DE2141807A1 - Beständiger Polymerisatlatex und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents
Beständiger Polymerisatlatex und Verfahren zur Herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE2141807A1 DE2141807A1 DE19712141807 DE2141807A DE2141807A1 DE 2141807 A1 DE2141807 A1 DE 2141807A1 DE 19712141807 DE19712141807 DE 19712141807 DE 2141807 A DE2141807 A DE 2141807A DE 2141807 A1 DE2141807 A1 DE 2141807A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- latex
- hydrophilic
- prepolymer
- groups
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920000126 latex Polymers 0.000 title claims description 70
- 239000004816 latex Substances 0.000 title claims description 42
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 23
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 22
- -1 sulfonate anion Chemical class 0.000 claims description 21
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 17
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 15
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 10
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 7
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 6
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 claims description 5
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920003226 polyurethane urea Polymers 0.000 claims 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 10
- 239000010408 film Substances 0.000 description 10
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 8
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 7
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 6
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 5
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 5
- OYQYHJRSHHYEIG-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;urea Chemical compound NC(N)=O.CCOC(N)=O OYQYHJRSHHYEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 4
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 description 4
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 4
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- DJOWTWWHMWQATC-KYHIUUMWSA-N Karpoxanthin Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1(O)C(C)(C)CC(O)CC1(C)O)C=CC=C(/C)C=CC2=C(C)CC(O)CC2(C)C DJOWTWWHMWQATC-KYHIUUMWSA-N 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 3
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical group 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N phenyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1 DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 2
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC=C1CN=C=O FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC(N=C=O)=C1 VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid Chemical class OC(=O)C1CCC(C(O)=O)CC1 PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylpiperazine Chemical compound CN1CCN(C)CC1 RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZBXTBGNJLZMHB-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2,4-diisocyanatobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O SZBXTBGNJLZMHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUHFRORXWCGZGE-KTKRTIGZSA-N 2-hydroxyethyl (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCCO MUHFRORXWCGZGE-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWGVDKFYAQONJC-UHFFFAOYSA-N 3-[bis(2-aminoethyl)amino]propane-1-sulfonic acid Chemical compound NCCN(CCN)CCCS(O)(=O)=O LWGVDKFYAQONJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002121 Hydroxyl-terminated polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical group CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000358324 Viverricula indica Species 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- BTXCHYCUHBGRMK-UHFFFAOYSA-N amino sulfamate Chemical class NOS(N)(=O)=O BTXCHYCUHBGRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-diol Chemical compound OC1(O)CCCCC1 PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000012971 dimethylpiperazine Substances 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Natural products C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000007606 doctor blade method Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical group C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical group 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- RTWNYYOXLSILQN-UHFFFAOYSA-N methanediamine Chemical compound NCN RTWNYYOXLSILQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- ZYWUVGFIXPNBDL-UHFFFAOYSA-N n,n-diisopropylaminoethanol Chemical compound CC(C)N(C(C)C)CCO ZYWUVGFIXPNBDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N tolylenediamine group Chemical group CC1=C(C=C(C=C1)N)N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4804—Two or more polyethers of different physical or chemical nature
- C08G18/4812—Mixtures of polyetherdiols with polyetherpolyols having at least three hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
1 BERLIN 33 «, π ι ν ν β HQIiCHEIi *7
τ·».». «mg»» Dipl.-Ing. H EIN Z AG U LA R TeIef01T! ^om
M 3011
Minnesota Mining and Manufaktur ing Company, Saint Paul,
Minnesota 551 o1 V.St,A*
Beständiger Polymerisatlatex und Verfahren zur
Herstellung desselben
Diese Erfindung "betrifft Polyurethan-Polyharnstoff- oder PoIyharnstoffpolymerisate,
die hier zusammenfassend als Poly(urethan)-harnstoffpolymerisate bezeichnet werden, die in einer vorwiegend
wässrigen flüssigen Phase dispergiert sind, die beim Verdampfen der flüssigen Phase unter Umgebungsbedingungen feste Filme oder
Überzüge liefert. Ein Aspekt dieser Erfindung betrifft außer~ ordentlich beständige wässrige Poly(urethan)harnstofflatices,
welche mit hydrophilen Gruppen in der Polymerstruktur selbstemulgiert
sind. Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung betrifft PoIy-(urethan)harnstofflatices,
die kettenverlängert und in dem gleichen wässrigen Medium emulgiert sind.
Polyurethanlatices werden hergestellt aus mit endständigem Isocyanatgruppen
versehenen Vorpolymeren durch Emulgierung dieser Vorpolymeren in Wasser in Gegenwart eines zugesetzten Emulgiermittels,
was Öl-in-Wasser-Emulsionen ergibt nach der USA-Patent-
2 09809/1503
schrift 2 968 575 (Mallonee) vom 17. Januar 1961, Wasser oder
ein doppelt primäres Diamin, das darin enthalten ist, reagiert mit den endständigen Isocyanatgruppen unter Kettenverlängerung
der Vorpolymere und ergibt so hochmolekulare Produkte mit kautschukartigen Eigenschaften. Dieses Verfahren leidet unter dem
Kachteil, daß es gewöhnlich ziemlich schwierig ist, eine Kombination
aus Vorpolymeren und Emulgiermittel zu finden, die be- ' ständige Latices von geeignet kleiner Teilchengröße ergeben·
Außerdem enthält das Produkt eine bedeutende Menge Emulgiermittel,
und wenn der Latex zur Bildung von Filmen oder Überzügen verwendet wird, enthalten die entstehenden Gegenstände das Emulgiermittel,
welches zu diesem Zeitpunkt ein unerwünschtes Verdünnungsmittel oder Weichmacher ist.
Letztens ist in der britischen Patentschrift 1 078 202 vom
9. August 1967 vorgeschlagen worden, Polyurethanlatices frei von Emulgiermitteln durch Einführung salz artiger Gruppen in das Polymere
zu bilden« Eine solche Einverleibung wird gewöhnlich in Lösung durch Umsetzung eines Vorpolymerisats mit endständiger
Is ocyanat gruppe mit einer Komponente erreicht, die mit zwei Isocyanatgruppen
reagiert und die eine salzbildende Gruppe enthält, oder durch teilweisen Kettenabbruch des Vorpolymerisats mit endständigem
Isocyanat mit einem monofunktionellen Bestandteil, der eine salzbildende Gruppe enthält.
Das in diesem Patent offenbarte Verfahren erfordert eine
praktische vollständige Polymerisation in organischer Lösungsmittellösung mit anschließender Überführung in eine wässrige
Phase. Gewöhnlich muß das organische Lösungsmittel durch eine separate Destillation entfernt werden. Vgl. auch die USA-Patentschriften
3 480 592 und 3 479 310, beide vom November 1969.
Polyurethanlatices sind auch unter Verwendung von äußeren Emulgiermitteln
aus trifunktionellen Vorpolymerisaten hergestellt worden, die mit Kettenabbruchmitteln modifiziert waren, wie
Morpholin, um gute ^Umbildung zu erzielen (vgl. die USA-Patent- ·
schrift 3 401 133 von Grace, die im September 1968 herauskam).
Demgemäß beabsichtigt diese Erfindung einen selbstemulgierten
209809/1503
21A18 O 7
PolyCürethan)har:ustofflatex, der frei ist von äußeren Emulgiermitteln,
eine hone Stabilität gegen Frost und Tauwasser und mechanische Beständigkeit hat, eine ausgezeichnete Lagerbeständigkeit
hat, ohne Anwendung von irgendwelchen wesentlichen Mengen an organischem Lösungsmittel hergestellt werden kann und ein geeigneter
Zusatz zur Herstellung von holländerbehandelten wasserabgelagerten Bögen ist, ohne Verwendung von Verdickungsmitteln
verdickt werden kann, und ausgezeichnete filmbildende Eigenschaften besitzt. Die Erfindung betrachtet auch die Herstellung
von selbstemulgierbaren Vorpolymerisaten, ketten-verlängert in Wasser, zu Polymeren, die einen höheren Anteil von Salz- oder
hydrophilen Gruppen enthalten, als durch gegenwärtig bekannte Verfahrensweisen unter Verwendung von Kettenerweiterung in
Wasser einverleibt werden kann. λ
Kurz gefaßt umfaßt diese Erfindung die Bildung eines Vorpolymerjsätes
mit einer durchschnittlichen Funktionalität von 2,25 oder mehr NCÖ-Gruppen je Molekül und die Modifizierung dieser
Vorpolymerisate mit hydrophilen monofunktionellen Reaktionsteilnehmern
derart, daß mindestens 25 % der Vorpolymerisatmoleküle
an Ketten, die an dem Vorpolymerrückgrat hängen, mit hydrophilen
Gruppen versehen werden. Diese Vorpolymerisate werden dann in Viasser kettenverlängert, um Latices aus selbstemulgier—
ten, festen wasserunlöslichen Poly(urethan)harnstoffteilchen zu schaffen, wobei das Polymerisatmolekulargewicht über 10e000
liegt.
Das durchschnittliche Molekulargewicht der verwendeten Vorpolymerisatmasse
kann etwa 900 bis 5 000 sein. Diese Vorpolymerisate und deshalb auch die entstehenden Polymerisate sind mit mindestens
einer endständigen salzbildenden oder anderen hydrophilen Gruppe Je 9 000 theoretische Vorpolymerisat- oder Polymerisatatommasseneinheiten
(hierin weiter als "A.M.U." bezeichnet) versehen und mehr als 25 % der Vorpolymerisatmoleküle sind mit
solchen hydrophilen endständigen Gruppen versehen. Die hydrophile Gruppendichte sollte im Fall der Vorpolymerisate mit
höherem Molekulargewicht und/oder für die bevorzugteren Aus—-führungsform
dieser Erfindung höher sein. Die hydrophilen endständigen Gruppen werden von monofunktionellen Reaktionsteilnehmern
abgeleitet, vorzugsweise von protonierbaren tertiär
2 0980 9/150 3
aminhaltigen Verbindungen mit einer aktiven Wasserstoff tragenden
Gruppe oder von hydrophilen einwertigen Polymeren von Äthylenoxid,
können aber auch von Mono isocyanaten, ζ. B, einer Isocyanatoarylsulfonsäure,
abgeleitet werden.
Die Seitenkette, an der die salzbildende oder hydrophile Endgruppe
(d. h. Verkappungsgruppierung/capping moiety) gebunden ist, sollte mindestens 15, vorzugsweise mindestens 20 Atome in der Kette
enthalten und kann bis zu 100 Atome in der Kette enthalten.
Die bevorzugten Polymerisate und Vorpolymerisate dieser Erfindung
enthalten mindestens eine endständige salzbildende oder andere hydrophile Gruppe je 3 000 theoretische Polymerisat at omgewichtseinheiten,
und mindestens 70 % der Torpolymerisatmoleküle sollten
derartige salzbildende oder hydrophile Gruppen enthalten. (Die bevorzugten salzbildenden Gruppen sind Reste, die den genannten
protonierbaren tertiären Stickstoff enthalten). Dies ergibt
die kleinste Teilchengröße, die höchste Latexstabilität und Freiheit vom Absetzen, und die beste mechanische Festigkeit.
Wenn ein Versuch angestellt würde, die Kettenverlängerung unter Verwendung von Vorpolymerisaten mit dieser Vie!verzweigung auszuführen,
würde unweigerlich ein Gel gebildet werden - die Kettenverlängerung muß in einer vorwiegend wässrigen Phase durchgeführt
werden.
Die Teilchengröße dieser bevorzugten Latices ist klein genug, um ™ den Latices eine charakteristische blaue Trübung zu verleihen,
wenn man gegen einen schwarzen Hintergrund betrachtet. Diese Latices sind geeignet als Papiersättigungsmittel oder Holländerzusätze
und haben auch ausgezeichnete Filmbildungseigenschaften bei Raumtemperatur, selbst für spröde Polymere mit sehr hohem
Modul. Bisher ist es nicht möglich gewesen, endlose Filme aus Latices dieser spröden Polymeren zu gießen» Die zuvor erwähnte
blaue Trübung zeigt allgemein einen durchschnittlichen Teilchengrößenbereich
praktisch unter 5 Mikron und besonders im Falle der nicht ionischen Latices, allgemein unter etwa 1 Mikron ane Es ist
auch festgestellt worden, daß die Teilchen dieser bevorzugten Latices durch Filterpapier hindurchgehen. .Diese Latices scheinen
eine unbegrenzte Lagerfähigkeit, mechanische Festigkeit zu haben,
209809/1b03
ζ. B.werden sie nicht durch Scherkräfte koaguliert und zeigen
Stabilität gegen Frost und Tauwasser. Die kleine Teilchengröße der Latexteilchen ist besonders zur Herstellung von aus Wasser
abgeschiedenen Bögen, z. B. imprägniertem oder holländerbehandeltem Papier brauchbar, weil die Faserumschließung verbessert isto
Nichtionische Latices werden durch Zusatz von Reaktionsteilnehmern
wie Monoalkyläthern oder Monocarbonsäureestern von PoIyoxyäthylenglykolen
oder anderen monofunktionellen hydrophilen organischen Materialien hergestellt. Diese Reaktionsteilnehmer
werden benutzt, um die oben beschriebenen mit NGO endenden Vorpolymerisate durch Erhitzen mit dem Vorpolymerisat bei mäßigen
Temperaturen zu modifizieren. Das modifizierte Vorpolymerisat wird dann in Wasser ohne die Hilfe von Emulgiermitteln disper- f
giert« Nichtionische Latices können auch durch Verkappen (capping)
einiger der Enden von geeigneten Polyolen, wie z.B. einem PoIyoxypropylentetrol
mit Polyoxyäthyleneinheiten an den endständigen Enden jedes Armes, hergestellt werden« Bei dieser Verfahrensweise
wird ein veresterndes oder verätherndes Mittel benutzt, um einen
Teil der endständigen Hydroxyle zu Verkappen. Diese Seitenketten mit einer hydrophilen Gruppe am Ende müssen in ausreichenden
Mengen vorhanden sein, um das Vorpolymerisat zu erhalten, welches anschließend durch Umsetzung des verkappten Polyols mit Diisocyanat
mit hydrophilen Stellen gebildet wird. Mindestens 25 % der
Vorpolymerisatmolekule haben diese hydrophilen Stellen.
Latices können auch nach den Lehren dieser Erfindung mit zusatz- *
liehen Mengen von hydrophilen Gruppen, die durch difunktionelle
Reaktionsteilnehmer, wie Methyldiäthanolamin oder Diaminosulfonsäuren,
hergestellt werden. Nur solche Reaktionsteilnehmer von nicht miteinander in Konflikt tretenden Ionenformen können zu—
sammen verwendet werden. Auch Kombinationen von kationischen und nichtionischen oder anionischen und nichtionischen Arten können
verwendet werden. Kationische und/oder nichtionische hydrophile Gruppen liefern ungewöhnlich beständige Laticers·
Ein Vorteil der Latices dieser Erfindung ist, daß hochfeste Hochmodulfilme durch Verdampfen des Wassers unter Umgebungsbedingungen
hergestellt werden können. Wärme kann verwendet werden, um den Film gegebenenfalls zu verschmelzen. Unter Umgebungsbe-
209809/1503
~6~ 2H1807
dingungen gebildete Filme, die 5 Minuten bei 150° G wärmebehandelt
und dann gekühlt und bei 25 tgetestet wurden, zeigten eine
ο
Zugfestigkeit von mindestens 5 kg/cm und im allgemeinen mindes-
Zugfestigkeit von mindestens 5 kg/cm und im allgemeinen mindes-
tens 7 kg/cm bei 1oo % Dehnung unter Verwendung einer konstanten
Dehnungsgeschwindigkeit der Zugfestigkeitprüfer, (z.B. der unter
der Handelsmarke "Instron" auf dem Markt befindlichen Prüfvorrichtung)
und einer Dehnungsgeschwindigkeit von 50»8 cm/min.
Die Beanspruchung bei 1oo % Dehnung wird gewöhnlich der "100%-Modul"
genannt.
Die bevorzugten Vorpolymerisate mit Isocyanatendgruppen, die in dieser Erfindung verwendet werden, werden durch Umsetzung eines
mit einer Hydroxylgruppe endenden Materials mit einem Polyisocyanat hergestellt. Das mit einer Hydroxylgruppe endende Material
ist gewöhnlich ein Poly(oxyalkylen)polyol, vorzugsweise ein Triol und/oder ein Tetrol, und das Polyisocyanat ist gewöhnlich ein
aromatisches Diisocyanat. Das Verhältnis von NCO- zu OH-Gruppen
bei den Reaktionsteilnehmern liegt vorzugsweise zwischen 1,5 J 1 und 2,5 J 1>
obwohl andere Verhältnisse im Bereich von etwa 1,2 ϊ 1 bis 4 : 1 verwendet werden können, um die verschiedensten
Effekte zu erzielen. Die Reaktion wird gewöhnlich bequem durch
3-stündiges Erhitzen der Reaktanden bei 8o bis 9o° C und anschließendes
Abkühlen durchgeführt. Viel längeres Erhitzen oder erhöhte Temperatur können Vernetzung erzeugen. Sehr reaktionsfähige,
z. B. niedrige Aquivalentgewicht-Polyole können voll mit dem Polyisocyanat in so kurzer Zeit, wie einer Stunde, umgesetzt
werden, während die weniger reaktionsfähigen Polyole 4 oder selbst 5 Stunden erfordern mögen.
In jedem Fall sollte während der Vorpolymerisatbildung eine durch unzweckmäßig erhöhte Temperaturen oder unzweckmäßig verlängerte
Erhitzungszeiten erfolgende Vernetzung vermieden werden.
Polyoxyalenpolyole und Gemische davon zur Verwendung bei der Herstellung
der Vorpolymerisate haben eine Funktionalität oder durchschnittliche Funktionalität über 2,0, und die Molekulargewichte
liegen im allgemeinen zwischen etwa 400 und etwa 4 500, wobei der Gesamtdurchschnitt größer als 700 ist. Die Polyoläquivalentgewichte
sind auf diese Weise vorzugsweise größer als etwa 150 und bei der üblichen praktischen Durchführung der vorliegenden Er-
209809/ 1503
~7~ 2H18Q7
findung etwa 2oo - 1 800· Die Kettenverlängerung oder Polymerisation
von Vorpolymerisatmolekülen vor der Kettenverlängerungs-Emulgierungsstufe
in der vorwiegend wässrigen Phase, sollte möglichst klein sein, mit den folgenden Ausnahmen:
(1) Es ist zulässig, eine begrenzte Kettenverlängerung mit
Diolen, Diaminen oder ähnlichen, die protonierbaren tertiären
Stickstoff enthalten, vorzunehmen* z, B* mit Alkyl-dialkanolaminen,
und (2) ist auch eine Zwischenreaktion von Isocyanatverkappten Triolen sehr niedrigen Äquivalent gewicht s mit GIykolen
oder Triolen von mittlerem oder höherem Molekulargewicht zulässig. Die Sulfonierung der Torpolymerisate nach der deutschen
Offenlegungsschrift 1 939 911 vom 19«. Februar 197° ist auch zulässig,
vorausgesetzt, daß keine kationischen Gruppen im Vorpolymerisat oder im erhaltenen Polymerisat vorliegen und daß
die durch diese Sulfonierung ein geführten anionischen Stellen
zusätzlich zu und nicht anstelle der hydrophilen Stellen in den Latexfestkörpern, die erfindungsgemäß erforderlich sind, vorhanden
sind. Ähnlich ist auch der im Grundgerüstteil der emulgierten Polymerisate dieser Erfindung vorgegebene protonierbare
tertiäre Stickstoff lediglich als Zusatz zu der geförderten Konzentration der anhängenden hydrophilen Stellen zu betrachten.
Die geeignetsten Polyoxyalkylenpolyole sind Triole und/oder Tetrole oder Gemische von Triolen und/oder Tetrolen
mit Glykolen. Ein besonders geeignetes Gemisch Triol/Glykol besteht
in der Verwendung eines Triols mit sehr niedrigem Äquivalentgewicht, Zo B, 130 - 200, und eines Glykols mit verhältnismäßig
hohem Äquivalentgewicht, z« B. mindestens 500» Beispiele
für Polyoxyalkylentriole und - tetrole sind die Poly(oxyäthylen)-polyole,
die Poly(oxypropylen/oxyäthylen)-polyole, die Poly-Coxy te tr ame thyl en)-poly öle, die Poly(oxy-1,2-butylen)-polyole
und ähnliche« Es sollte beachtet werden, daß Oxyäthylen-Einheiten dem Vorpolymerisat so viele Hydrophilität verleihen können, daß
die Geschwindigkeit der Kohlendioxidgasbildung während des Kettenverlängerungs-ZEmulgierschrittes
in wässriger Phase übermäßig wird und schwierig zu regeln ist. Die Gegenwart von C3,- oder
G^-Oxyalkylen-Einheiten zusätzlich zu Oxyäthylen-Einheiten kann
jedoch diese Geschwindigkeit der Gasbildung stark mäßigen,«, ,Die
bevorzugten Polyoxyalkylen-polyole werden durch die allgemein bekannten Ringöffnungs- oder Kondensationspolymerisationen her-
2098Ü9/TS03
gestellt, die Kettenverzweigung erfolgt durch Reaktion mit G-,-Cv-Folyolen
wie Glycerin, Trimethylolpropan, Trimethyloläthan,
Pentaerythrit, 1,2,6-Hexantriol usw, oder Aminoverbindungen mit
3 oder mehr aktiven Wasserstoffen, z„ Be Ammoniak, Ithylendiamin
usw., wobei "aktiver Wasserstoff" durch den Zerwitinoff-Test,
J, Amer, Chem. Soc. 49, 3181 (1927), definiert ist. Andere geeignete
Polyole sind Ricinusöl, Polybutadien mit endständigem Hydroxyl und Vinyl-polymerisate mit endständigem Hydroxyl, vorzugsweise
im Molekulargewichtsbereich von 500-4,5oo„ Poly(oxyalkylen)-polyamine,
Polymereaptane oder andere Verbindungen mit einer
Funktionalität von mindestens 2 aktiven Wasserstoffen oder mit
aktiven Wasserstoff tragenden Gruppen können ebenfalls zur Herstellung brauchbarer Vorpolymerisate verwendet werden, es wird
auf den Allgemeintyp der in Tabelle III der USA-Patentschrift 3 400 273 (Bertozzi) vom 22. April 1969 und USA-Patentschrift
3 179 606 (Prescott et al) vom 2o. April 1965 angeführten Materialien
verwiesen,
Polyester-polyole können allein oder in Kombination mit Polyoxyalkylen-polyolen
zur Herstellung der Polymerisate erfindungsgemäß verwendet werden. Polyester-polyole können zum Beispiel durch
Reaktion von zwei basischen Säuren Estern oder Säurehaiogeniden mit einfachen Glykolen oder Polyolen hergestellt werden. Geeignete
Glykole sind Polymethylenglykole, wie Äthylen-, Diäthylen-, Propylen-, Dipropylen-, Tetramethylen-, Decamethylenglykole,
substituierte Polymethylenglykole, wie 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol,
und cyclische Glykole wie Gyclohexandiol» Die vorerwähnten C-,-C^0-PoIyOIe
wie Glycerin, Pentaerythrit, Trimethylolpropan usw. werden verwendet, um in die Polyester Kettenverzweigungen einzuführene
Diese Hydroxyverbindungen werden mit aliphatischen, cycloaliphatischen oder oder aromatischen Dicarbonsäuren oder
niederen Alkylestern oder ersterbildenden Derivaten derselben zur Reaktion gebracht, um Polymerisate mit endständigen Hydroxylgruppen
herzustellen, welche Schmelzpunkte von weniger als etwa 70 G haben und durch Molekulargewichte gekennzeichnet sind, die
im selben ungefä.hren Bereich liegen wie die vorerwähnten PoIyoxyalkylen-polyole,
vorzugsweise liegen die Molekulargewichte zwischen etwa 4oo und 4 5oo und speziell bevorzugt zwischen etwa
1 ooo und 2 ooo0 Beispiele für geeignete Säuren sind z, B.
209809/ 1 B Ü 3
■9" . 2H1807
Bernstein-, Adipin-, Kork-, Sebacin-, Phthal-, Isophthal-,
Terephthal- und Hexahydroterephthalsäuren und die alkyl- und halogen-substituierten Derivate dieser Säuren*
Die Bildung eines Yorpolymerisats kann ohne Lösungsmittel durchgeführt
werden, obwohl die Gegenwart von Lösungsmittel das Mischen und die Handhabung erleichtern kann«, Es werden übliche
Lösungsmittel verwendet, die gegenüber Isocyanaten inert sind, z9 B. Toluol, Xylol und Aceton,, Solche Lösungsmittel sind besonders
brauchbar zum Verdünnen stark reaktiver Verkappungsmittel
ZoB. der DialkylaJtenolamine, oder zur Herabsetzung der
Viskosität des Vorpolymerisatreaktionsgemisches· Anderenfalls sollte die Menge des Lösungsmittels, wenn überhaupt zugegen, gewohnlich
nur einen kleineren Betrag (zo Be 0,25 Gew»-%) des
Vorpolymerisatgemisches ausmachen« Solche kleineren Mengen haben für den erhaltenen Latex keine gegenläufige Wirkung, jedoch
sollten sehr große Lösungsmittelmengen nach der Latexbildung abdestilliert
werden«
Erfindungsgemäß können verschiedene organische Polyisocyanate
zur Herstellung von Vorpolymerisaten verwendet werden« Wegen ihrer leichten Verfügbarkeit und der Tatsache, daß sie bei Raumtemperatur
flüssig sind, werden Gemische der 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanate
bevorzugt. Andere bevorzugte Diisocyanate sind 4-,4'-Diphenylenmethan-dii s ocyanat und 3 j 3'-Dirnethyl-%,4'-diphenyl
diisocyanate Weitere Beispiele für brauchbare aromatische Diisocyanate
sind p-Phenylendiisocyanat, m-Phenylen-diisocyanat, 4,4'-Diphenyl-diisocyanat,
1,5-NapHalin-diisocyanat, 4,4'-Diphenyläther-diisocyanat,
3,3'-Dimethoxy-4,4'-diphenyl-diisocyanat und
4-ChIOr-I,3-phenylen-diisocyanat. Aralkylen-diisocyanate wie
Xylylen-diisocyanat sind auch verwendbar.
Gegebenenfalls kann etwas Diamin bis zu fast einer Aminogruppe ge vorhandener Isocyanatgruppe zum Wasser zugefügt werden, und
zwar bald nachdem das Vorpolymerisat emulgiert worden ist, um
eine Kettenverlängerung des Vorpolymerisats zu bewirken. Ein
solchesDiamin reagiert mit den Isocyanatgruppen schneller als
Wasser und ergibt ein Polymerisat mit höherer Zugfestigkeit und mit höherem Modul als bei bloßer Verlängerung mit Wasser.
209809/1 503
Typische Beispiel für verwendbare Diamine sind Phenylendiamin,
Tolylendiamlh, Ithylendiamin, Propylendiamin, Hydrazin, Piperazin,
Dimethylpiperazin, Methylen- bis-3-chlor-4~anilin und Polyoxyalkylendiamine.
Gegebenenfalls kann eine kleine Menge Triamin oder Polyamin im Wasser enthalten sein, um vernetzte Polymerisate
zu erhalten, I1Ur einen Latex, der anionische Stellen im Polymerisatgrundgerüst
wie auch anionische oder nicht ionische (aber nicht kationische) Stellen an den Enden der anhängenden Ketten
enthält, können die in der deutschen Offenlegungsschrift 2 053 900 vom 29. April 1971 offenbarten sulfonierten Kettenverlängerer
in der wässrigen Phase während des Kettenverlängerungs/ Emulgierungsschrittes hergestellt werden. Ein Beispiel für einen
dieser sulfonierten Kettenverlängerer ist 1-(bis(aminoäthyl)-amino)-propan-3-sulfonsäure
und deren Salze·
Wenn diese Kettenverlängerungsreaktion durch Wasser erfolgt, tritt eine erhebliche CQo-Entwicklung aus dem Reaktionsgemisch
ein, was merkliches Schäumen verursacht. Die Kettenverlängerungsreaktion
ist exotherm, und so steigt die Temperatur des Raktionsgemisches geringfügig an. Der Hauptteil der Reaktion ist innerhalb
einer Stunde vorüber, aber die Erfahrung hat gezeigt, daß die Kettenabbruchreaktion allgemein nicht in weniger als etwa
24 Stunden vollständig ist. Die Kettenverlängerung entweder durch
Wasser oder ein Polyamin führt in der Polymerisatkette zu PoIyharnst
off-Vernetzungen, so daß entweder Polyharnstoff- oder PoIyurethan-Polyharnstoff-Latices
hergestellt werden. Solche Latices sollen mit dem hier verwendeten Begriff "Poly(urethan)harnstoff-Latices"
erfaßt werden.
Die bevorzugtesten hydroxylterminierten, verzweigtkettigen
Poly(oxyalkylen)- oder Polyestervorpolymerisat bildenden Ausgangsmaterialien
(welche allein oder in Kombination mit Polyäther oder Polyesterglykolen brauchbar sind) sind jene der folgenden .allgemeinen
Arten.
(I)
worin _a eine Zahl größer als 2, jedoch nicht mehr· als etwa 6
bedeutet. Wenn _a das Mittel einer Vielzahl von Polyolfunktionali-
209809/1503
2U1807
täten darstellt (zB B. wenn Formel I ein Gemisch von Verbindungen
ist) muß _a größer als 2 sein, wenn eine einzelne Funktionalität
gemeint ist, ist _a eine ganze Zahl von 3 bis 6»
E oder E können gleich oder verschieden sein und sind niedere
Alkylenreste, die den Teil einer Oxyalkylenkette bilden, z. Bo
Äthylen, Propylen, Tetramethylen, 1,2-Butylen usw. Bei einer
2 1 ··
bevorzugten Ausführungsform ist E propylen und E Äthylen» Es
1 2
ist zulässig, jedoch nicht bevorzugt, wenn E und E beide
1 ?
Äthylen bedeuten«, EO oder EO können auch zweiwertige Estereinheiten
sein»
b und £ sind so ausgewählte Zahlen, daß b_ + £ mindestens 2,
aber weniger als etwa 33 ist« Wenn Formel (I) eine einzige Verbindung
darstellt, z„ B. ein Triol, dann sollte b_ + £ mindestens
etwa 4 sein»
Ev ist der Eest einer aktiven Wasserstoff tragenden Verbindung,
aus welcher mindestens 3 aktive Wasserstoffe entfernt worden sind, ze B«, der Eest von Glycerin, Trimethylolpropan, Trimethyloläthan,
Pentererythrit, 1,2,6-Hexantriol, Mannit, Sorbit, Ammoniak, Äthylendiamin oder Hydrazine Wenn b_ + £ sehr klein
ist, z. B. 2, wird es bevorzugt, daß die Verbindung oder die Verbindungen der Formel (I) mit einem geeigneten Glykol, Triol
oder Tetrol gemischt werden, d„ he einer Verbindung mit einer
ähnlichen Formel wie Formel (i), ausgenommen, daß ει gleich 2,
3 oder 4- ist, b_ + £ wird so gewählt, daß das Polyol-Äquivalentgewicht
etwa 5oo - 1 8005 im Falle eines Glykols ist E^ der
Eest einer funktioneilen Verbindung, aus welcher 2 aktive Wasserstoffatome entfernt worden sind,
Die Struktur der Formel (I) wird mit 1,2 bis 4 (vorzugsweise
1*5 - 2,5) Äquivalenten von Diisocyanat (vorzugsweise eines der vorher.genannten Arylen- oder Ar alkylendiisocyanate) je Äquivalent
OH zur Eeaktion gebracht, um ein Vorpolymeresat mit endständigen!
Isocyanat zu bilden« Dieses Vorpolymerisat wird mit einer ausreichenden Menge an monofunktionellem Verkappungsmittel
zur Eeaktion gebracht, um (1) mindestens 25 %, vorzugsweise mindestens 70 %, der Vorpolymerisatmoleküle mit einer
2098Q9/1503
~Λ2~ 2H1807
endständigen hydrophilen Gruppe oder verkappten Gruppierung (2)
mindestens eine endständige hydrophile Gruppe oder verkappte Gruppierung je 9 000 A,M,U, durchschnittliche Molekulargewichtseinheiten vom "Vorpolymerisat oder Polymerisat, vorzugsweise
mindestens eine je 3 000 AftMeU» durchschnittliche Molekulargewichts
einheit en und (3) Seitenketten von 15 - iOO Atomen vorzugeben,
an welchen die endständigen hydrophilen Gruppen gebunden sind· Das teils verkappte Torpolymerisat kann teilweise mit
einem Alkyldialkanolamid kettenverlängert werden oder es kann
dimerisiert, trimerisiert werden oder ähnliches j auf jeden Fall
sollte das IsocyanatäqUivalentgewicht im Durchschnitt mindestens etwa 400 betragen« Die Kettenverlängerung/Emulgierung in einer
vorwiegend wässrigen Phase ist schon beschrieben worden.
Die hydrophile verkappte Gruppierung oder endständige Gruppe enthält vorzugsweise entweder ein protonierbares tertiäres Amin
oder eine Oxyäthylenkette, deren beide, wenn die bevorzugten Lehren dieser Erfindung beachtet werden, offenbar zur Bildung
eines Latex mit kleinen Teilchen und der vorerwähnten charakteristischen blauen Trübung beitragen,,
Die hydrophile verkappte Gruppierung kann von einem Poly(oxyäthylen)mono-ol,
wie einem Poly(oxyäthylen)glykol—monoester oder
-monoäther abgeleitet werden, so daß eine endständige Gruppe der Formel
(H)
vorliegt,
4
worin E eine von aktiven Wasserstoffen freie Gruppe ist, die die Hydrophiligität der Oxyäthyleneinheiten nicht beeinträchtigt, z, B. eine niedere C^(C1 bis C,-)-Alkoxygruppe oder eine aliphatische Carbonsäureester-Gruppe mit weniger als 24- (vorzugsweise weniger als 20) Kohlenstoffatomen, und je eine Zahl im Bereich von z, B· 5-20 ist. Eine andere Methode, eine verkappte Gruppierung dieser Art zu erreichen, besteht in der Verwendung eines Polyols der Formel (I), worin R Äthylen und b etwa 5 oder mehr ist· E2 ist in diesem Fall vorzugsweise Propylen und c : b kann etwa
worin E eine von aktiven Wasserstoffen freie Gruppe ist, die die Hydrophiligität der Oxyäthyleneinheiten nicht beeinträchtigt, z, B. eine niedere C^(C1 bis C,-)-Alkoxygruppe oder eine aliphatische Carbonsäureester-Gruppe mit weniger als 24- (vorzugsweise weniger als 20) Kohlenstoffatomen, und je eine Zahl im Bereich von z, B· 5-20 ist. Eine andere Methode, eine verkappte Gruppierung dieser Art zu erreichen, besteht in der Verwendung eines Polyols der Formel (I), worin R Äthylen und b etwa 5 oder mehr ist· E2 ist in diesem Fall vorzugsweise Propylen und c : b kann etwa
209809/1503
1 : 5 "bis 2o : 1 reichen; vorzugsweise ist c : b etwa 6 : 1 bis
10 : 1 und c + b ist größer als 10· Dieses Polyol kann teilweise mit einem Veresterungsmittel wie einer Garbonsäure, einem Säurehalogenid
oder Säureanhydrid verkappt sein und dann mit Diisocyanat zur Reaktion gebracht werden, um die teilweise verkappten
Vorpolymerisate dieser Erfindung zu liefern.
Eine andere brauchbare Verkappungsgruppierung leitet sich von niederen Dialkylalkanolaminen, wie Diäthanoiamin, Diisopropyläthanolamin,
etc«, ab, welche eine Verkappungsgruppierung der
Struktur -(niederes Alkylen)-N(niederes Alkyl)~ liefert, wobei der Begriff "niederes" sich auf Reste mit weniger als sechs
Kohlenstoffatomen bezieht.
Struktur -(niederes Alkylen)-N(niederes Alkyl)~ liefert, wobei der Begriff "niederes" sich auf Reste mit weniger als sechs
Kohlenstoffatomen bezieht.
Eine dritte, weniger bevorzugte Art von Verkappungsgruppierung leitet sich von einer Isocyanatoarylsulf onsäure ab und hat deshalb
die Formel -CO-rNH-Ar-SO^H, worin Ar ein aromatischer Kern
ist. Diese Verkappungsgruppe bildet schnell Salze, wenn sie mit organischen oder anorganischen Basen, wie Alkal!hydroxiden,
tertiären Aminen usw· zur Reaktion kommt„ Ein Vorteil der Verwendung von Monoisocyanat-enthaltenden Arylsulfonsäure zur
Schaffung hydrophiler Endgruppen besteht darin, daß die Diisocyanat/polyol- und Monoisocyanat/Polyol-Reak:tionen in einem
fast Einzelschritt durchgeführt werden können,,
tertiären Aminen usw· zur Reaktion kommt„ Ein Vorteil der Verwendung von Monoisocyanat-enthaltenden Arylsulfonsäure zur
Schaffung hydrophiler Endgruppen besteht darin, daß die Diisocyanat/polyol- und Monoisocyanat/Polyol-Reak:tionen in einem
fast Einzelschritt durchgeführt werden können,,
Es kann von Nutzen sein, einige Ketten zeitweilig zu blockieren, wie mit c. -Caprolactam, um Latexfestkörper mit der Fähigkeit zu
schaffen, beim Erhitzen HCO-Gruppen freizusetzen» Eine solche Verkappung erfolgt zusätzlich zur und nicht anstelle der Verkappung
mit hydrophilen Endgruppen· Ähnlich ist die Verkappung der Seitenketten mit anderen verhältnismäßig nichthydrophilen
Verkappungsmitteln (z» B. höheren Alkanolen) oder sogar mit
hydrophoben Verkappungsmitteln zulässig, wenn die Richtlinien dieser Erfindung noch erfüllt sind·
hydrophoben Verkappungsmitteln zulässig, wenn die Richtlinien dieser Erfindung noch erfüllt sind·
Der Begriff "wässriger Latex" bezeichnet hier ein "Öl-in-Wasser"-System,
worin kleinteilige, wasserunlösliche polymere Fest-stoffe das "öl" oder die diskontinuierliche Phase und eine vor~
wiegend wässrige Flüssigkeit das "Wasser" oder die kontinuierliche
Phase ist* 209809/1503
— -IZt —
Der Begriff "Seitenkette" bezeichnet eine Kette von Atomen, die an ein polymeres Grundgerüst gebunden ist»
Die wässrigen Latices dieser Erfindung sind vorzugsweise filmbildend
und können bis zu 70 Gewo-% Feststoffe enthalten, vorzugsweise
weniger als 60 Gew.-%e Latices mit einem niedrigen
Feststoffgehalt von 5 his 10 Gewo-% sind anwendbar, jedoch ist
die erhöhte Trocknungszeit ungelegen. Durch Trocknen dieser Latices gebildete Filme sind vorzugsweise kontinuierlich und
elastomer, aber auch nicht-elastomere oder brüchige Filme sind
brauchbare Die Latexfeststoffe dieser Erfindung liegen vorzugsweise in dem schon diskutierten kleinen Teilchenbereich, jedoch
ist es zulässig, einige Teilchen von bis zu 25 Mikron im Durchmesser in weniger bevorzugten Latices zu haben. Die Latices mit
größerer Teilchengröße haben natürlich die stärkere Tendenz zum Absetzen, jedoch ist das abgesetzte Material wieder dispergierbar,
selbst nach mehrmonatigem Stehene Die bevorzugten Kleinteilchenlatices
enthalten kein sichtbares Vorkoagulum und setzen sich nicht ab, selbst nach monatelangem Stehen, Obwohl es zulässig
ist, kleinere Mengen äußerer Emulgierungsmittel der wässrigen Phase des Latex zuzusetzen, macht die leichte Dispergierbarkeit
der selbstemulgierten Latexfeststoffe dieser Erfindung die
Verwendung äußerer Emulgierungsmittel (de h. äußere in bezug
auf das Polymerisat) größtenteils oder gänzlich überflüssig» Die wässrige Phase, zu welcher das Vorpolymerisat gegeben wird,
kann ganz aus Wasser bestehen, wenn die hydrophilen Stellen im Vorpolymerisat nichtinonisch, oder wenn die Stellen ionisch
sind, bereits in der Salzform überführt wurden. So ist es, wenn das Vorpolymerisat bereits protonierte tertiäre Stickstoffe in
den endständigen salzbildenden hydrophilen Gruppen enthält, nicht notwendig, vor dem Emulgieren eine Protonenquelle vorzulegen»
Wenn die tertiären Stickstoffe der Vorpolymerisat-Endgruppe unprotoniert ist, sollte die wässrige Phase eine Bronsted-Säure
enthalten, mit einem pk von weniger als etwa 5» welche nicht die
Emulgierung stört, z· B, Chlorwasserstoffsäure oder die wasserlöslichen
aliphatischen C,* -C^-C arb on säur en, SO^H-Gruppen enthaltende
Vorpoiymerisate werden bevorzugt in einem neutralisierendem Medium, wie einer verdünnten wässrigen Lösung eines Allcalihydroxids,
einem wasserlöslichen tertiären Amin wis Triäthylamin
20S809/1S03
emulgiert. Aprotische wassermischbare oder nichtmischbare
organische Lösungsmittel können in kleinen Mengen in der wässrigen
Phase des Latex zugegen sein, insbesondere wenn das Vorpolymerisat
mit Aceton, Toluol usw«, wie oben beschrieben, verdünnt
worden ist.
Die wässrigen Latices dieser Erfindung sind brauchbare Überzugs-, Verstärkungs-, Filmbildiings- und Imprägniermittel« Sie sind in
der Technik besonders brauchbar zur Herstellung von verstärkten Papieren, Latexfarben, Textildruckpasten, Tintenkissen, Filtern,
Lager, Lederersatzstoffen, Batterietrennvorrichtungen, überzogenen
Gegenstände usw. Die polymeren Feststoffe dieser Latices sind im allgemeinen nicht bedeutend selbst-klebend und werden
gewöhnlich nicht in Klebstoffen verwendet, wenn sie nicht mit einem klebrigmachenden Mittel kombiniert werden·
Kationische oder nichtionische Latices dieser Erfindung, die einen Oxyäthylengehalt in der Nähe der Enden der hängenden
Ketten haben sind besonders brauchbar, wenn hoch viskose und/oder thixotrope Latices gewünscht werden, ze B, für das Rakelüberziehen.
Wässrige polymere Latices haben oft eine niedrige Viskosität (z. B. gut unter 100 Gentipoise bei 25°C) aufgrund der
praktisch nicht-viskosen kontinuierlichen wässrigen Phase« Diese
niedrige Viskosität kann mit Verdickungsmitteln z. Be Hydroxyäthylcellulose,
erhöht werden«, Die vorerwähnten oxyäthylenhaltigen Latices dieser Erfindung können jedoch verdickt werden durch
bloßes Erniedrigen des P-g-Wertes der wässrigen Phase, z«, B. mit
mindestens 0,25 Gewicht st eilen Essigsäure je 100 Teile Latex«, Die Erhöhung in der Viskosität kann roh das 1 - 4-fache ausmachen}
Viskositäten gut über 100 000 Gentipoise sind in der praktischen Durchführung erreicht worden« Die erhöhte Viskosität
ist temperatur- und scher abhängig«, Mit diesen selbstverdickten Latices ist die Verwendung von äußeren Verdickungsmitteln zulässig,
aber unnötig und wird nicht bevorzugt.
Die Vorpolymerisate vor der Kettenverlängerung, oder die Emulsionen
vor der Verwendung können mit anderen Bestandteilen, wie oberflächenaktiven Mitteln Plastifizierungsmitteln, Farbstoffen,
Pigmenten, kleineren Mengen anderer verträglicher Polymerisate oder
209809/1503
~16~ 2H1807
Mitteln, welche Licht-, Wärme-, bzw. Oxydationsbeständigkeit verleihen, und dgl. modifiziert werden.
Die Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele erläutert,
in denen alle Teile, wenn nicht anders angegeben, Gewichtsteile sind.
4-94- g eines Polyoxypropylentriols rom Äquivalent gewicht 24-7
werden bei etwa 1oo ° C im Vakuum etwa 3o Minuten entwässert,
auf 5o ° C abgekühlt und dann mit 34 8 g Tolylendiisocyanat
(Gewichtsverhältnis 80/20 von 2,4 -/2,6-Isomeren) 1 Stunde bei 88° C und dann zusätzlich 3 Stunden bei 75° C erhitzt. Das so
gebildete Vbrpolymerisat, welches ein durchschnittliches, theoretisches
Molekulargewicht von 1 26o hatte, wurde dann auf 650C
abgekühlt und mit 74-,2 g Diäthyläthanolamin (später DSEOA) das
mit 4-2 g trockenem Toluol verdünnt war, versetzt. Die Reaktionsmasse zeigte eine Temperatur von 85°C, wurde auf 65° G herunter
gekühlt und eine. Stunde dabei gehalten. Theoretische Berechnungen brachten die Frequenz des Vorkommens von -GgH* N(CgH1-^-
Endgruppen bei 1,0 je Durchschnitt Vorpolymerisatmolekül und
eine A.M.U. ge 1 380 theoretischem Vorpolymerisat A.M.U..
Eine Lösung von 30 g Eisessig in 1 300 g entionisiertem Wasser
wurde in einem separaten Behälter hergestellt, der mit einem Hochleistungsschermischer ausgestattet war. Das modifizierte
Vorpolymerisat wurde unter Rühren zu der wässrigen Phase gegeben und bildete einen kationischen Latex, der bei kleiner
Teilchengröße beständig war. Die theoretischen Berechnungen für die Frequenz protonierbarer Endgruppen ergaben praktisch das
gleiche Verhältnis (eins je 1 380 A.M.U.), wie für das Vorpolymerisat
erhalten wurde. Nachdem zur vollständigen Härtung 24-Stunden vergangen waren, wurde ein Teil des Latex geprüft, und
festgestellt, daß er eine bestimmte blaue Trübung zeigte beim Betrachten eines dünnen Filmes gegen einen dunklen Hiitergrund,
was eine kleine Teilchengröße anzeigte.
Ein Teil des Latex wurde auf einer Glasschale bei Raumtemperatur
209809/1503
~17~ . 2H1807
getrocknet, bildete einen kontinuierlichen, glatten Film, der bei
Raumtemperatur spröde, aber bei 65° 0 flexibel war. Der IiIm
hatte eine Shore A2 Hardness von 98 und eine Shore D Hardness von
58. Weitere Eigenschaften wurden mit einem "Instron" (Handelsmarke) Zugfestigkeitsprüfer bei Raumtemperatur und einer konstanten
Dehnungsgeschwindigkeit (5o,8 cm/Min.) gemessen. Diese Eigenschaften
waren:
Zugfestigkeit 157,5 kg/cm2
Dehnung bis zum Bruch 70 %
Ein. Vorpolymerisat wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt
aus:
750 g Polyoxypropylenglykol mit dem Äquivalentgewicht 1 000,
236 g Polyoxypropylentriol mit dem Äquivalent gewicht 141,
381 g 2,4-und 2,6-Tolylendiisocyanat (80/20 Isomerengemisch
wie in Beispiel 1),
65,8 g Diäthyläthanolamin (DEEOA) verdünnt mit 117 g Toluol.
65,8 g Diäthyläthanolamin (DEEOA) verdünnt mit 117 g Toluol.
Das erhaltene Vorpolymerisat hatte vor dem Zusatz von DEEOA ein durchschnittliches theoretisches Molekulargewicht von 2 280
A.M.U., nach Zusatz des DEEOA betrug die Endgruppenfrequenz 0,94 Gβ durchschnittlichem Vorpolymerisatmolekül und eins je
2 560 A.M.U. (wie in Beispiel 1, wobei dieses 1/2560-Verhältnis
auch auf das Polymerisat A.M.U. zutrifft).
Ein aus diesem modifizierten Vorpolymerisat nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellter Latex in 2 100 g entionisiertem
Wasser, welches 34 g Eisessig enthielt.
Nach der Härtung ergab sich ein kleinteiliger Latex, wie aus der bläulichen Trübung gegen einen dunklen Hintergrund hervorging.
Wenn etwas von diesem Latex in einer Schale getrocknet wurde, wurde ein federndes steifes Polymerisat abgesetzt, welches eine
Shore Ap Hardness von 65 hatte. Die anderen Eigenschaften (unter
den selben Bedingungen wie in Beispiel 1) waren:
209809/1503
2H1807
Zugfestigkeit 75,6 kg/cm2
100 96-Modul 24,5 kg/cm2
Dehnung bis zum Bruch. 520 %
Ein Vorpolymerisat wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt
aus:
983 g Polyoxypropylenglykol von 983 Äquivalent gewicht
210 g Polyoxypropylentriol von 141 Äquivalent gewicht 4-35 g 2,4- 2,6-Tolylendiisocyanat (80/20 Isomerengemisch,
wie in Beispiel 1)
58,6 g Diäthyläthanolamin (DEEOA) verdünnt mit 58,6 g Toluol
Vor dem Zusatz von DEEOA hatte das entstehende Vorpolymerisat ein durchschnittliches theoretisches Molekulargewicht von
1 630 A.M.U., nach dem DEEOA betrug die Endgruppenfrequenz 0,5 je durchschnittlichem Vorpolymerisatmolekül und eins o'e 3 380
theoretischem A.M.U. von Vorpolymerisat (oder Polymerisat, nach
Latexbildung).
Ein Latex wurde aus dem modifizierten Vorpolymerisat nach dem Verfahren von Beispiel 1 in 2 500 g entionisiertem Wasser,
welches 30 g Eisessig enthielt, hergestellt.
Wenn etwas von diesem Latex in einer Schale getrocknet wurde, wurde ein kontinuierlicher Film eines federnden Polymerisats
abgeschieden. Andere Eigenschaften (unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1) waren:
Zugfestigkeit 117,6 kg/cm2
100 %-Modul 30,8 kg/cm2
Dehnung bis zum Bruch 580 %
898 g eines Polyoxypropylentriols von 896 Äquivalent gewicht
2 0 9 8 0 9/1503
wurden im Vakuum "bei etwa 100° G 30 Minuten lang entwässert. Nach
Abkühlen "bei Baumtemperatur wurden 174 6 vom 80/20 Isomerengemisch
"von 2,4- 2,6-Tolylendiisocyanat (wie in Beispiel 1) zugesetzt,
und das Gemisch auf 88° 0 erhitzt und "bei dieser Temperatur
4 Stunden unter Rühren gehalten. Dann wurde eine Mischung von 13,55 g 1-Butanol und I60 g eines Ithylenoxidadduktes von
ölsäure (Polyoxyäthylenanteil"·^ von ungefähr 600 Molekulargewicht)
zu dem Vorpolymerisat gegeben und bei 88° C eine Stunde lang umsetzen gelassen. Das durchschnittliche theoretische Molekulargewicht
vom Vorpolymerisat unter Ausschluß des Polyoxyäthylenglykolmonooleat-Verkappungsmittelzusatzes
betrug 3 3oo. Mit diesen Monoolearendgruppen war die Endgruppenfrequenz 0,55
je durchschnittlichem Molekulargewicht und eins je 6 800 theoretischem
A.M.U. von Vorpolymerisat (oder Polymerisat)«
555 g von entionisiertem Wasser wurden in einen separaten mit
einem Hochleistungsschermischer versehenen Behälter gegeben, worauf 311 g des obigen Vorpolymerisats unter Rühren zu dem Wasser
gegeben wurden. Ein beständiger nichtionischer Latex wurde gebildet. Nach 24—stündigem Verweilen zur Vervollständigung der
Härtung, wurde ebwas vom dem Latex in eine Schale gegossen und trocknen gelassen; es bildete sich ein kontinuierlicher Polymerisatfilm,
der dann 12 Stunden auf 65° C erhitzt wurde und anschließend auf dem "Instron" (Handelsmarke)-Prüfgerät getestet
wurde«. Die folgenden physikalischen Eigenschaften wurden aus einer
50,8 cm/Min. Dehnungsgeschwlndigkeit berechnet.
Zugfestigkeit 7,56 kg/cm2 Dehnung bis zum Bruch 160 %
100 %-Modul 6,23 kg/cm2
4-7,7 g Phenylisocyanat wurden in 400 ml Tetrachloräthylen gelöst
und langsam mit 32,0 g stabilisiertem Schwefeltrioxid versetzt, während die Mischung gekühlt wurde, um die Temperatur
bei 35 - 40° 0 zu halten. Die Temperatur wurde dann auf 50° C gesteigert
und eine Stunde dabei gehalten. Das unlösliche Produkt
209809/Ί503
wurde aus dem Tetrachloräthylen durch Filtration entfernt und
mit trockenem Toluol gewaschen.
Die gesamte Ausbeute von 79»6 g des obigen sulfonierten Phenyl isocyanats
wurde in eine Aufschlämmung gegeben, welche 50*4- g
Toluol zu 229 g eines Polypropylentriols von 245 Äquivalentgewicht
enthielt und die Mischung bei 95° G eine Stunde erhitzt, dann auf 80° C abgekühlt und mit 139,2 g 2,4-2,6-Tolylendiisocyanat
(Isomerengemisch 80/20 wie in Beispiel 1) versetzt. Jdzt
wurde Kühlung angewandt, um den Ansatz auf 110° C zu bringen,
weiter wurde gekühlt auf 80° 0 und eine Stunde gehalten. Nach endlichem Kühlen des Vorpolymerisats auf 50° 0 wurden 40,0 g
Triäthylamin zugesetzt und nach 5 Minuten langem Rühren wurde
das Vorpolymerisat unter hoher Scherrührung zu 800 g entionisiertem Wasser gegeben. Ein beständiger anionischer
Latex wurde gebildet. Das Vorpolymerisat unter Ausschluß der Isocyanatphenylsulfonsämreterminierung hatte ein theoretisches
durchschnittliches Molekulargewicht von 1 080j bei Einschluß
dieser endständigen Gruppen waren 1,0 endständige Gruppen je durchschnittlichem Vorpolymerisatmolekül und eine endständige
Gruppe je 1 340 theoretischem Polymerisat oder Vorpolymerisat
A.M.U. vorhanden.
209809/1503
Claims (1)
- ~ΖΛ~ . 2141107Patentansprüche1„Ein wässriger Polyurethan-Harnstoff oder Polyharnst off -Latex aus einer kontinuierlichen, vorwiegend wässrigen Phase und kleinteiligen wasserunlöslichen Polyurethan-Harnstoff oder Polyharnstoff-Polymerisatfestteilen, die darin selbst-emulgiert sind, wobei diese kleinteiligen Polymerisatfeststoffe mindestens eine hydrophile endständige Gruppe für je 9 000 theoretische Polymerisatatommasseneinheiten enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß diese hydrophilen Gruppen, die an den Enden von hängenden Ketten befestigt sind, wobei diese hängenden Ketten etwa 15 bis etwa 100 Atome in der Länge sind«2« Latex nach Anspruch 1, worin sie kleinteiligen Polymerisatfeststoffe mindestens eine hydrophile endständige Gruppe für je 3 000 theoretische Polymerisatatommasseneinheiten enthalten«5. Latex nach Anspruch 2, worin die kleinteiligen Polymer!satfeststoffe Teilchen sind, die kleiner als 1 Mikron in der durchschnittlichen Größe sind·β
4· Latex nach Anspruch 1, worin die hydrophilen endständigen Gruppen kationisch sind.5· Latex nach Anspruch 4, worin die hydrophile endständige Gruppe -4-niedere Alkylen-4—NH(niedere Alkyl)^, worin der Ausdruck niedere wie hierin definiert ist·6· Latex nach Anspruch 1, worin die hydrophilen endständigen Gruppen ein Sulfonatanion enthalten·7· Latex nach Anspruch 1, worin die hydrophilen endständigen Gruppen Oxyäthyleneinheiten enthalten.Latex nach Anspruch 1, worin der Latex aus der Kettenverlängerung einer Vorpolymerisatmasse mit Isocyanatendgruppen abgeleitet ist, wobei mindestens 25 % der durchschnittlichen Yorpolymerisatmoleküle diese hydrophilen Endgruppen enthalten, das durchschnittliche Isocyanatäquivalentgewicht dieser Yorpolymerisatmasse mindestens 400 ist, und dieses Vorpolymerisat aus einem Eeaktionsgemisch aus mindestens einem polymeren Polyol der209809/1503!Formel i- 22 -- 2Η1807worin Ir der Rest von einem G, - C,. Polyol ist aus welchem min destens 3 aktive Wasserstoffe entfernt worden sind,Λ 2
R und R Alkylenradikale sind q_ und Td Zahlen sind, die so ausgewählt sind, daß £ + b_ mindestens aber nicht mehr als 55 ist, und a. eine Zahl größer als 2» aber nicht mehr als 6 ist·9« Latex nach Anspruch 8, worin die hydrophilen endständigen Gruppen ausgewählt sind aus:■■■' ■ niedere Älkylen ——)-NH(niedere Alkyl)^ ^ undworin ir ein aromatischer Kern ist,e eine Zahl von etwa 5 "bis etwa 2o ist R eine Gruppe frei von aktiven Wasserstoffen ist, welche nicht die Hydrophilizitat der Oxyäthyleneinheiten verneint, und der Ausdruck niedere ist wie hierin definiert ist·10. Latex nach Anspruch 1, worin die kleinteiligen Polymerisatfeststoffe, wenn sie in einem Film gebildet und bei Raumtemperatur und 50,8 cm/Min, gedehnt sind, der I1IIm zeigt eine Zugfestigkeit2
größer als 5 kg/cm bei einer Dehnung von 1oo % oder weniger·\
Dr. Pa/te209809/1503
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/064,564 US3988278A (en) | 1970-08-17 | 1970-08-17 | Stable polymer latex and process for making same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2141807A1 true DE2141807A1 (de) | 1972-02-24 |
DE2141807C2 DE2141807C2 (de) | 1983-09-22 |
Family
ID=22056824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2141807A Expired DE2141807C2 (de) | 1970-08-17 | 1971-08-17 | Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3988278A (de) |
JP (1) | JPS5533469B1 (de) |
BE (1) | BE771363A (de) |
CA (1) | CA919329A (de) |
DE (1) | DE2141807C2 (de) |
FR (1) | FR2102299B1 (de) |
GB (1) | GB1356679A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2624442A1 (de) | 1975-06-02 | 1976-12-09 | Ppg Industries Inc | Wasserhaltige dispersionen |
DE2721985A1 (de) * | 1977-05-14 | 1978-11-16 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von urethan- und/oder harnstoffgruppen aufweisenden polyisocyanat polyadditionsprodukten |
DE2660523C2 (de) * | 1975-06-02 | 1987-05-07 | PPG Industries, Inc., 15222 Pittsburgh, Pa. | Stabile wäßrige Dispersion eines nicht-gelierten, in Abwesenheit eines zugesetzten Emulgators dispergierbaren Polyurethans und ihre Verwendung |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2320719C2 (de) * | 1973-04-25 | 1983-04-14 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Thermoplastische, emulgatorfreie, nicht ionische, in Wasser despergierbare, im wesentlichen lineare Polyurethanamid-Elastomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung |
DE2651505A1 (de) * | 1976-11-11 | 1978-05-24 | Bayer Ag | Kationische elektrolytstabile dispersionen |
US4066591A (en) * | 1975-06-02 | 1978-01-03 | Ppg Industries, Inc. | Water-reduced urethane coating compositions |
BR7606383A (pt) * | 1975-09-26 | 1977-06-14 | Bayer Ag | Processo para a preparacao de poliuretanos |
US4155892A (en) * | 1975-10-03 | 1979-05-22 | Rohm And Haas Company | Polyurethane thickeners for aqueous compositions |
DE2551094A1 (de) * | 1975-11-14 | 1977-05-26 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren polyurethanen |
DE2555534C3 (de) * | 1975-12-10 | 1981-01-08 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | In Wasser dispergierbare Polyurethane |
US4147679A (en) * | 1976-06-02 | 1979-04-03 | Ppg Industries, Inc. | Water-reduced urethane coating compositions |
DE2651506C2 (de) * | 1976-11-11 | 1986-04-30 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Polyurethanen |
US4180491A (en) * | 1976-12-01 | 1979-12-25 | Rohm And Haas Company | Nonionic polyurethane thickener with surfactant cothickener and organic diluent, clear concentrates, aqueous print pastes, coloring compositions, methods of making and printing |
DE2659617A1 (de) * | 1976-12-30 | 1978-07-06 | Bayer Ag | Elektrolyte enthaltende ionomer- dispersionen |
US4183836A (en) * | 1978-02-06 | 1980-01-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous polyurethane dispersions |
US4554308A (en) * | 1978-10-02 | 1985-11-19 | Wilmington Chemical Corporation | Crosslinked polyurethane dispersions |
US4268426A (en) * | 1979-05-07 | 1981-05-19 | Textron, Inc. | Water-dispersible urethane polymers, aqueous polymer dispersions and half-esters useful therein |
DE2930410A1 (de) * | 1979-07-26 | 1981-02-12 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von stabilen waessrigen dispersionen von oligo- oder polyurethanen, sowie ihre verwendung als beschichtungsmittel fuer flexible oder nicht- flexible substrate |
US4442259A (en) * | 1982-04-26 | 1984-04-10 | W. R. Grace & Co. | Aqueous-based polyurethane compositions and method of preparation |
JPS59113016A (ja) * | 1982-12-20 | 1984-06-29 | Hodogaya Chem Co Ltd | 水性ポリウレタン樹脂 |
EP0154678B2 (de) * | 1984-01-27 | 1998-12-09 | Byk-Chemie GmbH | Als Dispergiermittel geeignete Additionsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und damit beschichtete Feststoffe |
IT1213441B (it) * | 1986-12-30 | 1989-12-20 | Ausimont Spa | Dispersioni acquose di poliuretani e fluorurati e loro impiego per spalmature tessili. |
AT388924B (de) * | 1987-11-03 | 1989-09-25 | Vianova Kunstharz Ag | Verfahren zur herstellung von kationischen lackbindemitteln auf basis von polyetherurethanen und deren verwendung |
US4956438A (en) * | 1989-02-08 | 1990-09-11 | The Dow Chemical Company | Bulk polyurethane ionomers |
US5037864A (en) * | 1989-07-11 | 1991-08-06 | The Dow Chemical Company | Semi-continuous process for the preparation of polyurethane-urea aqueous dispersions |
US6086995A (en) * | 1994-05-13 | 2000-07-11 | Decora North America | Self-wound self-adhesive surface covering material |
US20050217051A1 (en) * | 2002-03-20 | 2005-10-06 | Winbauer Jean M | Apparatus for creating a faux finish |
EP4207404A1 (de) | 2021-12-30 | 2023-07-05 | Phan Ngoc, Ngan | Permanent verfügbare energie |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1078202A (en) * | 1963-09-19 | 1967-08-09 | Bayer Ag | A process for the production of aqueous polyurethane latices |
US3480592A (en) * | 1962-12-05 | 1969-11-25 | Bayer Ag | Elastomeric polyurethanes |
AT276768B (de) * | 1967-02-10 | 1969-12-10 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen Polyurethanpolyharnstoffen |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2835653A (en) * | 1953-03-19 | 1958-05-20 | Polaroid Corp | Polyoxyethylene substituted polymers and their preparation |
US3012993A (en) * | 1958-04-21 | 1961-12-12 | Du Pont | Branched chain polyurethane polymers |
BE635657A (de) * | 1962-07-31 | 1900-01-01 | ||
DE1251521B (de) * | 1963-12-23 | 1967-10-05 | Mobay Chemical Company, Pittsburgh Pa (V St A) | Umsetzungsprodukte von Polyarylpolvalkylenpolyiso cyanaten fur die Herstellung von vernetzten Polyurethankunststoffen |
US3264134A (en) * | 1964-04-13 | 1966-08-02 | Grace W R & Co | Polyurethane latex containing a water soluble alcohol |
DE1495806B2 (de) * | 1964-05-23 | 1972-10-26 | Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von polyurethanelastomeren |
US3410817A (en) * | 1965-04-29 | 1968-11-12 | Wyandotte Chemicals Corp | Polyurethane latices |
DE1570602A1 (de) * | 1965-09-03 | 1969-08-14 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyurethan-Dispersionen |
US3437622A (en) * | 1965-12-06 | 1969-04-08 | Anchor Continental Inc | Polyurethane-based pressure-sensitive adhesives |
DE1694062C3 (de) * | 1966-06-08 | 1974-04-04 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen, emulgatorfreien, alkalisch vernetzbaren Dispersionen und Formgebilde daraus |
DE1720639B2 (de) * | 1967-03-20 | 1977-01-27 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von waessrigen, emulgatorfreien, anionischen polyurethandispersionen |
US3491067A (en) * | 1967-07-12 | 1970-01-20 | Diamond Shamrock Corp | Alkylolated polyurethane resins derived from hydroxy ethyl carbamate and their use |
US3640924A (en) * | 1968-12-20 | 1972-02-08 | American Cyanamid Co | Textile adhesive from polyurethane containing carboxylate groups |
US3627722A (en) * | 1970-05-28 | 1971-12-14 | Minnesota Mining & Mfg | Polyurethane sealant containing trialkyloxysilane end groups |
US3663472A (en) * | 1971-03-15 | 1972-05-16 | Minnesota Mining & Mfg | Composition and method for surfacing leathers and leather substitutes based on filled polyurethane latex |
-
1970
- 1970-08-17 US US05/064,564 patent/US3988278A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-08-16 FR FR7129831A patent/FR2102299B1/fr not_active Expired
- 1971-08-16 GB GB3839171A patent/GB1356679A/en not_active Expired
- 1971-08-16 CA CA120657A patent/CA919329A/en not_active Expired
- 1971-08-16 BE BE771363A patent/BE771363A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-08-16 JP JP6225771A patent/JPS5533469B1/ja active Pending
- 1971-08-17 DE DE2141807A patent/DE2141807C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3480592A (en) * | 1962-12-05 | 1969-11-25 | Bayer Ag | Elastomeric polyurethanes |
GB1078202A (en) * | 1963-09-19 | 1967-08-09 | Bayer Ag | A process for the production of aqueous polyurethane latices |
AT276768B (de) * | 1967-02-10 | 1969-12-10 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen Polyurethanpolyharnstoffen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2624442A1 (de) | 1975-06-02 | 1976-12-09 | Ppg Industries Inc | Wasserhaltige dispersionen |
DE2660523C2 (de) * | 1975-06-02 | 1987-05-07 | PPG Industries, Inc., 15222 Pittsburgh, Pa. | Stabile wäßrige Dispersion eines nicht-gelierten, in Abwesenheit eines zugesetzten Emulgators dispergierbaren Polyurethans und ihre Verwendung |
DE2721985A1 (de) * | 1977-05-14 | 1978-11-16 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von urethan- und/oder harnstoffgruppen aufweisenden polyisocyanat polyadditionsprodukten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE771363A (fr) | 1972-02-16 |
US3988278A (en) | 1976-10-26 |
GB1356679A (en) | 1974-06-12 |
FR2102299A1 (de) | 1972-04-07 |
CA919329A (en) | 1973-01-16 |
JPS5533469B1 (de) | 1980-08-30 |
DE2141807C2 (de) | 1983-09-22 |
FR2102299B1 (de) | 1976-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2141807A1 (de) | Beständiger Polymerisatlatex und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1495745C3 (de) | Verfahren zur Herstellung wäßriger, emulgatorfreier Polyurethan-Latices | |
EP0000029B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen und -Lösungen und deren Verwendung zur Beschichtung von flexiblen Substraten | |
DE2550796C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen | |
EP0044460B1 (de) | Feste, in Wasser dispergierbare, Isocyanatgruppen aufweisende Kunststoffvorläufer und Verfahren zur Herstellung von wässrigen Kunststoffdispersionen unter Verwendung dieser Kunststoffvorläufer | |
EP0315006B1 (de) | Wässrige Lösungen oder Dispersionen von Polyurethanen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Beschichtungsmittel oder zur Herstellung von Beschichtungsmitteln | |
DE69230476T2 (de) | Kationische Polyurethanzusammensetzungen, quaternäre Ammonium-Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3151802C2 (de) | ||
DE1184946B (de) | Verfahren zur Herstellung homogener elastischer Kunststoffe | |
DE1178586B (de) | Verfahren zur Herstellung elastischer Kunststoffe, einschliesslich Flaechengebilden,ach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren | |
DE69924797T2 (de) | Wässrige polyurethandispersionen und ihr herstellungsprozess | |
DE2550797A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stabilen ionischen dispersionen | |
DE2446440A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanen | |
DE69801494T2 (de) | Polyurethanlatex, dessen herstellungsverfahren und daraus hergestellte polymere | |
EP0000568B1 (de) | Verfahren zur Herstllung von wässrigen Dispersionen oder Lösungen von Isocyanat-Polyadditionsprodukten; Verwendung dieser Dispersionen bzw. Lösungen zur Herstellung von Überzügen und Beschichtungen | |
DE2651505A1 (de) | Kationische elektrolytstabile dispersionen | |
DE1645676B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines polyurethanlatex | |
DE60115478T2 (de) | Bei niedriger Temperatur wärmeaktivierte Klebstoffe mit hoher Wärmebeständigkeit | |
DE2226526C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polyharnstoffpulver | |
DE2633396A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer anionischen waessrigen polyurethanemulsion | |
EP0093911B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von chemisch fixierte Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen | |
DE2159604C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polyurethandispersion und deren Verwendung | |
DE1720258A1 (de) | In Loesung stabile Polyurethane und daraus erhaltene Produkte | |
DE2224531A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethanpolymerisaten | |
DE2827156A1 (de) | Waessrige dispersionen oder loesungen von oligomeren oder polymeren kunststoffen, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., 1000 BERLIN RUSCHKE, H., |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |