DE2142976B2 - Eckumlenkung zur verbindung laengsverschiebbarer treibstangen in riegel- und verschlussgestaengen an fluegeln von fenstern, tueren u.dgl. - Google Patents

Eckumlenkung zur verbindung laengsverschiebbarer treibstangen in riegel- und verschlussgestaengen an fluegeln von fenstern, tueren u.dgl.

Info

Publication number
DE2142976B2
DE2142976B2 DE19712142976 DE2142976A DE2142976B2 DE 2142976 B2 DE2142976 B2 DE 2142976B2 DE 19712142976 DE19712142976 DE 19712142976 DE 2142976 A DE2142976 A DE 2142976A DE 2142976 B2 DE2142976 B2 DE 2142976B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
legs
angle
flanges
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712142976
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142976A1 (de
Inventor
Helmut 5601 Dönberg Bernotat
Original Assignee
Fa. Wilhelm Weidtmann, 5620 Velbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Wilhelm Weidtmann, 5620 Velbert filed Critical Fa. Wilhelm Weidtmann, 5620 Velbert
Priority to DE19712142976 priority Critical patent/DE2142976B2/de
Publication of DE2142976A1 publication Critical patent/DE2142976A1/de
Publication of DE2142976B2 publication Critical patent/DE2142976B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine zur Verbindung zweier zueinander w. mkliger langsverschiebbarer Treibstangen in Riegel und VerschluUgestängen an Flügeln is von Fenstern, Türen u.dgl. bestimmte Eckumlenkung, die einen Deckwinkel umfaßt, dessen beide Schenkel ein zu einer Seite offenes U-Profil aufweisen, und bei dem die Aullenflansehe beider Schenkel außenseitig kantig und innenseitig eine hohlgekrümnite Außengleitbahn n> für ein umlenkendes Gestängeglied bildend verbunden sind. Eckumlenkiingen dieser Art sind in Ausführungen bekannt, bei denen als umlenkendes Gestiingeglicd eine Kette dient. Diese läßt enge Umlenkkrümmungen zu, so daß auch die Innenflansche beider Schenkel des .]% Deckwinkels in der Scheitelzone mit kleinem Umlenkradius ineinander übergehen können und sinngemäß eine Nacharbeit im Verbindungsbereich der am Flügel ausgebildeten, zur Aufnahme des Beschlages bestimmten Rinnen nicht erforderlich ist. v>
Bei anderen bekannten Eckumlenkungen, die statt einer Kette einen Bandfederabschnitt als umlenkendes Gestängeglied verwenden, ',ind ausreichend weite Umlenkkrümmungen bisher mit Eckumlenkungen erreicht worden, für die in der Scheitelzone die den -. Beschlag aufnehmenden, gestreckt durchlaufenden Rinnen durch zusätzliche Aussparungen ergänzt werden nuilMen.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Eckumlenkung der eingangs umschriebenen Art zu ..<■ schaffen, deren Montage am Flügel keiner Nacharbeit im Scheilelbereich tier Aufnahmerinnen bedarf und die dennoch I Imlenkradien zuläßt, die auch für bandförmige Umlenkgestängeglieder langdauernd zuverlässig mit gutem Wirkungsgrad brauchbar sind. Dies wird < erfindimgsgemäß dadurch erreicht, daß eine der Aulleiiiglciibuhn gegenüberliegende Innengleitbahn an einem in ilen tichäusebildenden Deckwinkel fassenden.
dessen Schenkel schließenden Innenwinkel angeordnet ist. Die hierbei vorgesehene Aufteilung der umlenkenden Führung in zwei je selbständig hergestellte Führungsbahnen unter Wahrung einer wirtschaftlichen Fertigung läßt die Einhaltung hoher Genauigkeiten und insbesondere eine optimale Raumausnutzung zu, so daß auch für bandförmige Umlenkgestängeglieder ausreichende Umlenkradien erreichbar sind. Damit wird gegenüber den bekannten Ausführungen sowohl die Fertigung als auch insbesondere das Anschlagen der Beschläge maßgeblich vereinfacht.
Die Erfindung laßt sich verschiedenartig verwirklichen. Bei einer bevorzugten Ausführung belassen die Innenflansche der Deckwinkelschenkel in der Scheitelzone eine lücke, in die ein innerer Scheitelansatz, des Innenwinkels faßt. Damit wird eine besonders weite Umleiikkrümmung möglich. Dabei bleibt eine problemlose Fertigung der Elemente insbesondere als Spritzgußicile gewährleistet. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bilden die Schenkel des Innenwinkels innenseitig offene U Profile zur Führung von Treibstangengliedern un-! weisen langgestreckte Stegdurchbrüche fur die Freibstangenglieder mit dem umlenkenden Gestängeglied kuppelnde Verbindungsmittel auf. In der Eckumlenkung wird dann nicht nir das umlenkende Gestäiigcglied zuverlässig und mit einem optimalen Krümmungsradius geführt, sondern auch die Treibstangenglieder, vorzugsweise kurze .Stangenabschnitte, die die Verbindung des Umlenkgliedes mit den Treibstan gen vermitteln, werden auf verhältnismäßig großen Längen zuverlässig geführt, so daß Verkantungen und ungünstige Reibungswiderstände vermieden werden.
In der Zeichnung ist der Lriindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
Fig. I schaubildlich einen ein Glied der Eckumlenkung bildenden Deck winkel,
Fig. 2 schaubildlich einen ein weiteres Glied der Eckumlenkung bildenden Innenwinkel,
Fig. i als teils geschnittene Draufsicht die anschlagbereite Eckumlenkung.
Fig. 4 einen Schnitt IVIV nach I i g. 3 in größcrem Maßstab.
Die dem Ausführungsbeispiel zugrundegelegte Eckumlenkung umfaßt im wesentlichen einen Deckwinkel 7 und einen Innenwinkel 8. Der Deckwinkel 7 hat zwei im wesentlichen gleiche Schenkel 9. die je ein einseitig offenes U Profil mit Flanschen Il und 12 umfassen. Der Flansch 11 ist breiter als der Mansch 12 und überdies über den Profilsteg hinaus durch eine Leiste 15 verbreitert. Von dem freien Rand jedes Außenflansches
11 geht eine Aussparung 18 aus. deren Grundfläche geringfügig tiefer als der freie Rand der Innenflansche
12 liegt. Im Scheiteibereich sind die Innenflansche 12. eine Lücke 28 bildend, ausgespart. Der Lücke 28 liegt eine hohlgekrummte Außenglcitbahn 20 gegenüber, die von einem die Außenflansche 11 verbindenden Bereich 19 gebildet ist, dessen Stirnseite von Randteilen der Aullenflansehe 11 an der offenen Seile der U-Profile überragt wird. Die Auüenflansche Il stoßen auUenseilig in einer scharfen Scheitelkante aneinander.
Der Innenwinkel 8 gemäß F ι g. 2 weist zwei Schenkel IO auf, die je einen zur Innenseite offenen U-förmigen Querschnitt aufweisen und von Flanschen M und 14 begrenzt sind. Die Flansche 14 bilden gemeinsam einen Flachwinkel, der über die Siege der die Schenkel 10 bildenden U Profile vorragt und überdies weiterhin vorragende Zungen 17 trägt, die zum Eingriff in die Aussparungen 18 des Deckwinkcls 7 bestimmt sind. Der
Sche:.elbereieh 16 der Flansche 14 ist aiiUcnsciiig scharfkantig rechtwinklig umgrenzt. Die Breite der Mansche 13, 14 ist zum Eingriff in die U'-förinig profilierten Schenkel 9 des Deckwtnkels / bemessen, wobei der .Scheitelbereich 16 den Bereich 19 deckend übergreift. In der Scheitelzone gehen die Profilstege der beiden Schenkel 10 gekrümmt ineinander über. Sie bilden auüenseitig eine konvex gekrümmte Innengleitbahn 21, deren Krümmungsradius geringfügig kleiner ist als der Krümmungsradius der Außengleitbahn 20. Die Krümmungs/one trägt innenseitig einen Scheitelansat/ 27, der der Lücke 28 des Deckwinkels 7 ..ngepaßi ist. ilber die Außenflächen der Profilstege der Schenkel 10 ragen die Flansche 14 beider Schenkel 10 um ein einen Führungskanal Il für ein von einem Federbandabschniit gebildetes umlenkendes Gestängeglied 22 bildendes Maß vor. Der Führungskanal 11 ist /wischen den Außenflächen der .Stege der Schenkel 10 und den Innenflächen der Außenflansche Il gebildet, wenn die beiden Winkel 7 und 8 ineinandergestecki sind. Die Profilstege der Schenkel 10 weisen je ein Stegdurchbruch JO auf. Durch dieses faßt je ein als Niei/apfen ausgebildetes Element 23, der ein Treibstangenglied 25 mit dem biegbaren Umlenkglied 22 kuppelt. Die Treibstangenglieder 25, die vorzugsweise zur Verbindung des umlenkenden Geslängegliedes 22 mit den sich am Flügel längserstreckenden Treibstangen ausgebildet sind, lagern längsverschiebbar in den von den Flanschen 13 und 14 eingegrenzten ProFilinnenräumen. Sie werden dort durch die Profilstege der Schenkel 9 des Deckwinkels 7 nach dem Zusammenfügen beider Winkel 7 und 8 geführt. Die äußeren Enden dei Treibstangenglieder 25 sind mit Kupplungszweckeii dienenden Zapfen 26 ausgerüstet. Zur Aufnahme der Niet/.apfen als ausgebildeten Elementes 21 sind in den Treibstangengliedern 25 andernends Löcher 24 angebracht. Vorzugsweise mag zur Aufnahme der Niet/ap füllköpfe in den Innenflächen der Außenilansche Il ic eine längenhcgrenzte flache Ausnehmung 12 angebracht sein, die in Fig. I der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt ist.
Zum Zusammenbau der Eckumlenkung werden du· Ireibstangenglieder 25 in die Profiliniienraume der Schenkel 10 des Innenwinkels 8 eingelegt und durch die Niei/apfen mit dem gegen die Außenfläche der l'rof'lstege anliegenden umlenkenden Gestängeglied 22 wie einem Blallfederabschniu verbunden, der sn.li gekrümmt an der Innengleitbahn 21 stützt, Dur m> ergän/te Innenwinkel 8 wird in den Deckwiukel 7 eingedruckt, wobei das Gestängeglied 22 im Eckberetc Ii außenflächtig durch die Außengleitbahn 20, innenflüchig durch die Innengleitbahn 21 und in den Endbereichen innenseitig durch die Außenflächen der Profilsiege der Schenkel 10 und außenflächig durch die Innenseiten der Flansche 11 zuverlässig geführt ist. Die Lücke 28 wird durch den Scheitelansatz 27 ausgefüllt, was einen optimalen Krümmungsradius ermöglicht, ohne dali es erforderlich wird, am mit dem Beschlag auszurüstenden Flügel im Bereich der Scheitelzone eine die /ur Aufnahme der Treibstangen vorbereiteten Rinnen ergänzende Ausnehmung durch Stemmen, Fräsen od. dgl. herzustellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Lt Patentansprüche:
1. Eckumlenkung zur Verbindung zweier zueinander winkliger längsverschiebbarcr Treibstangen in Riegel- und Verschlußgestängen an Flügeln von Fenstern, Türen u.dgl., die einen Deckwinkel umfaßt, dessen beide Schenkel ein zu einer Seite offenes U-Profil aufweisen, und bei dem die Außenflansche beider Schenkel außenseiiig kantig und innenseitig eine hohlgekriimmte Außengleitbahn für ein umlenkendes Gestängeglied bildend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Außengleitbahn (20) gegenüberliegende Innengleitbahn (21) an einem in den gehäwsebildenden Dcckwinkel (7) fassenden, dessen Schenke! (9) schließenden Innenwinkel (8) angeordnet ist.
2. Eckumlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflansche (12) der Schenkel (9) in der Scheitelzone eine Lücke (28) belassen, in die ein innerer Scheitelansatz (27) des Innenwinkels (8) faßt.
1. Eckumlenkung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (10) des Innenwinkels (8) innenseitig offene U-Profile zur Führung von Freibstangengliedern (25) bilden und langgestreckte Slegdurchbrüchc (10) für die Ireibstangenglieder mit dem umlenkenden Gestängeglied (22) kuppelnde Elemente (2)) aufweisen
DE19712142976 1971-08-27 1971-08-27 Eckumlenkung zur verbindung laengsverschiebbarer treibstangen in riegel- und verschlussgestaengen an fluegeln von fenstern, tueren u.dgl. Withdrawn DE2142976B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142976 DE2142976B2 (de) 1971-08-27 1971-08-27 Eckumlenkung zur verbindung laengsverschiebbarer treibstangen in riegel- und verschlussgestaengen an fluegeln von fenstern, tueren u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142976 DE2142976B2 (de) 1971-08-27 1971-08-27 Eckumlenkung zur verbindung laengsverschiebbarer treibstangen in riegel- und verschlussgestaengen an fluegeln von fenstern, tueren u.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2142976A1 DE2142976A1 (de) 1973-03-08
DE2142976B2 true DE2142976B2 (de) 1977-07-28

Family

ID=5817962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142976 Withdrawn DE2142976B2 (de) 1971-08-27 1971-08-27 Eckumlenkung zur verbindung laengsverschiebbarer treibstangen in riegel- und verschlussgestaengen an fluegeln von fenstern, tueren u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2142976B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2660416C2 (de) * 1975-04-04 1982-12-30 Ferco International Usine de Ferrures de Bâtiment S.A.R.L., Reding-Annexe Petit-Eich, Moselle Eckumlenkung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927767A (en) * 1996-11-01 1999-07-27 Newell Operating Company Window locking system
US8448996B2 (en) 2006-06-14 2013-05-28 Newell Operating Company Casement window lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2660416C2 (de) * 1975-04-04 1982-12-30 Ferco International Usine de Ferrures de Bâtiment S.A.R.L., Reding-Annexe Petit-Eich, Moselle Eckumlenkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2142976A1 (de) 1973-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153558B1 (de) Bauteilsatz zum Anfertigen einer Lamelle eines Lamellenstores
DE19846308C2 (de) Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen
DE602005000221T2 (de) Vorrichtung zur Öffnungsbegrenzung von Fenstern
DE2509440C2 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen an Fenstern, Türen o.dgl.
DE2032517A1 (de) Rahmengetriebe für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2142976B2 (de) Eckumlenkung zur verbindung laengsverschiebbarer treibstangen in riegel- und verschlussgestaengen an fluegeln von fenstern, tueren u.dgl.
DE3127929C2 (de) Treibstangenbeschlag mit an Rahmenprofilen aus Metall, Kunststoff od.dgl. von Fenstern oder Türen in hinterschnittenen Führungskanälen geführten Treibstangen
CH653738A5 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege an fenstern oder tueren.
DE2209600C3 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
CH660393A5 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern oder tueren.
DE3928237C1 (de)
DE2327876A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangen von beschlaegen fuer fenster, tueren od. dgl
DE3439545C2 (de)
DE2159244C3 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
DE2530332C2 (de) Schiebefenster, Schiebetür o.dgl.
DE922304C (de) Vorrichtung zum Abdichten und Befestigen von Glasdachscheiben auf Sprossen
DE3728024A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren oder dgl.
DE2503667C3 (de)
DE19834038A1 (de) Treibstangenbeschlag mit Eckumlenkung
DE2920124C2 (de) Lamellenjalousie für Gebäudeöffnungen, insbesondere Fensteröffnungen
DE3321024C2 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1709305B1 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlaegen fuer Fenster,Tueren od.dgl.
EP0173236B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE2010407A1 (de) Eckumlenkung zum Verbinden der Treib stangen von Fenster und Turbeschlagen
DE202021105535U1 (de) Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn