DE2141851A1 - Transformator - Google Patents

Transformator

Info

Publication number
DE2141851A1
DE2141851A1 DE19712141851 DE2141851A DE2141851A1 DE 2141851 A1 DE2141851 A1 DE 2141851A1 DE 19712141851 DE19712141851 DE 19712141851 DE 2141851 A DE2141851 A DE 2141851A DE 2141851 A1 DE2141851 A1 DE 2141851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
signal
winding
transformer
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712141851
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141851C2 (de
Inventor
Yasuharu Fujisawa Tagawa Susumu Kamakurashi Kanagawa Kubota (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2141851A1 publication Critical patent/DE2141851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141851C2 publication Critical patent/DE2141851C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F19/00Fixed transformers or mutual inductances of the signal type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/01Circuitry for demodulating colour component signals modulated spatially by colour striped filters by phase separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

2U1851
Dipl.-lng. H. MITSCHERLICH ίϋϊίίϊϊ Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Telefon: (08U) '29 66 84 Dr. rer. not. W. KÖRBER PATENTANWÄLTE 2θ. Aug. 1971
SE/wa SONY COEPOEAiDION
7-35 Kitashinagawa-6,
Shinagawa-ku
Tokyo / Japan
Patentanmeldung
Transformator
Die Erfindung bezieht sich auf einen Transformator für Videosignale, insbesondere jedoch auf die Mittel zum Abschirmen von Primär- und Sekundärwicklung, um unerwünschte elektrische Kopplungen zwischen der Primär- und der Sekundärwicklung zu verhindern.
Eine Bildaufnahmeröhre mit einem Target mit einer Vielzahl von Farbfiltern und Signalplatten, die sich quer zur Sichtung der Zeilenabtastung erstrecken, ist in der US-PS 2 446 249 offenbart. Bei dieser Bildaufnahmeröhre sind die den Farbfiltern entsprechenden Signalplatten mit Sammelschienen verbunden, wobei die jeweiligen Primärfarbvideosignale von drei Signalausgangsklemmen abgeleitet werden, die mit den Sammelschienen verbunden sind. Diese Bildaufnahmeröhre ist jedoch mangelhaft, da jedes Primärfarbvideosignal mit anderen Primärfarbvideosignalen gemischt wild; und zwar infolge der elektrostatischen Kapazitätskupplung
- 2 ORIGINAL IMSPECTED
209809/1508
zwischen den jeweiligen Signalelektroden. Dies führt zur Einstreuung, welche die Farbreinheit des Farbvideosignals beeinträchtigt.
Es ist auch ein System, wie das in der US-PS 3 5o2 799 offenbarte, vorgeschlagen worden, bei welchem eine Vielzahl von Indexsignalbildern und gestreiften Farbkomponentenbildern auf dem Target einer Vidikonröhre optisch gebildet werden, um ein Farbbild-Austast-Synchronsignal mit einem Index zu erhalten. Bei diesem System ist jedoch das Verhältnis zwischen dem Farbkomponentenbildbereich und dem wirksamen Abtastbereich des Yidikons um eine Größe herabgesetzt, die den Indexsignalbildern entspricht. Dies führt zu einer schwächeren Bildauflösung. Dieses System nach dem Stand der Technik erfordert ferner eine komplizierte und kostspielige Vorrichtung, um die Indexsignalbilder auf dem Target optisch zu bilden.
In der deutschen Patentanmeldung P 2o 46 o26.8 ist eine verbesserte Farbferaseh-Aufnahmeröhre und ein entsprechendes System beschrieben. Die in der erwähnten älteren Anmeldung beschriebene Aufnahmeröhre weist eine Vielzahl von Elektroden, ein Farbfilter sowie eine photoleitende Fläche auf, wobei auf der photoleitenden Fläche farbseparierte MIdererzeugt werden. Außerdem wird den Elektroden eine Wechselspannung zugeführt. Durch die Wechselspannung wird ein bestimmtes Muster von Potentialänderungen auf der Oberfläche der photoleitenden Schicht der Bildaufnahmeröhre erzeugt. Dieses Muster wird dann als Indexsignal reproduziert. Auf diese Weise engt das Indexsignal den dynamischen Bereich der Bildaufnahmeröhre nicht ein, so daß die Auflösung des Farbvideosignales nicht verringert wird.
Das Indexsignal, das Luminanzsignal und das Chrominanzsignal werden nicht von jeder Elektrode abgeleitet, sondern in Form
- 3 209809/ 1508
eines zusammengesetzten Signales gewonnen. Dadurch können die Parbdifferenzsignale sogar dann, wenn zwischen den Elektroden ein übersprechen erfolgt, in einfacher Weise mit einer Demodulatorschaltung erzeugt werden. Man erhält auf diese Weise ein Ifarbvideosignal mit einem guten Weiß-Ausgleich.
Da das Indexsignal, das dem Ausgang der Bildaufnahmeröhre entnommen wird, dadurch gewonnen wird, daß man den Elektroden synchron mit der Zeilenabtastfrequenz der .Bildaufnähmeröhre eine Wechselspannung zuführt, ist die Demodulation des Ifarbvideosignales sehr einfach. Wenn das Farbvideοsignal außerdem ohne Chrominanzsignal reproduziert wird, so kann man das Videosignal in einfacher Weise dadurch erhalten, daß man dem Ausgangsprodukt der Bildaufnahmeröhre ein Signal hinzuaddiert, das durch Verzögerung des Ausgangsproduktes der Bildaufnahmeröhre um eine Horizontalabtastperiqde erzeugt wird. Auf diese Weise besteht nicht die Möglichkeit, daß das Indexsignal mit dem demodulierten Farbvideosignal verwischt wird.
Bei der in der älteren Patentanmeldung P 2o 46 o26.8 "beschriebenen Bildaufnahmeröhre liegen das Indexsignal und das Chrominanzsignal in dem gleichen Band; das Band des Luminanzsignales und des Chrominanzsignales kann daher ausgeweitet werden, um ein iarbvideosignal mit hoher Auflösung zu erzeugen. Da außerdem das Indexsignal und das Chrominanzsignal einem gewöhnlichen Vorverstärker und filter entnommen werden, werden diese Signale nicht unterschiedlich verzögert. Man erhält daher ein Bild mit einem ausgezeichneten Weiß-Ausgleich. Außerdem interferiert das Indexsignal nicht mit dem Chrominanzsignal, so daß die Bildqualität dadurch auch nicht vermindert wird. Die Abbildung farbseparierter Bilder auf der photoleitenden Schicht der Bildaufnahmeröhre kann auf herkömmliche Art und Weise erfolgen. Beispielsweise kann an der Oberfläche
209809/1508
2H1851
der Frontplatte der Bildaufnahmeröhre ein lins ens chirm angeordnet werden, der aus einer Vielzahl, von linsen besteht. Das Bild eines !Farbfilters, das aus einer Vielzahl von Paaren von streifenförmigen Filterelementen besteht und zwischen dem aufzunehmenden Objekt und dem linsenschirm angeordnet ist, kann dann von dem linsenschirm auf die photoleitende Schicht projiziert werden. Gleichzeitig kann das Bild des aufzunehmenden Objektes durch eine Objektivlinse zur Überlappung mit dem Bild des Farbfilters gebracht werden. Ferner ist es auch möglich, das Bild des aufzunehmenden Objektes durch eine Objektivlinse auf die photoleitende Schicht durch ein Farbfilter hindurchzuprojizieren, wobei das Farbfilter an der Innenseite der Bildaufnahmeröhre in unmittelbarer Nähe der photoleitenden Schicht angeordnet' ist. In diesem Fall ist das optische System in seinem Aufbau besonders einfach und muß nicht justiert werden. Dadurch wird die Farbfernsehkamera insgesamt sehr billig.
Bei der im Rahmen dieser Erfindung verwendeten Bildaufnahmeröhre muß die relative Position des Farbfilters nicht mit besonderer Genauigkeit einjastiert werden; das bedeutet, daß die Justierung der Bildaufnahmeröhre relativ einfach ist.
Man hat festgestellt, daß bei dem zum Zuführen der Index— signale zu den Elektroden der Bildaufnahmeröhre verwendeten Transformator (siehe ältere Patentanmeldung P 2o 46 o26.8) unerwünschte leckströme zwischen der Primärwicklung und der Sekundärwicklung auftreten können. Diese leckströme können einen Fehlabgleich der Indexsignale und damit eine Beeinträchtigung der Farbqualität zur Folge haben. Das kann sich beispielsweise darin äussern, daß auf dem reproduzierten Farbfernsehbild ein Muster aus hellen und dunklen linien erscheint.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den bisher verwendeten Transformator so zu verbessern, daß die leckströme
209809/1508 ~5~
2H1851
reduziert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, einen solchen Transformator so zu gestalten, daß er auch Videosignale der Parbfernsehaufnahmeröhre verarbeiten kann, die einen sehr niedrigen Pegel haben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transformator mit einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung, wobei die Sekundärwicklung eine Mittelanzapfung aufweist. Diese Wicklungen sind auf einen nicht magnetischen leitenden Spulenkern gewickelt, der einen Plansch zur Otennung der Primärwicklung von der Sekundärwicklung aufweist. Der Spulenkern hat daneben an den Enden noch weitere Plansche. Der Spulenkern mit' den auf ihm befindlichen Wicklungen ist in eine nicht magnetische leitende Abschirmung eingebettet. Die Abschirmung, die Plansche und der Spulenkern sind sämtlich mit Schlitzen versehen, um Wirbelstromverluste zu vermeiden. Die Zuführungen zu der Primärwicklung befinden sich in einem leitenden geflochtenen Kabelmantel, der mit dem äusseren Gehäuse verbunden ist.
Die Drahtleiter der Sekundärwicklung gehen von dem leitenden Abschirmgehäuse aus und sind miteinander verdrillt, um die Kapazität zwischen diesen Leitern und Masse gleich groß zu machen. Die anderen Enden der Wicklung sind miteinander verbunden, um die Mittelanzapfung der Sekundärwicklung zu bilden. Die zu der Mittelanzapfung führenden Drahtabschnitte sind ebenfalls miteinander verdrillt, um auch ihre Kapazitäten gegenüber Masse gleichzumachen. Das gesamte leitende Abschirmgehäuse mit dem Wicklungskern und den Wicklungen ist in einem
1 6 209809/1508
geeigneten magnetischen Bechergehäuse untergebracht, das einen zentralen Zapfen aufweist, der sich in den hohlen Innenraum des Wickelkernes erstreckt. Die Außenwandung des Bechergehäuses schließt den !Transformator vollständig ein; es sind lediglich Öffnungen für die Zuführungen vorgesehen.
Bei den Zeichnungen zeigen:
!ig. 1 ein Schaltbild einer !Farbfernsehkamera, bei der ein erfindungsgemässer Transformator verwendet ist;
!ig. 2 eine perspektivische Darstellung der wesentlichen !eile der bei der Kamera in !ig. 1 verwendeten Bildaufnahmeröhre im Schnitt;
und 4 Wellenformen zur Erklärung der Betriebsweise der in den !ig. 1 und 2 dargestellten Kamera;
!ig. 5 eine graphische Darstellung,velche ein mögliches !requenzSpektrum des !arbvideosignales zeigt, das von der in den !ig. 1 und 2 dargestellten !arbfernsehkamera erzeugt wird;
!ig. 6 eine Ansicht auf ein Ende des nach der Erfindung konstruierten Transformators, wobei Teile weggebrochen sind, um das Innere der Konstruktion zu zeigen;
!ig. 7 den bei dem in !ig. 6 dargestellten Transformator verwendeten Wickelkern;
!ig. 8 das äussere Abschirmgehäuse, das mit dem Wickelkern gemäss !ig. 7 zur Herstellung des in !ig. dargestellten Transformators verwendet wird.
- 7 209809/1508
2U1851
Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, soll zunächst eine Farbfernsehkamera "beschrieben werden, bei welcher der erfindungsgemässe Transformator Verwendung findet.
Fig. 1 zeigt die grundsätzlichen Gedanken der vorliegenden Erfindung. In den Fig. 1 und 2 sind zwei Sätze Elektroden A (A1, A2, ... A±, ... An) und B (B.,, B2, ... B1, ... Bn) neben der photoleitenden Schicht 1 einer Bildaufnahmeröhre angeordnet. Die photoleitende Schicht ist beispielsweise aus Materialien wie Antimontrisulfid, Bleioxyd usw. gebildet. Die Elektroden A und B sind durchsichtige leitende Schich- I ten, die aus Zinnoxyd mit Antimon gebildet sind, wobei sie in einer Reihenfolge, die beispielsweise A-, B-, A2, B2,.... A*, B., .... An, Bn sein kann, abwechselnd angeordnet und jeweils mit Anschlußklemmen T. und ϊ-n verbunden sind, um an aussenstehenden Schaltungen angeschlossen zu sein. In diesem Falle sind die Elektroden so angeordnet, daß ihre Längsrichtungen die horizontale Abtastrichtung eines Elektronenstrahles kreuzen können.
Die Elektroden A und B sind auf der einen Seite einer Glasplatte 3 angeordnet, auf deren anderen Seite ein optischer Filter angeordnet ist, der aus Rot-, Grün- und Blaufarb- j
filterelementen F-n, F& und F„ zusammengesetzt ist, die in einer sich wiederholenden zyklischen Reihenfolge F-^, F„, F-n, F·^, F„, F-g, .... parallel zur Längsrichtung der Elektroden A und B auf solche Weise angeordnet sind, daß jede Dreiergruppe von Rot-, Grün- und Blaufarbfilterelementen FD, F„
Xt \j
und Fj, jedem Paar benachbarter Elektroden A- und B. entgegengesetzt ist. So lange die Elektroden A und B und der optische Filter F in ihren Längsrichtungen miteinander ausgerichtet sind, ist ihre Relativanordnung frei wählbar. Der optische Filter F ist am Schirmträger 4 befestigt.
- 8 209809/1508
2U1851
Die Bildaufnahmeröhre 2 enthält die photoleitende Schicht 1, die Elektroden A und B, die Glasscheibe 3, den optischen Filter F und den Schirmträger 4» der an einem Ende des Eöhrenkolbens 5 angeordnet ist. Um die Bildaufnahmeröhre 2 herum sind eine Ablenkspule 6, eine Fokussierspule 7 und eine Ausrichtungsspule 8 angeordnet. Das Bezugszeichen 9 bezieht sich auf eine Bildlinse, durch welche das Bild eines im Fernsehen zu übertragenden Gegenstandes 1o auf die photoleitende Schicht 1 durch den Schirmträger 4 fokussiert wird. Das Bezugszeiehen 11 bezieht sich auf eine Elektronenschleuder zur Abgabe eines Elektronenstrahles.
Ein Transformator 12 besteht aus einer Primärwicklung 12a und einer Sekundärwicklung 12b mit einem Mittelabgriff tQ, wobei die beiden Anschlußklemmen t^ und t2 der Sekundärwicklung 12b jeweils mit den Anschlußklemmen T. und T,, der Bildaufnahmeröhre 2 verbunden sind. Die Primärwicklung 12a ist mit einer Signalquelle 13 verbunden, die ein Wechselsignal S1 erzeugt, das mit der Zeilenabtastperiode der Bildaufnahmeröhre 2 synchronisiert ist. Dieses Wechselsignal S^ hat rechteckige Wellenform, wie in Fig. 3 dargestellt, mit einer Impulslänge, die einer horizontalen Abtastperiode H des Elektronenstrahls gleich ist, nämlich einer Impulslänge von beispielsweise 63,5 Mikrosekunden und einer Frequenz von 7.875 kHz, welche also die Hälfte der horizontalen Abtastfrequenz ist. Der Mittelpunkt der Sekundärwicklung 12b des Transformators 12 ist mit dem Eingang eines Vorversfcrkers durch einen Kondensator 14 verbunden und aus einer Kraftquelle B+ durch einen Widerstand E mit einer Gleichstromvorspannung von 1o bis 5oV versorgt.
Bei dieser Anordnung werden·die Elektroden A und B abwechselnd mit Spannungen beliefert, die für jede horizontale Abtastperiode höher oder niedriger als die ü-leichstromvorspannung sind, so daß ein gestreiftes Potentialbildmuster
209809/1508 ~ 9 ~
2U1851
entsprechend den Elektroden A und B auf der Oberfläche der photoleitenden Schicht 1 gebildet wird. Ist die Bildaufnahmeröhre 2 nicht dem Licht ausgesetzt, so wird dementsprechend ein der in der Mg. 4A gezeigten rechteckigen Wellenform entsprechendes Signal Sj infolge der Elektronenstrahlabtastung am Mittelpunkt tQ der Sekundärwicklung 12b in einer Abtastperiode Hi abgeleitet. Wird. z.B. eine Gleichstromvorspannung von 3oV an den Mittelpunkt tQ der Sekundärwicklung 12b und eine Wechselspannung von o,5V zwischen den Anschlußklemmen T,. und T-g angelegt, so variiert ein durch den Widerstand E fließender Strom um o,o5 Mikroampere, was als Indexsignal verwendet werden kann. Die Frequenz dieses Indexsignals S-J- wird in Bezug auf Größe und Abstand der Elektroden A und B und eine horizontale Abtastperiode des Elektronenstrahls wahlweise bestimmt und kann beispielsweise 3,58 MHz sein. Ist das Bild des Gegenstandes 1o auf die photoleitende Schicht 1 fokussiert, so werden der Lichtstärke der filtrierten Hot-, Grün- und Blaukomponenten entsprechende Signale auf der photoleitenden Schicht 1 im überlappenden Verhältnis mit dem Indexsignal Sj erzeugt, um ein Signalgemisch S« zu erzeugen, wie das in Fig. 4B gezeigte, worin die Bezugszeichen R, G und B jeweils Teile des Signalgemisches S2 bedeuten, die der roten, grünen und blauen Farbkomponente entsprechen. Das Signalgemisch S2 ist die Summe des Helligkeitssignals Sy, des Chrominanz signals Sq und des Indexsignals Sy, nämlich S2 = SY+ SQ+ S-j-. Das Frequenzspektrum des Signalgemisches S2, wie in Fig. 5 dargestellt, ist durch die Größe der Elektroden A und B, die Grosse des optischen Filters F und die horizontale Abtastperiode bestimmt. D.h., das Signalgemisch S2 als Ganzes ist eine Bandbreite von 6 MHz und das Luminanzsignal und das Chrominanzsignal Sy und Sq sind entsprechend in dem unteren bzw. höheren Band angeordnet. Es wird bevorzugt, die Überlappung des Luminanzsignals und des Chrominanzsignals auf ein Minimum herabzusetzen, wobei ggf. auch eine Linse vor der Bildaufnahmeröhre 2 angeordnet
209809/1508 -1ο-
- 1ο -
werden kann, wodurch die Auflösung gesenkt und das Luminanzsignalband verschmälert wird.
In der nächsten horizontalen Abtastperiode E^ - ist die an die Elektroden A und B angelegte Spannung (Das Wechselsignal) phasenumgekehrt, wobei in diesem Pail ein Indexsignal -Sj - wie in Pig. 4A1 dargestellt - erzeugt wird, das gegenüber dem in Fig. 4A gezeigten Indexsignal Sj phasenumgekehrt ist. Demgemäss wird ein Signalgemisch S2 1 an der Eingangsseite des Vorverstärkers 15» wie in Pig. 4B1 gezeigt, nämlich S2l=SY+S0~SI ^geleitet.
Ein solches Mischsignal Sp (.oder S2 1) wird zuerst dem Vorverstärker 15 zugeführt, um verstärkt zu werden, und dann wird es in den Korrekturverstärker 16 zur Wellenformgebungs- und/oder Gammakorrektur oder Gradationsentzerrung eingegeben. Daraufhin wird das Signal einem Tiefpaßfilter 17 bzw. einem Bandpaßfilter 18 zugeführt. Als Ergebnis wird das Luminanzsignal Sy und ein Signal S~=SGTj+SITj - wie das in Pig. 40 gezeigte (oder das in Pig. 40' gezeigte Signal S^=S0J1-S-Q1) vom Tiefpaßfilter 17 und vom Bandpaßfilter 18 voneinander getrennt abgeleitet, und Sqt und Sjt sind Niederfrequenzkomponenten oder Grundkomponenten des Chrominanzsignals S-* bzw· des Indexsignals Sj.
Nun folgt die Beschreibung der Trennung des Indexsignals Sj und des Chrominanzsignals. Da die Polgefrequenzen des Indexsignals Sj und des Chrominanzsignals Sq gleich sind, wird die Trennung dieser Signale ohne Verwendung eines PiIters wie folgt erreicht:
Das Bezugszeichen 19 bezieht sich auf eine Verzögerungsschaltung, wie z.B. eine Ultraschall-Verzögerungsleitung, mit deren Hilfe das vom Bandpaßfilter 18 abgeleitete Signal
- 11 209809/1508
,,-,- +Stt- (oder S,^S^t-S-t·-,- ) lam eine horizontale Abtastperiode 1H verzögert wird. Das Bezugszeichen 2o "bezieht sich auf eine Additionsschaltung und 21 auf eine Subtraktionssehaltung. Das Signal S,= Sql+Sjx, /Oder S^' =sqjT^TL^ in einer "bestimmten horizontalen Abtastperiode E^ und das Signal S^=S011-S111 (.oder S,=S0Tj+SITj) in der nachfolgenden horizontalen Abtastperiode H-,-, die von der Ye rzöga?ungs schaltung und dem Bandpaßfilter 18 abgeleitet worden sind, werden der Additionsschaltung 2o zugeführt, um addiert zu werden, wobei als Ausgang ein Chrominanz signal 2S01, wie das in I1Ig. λ 4D gezeigte, erzeugt wird. In diesem Pail ist der Inhalt der Ohrominanzsignale in benachbarten horizontalen Abtastperioden so ähnlich, daß sie als im wesentlichen gleich betrachtet werden können. Darüber hinaus kann infolge ihrer Ähnlichkeit auch das Signal aus dem Bandpaßfilter 18 durch drei oder fünf horizontale Abtastperioden verzögert werden.
Diese Signale S5=S01^-S11 (oder S^=S01-S11) und S^=S01-S11 (oder S^=Sp-r+S-T--r) in den horizontalen Abtastperioden H. und H.· - werden der Subtraktionsschaltung 21 zugeführt, um eine Subtraktion ( S01-SjJp-(S01+SITj) oder (S01+SIL)-(Sq1-S11) zu erzielen und um ein Indexsignal -2S1J1 (oder 2S1JXi das nicht gezeigt ist) davon abzuleiten, wie das in Pig. 4-B ge- \ zeigte. Das erhaltene Indexsignal -2S1J1 (oder 2S1JT1) wird einer Begrenzerschaltung 22 zugeführt, um seine Amplitude gleichmässig zu machen, wobei ein Indexsignal -2S1 (oder 2Sj), wie in Pig. 4P gezeigt, gebildet wird.
Das so erhaltene Indexsignal -2S1 (oder 2ST) wird in jeder horizontalen Abtastperiode in Phase umgekehrt, so d'aß das Signal -2S-J- wie folgt in Phase korrigiert wird. Das Bezugszeichen 23 bezieht sich auf einen Umschalter (in der Praxis ein elektronischer Schalter), wobei 23a bzw. 23b seine
- 12 2098Ü9/ 1 bO8
2H1851
feststellenden Kontakte zeigen und 23c seinen beweglichen Kontakt zeigt. Die Ausgangsseite des Begrenzers 22 ist unmittelbar mit einem feststehenden Kontakt 23a des Umschalters 23 und mit dem anderen feststehenden Kontakt 23b durch einen Wechselrichter 24 verbunden. Der Umschalter 23 ist so konstruiert, daß der bewegliche Kontakt 23c alternierend einen Kontakt mit den feststehenden Kontakten 23a und 23b für jede horizontale Abtastperiode synchron mit dem Wecheelsignal Sj macht, das auf die Primärwicklung 12a des Transformators angelegt wird, um somit das Indexsignal 2S1 vom beweglichen Kontakt 23c stets abzuleiten.
Das von der Additionsschaltung 2o abgeleitete Chrominanzsignal Sqx wird dem Synchrondetektor 25 bzw. 26 bzw. 27 zugeführt. Bas Indexsignal Sj11 wird dem Synchrondetektor 25 durch einen Phasenschieber 28 zugeführt, der die Phase des Indexsignals auf die Achse des Rotsignals einstellt, um ein Farbdifferenzsignal R-Y am Ausgang des Detektors 25 zu erhalten. Auf ähnliche Weise wird das Ausgangssignal aus dem Phasenschieber 28 dem Synchrondetektor 26 durch einen Phasenschieber 29 zugeführt^ um am Ausgang des Detektors 26 ein Farbdifferenzsignal G-Y zu erhalten, während das Ausgangssignal aus dem Phasenschieber 29 dem Synchrondetektor 27 durch einen Phasenschieber 3o zum Erhalt eines Farbdifferenzsignals B-Y am Ausgang des Detektors 27 zugeführt wird. Die Phasenschieber 29 bzw. 3o ändern die Phase der Eingangssignale um 12o°. Diese Farbdifferenzsignale und das Luminanzsignal Sy werden an eine Matrixschaltuhg 31 angelegt, um Farbsignale Sg, Sh und S-g von ihren Klemmen !„, 'JIq. und T-q abzuleiten. Die so erhaltenen Farbsignale können entsprechend verarbeitet werden, um Farbfernsehsighaie für das NTSC-System und für ändere Systeme zu erzeugen.
Man hat festgestellt, daß der Transformator bei dem in Fig. dargestellten System ein kritisches Element darstellt. An
- 13 -
2U1851
der Mittelanzapfung tQ der Sekundärwicklung 12b können nämlich als Folge von Leckströmen, die von der Primärwicklung 12a kommen, Lecksignale auftreten« Es wurde gefunden, daß die Leckströme in erster Linie ihre Ursache in einer kapazitiven Kopplung zwischen der Primärwicklung und der Sekundärwicklung und in unterschiedlichen Kapazitäten der beiden Abschnitte der Sekundärwicklung gegenüber Hasse haben» Die an der Hittelanzapfung ±q auftretenden Signale haben während jeder Horizontalabtastung zur Folge, daß die Indexsignale fehl abgeglichen sind. Das Indexsignal bleibt dadiirch in dem reproduzierten Chrominanz signal Sq-j-, wodurch die Färb- \
qualität negativ beeinträchtigt wird. Diese Beeinträchtigung äussert sich in Form von wechselnden hellen und dunklen Linien in dem reproduzierten Farbfernsehbild.
Der in den Fig. 6—8 dargestellte erfindungsgemässe Transformator zeigt die Machteile des in Fig. 1 dargestellten Transformators 12 nicht mehr.
Fig. 7A.zeigt eine Ansicht von oben auf einen Wickelkern 1o1, und Fig. 1JB zeigt eine Seitenansicht dieses Wickelkernes, welcher die erste Komponente bei der Konstruktion des Transformators bildet. Der Wickelkern ist rohrartig ausgebildet . j und besteht aus nicht-magnetischem, vorzugsweise gut leitendem Metall, wie beispielsweise Kupfer, Aluminium, G-old, Silber, usw. Der Wickelkern hat ein zentrales Loch 1o1a, Um die Wirbelströme auf ein Minimum zu beschränken, ist ,der rohrförmige Wickelkern mit einem Schlitz 1o2 versehen, der sich über die gesamte Rohrlänge erstreckt9 Seitlich von dem Rohr weg erstrecken sich drei.Flansche 1o3a ■·= Ip3c, welche. /; vorzugBx</eise aus dem gleichen Metall wie der, zylindrische. ,. Teil des Wickelkernes bestehen und. elektrisch und. mechanisch mit dem Wickelkern verbunden sind. Die anderen Komponenten des Transformators sind in FIg3 -6ä und· SB geaeigt'ö Eine · Primärwicklung "k>4? welche typis'cherweise aus vier Windungen^"·~
209809/TS08 : '■ ' - 14 -
2H1851
■besteht, ist auf den Wickelkern in den Zwischenraum zwischen den !!ansehen 1o3a und 1o3b gewickelt. Der Wickelkern wirkt hier als Abschirmung für die Wicklung, mit dem Wickelkern ist jedoch ausserdem noch eine zusätzliche Metallabschirmung aus verzinktem geflochtenem Kupferdraht 1o4a verbunden,welcher die Zuführungsdrähte 1o4b und 1o4c der Primärwicklung 1o4 als Mantel umgibt.
Die Sekundärwicklung, welche jeweils aus einer Windung besteht 3 ist mit den Bezugsziffern 1o5 und 1o6 bezeichnet und in dem zwischen den Planschen 1o3b und 1o3c liegenden Wickelkernbereich angeordnet. Zu den beiden Abschnitten der Sekundärwicklung führen die Anschlußdrähte 1o5a und 1o6a» Diese sind ausserhalb des Transformators miteinander verdrillt, um die Kapazitäten gegenüber Masse gleich zu machen. Die anderen Enden der Wicklungen 1o5 und 1o6 sind ebenfalls miteinander verdrillt und verbunden, um die Hittelanzapfung 1o7 zu bilden. Dadurch sind alle Teile der Verbindungen mit den Wicklungen 1o5 und 1o6 entweder durch den Wickelkern 1o1 abgeschirmt oder - wo sie ausserhalb des Transformators liegen - miteinander verdrillt, um die Kapazitäten gegenüber Masse gleich zu machen.
Der Wickelkern 1o1 und die Primärwicklung I04 sowie die Sekundärwicklungen 1o5 und I06 sind in ein C-förmiges leitendes Metallgehäuse I08 eingesetzt, das in den Pig, SA und 8B dargestellt ist, Dieses Abschirmgehäuse kann aus dem gleichen Metall bestehen, wie die Plansche und ist sowohl elektrisch als auch meahänisch mit den Planschen verbunden, um eine die Wicklungen vollständig umgebende Abschirmung au bilden, wobeir~je;doch ein begrenzter Schiita 1o9 ausgenommen ist, welcher bei- dem zusammengebauten Transformator über dem Schlitz" iö2-- liegt. Das Abschirmgehäuae Io8 ist ferner an seinem einen Ende mit einer Nute tlo versehen, welche dem Schlitz To9 diametral gegenüberliegt. Die Tiefe der iiute 1 1o"
209809/1608 - 15 -
2 U1 8 51
ist im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den Flanschen 1o3a und 1o3b, so daß die End anschlüsse 1o4b und 1o4c der Primärwicklung 1o4 durch diese Nute herausgezogen werden können, um die entsprechenden Verbindungen herzustellen. Die Enden 1o5a und 1o6a und die Mittelanzapfung 1o? der Sekundärwicklung werden durch den Schlitz 1o9 auf die gegenüberliegende Seite des Transformators gezogen. Vorzugsweise wird das Abschirmgehäuse 1o8 an die Plansche 1o3a bis 1o3c angelötet, und der metallische Kabelmantel 1o4a der Primärwicklung 1o4 wird an das Abschirmgehäuse 1o8 angelötet, um f eine vollständige Abschirmung des Transformators und seiner Verbindungen zu schaffen.
Der Transformator ist in ein Außengehäuse eingesetzt, das aus zwei becherförmigen Teilen 111 und 112 besteht. Die beiden becherförmigen ü-ehäuseteile bestehen aus Perritmaterial. Ihre Form ist die eines Zylinders, der an einem Ende geschlossen ist. Der hohle innere Teil der Außengehäuse-Teile 111 und 112 ist groß genug, um den Wickelkern 1o1 und das Abschirmgehäuse 1o8 aufzunehmen. In der Mitte jedes der beiden Außengehäuse-Teile 111 und 112 ragt ein Zapfen hervor, der sich in das Loch 1o1a des Wickelkörpers erstreckt » und die magnetische Kopplung verbessert. Die Außengehäüse-Teile 111 und 112 sind mit ihren Randabschnitten und ihrem zentralen Zapf durch ein Klebemittel miteinander verbunden.
Infolge der geschlossenen Konfiguration dieses Transformators tritt eine Kopplung von der Primärwicklung 1o4 zu den Abschnitten 1o5 und 1o6 der Sekundärwicklung nicht auf. Demnach treten auch keine Lecksignale an "der Mittelanzäpfung 1o7 auf. Die Unterdrückung eines iecksigiiäies bewirkt zusammen mit der Angleichung der Kapazitäten der Wicklungsenden 1o5a und· 1o6a der Sekundärwicklung #genubef Masse, daß ein gleichförmiges Indexsigiial während jeder i
2ÖSÖÖ9M5ÖÖ
2ΗΊ851
des in Pig. 1 dargestellten Kamerasystems erzeugt wird. Ein zusätzlicher Vorteil der becherförmigen Außengehäuse, Abschnitte 111 und 112, besteht in der Vermeidung jedes Einflusses magnetischer Streuflüsse von außen; solche Streuflüsse können beispielsweise von dem Ablenkjoch der Vidikonröhre 1 kommen. Die Aussengehäuse-Eeile verhindern aber auch, daß Streuflüsse des Transformators auf das Vidikon einwirken.
Ansprüche;
209 8 09/1508

Claims (7)

Ansprüche
1.1 Transformator, gekennzeichnet durch
A. einen Wickelkern 1o1 aus nicht-magnetischem leitendem Metall, welcher besteht aus:
(1) mehreren Flanschen (1o3a, 1o3b, 1o3c) und
(2) einem Hohlteil j
B. eine Primärwicklung (Ιο/}), welche auf das Hohlteil gewickelt ist 5 "
C, eine mit einer Mittelanzapfung (1o7) versehene Sekundärwicklung (1o5, I06), welche auf das Hohlteil gewickelt ist, wobei einer (1°3b) der flansche zwischen der Primärwicklung (I04) und der Sekundärwicklung (1o5, I06) angeordnet ist;
D, ein nicht-magnetisches leitendes Metallgehäuse (I08), welches den Wickelkern (Ιοί) zur Abschirmung elektrischer Pelder von den Wicklungen (1o4> 1o5, I06) umgibt} und
B. ein magnetisches Außengehäuse (111, 112), bestehend
aus: %
(1) einem sich in das Hohlteil erstreckenden Zapfen, und
(2) einer Außenwandimg, welche den Wickelkern (Ιοί) und das nicht-magnetische leitende Metallgehäuse (I08) umgibt,
2. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plansche (13oa9 1o3b9 1o3c), das Hohlteil und das nicht-magnetische leitende Metallgehäuse (I08) aur Ver~ meidung von Wirbeletromverlusten jeweils einen Schlitz (1o2, 1o9) aufiieisen, wobei die Schlitze miteinander fluchten«
0981)9/1508
2U1851
3. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Planschen ein erster Flansch (1o3a), ein zweiter Flansch (1o3b) und ein dritter Flansch (1o3c) gehört, daß die Primärwicklung (.104) zwischen dem ersten Flansch (1o3a) und dem zweiten Flansch (103b) angeordnet ist, und daß die Sekundärwicklung (1o5, 1o6) zwischen dem zweiten Flansch (1o3"b) und dem dritten Flansch (1o3c) angeordnet ist.
4» Transformator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Flansche (1o3a, 1o3b, 1o3c) den gleichen Außendurchmesser haben und daß das nicht-magnetische leitende Metallgehäuse (1o8) in elektrischem Kontakt mit den Umfangskanten der Flansche (1o3a, 1o3b, 1o3c) steht.
5» Transformator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-magnetische metallische Gehäuse (1o8) in elektrischem Kontakt mit den Umfangskanten der Flansche (1o3a, 1o3b, 1o3c) steht, daß der Wickelkern (1oP, die Flansche (1o3a, 1o3b, 1o3c) und das nicht-magnetische metallische Gehäuse (1o8) jeweils einen Schlitz (1o2, 1o9) entlang einer ihrer Seiten aufweisen, wobei die Schlitze (1o2, 1o9) im zusammengebauten Zustand des Transformators miteinander fluchten, und daß das nicht-magnetische metallische Gehäuse (1o8) zusätzlich an einem Ende eine liute (Ho) aufweist, deren Tiefe etwa gleich dem Abstand zwischen dem ersten Flansch (1o3a) und dem zweiten Flansch (1o3b)ist.
6. Transformator nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußenden (1o5a, 1o6a) der Sekundärwicklung (1o5, 1o6) aus dem nicht-magnetischen metallischen Gehäuse (1o8) herausgeführt und miteinander verdrillt siM, um die Kapazitäten der beiden Anschlußsnden (!ofm, 1o6a) .iör Sekundärv/icklung (1o5i 1o6) gegenüber Masse gleich !i\\ mache η ο
„ 19 ~ 20980 9/1508
2H1851
7. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem nicht-magnetischen metallischen Gehäuse (1o8) herausgeführten Enden der Primärwicklung (104) außerdem mit einem flexiblen Abschirmmantel (104) umgeben sind, welcher elektrisch mit dem nicht-magnetischen metallischen G-ehäuse (1o8) verbunden ist.
Der Patentanwalt
209809/15 08
DE2141851A 1970-08-22 1971-08-20 Abgeschirmter Übertrager Expired DE2141851C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1970083785U JPS5025294Y1 (de) 1970-08-22 1970-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2141851A1 true DE2141851A1 (de) 1972-02-24
DE2141851C2 DE2141851C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=13812274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141851A Expired DE2141851C2 (de) 1970-08-22 1971-08-20 Abgeschirmter Übertrager

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3717833A (de)
JP (1) JPS5025294Y1 (de)
CA (1) CA948729A (de)
DE (1) DE2141851C2 (de)
FR (1) FR2103456B1 (de)
GB (1) GB1320084A (de)
NL (1) NL7111543A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787625A1 (fr) * 1998-12-18 2000-06-23 Convergie Element de protection electromagnetique pour transformateurs et procede de fabrication de cet element

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4514693A (en) * 1977-12-27 1985-04-30 Texaco Inc. Dielectric well logging system with electrostatically shielded coils
US5163181A (en) * 1988-10-21 1992-11-10 Harris Corporation Multiple rf signal amplification method and apparatus
US5359313A (en) * 1991-12-10 1994-10-25 Toko, Inc. Step-up transformer
US5504424A (en) * 1993-05-28 1996-04-02 Durakool, Inc. Variable reluctance sensor utilizing a magnetic bobbin
US6940468B2 (en) * 2001-02-15 2005-09-06 Integral Technologies, Inc. Transformers or inductors (“transductors”) and antennas manufactured from conductive loaded resin-based materials
EP2030209B1 (de) * 2006-05-19 2013-06-26 ABB Technology Ltd. Reaktorabschirmung
US8400154B1 (en) * 2008-02-08 2013-03-19 Seektech, Inc. Locator antenna with conductive bobbin
US10200774B1 (en) * 2016-11-30 2019-02-05 Google Llc Sensor cord construction to prevent capacitance variation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE491607C (de) * 1924-11-14 1930-02-17 Int Standard Electric Corp Selbstinduktionsspulengruppe
DE733913C (de) * 1938-10-09 1943-04-05 Telefunken Gmbh Hochfrequenzuebertrager
DE1109268B (de) * 1955-10-10 1961-06-22 United Transformer Corp Klein- und Kleinstspule auf einem zylindrischen Spulenkoerper aus magnetisierbarem Blech

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1624560A (en) * 1924-11-14 1927-04-12 Western Electric Co Inductance coil and method of manufacturing the same
US2085434A (en) * 1932-06-15 1937-06-29 Rca Corp Antenna system
US2183355A (en) * 1938-08-22 1939-12-12 Jefferson Electric Co Transformer construction
US2533920A (en) * 1942-06-06 1950-12-12 Samuel B Pack Electric distribution system
US2896096A (en) * 1953-03-17 1959-07-21 Schwarzer Fritz Power supply
US3393388A (en) * 1967-03-14 1968-07-16 George V. Young Windings having continuous shields therearound
US3517361A (en) * 1968-06-19 1970-06-23 Stevens Arnold Inc Shielded transformer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE491607C (de) * 1924-11-14 1930-02-17 Int Standard Electric Corp Selbstinduktionsspulengruppe
DE733913C (de) * 1938-10-09 1943-04-05 Telefunken Gmbh Hochfrequenzuebertrager
DE1109268B (de) * 1955-10-10 1961-06-22 United Transformer Corp Klein- und Kleinstspule auf einem zylindrischen Spulenkoerper aus magnetisierbarem Blech

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787625A1 (fr) * 1998-12-18 2000-06-23 Convergie Element de protection electromagnetique pour transformateurs et procede de fabrication de cet element

Also Published As

Publication number Publication date
GB1320084A (en) 1973-06-13
DE2141851C2 (de) 1983-10-27
FR2103456A1 (de) 1972-04-14
NL7111543A (de) 1972-02-24
JPS5025294Y1 (de) 1975-07-30
FR2103456B1 (de) 1975-04-18
CA948729A (en) 1974-06-04
US3717833A (en) 1973-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514157B2 (de) Festkoerperkamera
DE2619027C2 (de) Fernsehaufnahmesystem
DE2541497C2 (de) Halbleiter-Farbfernsehkamera
DE2847858A1 (de) Hybrid-farbfernsehkamera
DE2605905C2 (de) Festkörper-Farbkamera
DE2141851A1 (de) Transformator
DE2046026C3 (de) Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre vom Indextyp
DE2520830B2 (de) Farbfernsehempfaenger mit einer farbfernseh-bildroehre
DE2612170A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum herstellen eines bildsignaltraegers und damit hergestellte videoplatte
DE3605310A1 (de) Bildsensor und bildaufnahmeeinrichtung
DE1462843A1 (de) Photographische Kameravorrichtung
DE2454083C2 (de) Videosignal-Wiedergabevorrichtung
DE1230454B (de) Farbfernsehkamera
DE2239047C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Farbfernsehsignalen
DE2215867C3 (de) Weißabgleich-Steuersystem für die Verwendung bei einer Farbfernsehkamera
DE3040895C2 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE1947020C3 (de) Farbfernsehkamera, in deren Strahlengang ein Streifen-Farbcodierfilter eingeschaltet ist
DE2120982A1 (de) Farbfernsehkamera
DE2745102A1 (de) Verfahren zur streulicht-kompensation in farbfernsehkameras und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2817932A1 (de) Bildsignalkorrekturschaltung
DE2163931A1 (de) Bildaufnahmeröhre
DE2051668A1 (de)
DE2143857C3 (de) Farbfernsehkamera
DE2214217C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Weißabgleichs bei einer Farbfernsehkamera
DE2238911C2 (de) Farbfernsehkamera mit einer Indexelektroden enthaltenden Bildaufnahmeröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee