DE2143086A1 - Sicherheitseinrichtung an tresor-, safe- und sonstigen depotraumtueren - Google Patents

Sicherheitseinrichtung an tresor-, safe- und sonstigen depotraumtueren

Info

Publication number
DE2143086A1
DE2143086A1 DE19712143086 DE2143086A DE2143086A1 DE 2143086 A1 DE2143086 A1 DE 2143086A1 DE 19712143086 DE19712143086 DE 19712143086 DE 2143086 A DE2143086 A DE 2143086A DE 2143086 A1 DE2143086 A1 DE 2143086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
depot
door
safe
room door
depot room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712143086
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712143086 priority Critical patent/DE2143086A1/de
Publication of DE2143086A1 publication Critical patent/DE2143086A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G5/00Bank protection devices

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Sicherheitseinrichtung an Tresor-, Safe-and sonstigen Depotraumtüren Die Erfindung betrifft eie Sicherheitseinrichtung an Tresor-, Safe- unc; sonstigen Depotraumtüren mit Sicherheitsschlössern o.dgl. verriegelungselementen, die nur mittels Sicherheitsschlüsseln und/oder Codeeinstellgeräten entsperrbar sind Die derzeit bekannten Sicherheits eiiirichtungen der obengenannten Art bieten zwar die Gewähr eines nur schwer oder gar nicht über windbaren Einbruchsschutzes, können aber nicht verhindern, daß die derzeit in ständig steigendem Umfang stattfindenden Raubüberfälle auf Geldins-titute vielfach erfolgreich durchgeführt werden.
  • Dies deshalb, weil die Depotraumtüren in den Geldinstituten wäbrend der Geschäftszeiten entweder clfenstehen oder durch das Personal im Hinblich auf die Androhurjgen von Waffengewalt geöfffnet werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem wirtschaftlich vertretbaren Aufwana eine Sicharheitseinricht:ung der obengenannten Art zu schaffen, die Raubüberfälle der gegenwärtig ausgeübten Praxis unterbindet. Dies wird dadurch erreicht1 daß der Depotraumtür sowohl eine motorische Schließantriebsvorrichtung als auch zusätzliche Sicherheitsverriegelungselemente zugeordnet und durch wenigstens einen Stouerimpuls einer Fernsteuereinrichtung mittel- oder unmittelbar im Sinne einer Turschließbewegung sowie einer an diese in der Türschließstellung anschließenden Sicherheitsverriegelung der Depotraumtür ansteuerbar ausgebildet sind.
  • Mit einer derartigen Sicherheitseinrichtung kann die Depotraumtür von einer oder mehreren Kommandostellen aus, beispielsweise im Kundenraum eines Geldinstituts, bei einem Raubüberfall sofort ferngesteuert geschlossen und in der Schließstellung durch die zusätzlichen Verriegelungselemente gesichert werden, die bezüglich inrer Schließzylinder oder bezüglich des Öffnungscoaes derart eingestellt sind, daß keiner der im Kassenraum des Geldinstituts anwesenden die Depotraumtür öffnen kann und diese Öffnung nur durch einen oder mehreren der Angehörigen einer Außendienststelle bzw. einer Behörde möglich ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es zweckdienlich, wenn der Sicherungseinrichtung ein Wortspeichergerät mit einer mittel- oder unmittelba durch wenigstens eines der zusätzlichen Verriegelungselemente undA oder am Schließantriebsvorrichtung in der Sicherheitsveriegelunrs stellung der Depotraumtür betätigbaren Einschaltvorrichtung und einem außerhalb des Depotraums angeordneten Wiedergateteil für eine allgemeine optische und/oder akustische Bekanntgabe des erfolgten Türschließvorgangs zugeordnet ist. Dadurch wird im Kassenraum nach einem infolge eines Steuerimpulses der Fernsteuereinrichtung hervorgerufenen DchlieB- und Verriegelungsvorgang der Depotraumtür im Kundenraum des Geldinstituts allgemein unmißverständlich bekanntgegeben, daß das anwesende Personal des Geldinstituts nicht in der Lage ist die Depcttür wieder zu öffnen und demzufolge hierzu selbst unter Androhung von Waffengewalt nicht gezwungen werden kann.
  • Bei Depotraumtüren in Geldinstituten oder sonstigen Geschäftsbetrieben mit einer Alarmanlage kann die Fernsteuereinrichtung mit der Alarmanlage gekuppelt bzw. durch Elemente der letzteren gebildet oder zumindest betätigbar sein. Dadurch wird mit der Alarmauslösung gleichzeitig auch die gegebenenfalls offenstehende Depotraumtür geschlossen und verriegelt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Sicherheitseinrichtung weist die ternsteuerung in an sich bekannter Weise wenigstens einen Impulsfrequenzsnnder sowie einen Impulsfrequenzempfänger auf, der zumindest als Steuergerät der motorischen Schließantriebsvorrichtung der Depotraumtür ausgebildet ist. Hierbei werden Sender und Empfänger vorzugsweise mit mehreren Kanälen für verschlüsselte Impulsfrequenzen ausgestattet, so daß unbeabsichtigte Betätigungen der Sicherheitseinrichtung durch sonstige Sendeanlagen unterbunden sind. Der Impulsfrequenzsender kann mit Mikroelementen für Akkumulator- oder Batteriespeisung kleindimensioniert ausgebildet und von einem Angehörigen des Geldinstituts nach außen nicht erkennbar in der Tasche getragen scwe unauffällig, beisr,ielsweise mittels eines Druckknopfs od£r einer Ta,;te, eingeschaltet werden. Im Hinblick auf die erheblichen Wertverluste bei geglückten Raubüberfällen auf GeldinDti'Gute oder sonstige Geschäftsbetriebe ist der Kostenaufwand für eine solche Sicherheitseinrichtung vernachlässigbar klein, umal diese in einfachster Weise auch noch nachträglich an bereits vorhandenen Depotraumtüren angeordnet werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung is t in der einzigen Figur der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch Panzer- oder in sonstiger Weise einbruchssicher ausgebildete Wände 1,2,3 eines Tresor-, Safe- oder sonstigen Depotraums, dessen Vorderwand 2 eine Türöffnung 2a aufweist, die durch eine Depotraumtür 3 mit Sicherheitsschlössern 3a oder sonstigen Sicherheits-Verriegelungselementen verschließbar ist, die nur mittels Sicherheitsschlüsseln 3b und/ oder ein nicht eingezeichnetes Codeeinstellgerät entsperrbar sind.
  • Die Depotraumtür 3 ist aus jeder Öffnungsstellung in die Schließstellung durch eine Schließantriebsvorrichtung bewegbar, die beim Ausführungsbeispiel durch eine hydraulische Zylinder-Kolbeneinheit 4, ein Elektromotor-Hydraulikpumpenaggregat 5 und einen Behälter 6 für das Hydraulikmedium gebildet ist.
  • Außer der Schließantriebsvorrichtung 4,5,6 sind der Depotraumtür 3 noch zusätzliche Verriegelungselemente, beispielsweise eine in die Schließstellung federvorgespannte Schloßfalle 7 an der Innenseite der Depotraumwand 2 und eine zugeordnete Fallhiilse 8 an der Innenseite der Depotraumtür 3, zugeordnet. Die Schloßfalle 7 ist durch einen Schließzylinder 9 mittels eines in diesen von der Vorderseite der Depotraumwand 2 einführbaren 3icherkcitsschlüssels 10 (gestrichelt angedeutet) gegen die Federvorspannung in eine die Fallhülse 8 freigebende Entriegelungsstellung bewegbar und in dieser durch einen Ankerteil eines Hubmagneten 11 blockierbar, wie dies in der Zeichnung mit vollen Linien dargestellt ist.
  • Der Motor des Pumpenaggregats 5 ist zumindest im Sinne einer Schließung der Depotraumtür 3 mittel- oder unmittelbar durch eine Fernsteuereinrichtung ansteuerbar, die beim Ausführungsbeispiel einen Impulsfrequenzempfänger 12 mit einer außerhalb der Depotraumwände 1,2,3 angeordneten Antenne 12a und wenigstens einen Impulsfrequenzsender 13 aufweist. Dieser ist beim Ausfuhrungsbeispiel in Taschenformat mit Mikroelementen für Batteriespeisung und einer Teleskopantenne 13a sowie einem Ein8chaltdruckknopf 13b ausgebildet. Beim Ausführungsbeispiel.
  • wird gleichzeitig mit dem Motor des Pumpenaggregats 5 über eine Steuerleitung 14 der Hubmagnet 11 angesteuert, so daß dieser die Schloßfalle 7 freigibt und die letztere durch die Federvorspannung in die mit gestrichelten Linien eingezeichnete Stellung bewegt wird.
  • In dieser wird sie mit der Fallhülse 8 in der Schließstellung der Depotraumtür 3 verrastet, so daß diese nur mehr mittels des Sicherheitsschlüssels 10 geöffnet werden kann.
  • Im Endbereich der Schließbewegung der Depotraumtür 3 bewegt die an der letzteren innenseitig angeordnete Fallhülse 8 einen Endlagenschalter 15 aus einer mit vollen Linien eingezeichneten Ausschaltstellung in eine mit gestrichelten Linien eingezeichne@ Einschaltstellung, in der ein Wortspeichergerät,beispielsweise Tonbandgerät 16 und/oder ein Leuchtschild 17, mit dem Motor des Pumpenaggregats 5 parallelgeschaltet, d.h., im Falle einer durch den Impulsfrequenzsender 12 erfolgten Schließung des Motorstr, kreises eingeschaltet wird.
  • In der Einschaltstellung des Wortspeichergeräts 16 bzw. 17 erfolgt über einen außerhalb des Depotraums angeordneten Wiedrg'beteil, beispielsweise einen Lautsprecher 16a des Tonbandgeräts 16 oder eine Leuchtschirmfläche 17a des Leuchtschilds 17, eine allgemeine optische und/oder akustische Bekanntgabe des erfolgten Türschließvorgangs.
  • Vor der Türöffnung 2a der Depotraumwand 2 ist eine Eontaktmatte 18 mit einem Ruhekontakt 18a angeordnet, der mit dem Motor des Pumpenaggregats 5 in Reihe geschaltet ist. Dadurch wird eine Schließung der Depotraumtür 3 durch deren Schließantriebsvorrichtung 4,5,6 unterbunden, wenn die Kontaktmatte 18 im Türschließbereich betreten wird.
  • Falls die Tür 3 einem Tresor-, Safe- bzw. sonstigen Depotraum eines Geldinstituts oder eines anderen Geschäftsbetriebs mit einer Alarmanlage 19 zugeordnet ist, besteht, wie in der Zeichnung mit gestrichelten Linien angedeutet, die Möglichkeit, die Schließantriebsvorrichtung 4,5,6 und die zusätzlichen Verriegelungselemente 7,8,11 mittels der Alarmanlage 19 fernzusteuern. Unterschiedlich dazu, könnte die Fernsteuereinrichtung mit der Alarmanlage 19 in sonstiger Weise gekuppelt oder durch Elemente der letzteren gebildet bzw. zumindest betätigbar sein.
  • Der vorhergehenden Beschrebung ist zu entnehmen, daß die Schließantriebsvorrichtung 4,5,6 der Depotraumtür 3 für diese im Zusammenhang mit den zusätzlichen Verriegelungselementen 7,S,11 eine Sicherungseinrichtung dahingehend bildet, daß die Depotraumtür 3 ferngesteuert geschlossen sowie sicherheitsyerriegelt und nur mittels des gestrichelt eingezeichneten Sicherheitsschlüssels 10 entsperrt werden kann, der zweckmäßigerweise außerhalb des mit dem Depotraum ausgestatteten Geldinstituts bzw. sonstigen Gescbäftsbetriebs, beispielsweise in einer Außendienststelle oder Behörde, aufbewahrt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform begrenzt. So wäre es beispielsweise möglich, die Rückholvorrichtung für die Schlossfalle 7 anstelle mit dem Schließzylinder 9 mit einen Godeeinstellgerät auszustatten und/ oder die zusätzlichen Verriegelungselemente 7,8,11 andersartig auszubilden bzw. unterschiedlich zur Zeichnung anzuordnen. Auch die hydraulische Schließantriebsvorrichtung 4,5s6 der Depotraumtür 3 ist nur als Beispiel angeführt und könnte eine sonstige fernsteuerbare Vorrichtung, beispielsweise elektrisch-mechanischer, pneumatischer oder sonstiger Art sein. Weiterhin wäre es denkbar, anstelle der Kontaktmatte 18 eine Lichtschranke vorzusehen, um die ferngesteuerte Schließbewegung der Depotraumtür 3 zu unterbinden, wenn deren Schließbewegungsbereich betreten wird.
  • - Patenten sprüche -

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Sicherheitseinrichtung an Tresor-, Safe- und sonstigen Depotraumtüren mit Sicherheitsschlössern od.dgl. -verriegelungselementen, die nur mittels Sicherheitsschlüsseln und/oder Codeeinstellgeräten entsperrbar sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t s daß der Depotraumtür (5) sowohl eine motorische Schließantriebsvorrichtung (4,5,6) als auch zusätzliche Verriegelungselemente (7,8,11) zugeordnet und durch wenigstens einen Steuerimpuls einer Fernsteuereinrichtung (12,12a,13) mittel- oder unmittelbar im Sinne einer Türschließbewegung sowie einer an diese in der Türschließstellung anschließendenSicherheitsverriegelung der Depotraumtür ansteuerbar ausgebildet sind.
  2. 2. Einrichtung nacb. Anspruch 7, für Depotraumtüren in Geldins tituten oder sonstigen Geschäftsbetrieben mit einer Alarmanlage, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fernsteuereinrichtung mit der Alcrmanlage (19) gekuppelt bzw.
    durch Elemente der letzteren gebildet oder zumindest betätigbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein zugeordnetes Wortspeichergerät (16 bzw.1?) mit einer mittel- oder lmmmittelbar durch wenigstens eines ar zusätzlichen Verriegelungselemc'nte (7,8,11) und/oder die Schließantriebsvorrichtung (4,5,6) in der Sicherheitsverriegelungsstellung der Depotraumtür (3) betätigbaren Einschaltvorrichtung (15) und einem außerhalb des Depotraums (1,2,3) angeordneten Wiedergabeteil a bzw.17a) für eine allgemeine optische und/oder akustische Bekanntgabe des erfolgten Türschließvorgangs.
  4. 4. Einrichtung nach wenigstens einem der Anspruche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fernsteuereinrichtung in an sich bekannter Weise wenigstens einen Impulsfrequenzsender (13) sowie einen Impulsfrequenzempfänger (12) aufweist und daü dioser zumindest als Steuergerät der motorischen Schliekantriebsvorrichtung (4,5,6) der Dcpotraumtür (3) ausgebildet ist,
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der motorischen Schließantriebsvorrichtung (4,5,6) der Depotraumtür (3) eine Utillsetzvorrichtung, belspielsweise Kontaktmatte (18) oder Lichtschranke, zugeordnet und im Schließbewegungsbereich der Depotraumtür angeordnet ist.
    L e e r s e i t e
DE19712143086 1971-08-27 1971-08-27 Sicherheitseinrichtung an tresor-, safe- und sonstigen depotraumtueren Pending DE2143086A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143086 DE2143086A1 (de) 1971-08-27 1971-08-27 Sicherheitseinrichtung an tresor-, safe- und sonstigen depotraumtueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143086 DE2143086A1 (de) 1971-08-27 1971-08-27 Sicherheitseinrichtung an tresor-, safe- und sonstigen depotraumtueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2143086A1 true DE2143086A1 (de) 1973-03-15

Family

ID=5818009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712143086 Pending DE2143086A1 (de) 1971-08-27 1971-08-27 Sicherheitseinrichtung an tresor-, safe- und sonstigen depotraumtueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2143086A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928947A1 (de) * 1998-07-17 2000-03-16 Kongo Co Aufbewahrungsschrank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928947A1 (de) * 1998-07-17 2000-03-16 Kongo Co Aufbewahrungsschrank
DE19928947C2 (de) * 1998-07-17 2001-04-26 Kongo Co Aufbewahrungsschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738097C1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Eingangstueren beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage
EP0102346A2 (de) Geldschrank mit einer Fehlbedienungssicherung
DE2902193A1 (de) Sicherheitsschloss
DE2143086A1 (de) Sicherheitseinrichtung an tresor-, safe- und sonstigen depotraumtueren
DE3446815A1 (de) Vorrichtung zur ergaenzung einer diebstahls- bzw. einbruchssicherungsanlage
DE2912253A1 (de) Schliessfach mit rueckseitig angeordnetem schloss
EP0405061A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Notschlüsseln
EP0000744B1 (de) Panzerschrank zur Aufbewahrung von Schlüsseln
DE2548889A1 (de) Verfahren und elektrische einrichtung zum schuetzen von kassenschubladen, moebeln sowie der tueren von geldschraenken, tresoren und anderen wiederverschliessbaren raeumen
DE19849704C1 (de) Koffer-Tresor-System
DE19734799C1 (de) Wertbehälter für Fahrzeuge mit mehreren Fächern und nur einer Schalteinrichtung
DE20023980U1 (de) Elektronisches Türschloss
DE2328811A1 (de) Tresorzelle fuer geldtransportfahrzeuge
KR102584674B1 (ko) 디지털 도어락 수동 열림 및 해정 기능 상실 장치
DE2063824A1 (de) Einrichtung zur Sicherung von Geldtransportern vor Überfällen, insbesondere während des Ein- und Ausladens der Geldbehälter u.dgl
DE2630019A1 (de) Schloss fuer tueren, insbesondere fuer tresore, wert- und kassenschraenke
DE429903C (de) Notverriegelung fuer Geldschraenke, Gewoelbetueren u. dgl.
DE2204258A1 (de) Sicherungsanlage fuer geldinstitute
DE2252986A1 (de) Sicherungsanordnung fuer eine tuer eines tresors
DE3127150C2 (de) Safeschloß
EP0816605B1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2211361A1 (de) Sicherungsanordnung an dem zugang eines wertsachen enthaltenden raumes
DE4310854C2 (de) Sicherungssystem gegen Ein- und/oder Aufbruch
DE1252100B (de) Elektrische Sicherheitsanlage
DE202020000455U1 (de) Elektronischer Türriegel mit Fernbedienung zur Verhinderung von Einbrüchen