bemessenen zylindrischen Luft- Verschlußstücv 21 nach unten, so daß die untere N.u-
spalt 28. Die Blattfedern 9 und 10 vermitteln eine ί,ο φ sich an der Stirnfläche 25« des Anschlagcinsnizcs
genaue axiale Führung, daß in diesem Luftspalt anlegt und die obere Kugel den Ventilsitz freigibt,
keine Reibung entsteht. Zu diesem Zweck liegen die 60 Die Feder 27 liegt mit einem Ende auf dim inneren
Blattfedern mit ihrem Innenrand an genau tolerierten Rand der Blattfeder 9 und drückt diese gleichzeitig
Ansätzen des Ankers 1.9 an. In Fig. 3 ist die Hälf;e :im Anker an. Pas andere Ende der Feder 27 stutzt
einer solchen Blattfeder in Draufsicht dargestellt. Es sich gegen einen Ansät* des Pnlkörpers 3 ab. Indie-
handclt sich um eine Ringscheibe aus sehr dünnem scr Stellung des Verschlußstückes und Ankers kann
Federwerkstoff mit je vier bogenförmigen Schiit- 65 das Druckmittel am Anschhißrohr 18 eintreten und
zcn9«, 9/) und 9 c, die drei konzentrische Kreise bil- durch die Bohrungen 3«, den Ventilsitz, den Anker
den. Die mittleren Schätze sind gegenüber den äuße- und die Aussparungen im Verbindungstell 20 zu
ren und inneren um 45° versetzt. Dadurch entsteht einer exzentrischen Läiigsbohrung 1 d des Grundkor-
5 6
pers 1 gelangen. Diese mündet in einen Ringka- Ein Ringanker 30 ist über ;twci Blattfedern 32 und
nal4a, der aus dem Träger ausgespart ist und kann 33, die der Darstellung nach Fig. 3 entsprechen, mit
diesen über eine .Schrägbohrung4 b wieder verlassen. dem Führungsstück verbunden. Es ist vorteilhaft,
Bei erregter Wicklung bewegt sich der Anker entge- den Abstand der Blattfedern gegenüber Fig. I zu
gen der Schraubenfeder 27 nach oben und die obere 5 vergrößern, was einerseits durch eine größere axiale
Kugel legt sich in den Sitz. Höhe des Führungsstückes 31 und andererseits durch
Vertauscht man die beiden Einsätze 23 und 25, so entsprechende Vergrößerung der axialen Höhe des
wird das Ventil zu einem öffnungsventil. In diesem Ringankers 30 erreicht wurde, ohne daß jedoch die
Fall liegt der Anschluß 18 tot, das Druckmittel wird Masse des Ankers wesentlich vergrößert wurde.
bei 4 6 eingeleitet und verläßt das Ventil über die to Das Führungsstück 31 hat nach oben und unten
Zentralbohrung 1 α des Grundkörpers 1, die sich im weisende hülsenförmige Verlängerungen 31 ο und
Träger in einer entsprechenden Bohrung 4 c verlän- 31 b, in die die Blattfedern bei der Vorfertigung ein-
gert. Man kann auch ein Dreiwegeventil bei Verwen- gelegt werden. Auf den Blattfedern liegen dann zwei
dung eines geeigneten Einsatzes bilden. Druckringe 34 und 35 mit abgeschrägten Kanten.
Durch die Form des Ankers, Verbindungsteiles 15 Um diese Kanten sind die Enden der hülsenförmi- und Verschlußstückes ergibt sich ein außerordentlich gen Verlängerungen umgelrördelt, so daß also die kleines Gewicht der bewegten Teile. Der im unteren Blattfedern mit dem Führungsstück 31 fest verbun-Teil sehr dünne Ankerquerschnitt verbreitert sich den sind. Andererseits schließen die Blattfedern wienach oben sehr stark, so daß die obere Stirnfläche derum den Anker 30 zwischen sich ein. Damit ist etwa der inneren zylindrischen Fläche des Distanz- »o eine zusammenhängende und austauschfähige Bauringes 8 entspricht, welche ihrerseits wieder die dem einheit geschaffen, die mit Ausnahme der Schrauben-Magnetflußübergang dienende Mantelfläche des An- feder 38 das bewegliche System des Ventils darstellt kers bestimmt. Der Magnetfluß verläuft vom langge- und als Ganzes in ein vereinfachtes, gewindeloses streckten Teil des Polkörpers 3 über dessen oberen Ventilgehäuse eingelegt wird.
breiteren Teil zum Gehäuse, über den satt eingesetz- »5 Ferner ist das Verschlußstück gegenüber F i g. 1 ten Distanzring 8 und den zylindrischen Luftspalt 28 geändert. E;- ist gewissermaßen mit dem Verbinzum Anker und über den Arbeitsluftspalt 29 zurück dungsteil vereinigt und insgesamt mit 36 bezeichnet. zum Polkörper. Der Ankerquerschnitt ist in seiner Dieses Teil hat die Form einer runden Scheibe, in Formgebung ganz auf den gekrümmten Magnetfluß- deren mittlerem Teil 36 b harte Kugeln 39 und 40 als verlauf abgestimmt. Durch die Punktberührung der 30 Dichtkörper eingebördelt siind. Der Mittelteil ist umunteren Kugel mit dem Anschlag wird jegliche Sog- geben von einigen im Kreis angeordneten Bohrungen wirkung beim Abheben vermieden und auch dadurch 36a, zwischen denen radiale Stege verlaufen. Die die Ansprechzeit des Ventils verkürzt. Randzone 36 c der Scheibe 36 ist mittels eines Befe-
Bei der beschriebenen Ausführungsform des stigungsrings 37 am Anker gehalten. Dieser Ring
Hauptpatents sind — wie gezeigt — die dem Ma- 35 paßt satt in den Anker und ist durch eine weitere
gnetfeldübergang dienenden Flächen etwa gleich Bördelverbindung 30 a befestigt. Die Scheibe 36
groß und der Werkstoff für das Teil 20 ist aus gegen- kann sich indessen zwischen dem überkragenden
über Eisen leichtem Werkstoff. Rand des Ringes 37 und dem Anker drehen und vor
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der Erfindung allem in einem gewissen Bereich quer verschieben.
dargestellt, bei der diese Merkmale nicht berücksich- 40 Die Voraussetzung des Hauptpatents hinsichtlich
tigt sind. Das dem Distanzring 8 in F i g. 1 entspre- der flächenmäßigen Übereinstimmung ist hier nicht
chende Teil ist hier als Führungsstück 31 bezeichnet. gegeben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentanspruch:
1. Magnetventil gemäß Patent 1272666 mit einera feststehenden Pol, einer darauf angeordneten Spule, einem beweglichen, als Ring ausgebildeten Anker, in dessen Innerem ein Verschlußstück mittels radial verlaufender Arme oder Rippen gehalten ist, sowie einem das Ganze umgebenden Gehäuse, wobei der Magnetfluß von der Spule über den Pol und den Anker zum Gehäuse mit einem gleichbleibenden Ringspalt zwischen Anker und Gehäuse und einem veränderlichen Arbeitsluftspalt zwischen Anker und Pol verläuft und der Anker mittels zweier paralleler senkrecht zur Hubrichtung angeordneter Blattfedern axial geführt ist und unter der Wirkung einer rückstellenden Schraubenfeder steht, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Ankerhöhe einerseits kleiner als der äußere Halbmesser der dem Magnetflußübergang dienenden Stirnfläche des Ankers und andererseits größer als die Höhe ist, die sich auf Grund der Bemessung etwa gleicher Obergangsflächen am Mantel und an der Stirnfläche des Ankers ergibt.
DE19671650570 1967-09-22 1967-09-22 Magnetventil Expired DE1650570C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0034851 1967-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1650570A1 DE1650570A1 (de) 1970-09-24
DE1650570B2 DE1650570B2 (de) 1974-03-07
DE1650570C3 true DE1650570C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=7558798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650570 Expired DE1650570C3 (de) 1967-09-22 1967-09-22 Magnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1650570C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0514063Y2 (de) * 1984-10-23 1993-04-14
DE4022395C2 (de) * 1990-07-13 1999-01-28 Hydraulik Ring Gmbh Proportionalmagnetventil und Verfahren zur Montage eines solchen Proportionalmagnetventiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1650570A1 (de) 1970-09-24
DE1650570B2 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1272666B (de) Elektromagnetisch betaetigbares Ventil mit Tauchankermagnetsystem
DE3124071C2 (de)
DE3013694C2 (de)
DE2403770A1 (de) Elektromagnetische 3-wege-ventilanordnung
DE3335169C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO1994023435A1 (de) Bistabiler elektromagnet, insbesondere magnetventil
DE3723747A1 (de) Betaetigungsmagnet fuer ein elektromagnetventil
DE1919708A1 (de) Magnetventil fuer kurze Ansprechzeiten
DE2549830A1 (de) Membranventil
DE3233759C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorbewegen einer Welle in axialer Richtung
DE1500140B1 (de) Membranventil
DE1650570C3 (de) Magnetventil
DE3704504A1 (de) Ventil
EP0109669A1 (de) Modulierendes Regelventil
DE3520488A1 (de) Wechselstrom-elektromagnet
DE4301308A1 (de) Hydraulik-Ventil
DE3920893C2 (de)
DE1272665B (de) Elektromagnetisch betaetigbares Ventil mit justierbarem Hub
DE2940182A1 (de) Elektrohydraulisch betaetigtes modulierventil
DE2129183A1 (de) Flüssigkeitsventil mit unmittelbarer elektromagnetischer Steuerung und Umsteuerung auf einstellbare Geschwindigkeiten
DE1263430B (de) Vorrichtung zur Bewegungsuebertragung eines aussergehaeusigen Betaetigungsorgans aufein innergehaeusiges Wirkorgan, beispielsweise fuer ein Ventil
DE1930447A1 (de) Elektroventil
DE2054218B2 (de) Als Überströmventil ausgebildetes, steuerbares Druckhalteventil
EP0492094B1 (de) Stellungsanzeigevorrichtung
DE3925362A1 (de) Elektromagnetisches stellglied

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART, DE