DE2142028C3 - Magnetbandgerät mit Ton welle und Andruckrolle für den Bandtransport - Google Patents

Magnetbandgerät mit Ton welle und Andruckrolle für den Bandtransport

Info

Publication number
DE2142028C3
DE2142028C3 DE19712142028 DE2142028A DE2142028C3 DE 2142028 C3 DE2142028 C3 DE 2142028C3 DE 19712142028 DE19712142028 DE 19712142028 DE 2142028 A DE2142028 A DE 2142028A DE 2142028 C3 DE2142028 C3 DE 2142028C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
friction
friction wheel
shafts
magnetic tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712142028
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142028A1 (de
DE2142028B2 (de
Inventor
Heinz 8000 München Engen
Original Assignee
Assmann GmbH, 6380 Bad Homberg
Filing date
Publication date
Application filed by Assmann GmbH, 6380 Bad Homberg filed Critical Assmann GmbH, 6380 Bad Homberg
Priority to DE19712142028 priority Critical patent/DE2142028C3/de
Publication of DE2142028A1 publication Critical patent/DE2142028A1/de
Publication of DE2142028B2 publication Critical patent/DE2142028B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142028C3 publication Critical patent/DE2142028C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Magnetbandgerät mit Tonwelle und Andruckrolle für den Bandtransport sowie mit drehrichtungsumkehrbaren Bandwickelträgerwellen, die über ein verschiebbares bzw. verschwenkbares Reibrad von der Tonwelle zum schnellen Bandvorlauf und Bandrücklauf wahlweise antreibbar und für normalen Bandlauf, bei dem das Band mittels Tonwelle vom auf einer der Bandträgerwellen angeordneten Abgabebandwicke! abgezogen wird, antreibbar bzw. bremsbar sind, bei dem für den normalen Bandlauf das verschiebbare bzw. verschwenkbare Reibrad zwischen Reibgetrieberäder der beiden Bandwickelträgerwellen zur Bildung einer Rutschkupplungsverbindung bringbar ist, die bei Abziehen des Bandes vom Abgabebandwickel einen Antrieb des Aufnahmebandwickels bewirkt, und bei dem die Rutschkupplungsverbindung die Bandwickelträgerwellen bremst, nach Patentanmeldung P 21 35 121.3.
Beim Magnetbandgerät des Hauptpatents ermöglicht das als Schaltelement dienende Reibrad beim Bandtransport durch Tonwelle und Andruckrolle das vom ablaufenden Magnetband auf die zugehörige Bandwikkelträgerwelle wirkende Drehmoment auf die andere Bandwickelträgerwelle zu Aufwickelvorgängen zu übertragen und zur Herbeiführung der schnellen Bandläufe die eine oder andere Bandwickelträgerwelle unmittelbar oder mittelbar, z. B. über ein Zwischenrad mit der Tonwelle zu verbinden. Mittels eines einzigen Schaltelements können somit beim Gerät des Hauptpatents die Betriebsstellungen Aufnahme und Wiedergabe sowie die schnellen Bandvor- und -rückläufe geschaltet ίο werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, unter Beibehaltung des im Hauptpatent geschilderten Schaltprinzips und einfachem Aufbau die Funktionen des Magnetgerätes zu verbessern.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in der Betriebsstellung »Stop« die Andruckrolle vom Magnetband abgehoben und das Reibrad als Bremsglied an die Reibgetrieberäder beider Bandwickelträgerwellen reibungsschlüssig angelegt ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Es übt das Reibrad beim Schalten der Stopstellung eine Bremswirkung auf die Bandwickelträgerwellen aus, die unbeabsichtigte Bandverschiebunten ausschließt. Darüber hinaus verhindert das vom keibrad ausgeübte Brrmsiiioment das Aufspreizen der beiden Bandwickel und die sich dadurch gegebenenfalls einstellenden störenden Schlaufenbildungen des Magnetbandes, ohne daß zusätzliche Brems- oder Steuereinrichtungen für diese notwendig sind.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Magnetbandgerät, schematisch in Draufsicht in der Stopstellung, und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1.
Beim Magnetbandgerät ist mit 1 der Antriebsmotor bezeichnet, der über einen Schnurtrieb 2 eine als Schwungmasse dienende Schnurrolle 3 antreibt. Die Schnurrolle 3 ist fest auf der Tonwelle 4 aufgebracht. Der Tonwelle ist weiterhin ein quer beweglicher Hebelarm 5 mit einer Andruckrolle 6 zugeordnet, die in den Betriebsstellungen Aufnahme und Wiedergabe durch eine Feder 8 an das Magnetband pressend angelegt ist. Beim Drehen der Tonwelle 4 wird das Magnetband 7 vom Abgabebandwickel 9 über Umlenkrollen 11 zum Aufnahmebandwickel 10 bewegt. Der Bandwickel 9 ist durch einen Spulenkörper 12 getragen, der auf einer Bandwickelträgerwelle 13 aufgesteckt ist, während der Bandwickel 10 von einem weiteren Spulenkörper 12 aufgenommen ist, der mit der Bandwickelträgerwelle 14 verbunden ist. Auf der Bandwickelträgtrwelle 13 angeordnete Reibgetrieberäder 15 und 16 bilden eine Rutschkupplung. Sie sind hierzu unter Zwischenfügung eines Reibbelages 18 durch Federkraft 17 aufeinander abgestützt, wobei das Reibgetrieberad 16 wellenfest und das Reibgetrieberad 15 lose auf der Bandwickelträgerwelle 13 aufgebracht ist. Die Bandwickelträgerwelle 14 nimmt ein weiteres Reibgetrieberad 19 fest auf.
Das Schalten der Betriebsstellungen Aufnahme und Wiedergabe und der schnellen Bandläufe erfolgt mittels eines als Schaltelement dienenden Reibrades 20, das auf einem Flachteil 21 frei drehbar aufgesetzt ist, der mittels einer Stiftschlitzführung 24, 25 in einer Querebene verschieb- und abschwenkbar im Gerätegehäuse geführt ist und für das Reibrad 20 zwischen den Reibgetrieberädern 15, 19 bzw. diesen und der Rolle 3 bzw. dem Zwischenrad 22 Stellbewegungen erlaubt. Der Flachteil 21 ist unter der Wirkung einer Rückstellfeder
23 gestellt, die permanent bestrebt ist, das Reibrad 20 mit den Reibgetrieberädern 15,19 in Wirkverbindung zu bringen bzw. zu halten.
In F i g. 1 ist die Stopstellung des Magnetbandgerätes verdeutlicht. Die Andruckrolle 6 ist hier in ihre von der Tonwelle 4 abgewandte Endstellung gebracht und damit das Magnetband 7 unbewegbar freigegeben. Gleichzeitig ist das Reibrad 20 an die beiden Reibgetrieberäder 15, 19 angelegt, die beide durch das Reibrad 20 in ihren Stellungen verdrehungsfrei gehalten sind. Diese auf die Bandwickelträgerwellen 13, S4 ausgeübte Haltekraft verhindert unbeabsichtigte Bandverschiebungen und ein dadurch mögliches Aufspreizen der Spulenwickei. Außerdem wird die Bildung von Bandschlaufen, die sich bei ungebremsten Bandwickelträgerwellen einstellen.
verhindert. Es versteht sich, daß sich die so geschaffene Bremswirkung des Reibrades 20 beim Schalten der Stopstellung aus den schnellen Bandläufen heraus günstig auswirkt. Während beim Schalten der Stopstellung aus den Stellungen Wiedergabe oder Aufnahme das Reibrad 20 durch Anliegen an den Reibgetrieberädern sofort eine Bremswirkung auf die Bandwickelträgerwellen 13, 14 auszuüben vermag, wird beim Schalten der Stopstellung aus den schnellen Bandläufen durch die bevorzugt selbsttätige Rückführung des Reibrades 20 in die Stellung der F i g. 1 ein Bremseffekt an den Reibgetrieberädern 15, 19 und weiter an den Bandwickelträgerwellen und dem Magnetband wirksam.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Magnetbandgerät mit Tonwelle und Andruckrolle für den Bandtransport sowie mit drehrichtungsumkehrbaren Bandwickelträgerweälen, die über ein verschiebbares bzw. verschwenkbares Reibrad von der Tonwelle zum schnellen Bandvorlauf und Bandrücklauf wahlweise antreibbar und für normalen Bandlauf, bei dem das Band mittels Tonwelle vom auf einer der Bandträgerwellen angeordneten Abgabebandwickel abgezogen wird, antreibbar bzw. bremsbar sind, bei dem für den normalen Bandlauf das verschiebbare bzw. verschwenkbare Reibrad zwischen Reibgetrieberäder der beiden Bandwickelträgerwellen zur Bildung einer Rutschkupplungsverbindung bringbar ist, die bei Abziehen des Bandes vom Abgabebandwicfcei einen Antrieb des Aufnahmebandwickels bewirkt, und bei dem die Rutschkupplungsverbindung die Bandwickelträgerwellen bremst, nach Patentanmeldung P21 35 121.3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Betriebsstellung »Stop« die Andruckrolle vom Magnetband (7) abgehoben und das Reibrad (20) als Bremsglied an die Reibgetrieberäder (15,19) beider Bandwickelträgerwellen (13,14) reibungsschlüssig angelegt ist.
2. Magnetband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem am Gerätegehäuse frei verschieb- und verschwenkbare Träger (Flachteil 21) für das Reibrad (20) eine Rückstellfeder (23) angreift und daß in der Betriebsstellung »Stop« unter Wirkung der Vorspannung der Rückstellfeder (23) das Reibrad (20) selbsttätig an die Reibgetrieberäder (15, 19) der Bandwickelträgerwellen (13, 14) anlegbar ist.
3. Magnetbandgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eint Bandwickelträgerwelle (14) ein wellenfestes Reibgetrieberad (19) trägt, während die andere Bandwickelträgerwelle (13) ein reibungsschlüssig nachgiebig ausgebildetes Reibgetrieberad (15) als Teil einer Rutschkupplung aufnimmt.
DE19712142028 1971-08-21 Magnetbandgerät mit Ton welle und Andruckrolle für den Bandtransport Expired DE2142028C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142028 DE2142028C3 (de) 1971-08-21 Magnetbandgerät mit Ton welle und Andruckrolle für den Bandtransport

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135121 DE2135121C3 (de) 1971-07-14 Magnetbandgerät mit Tonwelle und Andruckrolle
DE19712142028 DE2142028C3 (de) 1971-08-21 Magnetbandgerät mit Ton welle und Andruckrolle für den Bandtransport

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2142028A1 DE2142028A1 (de) 1973-02-22
DE2142028B2 DE2142028B2 (de) 1976-01-08
DE2142028C3 true DE2142028C3 (de) 1976-10-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247683B (de) Triebwerk fuer Kleinsttonaufnahme- und -wiedergabegeraete
DE2142028C3 (de) Magnetbandgerät mit Ton welle und Andruckrolle für den Bandtransport
DE834594C (de) Antriebsanordnung fuer die Auf- und Abwickelteller von mit bandfoermigen Phonogrammtraegern arbeitenden Tongeraeten, insbesondere Magnetton-Geraeten
DE2142028B2 (de) Magnetbandgeraet mit einer tonwelle und einer andruckrolle fuer den bandtransport
DE856076C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schallaufzeichnungs- und -wiedergabe-geraete mit band- oderdrahtfoermigem Tontraeger, insbesondere fuer Magnettongeraete
DE2837865C2 (de) Bandantriebssystem für ein Tonband- oder Videobandgerät
DE864929C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schallaufzeichnungs- und -wiedergabegeraete mit band- oder drahtfoermigem Tontraeger, insbesondere fuer Magnettongeraete
DE872660C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tonbaender
DE886664C (de) Antriebsystem fuer Geraete mit Auf- und Abwickelspule und Bandtransport
DE1549118C3 (de)
DE2046266B2 (de) Vorrichtung zum umschalten der filmlaufrichtung
DE2135121C3 (de) Magnetbandgerät mit Tonwelle und Andruckrolle
DE1014750B (de) Antriebsvorrichtung fuer ein Magnetbandgeraet
DE1081686B (de) Tonbandgeraet mit zwei entgegengesetzt drehenden Tonrollen
EP0121596A2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Bandzuges eines Magnetbandes bei Bildaufzeichnungs- und -wiedergabegeräten
AT242394B (de) Wickeltellerantrieb für Magnetbandgeräte
EP0216087B1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Tonbandgerätes
DE1217094B (de) Antriebseinrichtung fuer Magnettongeraet mit umspulbarem Aufzeichnungstraeger
DE2012143B2 (de) Transportvorrichtung für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE2135121B2 (de) Magnetbandgerät mit Tonwelle und Andruckrolle
CH313600A (de) Antriebseinrichtung für ein Magnettongerät
DE844354C (de) Anordnung zur Einstellung des Bandzuges bei Magnettongeraeten
DE1770373U (de) Antriebsvorrichtung fuer je eine wahlweise mit verschiedenen geschwindigkeiten und in beiden drehrichtungen zum auf- und abspulen von baendern, vorzugsweise magnet-tonbaendern, anzutreibende vorrats- und aufwickelspule.
DE331082C (de) Kupplung mit biegsamem Reibungskoerper
DE2207345A1 (de) Magnetbandgeraet