DE2142017B2 - Mit einer piezoelektrischen Zündeinrichtung vereinigter Drehschalter - Google Patents

Mit einer piezoelektrischen Zündeinrichtung vereinigter Drehschalter

Info

Publication number
DE2142017B2
DE2142017B2 DE2142017A DE2142017A DE2142017B2 DE 2142017 B2 DE2142017 B2 DE 2142017B2 DE 2142017 A DE2142017 A DE 2142017A DE 2142017 A DE2142017 A DE 2142017A DE 2142017 B2 DE2142017 B2 DE 2142017B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary switch
lever
rotary
ignition device
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2142017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142017A1 (de
DE2142017C3 (de
Inventor
Ernst 5609 Hueckeswagen Soehnchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE2142017A1 publication Critical patent/DE2142017A1/de
Publication of DE2142017B2 publication Critical patent/DE2142017B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142017C3 publication Critical patent/DE2142017C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/18Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing electrical output from mechanical input, e.g. generators
    • H02N2/183Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing electrical output from mechanical input, e.g. generators using impacting bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • F23Q3/002Igniters using electrically-produced sparks using piezoelectric elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/10Arrangement or mounting of ignition devices
    • F24C3/103Arrangement or mounting of ignition devices of electric ignition devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehschalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Vorzugsweise handelt es sich dabei um Drehschalter, wobei die Zündfunkenerzeugung durch die piezoelektrische Zündvorrichtung gleichzeitig mit der Freigabe des Zündgases zu einem Zündbrenner eines Heizgerätes erfolgt.
Es ist eine von Hand zu betätigende piezoelektrische Zündvorrichtung bekanntgeworden, bei der ein als Hammer wirkender Stößel zwischen den freien Schenkeln einer U-förmig abgewinkelten Blattfeder befestigt ist. Der Stößel weist eine Nut mit einem Rand auf. Gegen diesen Rand drückt der kurze Hebelarm eines zweiarmigen Hebels. Der lange Hebelarm des zweiarmigen Hebels wird von Hand geschwenkt. Dabei dreht er sich um eine feste Achse und bewegt den Stößel gegen die Kraft der Feder. In der Bahn des Hebels liegt ein fester Ansatz, und sobald die Anlagefläche des Hebels den Anschlag erreicht, findet der bisherige Schwenkvorgang seine Grenze. Bei weiterer Krafteinwirkung auf den Hebelarm wird der Hebel um die Berührungsstelle zwischen der Anlagefläche und dem Anschlag als Drehpunkt geschwenkt, wobei die als Langloch ausgebildete Achsbohrung des Hebels sich in bezug auf die darin eingreifende Schwenkachse nach unten verschiebt. Dadurch kommt der kurze Hebelarm außer Eingriff mit dem Rand des Stößels, so daß der letztere mit der Kraft der gespannten Blattfeder mit seinem Aufschlagteil einen Schlag auf ein Piezoelement ausübt.
Sobald der Schlag ausgelöst ist. befindet sich die Oberkante des kurzen Hebelarms unter einem Rand des Stößels. Hierbei liegt die Achse an dem oberen Rand der Langlochbohr^ng an. Eine Rückstellfeder wirkt rückdrehend auf den Hebel ein urd bewirkt. daß der Hebel unter der Kante des Stoßeis entlanggleitet und dann wieder in die Nut des Stößels einfahrt Damit wird der Stößel unterfahren und die Zündvorrichtung ist wieder zur erneuten Funkenerzeugung vorbereitet. Diese läßt sich beliebig oft wiederholen
Es ist weiterhin ein Drehschalter für ein Gasger.it mit einer piezoelektrischen Zündeinrichtung der durch den Oberbegriff des Patentanspruches 1 gekennzeichneten Gattung bekanntgeworden, wobei das Mitnehmerelement für den Hammer aus einer Feder besteht, die gegen einen Widerhaken eines drehbeweglichen Teils des Drehknopfes stößt. Diese leder weist jedoch keinen definierter! Drehpunkt bezüglich des Mitnehmers auf, so daß die relativ luvte Feder an der Mitnehmerscheibe dann zu starke YerschlciB-erscheiiiungen hervorrufen kann, wenn diese, wie heute häufig gebräuchlich, aus Kunststoff besteht. Bei hin und her gehender Drehbewegung zur Steuerung des Gasgerätes kann die Federnase eine dauernde Schleif- and Kratzbewegung am Umfang der Scheibe ausführen und diese stark verschleißen. Noch starker cill dieser Gesichtspunkt für die über den Bereich des Scheibenumfanges herausragende Mitnehmernase.
Gegenüber diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe, bei einer Kombination von einem Drehschalter mit einer piezoelektrischen Zündvorrichtung, bei der durch Drehen des Drehschalter des Gasgerates von der Aus-Stellung in die Ziind-Stellung, gleichzeitig die piezoelektrische Zündvorrichtung betätigt wird, darin, zu ermöglichen, daß die Drehbewegung des Drehschalters nach beiden Richtungen frei ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die dem Stand der Technik anhaftenden Verschleißerscheinungen werden als wesentlicher Vorteil beim Anmeldungsgegenstand vermieden, da hier em nicht federnder, zweiarmiger Hebel zur Anwendung kommt, der auf seinem einen Hebelarm den Amboß und auf dem anderen Hebelarm ein abgerundetes Ende trägt, das von dem Mitnehmer auf dem Drehknopf berührt wird. Hier wird der Hebel in einem Langloch gelagert, so daß beide Enden des Langloches für die eine oder andere Bewegung als definierter Lagerpunkt dient.
Weitere Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
An Hand der Fig. 1 bis 4, die ein Ausführungsbeispiel dei Erfindung darstellen, wird diese nachstehend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen mit einer Zündvorrichtung versehenen Drehgasschalter in Aus-Stellung.
Fig. 2 den Drehgasschalter bei der Bewegung des Drehgriffes auf dem Wege in die Zünd-Stellung.
Fig. 3 den Drehgasschalter in Zünd-Stellung.
Fig. 4 den Drehgasschalter in Aus-Stellung.
In Fig. 1 ist 1 ein Drehgasschalter mit einem Drehknopf 2. Mit dem Drehgasschalter ist eine piezoelektrische Zündvorrichtung 3 verbunden. Der Drehknopf 2 ist an derr. Schaft 4 befestigt. Über den Schaft 4 wird der Durchgang des Gases für die Zündflamme und die Hauptflamme des Erhitzers gesteuert.
was an sich bekannt und hier nicht besonders dargestellt ist. Der Drehknopf 2 ist mit Marken \ersehen. die die jeweilige Stellung hinsichtKh der Steuerung der Gaswege kennzeichnen und durch Drehen des Drehknopfes 2 mit der festen Marke 5 in Übereinstimmung gebracht werden können. Es kennzeichnet die Marke 6 die Ausgangsstellung des Drehknopfes 2. 7 die Zünd-Stellung und die Marke 8 die Uffenstcllungdes Hauptgasweges. Am Umfang des Drehknopfes 2 befindet sich die Nase 9. die /ur Betätigung der Zündvorrichtung 3 dient.
An dem mit t^em Drehgasschalter 1 verbundenen Rahmen 10 befindet sich das Fie/oelement 11, welches sich auf der einen Seite am Gegenlager 12 des Rahmens 10 abstützt und an dessen anderer Seite sich der Schlagbolzen 13 befindet.
An dem Rahmen lü ist der Schwenkzapfen 14 befestigt, an dem der zweiarmige Hebel 15 drehbar und verschiebbar gelagert ist. Das Lager hat die Form eines Langloches 14'. Der eine Arm. der Stellarm 16. ragt in die Drehbahn der Nase 9 hinein, der andere Arm. der Hammer 17, hegt dem Schlagbolzen 13 gegenüber. Am Hammer 17 greift bei 18 eine Rückstellfeder 19 an. deren anderes Ende am Rahmen 10 bei
20 befestigt ist. Die Hochspannung wird über Kabel
21 zu der Zündelektrode in bekannter, hier nicht dargestellter Weise geleitet.
Die Wirkungsweise ist folgende: Zur Inbetriebnahme des Erhitzers wird der Drehknopf 2 ;uis der in Fig. 1 gezeichneten Aus-Stellung in die Zünd-Stellung gedreht, in welcher die Marke 7 mit der festen Marke 5 korrespondiert. Dabei greili die Nase 9 am Stellarm 16 an und verschwenkt den Hebel 15 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 19. Bevor die Zuiutniarke 7 der festen Marke 5 gegenüberliegt, (siehe Hg. 2). wird bereits Zündgas freigegeben, und bis zum Erreichen der Übereinstimmung beider Mai ken (siehe Fig. 3) gibt die Nase 9 den Stellarm 16 frei, worauf der Hammer 17 mit Wucht au! den Schlagbolzen 13 auftrifft und der Zündfunke erzeugt wird, der «Jen Zündbrenner in bekannter Weise entzündet. Der Hebel 15 nimmt seine Ausgangslage, die in Fig. λ gestrichelt dargestellt ist. wieder ein.
Mit Weiterdrehen des Drehknopfes 2 in die Offenstellung behält der Hebel 15 seine in Fig. 3 gestrichelt gezeichnete Lage bei. das Zündgas strömt weiterhin aus. und mit Erreichen der Übereinstimmung der Marke 8 mit der Festmarke 5 ist der Durchgang des I lauptgasweges /um Geratebrenner frei.
Zum Außerbctiiebnehmen des Erhitzers werden die Durchgänge tür Hauptgas und Zündgas geschlos
Nach der ersten Teildrenung in Sühließrichtung wird die Zundstellung nach Pig. 3 wieder eingestellt. Die Nase 9 nähert sich jetzt dem Stellarm 16, was in Fig. 3 gestrichelt dargestellt ist.
Bei Weiterdrehen des Drehknopfes 2 greift die Nase 9 am Stellarm 16 an und während sich der Hammer 17 am Schlagbolzen 13 ah tützt, weicht der Hebel
15 entgegen der Rückstellleder 19 aus, wobei sich das Langloch 14'entlang dem Schwenkzapfen 14 bewegt.
ίο Wenn die Nase 9 außer Berührung mit dem Stellarm
16 kommt, holt die Feder 19 den Hebel 15 wieder in seine Ausgangsstellung (wie in Fig. 4 gestrichelt ι nd auch in Fig. 1 dargestellt ist) zurück bis zur Anlage des Schwenkzapfens 14 am Ende des Langloches 14'. Damit ist die Aus-Stellung nach Fig. I wieder hergestellt.
Der Zündvorgang bei Inbetriebnahme des Erhitzers kann beliebig oft wiederholt werden. Ist eine Entzündung des Zündgases nicht erfolgt, dann wird der Drehknopf in die Aus-Stellung in der vorher beschriebenen Weise zurückgedreht, wobei die Nase 9 am Drehknopf 2 in der beschriebenen Weise den Stellarm 16 unterfährt.
Die Betätigung der piezoelektrischen Zünd\orrichtung wuide an Hand eines Drehgasschalters beschrieben. In diesem wird eine Zündflamme, die einem Haiiptbrenner zugeordnet ist, entzündet, wobei eine gewisse Sicherung in der zwangläufigen Folge von Freigabe des Zündgases und Freigabe des Hauptgases durch die markierten Stellungen am Drehgriff besteht. In diese Schaltfolge ist beispielsweise eine Brennersicherung nicht einbezogen.
Selbstverständlich kann diese piezoelektrische Zündvorrichtung /um Entzünden des Zündbrenners
J5 ebensogut bei einer von der Zündflammenwärme beeinflußten Sicherung des Hauptgasweges Anwendung finden. So kann z.B. bei einer thermoelektrische!! Brennersicherung bei Erreichen der Zundstellung de--Drehknoptes und Freigabe des Zündbrennergases dieser Drehknopf in axialer Richtung \erschoben und damit der Anker an den Magneten in an sich bekannter Weise angelegt werden, wobei mit dem Eindrükken des Diehknopfes der Durchgang des Zündgase*· zum Zündbrenner nicht unterbrochen wird und die Zündflamme das Thermoelement beheizt.
Die von dem Drehknopf des Drehgasschalters betätigten Ventile zur Steuerung von Zündgas um! ilauptgas können beliebiger Ausführung sein. Die Durchgänge für beide Gase können sich z.B. in einem
5u Kükenhahn befinden, die Durchgänge können aber auch Ventile sein, die nacheinander gegen den Ciasstrom geöffnet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mit einer piezoelektrischen Zündeinrichtung vereinigter Drehschalter für die Brennstoffzufuhr zu einem Heizgerät, mit einem Drehknopf und einem gegen eine Ruckstellkraft drehbeweglich gelagerten Hebel, de an seinem einen Ende einen mit einem Amboß der Zündeinrichtung zusammenwirkenden Hammer trägt und der mittels einer am Drehknopf des Drehschalters angeordneten Mitnehmernase auslenkbar ist, die bei Rückführung in die Schließstellung das Koppelglied des Hebels federnd unterläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Achslager des zweiarm i- '5 gen Hebels (15) als Langloch (14') ausgebildet ist, in das ein am Drehschalter (1) ortsfest vorgesehener Schwenkzapfen (14) eingreift.
2. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Langloches (14) den Hebeldrehpunkt beim Spannen der piezoelektrischen Zündeinrichtung und beim Auslösen der Zündung bildet.
3. Drehschalter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Langlo- *5 dies (14') den Hebeldrehpunkt bei der Rücklaufbewegung des Drehknopfes (2) bildet.
4. Drehschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (19) am Hebel (15) derart angreift, daß der Schwenkzapfen (14) in Ruhestellung an dem Langlochende anliegt, das der Arbeitsbewegung zugeordnet ist.
DE19712142017 1970-11-16 1971-08-21 Mit einer piezoelektrischen Zündeinrichtung vereinigter Drehschalter Expired DE2142017C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1026970A AT304819B (de) 1970-11-16 1970-11-16 Drehschalter für die gasförmiger oder vergasbarer Brennstoffe zu einem Brenner
AT1026970 1970-11-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2142017A1 DE2142017A1 (de) 1972-07-13
DE2142017B2 true DE2142017B2 (de) 1975-10-23
DE2142017C3 DE2142017C3 (de) 1976-08-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IT940578B (it) 1973-02-20
US3771942A (en) 1973-11-13
JPS5027792B1 (de) 1975-09-10
FR2114834A5 (de) 1972-06-30
ES196808Y (es) 1975-08-16
DE2142017A1 (de) 1972-07-13
BE775296A (fr) 1972-03-01
NL7114786A (de) 1972-05-18
ES196808U (es) 1975-03-16
AT304819B (de) 1973-01-25
GB1363083A (en) 1974-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632657A1 (de) Zuender fuer ein Gasfeuerzeug
DE2022199B2 (de) Piezoelektrische zuendeinrichtung
DE2710747C2 (de) Schlagschrauber mit einem mechanischen Addierwert für die vom Schläger (Hammer) ausgeübten Schläge
DE2142017B2 (de) Mit einer piezoelektrischen Zündeinrichtung vereinigter Drehschalter
DE2142017C3 (de) Mit einer piezoelektrischen Zündeinrichtung vereinigter Drehschalter
DE1905797A1 (de) Gasherd mit mehreren Brennern und mit einer piezoelektrischen Zuendvorrichtung
DE1782180A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer das Raedchen eines Feuerzeuges
DE2259024A1 (de) Gasfeuerzeug
DE1950247C3 (de) Feuerzeug mit einem Betätigungsorgan für Brennerventil und Zündsystem
EP0164307A1 (de) Handdrückeranordnung zur Betätigung einer Steuervorrichtung und Verwendung derselben
DE448005C (de) Loch- und Stempelvorrichtung, besonders fuer Fahrkarten
DE288852C (de)
DE2400108C3 (de) Feuerzeug
DE615986C (de) Kontakteinrichtung fuer elektrische Minenzuendmaschinen fuer sehr kurze, von der Handbedienung unabhaengige Stromeinschaltdauer
DE2108269B1 (de) Drehgasschalter für Heizgeräte mit Zündsicherung
DE2108269C (de) Drehgasschalter für Heizgeräte mit Zündsicherung
AT20767B (de) Vorrichtung zum Telegraphieren von Morsezeichen.
AT70258B (de) Schreibmaschine mit mechanischem Antrieb.
AT103249B (de) Betätigungsvorrichtung für die Tastatur von Schreibmaschinen, Setzmaschinen od. dgl.
DE1529049A1 (de) Gasventil mit Sicherheitsvorrichtung
AT167211B (de) Reibradfeuerzeug
DE1804100C (de) Piezoelektrische Zündeinrichtung
DE2236478A1 (de) Feuerzeug mit elektrischer funkenzuendung
DE1407608C (de) Gasfeuerzeug
DE6904501U (de) Gasherd mit mehreren brennern und mit einer piezoelektrischen zuendvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee