DE1645676B2 - Verfahren zur herstellung eines polyurethanlatex - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines polyurethanlatex

Info

Publication number
DE1645676B2
DE1645676B2 DE1966W0042261 DEW0042261A DE1645676B2 DE 1645676 B2 DE1645676 B2 DE 1645676B2 DE 1966W0042261 DE1966W0042261 DE 1966W0042261 DE W0042261 A DEW0042261 A DE W0042261A DE 1645676 B2 DE1645676 B2 DE 1645676B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active hydrogen
prepolymer
films
chain
organic compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966W0042261
Other languages
English (en)
Other versions
DE1645676A1 (de
Inventor
Oskar M. Madison Heights; McClellan James Maxwell Detroit; Mich. Grace (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Wyandotte Chemicals Corp
Original Assignee
BASF Wyandotte Corp
Wyandotte Chemicals Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Wyandotte Corp, Wyandotte Chemicals Corp filed Critical BASF Wyandotte Corp
Publication of DE1645676A1 publication Critical patent/DE1645676A1/de
Publication of DE1645676B2 publication Critical patent/DE1645676B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5072Polyethers having heteroatoms other than oxygen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • C08G18/0842Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
    • C08G18/0861Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
    • C08G18/0866Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being an aqueous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/4812Mixtures of polyetherdiols with polyetherpolyols having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4829Polyethers containing at least three hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

nylendiamin, l,4-CycIohexan-bis-(methylamin),
Äthylendiamin, N-(2-Hydroxypropyl)äthy)endiamin, N,N'-Di(2-hydroxypropyl)äthylendiamin, Piperazin und 2-Methylpiperazin, femer Triamine, z. 3. Dodecahydro-l,4,7,9b-tetraazaphenale und Diäthylentriamin, Trialkohole, wie Triisopropanolamin, Aminosäuren, z. B. Glycin, Alanin, Lysin, Phenylalanin und Cystin; Hydroxysäuren, z.B. Hydroxyessig-, Hydroxy butter-, Milch- und Hydroxyvaleriansäure und Polyole, z. B. 1,4-Butandiol, Äthylenglykol, M-Cyclohexandimethanol, Hexandiol, Trimethylolpropan, Glycerin und Alkylenoxydaddukte dieser Polyole. Man kann auch Mischungen der obengenannten Verbindungen verwenden. Verbindungen mit zwei aktiven Wasserstoffatomen, ζ. B. 2-Methylpiperazin, werden bevorzugt.
Die Gesamtmenge an Kettenverlängerungsmittel, die bei der erfindungsgemäßen Herstellung des Polyurethanlatex angewandt wird, beträgt vorzugsweise etwa 1,0 Äquivalent je Isocyanatäquivalent, wobei die Menge der organischen Verbindung mit einem aktiven Wasserstoffatom 0,05 bis 0,5 Äquivalente je Isocyanatäquivalent betragen muß. Ie Isocyanatäquivalent kann man bis zu etwa 1,25 Äquivalente der Kettenverlängerungsmittel anwenden. Die Kettenverlängerung kann durch Rühren der Emulsion für einige Zeit nach dem Einsetzen der Reaktion unterstützt werden. Dazu wendet man gewöhnlich einen üblichen Flügel-Rührer mit 30 - 90 Upm an, doch kann man auch beliebige andere übliche Rührvorrichtungen, die den Kontakt der Tröpfchen mit dem Kettenverlängerer unterstützen, verwenden.
Die Kettenverlängerung des Prepolymeren mit NCO-Gruppen kann auf verschiedene Weise erfolgen. Im allgemeinen wird die Kettenverlängerung so durchgeführt, daß man eine Mischung d.'r Kettenverlängerungsmittel zu dem emulgierten Vorpolymeren zugibt. Man kann die beiden Kettenverlängerungsmittel dem emulgierten Vorpolymeren, aber auch getrennt zusetzen. Vorzugsweise werden sie in Form einer wäßrigen Lösung oder Dispersion zugesetzt Man kann sie jedoch auch in einem anderen Lösungsmittel gelöst zusetzen. Es ist ferner möglich, die Verbindung mit einem aktiven Wasserstoffatom der hydroxylhaltigen Komponente während der Vorpolymerherstellung zuzusetzen und dann nach Emulgieren des Vorpolymeren die Verbindung mit wenigstens zwei aktiven Wasserstoffatomen zuzugeben. Diese Arbeitsweise wird im allgemeinen dann angewandt, wenn eine Verbindung mit einer Hydroxylgruppe als Verbindung mit einem aktiven Wasserstoffatom verwendet wird.
Die bei der Herstelung des Polyurelhanlatex angewandten Polyalkylenätherpolyole haben ein Äquivalentgewicht von 500 bis 2500, vorzugsweise von 500 bis 1500, und sind die Umsetzungspiodukte eines Alkylenoxyds oder von Tetrahydrofuran und eines Polyols mit wenigstens 3 aktiven Wasserstoffatomen. Geeignete Alkylenoxyde für die Herstellung solcher Polyalkylenätherpolyole sind solche^ die wenigstens 3Kohienstoffatome aufweisen, z.B. Propylenoxyd, Butylenoxyd, Styroloxyd, Epichlorhydrin und Cyclohexenoxyd. Man kann auch Mischungen der genannten Verbindungen verwenden. Ferner kann man die obengenannten Alkylenoxyde in Kombination mit Äthylenoxyd anwenden. Die Äthylenoxydmenge in der Mischung kann in Abhängigkeit von dem jeweils in Verbindung damit angewandten höheren Alkylenoxyd heträchtlich schwanken. In keinem Fall jedoch ist die Äthylenoxydmenge größer als 50 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Alkylenoxydmischung.
Beispiele für Polyole mit wenigstens drei aktiven Wasserstoffatomen, die zur Herstellung der PoIyalkylenätherpolyole angewandt werden können, sind aliphatische Alkohole, wie z. B. Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Sorbit, sowie Saccharose.
Man kann auch Mischungen der obengenannten Polyole verwenden. Das im Einzelfall verwendete Polyol ist nicht entscheidend, da es nur einen kleinen Gewichtsanteil des Polyalkylenätherpolyols ausmacht.
Die Polyalkylenätherpolyole werden nach üblichen Verfahren hergestellt, z. B. durch katalytische Polymerisation des Alkylenoxyds und des Polyols mit wenigstens drei aktiven Wasserstoffatomen. Bei dieser Polymerisation wird häufig ein alkalischer Katalysator, z. B. Kaliumhydroxyd verwendet Die erfindungsgemäß verwendeten Polyalkylenätherpolyole haben ein Äqurvatentgewicht zwischen 500 und 2500. Demgegenüber liefern Polyalkylenätherpolyole mit Äquivalentgewichten über 2500 auch ohne die erfindungsgemäß verwendeten Kettenverlängerungsmittel einen filmbildenden Polyurethanlatex, wenn ihre Vorpolymeren mit NCO-Gruppen in bekannter Weise kettenverlängert werden, und bei Äquivalentgewichten unter 500 werder. selbst mit den erfindungsgemäß verwendeten Kettenverlängerungsmitteln keine filmbildenden Polyurethanlatices erhalten. Daraus geht hervor, daß das wichtigste Merkmal der Erfindung in der Verwendung der beiden erfindungsgemäß angewendeten Kettenverlängerungsmittel und dem angewendeten Äquivalentverhältnis der organischen Verbindung mit einem Wasserstoffatom besteht, mit denen aus den NCO-Endgruppen enthaltenden Vorpolymeren der Polyalkylenätherpolyole mit einer Funktionalität von mehr als zwei und einem Äquivalentgewicht von 500 bis 2500 ein filmbildender Polyurethanlatex erhalten wird.
Wenn man eine Verbesserung der Zug- und Reißfestigkeii des aus dem erfindungsgemäß hergestellten Polyurethanlatex gewonnenen Polyurethans wünscht, kann man Diole zusammen mit dem Polyalkylenätherpolyol bei der Herstellung der Vorpolymeren mit NCO-Gruppen anwenden. Beliebige bekannte Diole sind für diesen Zweck geeignet, insbesondere Polyalkylenätherdiole und Diole, die durch Kondensation von Alkylenoxyden und Dioxydiphenylpropan hergestellt worden sind.
Für das erfindungsgemäße Verfahren sind aromatische, aliphatische und cycloaliphatische Diisocyanate und deren Gemische geeignet. Beispiele hierfür sind aromatische Diisocyanate, wie 2,4-Toluylendiisocyanat, Mischungen davon mit 2,6-Toluylendiisocyanat (gewöhnlich etwa 80 : 20), Methylen-bis-(p-phenylisocyanat) und m-Phenylendiisocyanat, aliphatische Diisocyanate, wie Tetramethylen-diisocyanat und Hexamethylendiisocyanat, und cycloaliphatische Diisocyanate, z. B. 1,4-Cyclohexylendiisocyanat und Me-•.hylen-bis-(p-cyclohexylisocyanat). Besonders günstig sind Diisocyanate, wie 2,4-Toluylendiisocyanat, bei denen sich die zwei Isocyanatgruppen in ihrer Reaktivität unterscheiden. Die Diisocyanate können substituiert sein, jedoch werden gewöhnlich solche Diisocyanate bevorzugt, die außer zwei Isocyanatgruppen frei vor, reaktiven Gruppen sind. Im Fall der aromatischen Diisocyanate können die Isocyanatgruppen entweder an den gleichen oder an verschiedene Ringe gebunden sein. Zu weiteren verwendbaren Diiso-
cyanaten gehören beispielsweise 3,3'-Dimethyl-4,4'-biphenylendiisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-biphenylendiisocyanat, 4,4'-Biphenylendüsocyanat, 4-Chlor-l,3-phenylendiisocyanatAS'-DichloM/t'-biphenylendiisocyanat und 1,5-Naphthylerrliisocyanat und ferner Diisocyanate in blockierter oder semiinaktiver Form, z. B. Bis-phenylcarbamate von Toluylendiisocyanat, p,p'-Diphenylmethandiisocyanat und 1,5-TetR.hydronaphthylendiisocyanat.
Das Prepolymere mit NCO-Gruppen wird gewöhnlieh durch Erwärmen des Polyalkylenätherpolyols und eines organischen Diisocyanats unter Rühren auf eine Temperatur von etwa 60 bis HO0C, vorzugsweise von etwa 70 bis etwa 9O0C hergestellt. Gegebenenfalls kann man bei dieser Umsetzung einen Katalysator verwenden. Wenn ein Katalysator angewandt wird, reichen Temperaturen von etwa 0 bis etwa 6O0C aus. Die Reaktionsteilnehmer werc^n für eine Zeitdauer erhitzt, die für eine Umsetzung sämtlicher Hydroxylgruppen ausreicht, worauf man das Vorpolymere stehenläßt und den Gehalt an freien NCO-Gruppen bestimmt. Im allgemeinen beträgt die gesamte Reaktionszeit etwa 2-4 Stunden. Wenn jedoch ein Katalysator angewandt wird, reicht eine Zeit von etwa 15 Minuten bis zu etwa 1 Stunde aus.
Die Umsetzung wird vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Wenn das Vorpolymere mit NCO-Gruppen bei Betriebstemperaturen fließfähig ist, ist es möglich, die Umsetzung in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchzuführen. Zweckmäßige Lösungsmittel sind organische Lösungsmittel mit einem Siedebereich über 9O0C, wenn die Umsetzung in einer offenen Vorrichtung durchgeführt werden soll. Selbstverständlich kann man auch niedriger siedende Lösungsmittel anwenden, wenn die Umsetzung in einer geschlossenen Vorrichtung durchgeführt wird, so daß ein Absieden des Lösungsmittels bei den Reaktionstemperaturen verhindert wird. Wenn ein Lösungsmittel verwendet wird, kann es zu Beginn oder am Ende der Vorpolymerstufe oder dazwischen oder nach Abkühlen des gebildeten Vorpolymeren zugesetzt werden. Man verwendet vorzugsweise solche Lösungsmittel, in denen die Reaktionsteilnehmer löslich sind. Man kann beispielsweise Ketone und Ester verwenden. In manchen Fällen kann man aliphatische Kohlenwasserstofflösungsmittel, z. B. die Heptane, Octane und Nonane, oder aus Erdöl erhaltene Mischungen von solchen Kohlenwasserstoffen, z. B. Kerosin, oder Mischungen aus synthetisch hergestellten Kohlenwasserstoffen anwenden. Cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Methylcyclohexan, und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol, kann man ebenfalls verwenden. Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Toluol und Benzol, werden bevorzugt. Die angewandte Lösungsmittelmenge kann in weiten Grenzen schwanken. Es wurde festgestellt, daß 25 bis 400 Teile Lösungsmittel je 100 Teile Polyalkylenätherpolyol anwendbar sind. Wenn große Lösungsmittelmengen angewandt werden, kann der Überschuß zum Teil oder vollständig von ^0 dem Vorpolymeren abgetrennt werden, bevor dieses in der wäßrigen Lösung emulgiert wird. Manchmal ist das überschüssige Lösungsmittel vorteilhaft und wird wird dann während der Emulgierstufe in dem Vorpolymeren belassen. 6s
Bei der Herstellung der Vorpolymeren werden solche Mengen an organischem Diisocyanat und Polyalkylenätherpolyol angewandt, daß das NCO/OH-Äquivalentverhältnis 1,1 : 1 bis 2,25 :1 und vorzugsweise 2 :1 beträgt, denn bei Verhältnissen von mehr als 2,25 : 1 können sich unverträgliche Harze bilden, während bei Verhältnissen von weniger als 1,1 : 1 eine Neigung des Polymeren zur Gelbildung eintritt. Nachdem das Vorpolymere hergestellt ist, wird es durch Vermischen mit einer wäßrigen Lösung eines Emulgiermittels unter kräftigem Rühren emulgiert. Die Emulgierung des Vorpolymeren kann erfolgen, indem man eine wäßrige Lösung eines Emulgiermittels zu dem Vorpolymeren oder das Vorpolymere zu einer wäßrigen Lösung eines Emulgiermittels gibt oder von vornherein ein Emulgiermittel zu den Vorpolymerreaktionsteilnehmern zugibt und dann Wasser zusetzt, nachdem das Vorpolymere hergestellt ist, oder indem man ein Emulgiermittel einem wäßrigen Medium zugibt, das das Vorpolymere enthält.
Die zur Herstellung der Emulsion angewandte Menge Wasser ist nicht entscheidend. Wenn man eine zu kleine Menge Wasser anwendet, erhält man Emulsionen, die für eine leichte Handhabung zu dick sind, während andererseits die Handhabung zu stark verdünnter Dispersionen aufgrund ihres übermäßigen Volumens unwirtschaftlich ist.
Emulgiermittel die Öl-in-Wasser-Emulsionen liefert, sind für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet. Geeignete Arten von Emulgiermitteln sind die PoIyäthylenglykoläther von langkettigen Alkoholen, quaternäre Ammoniumsalze, die tert.-Amin- oder Alkylolaminsalze von langkettigen Alkylschwefelsäuren, Alkylsulfonsäuren oder Alkylarylsulfonsäuren oder ihre Salze davon, sowie Alkalimetallsalze von hochmolekularen organischen Säuren. Nichtionische Mittel, z. B. Polyoxyäthylenpolyoxypropylen-glykole, werden bevorzugt. Der pH-Wert kann dann auf einen neutralen Wert, vorzugsweise nicht über "\ eingestellt werden. um jegliche Hydrolyseneigung auf eine Minimum zu beschränken. Man kann auch Salze der hochmolekularen organischen Säuren als Emulgiermittel verwenden. Eine Methode zur Einführung solcher Salze besteht darin, daß man die Säure, z. B. Cocosnußöl, mit der Vorpolymermasse vermischt und die erforderliche Akalimenge in das waBrige Bad einbringt, so daß sich das Emulgiermittel in situ bildet.
Zwar findet vermutlich eine gewisse Umsetzung zwischen der Säure und den freien Isocyanatgruppen in dem Vorpolymeren statt, diese ist jedoch nicht merklich, wenn man die Mischung ziemlich schnell in das wäßrige Bad gibt. Gewöhnlich erweisen sizh 0,5 - 6% des Emulgiermittels, bezogen auf das Gewicht des angewandten Vorpolymeren, als ausreichend für die Erzeugung stabiler Emulsionen. Wenn als Emulgiermittel eine Fettsäureseife verwendet wird, darf die Seife nicht durch saure Substanzen zerstört werden. Der pH-Wert muß deshalb mindestens so hoch wie der einer wäßrigen Lösung dei Seife gehalten werden, wenn stabile Latices erzeugt werden sollen. Für die meisten Fettsäureseifen soll der pH-Wert wenigstens 9 betragen, und aus diesem Grund werden Seifen nicht bevorzugt. Die kleine Menge Kohlendioxyd, die sich bei Kettenverlängerung der Isocyanatgruppen mit Wasser bilden kann, ist sauer und verbraucht freies Alkali in dem Latex, so groß ein Überschuß an Alkali zum Ausgleich dafür erforderlich sein kann. Vorzugsweise wird der Umsetzung kein Alkali zugesetzt, da gewöhnlich ein Teil davon zurückbleibt und eine Schädigung des Polymeren bei erhöhten Temperaturen verursacht.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Teile beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiele 1 - 4 und Vergleichsversuche 1 - 2
Nach der nachstehend angegebenen allgemeinen Arbeitsweise wurden zahlreiche Latices hergestellt. Die Einzelheiten jeder Herstellung und die verschiedenen physikalischen Eigenschaften der gegebenenfalls aus den Latices gegossenen Filme sind in den Tabellen I und II aufgeführt.
A. Prepolymerherstellung
Ein Polyalkylenätherpolyol (siehe Tabellen 1 und II) wurde zusammen mit Toluol und Toluylendiisocyanat in ein Reaktionsgefäß gegeben. Der Ansatz wurde etwa 3 Stunden bei 80 bis 9O0C gerührt, worauf nach Abkühlen der freie NCO-Gehalt bestimmt wurde. Dann wurde in das Reaktionsgefäß weiteres Toluol gegeben, um die nachfolgende Kettenverlängerung zu unterstützen.
B. Kettenverlängerung
840 Teile der gekühlten Vorpolymerlösung, die aus 600 Teilen Prepolymerem mit NCO-Gruppen und 240 Teilen Toluol bestand, wurde mit einer Lösung aus 18 Teilen eines Emulgiermittels, das aus einem zweiwertigen Polyoxyäthylen-polyoxypropylen mit einem Molekulargewicht von etwa 16000, einem PoIyoxyäthylengehalt von etwa 80 Gewichts-% und einem Molekulargewicht der Polyoxypropyltnbasis von etwa 3250 bestand, in 420 Teilen Wasser versetzt Die wäßrige Lösung des Emulgiermittels wurde vor Zugabe zu der Vorpolymerlösung gekühlt, und die Zugabe wurde unter gutem Rühren in einem Mischer vorgenommen. Die durch Zugabe des Emulgiermittels gebildete Emulsion wurde durch eine Homogenisiervorrichtung geleitet, und zur Bildung eines stabilen kettenverlängerten Polyurethanlatex unter Rühren mit einer Mischung der Kettenverlängerungsmittd, die in kaltem Wasser gelöst werden, versetzt Naclti 3tägiger Lagerung des Latex, wurde dieser auf eine Glasplatte zu einem Film gegossen, der über Nacht bei 25° C luftgetrocknet und anschließend 10 Minuten bei 1500C in einem Luftumwälzofen eingebrannt wurde. Der Film, falls sich einer gebildet hatte, wurde von der Platte abgezogen, und seine physikalischen Eigenschaften wurden gemessen.
Tabelle I
1540 Mol Gew. (513 Äquivalent Gew.) Polyol, hergestellt aus Propylenoxyd und TrimethyIo!propan
NCO/OH- Kettenvcrlängerer Äqui B. mit wenig Äqui- Filmeigenschaften Deh 380 Per-
Äquivalent- A. mit einem aktiven valente stens 2 akti valente Modu nung chlor-
verhältnis Wasserstoffatom ven Wasser lus 280 äthylen-
stoffatomen 100% quellung
) (%) 380 (Gew.-%
(kg/cm2 **)
2-MethyI- 3 nicht filmbildend 360
Vergleichs 2/1 piperazin
versuch 1 1 2-Methyl- 2 31S 108
Beispiel 1 2/1 Morpholin piperazin
0,5 2-Methyl- 2,5 411 129
Beispiel 2 2/1 5 Mol Äthylenoxyd- piperazin
addukt von Octylphenol 1,0 2-Methyl- 2,0 233 132
Beispiel 3 2/1 1,1,1-Trichloriso- piperazin
propanol*) 1,0 2-Methyl- 2,0 220 125
Beispiel 4 2/1 CF2H-(CF2)J-CH2OH*)
piperazm
*) Diese Komponente wurde dem Polyol vor der Herstellung des Präpolymeren mit NCO-Endgruppen zugesetzt **) Gemessen durch Feststellung der Gewichtszunahme nach 30minütigem Eintauchenlassen in Perchloräthylen (Gewicht vor dem Eintauchen = 100%).
Tabelle Π
3030 Mol Gew. (1010 Äquivalentgew.) PolyoL hergestellt aus Propylenoxyd und Glycerin
NCO/OH- Kettenverlängerer B. mit wenigsten zwei Äqui Filmeigenschaften Per-
Aqutvalent- A. mit einem Aqui- aktiven Wasserstoff valente Modu- Deh- chlor-
verhältnis aktiven valente atomen üus nung athylen
Wasserstoff 100% queUuti
atom (Gew.-·
(kg/cm2) %
Vergleichs- 2/1
versuch 2
Beispiel 5 2/1
Beispiel 6 2/1
*"i s. Fußnote zu Tab. I.
Morpholin 1
Morpbolin
2-Methylpiperazin
2-Methylpiperazin
Gemisch aus Cyclohexan-1,2- und Cyclohexan-l,3-bis-(methylamin)
nicht filmbildend
128 5*0 254
230 430 143
Beispiel 7
A. Prepolymerherstellung
Eine Mischung aus 11812 Teilen eines aus Propylenoxyd und Glycerin hergestellten Triols mit einem Molekulargewicht von 2953 (Äquivalentgewicht 984) und 5328 Teilen eines aus Propylenoxyd und 4,4'-Dioxydiphenyl-propan(2,2) hergestellten Diols mit einem Molekulargewicht von 666 (Äquivalentgewicht 333) wurde zusammen mit 8805 Teilen Toluol und 856 Teilen des 5MoI Propylenoxydaddukts von Octylphenol in ein Reaktionsgefäß gegeben. Die Beschickung wurde unter Rühren mit 4872Teilen Toluylendiisocyanat versetzt Das Rühren wurde etwa 2 Stunden bei etwa 80 bis 9O0C fortgesetzt Der nach Abkühlen bestimmte Gehalt an freiem NCO betrug 3,53%.
B. Ketten Verlängerung
1727 Teile des vorstehend hergestellten Vorpolymeren wurden mit einer Lösung aus 36 Teilen eines oberflächenaktiven Mittels, das aus zweiwertigem PoIyoxyäthylen-polyoxypropylen mit einem Molekulargewicht von etwa 16000, einem Polyoxyäthylengehalt von etwa 80 Gewichts-% und einem Molekulargewicht der Polyoxypropylenbasis von etwa 3250 bestai.d, in 840 Teilen H2O versetzt. Die wäßrige Lösung des oberflächenaktiven Mittels wurde vor Zugabe zu der Vorpolymerlösung gekühlt Dem emulgierten Vorpolymeren wurde unter gutem Rühren eine Lösung von 57 Teilen 2-Methylpiperazin in 400 Teilen Wasser zugesetzt. Es wurde eine stabile Suspension erhalten, die beim Vergießen einen Film mit hervorragenden mechanischen Festigkeitseigenschaften ergab. Einige dieser Eigenschaften sind beispielsweise:
Zugfestigkeit (kg/cm2)
100% Modulus (kg/cm2)
Dehnung (%)
Härte Shore A
Perchloräthylenquellung (Gew.-%)
Beispiel 8
185
45,5
300
76
165
schäften des aus dem Latex gegossenen Films sind folgende:
Die Arbeitsweise von Beispiel 7 wurde mit der einzigen Ausnahme wiederholt, daß der Diol-Triol-Mischung anstelle von äthoxyliertem Octylphenol 9,6 Teile Morpholin zusammen mit 57,2 Teilen 2-Methylpiperazin zugesetzt wurden. Die physikalischen Eigen-Zugfestigkeit (kg/cm2)
100% Modulus (kg/cm2)
Dehnung (%)
Härte Shore A
Perchloräthylenquellung (Gew.-%)
Beispiel 9
131
38,7
450
74
238
Die Arbeitsweise von Beispiel 8 wird mit der einzigen Ausnahme wiederholt, daß anstelle von Toluylendiisocyanat 7001 Teile 4,4-Meth/len-bis-(phenylisocyanat) verwendet wurden. Es wurde ein stabiler Latex erhalten, der beim Vergießen einen Film mit mechanischen Festigkeitseigenschaften ergab, die denen des nach der Arbeitsweise von Beispiel 8 hergestellten Films vergleichbar waren.
Beispiel 10
Die Arbeitsweise von Beispiel 7 wurde mit der einzigen Ausnahme wiederholt, daß 49 Teile Piperazin anstelle von 2-Methylpiperazin verwendet wurden. Es wurde ein Film mit hervorragender mechanischer Festigkeit hergestellt.
Beispiel 11
Die Arbeitsweise von Beispiel 7 wurde mit der einzigen Ausnahme wiederholt, daß anstelle von 2-Methylpiperazin 51,3 Teile 1,4-Butandiol verwendet wurden. Es wurde ein Film mit geringeren mechanischen Festigkeitseigenschaften, aber höherer Elastizität erhalten.
Beispiel 12
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit folgenden Reaktionsteilnehmern wiederholt:
5580 Teile eines aus einer Mischung von Äthylenoxyd und Butylenoxyd und Pentaerythrit hergestellten Tetrols mit einem Molekulargewicht von 5580 (Äquivalentgewicht 1395),
696 Teile Toluylendiisocyanat,
174 Teile Morpholin und
100 Teile 2-Methylpiperazin.
Es wurde ein Film mit hervorragenden mechanischen Festigkeitseigenschaften erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanlatex durch Umsetzung eines Polyalkylenätherpolyols mit einem Äquivalentgewicht zwischen 500 und 2S00, gegebenenfalls unter Mitverwendung eines Diols, mit einem stöchiometrischen Überschuß eines organischen Diisocyanate, gegebenenfalls in blockierter oder semiinaktiver Form, bei einem NCO/OH-Äquivalentverhältnis von 1,1 bis 2,25 :1, unter Bildung eines Vorpolymeren mit NCO-Gruppen und unter Kettenverlängerung des dabei erhaltenen Vorpolymeren mit Kettenverlängerungsmitteln in einem ein Emulgiermittel enthaltenden wäßrigen Medium, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyalkylenätherpolyol ein solches mit einer Funktionalität von mehr als 2 anwendet und als Kettenverfängerungsmittel eine organische Verbindung mit einem aktiven Wasserstoffatom, die dem Polyalkylenätherpolyol gegebenenfalls vor oder während seiner Umsetzung zu dem Vorpolymeren zugesetzt wird, und eine organische Verbindung mit wenigstens 2 aktiven Wasserstoffatomen verwendet, wobei die organisehe Verbindung mit einem aktiven Wasserstoffatom 0,05 - 0,5 Äquivalente je Isocyanatäquivalent ausmacht.
    Durch Kettenverlängerung von durch Umsetzung eines organischen D.üsocyanats und einer hydroxylhaltigen Komponente hergestellten Vorpolymeren mit NCO-Endgruppen in einem wäßrigen System erhaltene Polyurethanlatices oder Dispersionen sind bekannt. Im allgemeinen werden diese Latices oder Dispersionen entweder koaguliert und zu elastomeren Produkten verformt, oder sie werden zur Herstellung von beschichteten oder imprägnierten Gegenständen oder Verbundstoffen verwendet. Ein sehr bedeutendes Anwendungsgebiet für Polyurethanlatices ist die Herstellung von beschichteten Gegenständen, z. B. Geweben, Leder, Kunstleder, synthetischen Fasern, Schaumstoffen, Metallen und Holz. Für diese Anwendung ist es erforderlich, daß die Polyurethanlatices beim Gießen Filme bilden. Bei der Herstellung von solchen Polyurethanlatices treten jedoch große Schwierigkeiten auf. Manche Latices bilden beim Gießen und Härten keine Filme. Andere bilden zwar Filme, die erhaltenen Filme brechen jedoch beim Trocknen und sind daher unbrauchbar. Wieder andere bilden zwar Filme, die erhaltenen Filme weisen jedoch keine geeigneten mechanischen Festigkeitseigenschaften für die Anwendung auf dem Beschichtungsgebiet auf.
    Aus der deutschen Auslegeschrift 1097678 ist ein Verfahren zur Herstellung wäßriger Polyurethandispersionen durch Umsetzung einer mindestens zwei aktive Wasserstoffatome enthaltenden organischen Verbindung mit einem Molekulargewicht von mindestens 750 mit einem stöchiometrischen Überschuß eines organischen Diisocyanats und Kettenverlängerung des zunächst gebildeten Additionsprodukts in einem ein Emulgiermittel enthaltenden wäßrigen Medium bekannt, wobei man die Kettenverlängerung <><; mit Wasser oder einem Diamin in Anwesenheit e:iner einen pH-Wert von mindestens 9 ergebenden Menge Alkali durchgeführt. Als mindestens zwei aktive Wasserstoffatome enthaltende organische Verbindung sind u. a. Polyalkylenglykoläther mit Molekulargewichten zwischen 750 und 10000 genannt.
    Dieses bekannte Verfahren führt zu stabilen wäßrigen Dispersionen härtbarer Polyurethane, die zur Herstellung geformter Gebilde verwendbar sind. Filme mit befriedigenden Eigenschaften sind mit diesen Dispersionen jedoch gleichfalls nicht erhältlich.
    Aufgäbe der Erfindung ist es daher, Polyurethanlatices zu schaffen, die zu Filmen mit ausreichender mechanischer Festigkeit vergossen werden können.
    Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahr?n zur Herstellung eines Polyurethanlatex durch Umsetzung eines Polyalkylenätherpolyols mit einem Äquivalentgewicht zwischen 500 und 2500, gegebenenfalls unter Mitverwendung eines Diols, mit einem stöchiometrischen Überschuß eines organischen Diisocyanats, gegebenenfalls in blockierter oder semiinaktiver Form, in einem NCO/OH-Äquivalentverhältnis von 1,1 bis 2,25 : 1 zu einem Vorpolymeren mit NCO-Gruppen und Kettenverlängerung des erhaltenen Vorpolymeren mit Kettenverlängerungsmitteln in einem ein Emulgiermittel enthallenden wäßrigen Medium. Das Verfahren isi dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyalkylenätherpolyol ein solches mit einer Funktionalität von mehr als 2 anwendet und als Kettenverlängerungsmittel eine organische Verbindung mit einem aktiven Wasserstoffatom, die dem Polyätherpolyol gegebenenfalls vor oder während seiner Umsetzung zu dem Vorpolymeren zugesetzt wird, und eine organische Verbindung mit wenigstens 2 aktiven Wasserstoffatomen verwendet. wobei die organische Verbindung mit einem aktiven Wasserstoffatom 0,05 - 0,5 Äquivalente je Isocyanatäquivalent ausmacht.
    Aus dem erfindungsgemäß hergestellten Polyurethanlatex gegossene Filme weisen für die Anwendung auf dem Beschichtungsgebiet ausreichende mechanische Festigkeitseigenschaften auf. Dieses Ergebnis ist überraschend, denn vor der erfindungsgemäßen Anwendung der oben beschriebenen Kettenverlängerungsmittel war es nicht möglich, aus Poly alkylenätherpolyolen mit einer Funktionalität von mehr als zwei und einem Äquivalentgewicht im Bereich von 500 bis 2500 Polyurethanlatices zu erhalten, die sich für die Herstellung von Filmen und für Beschichtungszwecke eignen. Der Begriff Äquivalentgewicht, wie er hierin verwendet wird, bezeichnet das Molekulargewicht des Polyols pro Hydroxylgruppe.
    Die erfindungsgemäß verwendeten Kettenverlängerungsmittel sind eine organische Verbindung mit einem aktiven Wasserstoffatom und eine organische Verbindung mit wenigstens zwei aktiven Wasserstoffatomen. Beispiele fur die organische Verbindung mit einem aktiven Wasserstoffatom sind Alkohole, wie Methylalkohol, Butylalkohol, Laurylalkohol und Benzylalkohol, und trichloriertes Isopropanol, sowie fluorierte Alkohole. Mercaptane, z. B. Butylmercaptan und Laurylmercaptan, Säuren, z. B. Essigsäure, Nonylsäure und Laurinsäure, Alkylenoxydkondensate von Alkylphenolen, z. B. die Addukte von 1 - 50 Mol Äthylenoxyd an Octylphenol, und sekundäre Amine, z. B. Dibutylamin, Methyläthylamin und Morpholin Die im Einzelfall verwendete Verbindung ist nicht entscheidend. Es kommt nur darauf an, daß die organische Verbindung nur ein aktives Wasserstoffatom hat.
    Zu Beispielen für o-ganische Verbindungen mi wenigstens zwei aktiven WasserstofTatonien gehörer Wasser, primäre und sekundäre Diamine, z. B. Phc
DE1966W0042261 1965-08-24 1966-08-19 Verfahren zur herstellung eines polyurethanlatex Granted DE1645676B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US482260A US3401133A (en) 1965-08-24 1965-08-24 Film-forming polyurethane latices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1645676A1 DE1645676A1 (de) 1970-07-30
DE1645676B2 true DE1645676B2 (de) 1976-11-11

Family

ID=23915371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966W0042261 Granted DE1645676B2 (de) 1965-08-24 1966-08-19 Verfahren zur herstellung eines polyurethanlatex

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3401133A (de)
BE (1) BE685744A (de)
DE (1) DE1645676B2 (de)
FR (1) FR1577209A (de)
GB (1) GB1122077A (de)
LU (1) LU51786A1 (de)
NL (2) NL6611556A (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1123541A (en) * 1967-01-23 1968-08-14 Monsanto Europe Sa Improvements relating to coated products
US3503933A (en) * 1966-08-16 1970-03-31 American Cyanamid Co Low melting polyurethane urea and method for manufacture
BE705730A (de) * 1966-12-02 1968-03-01
US3518113A (en) * 1966-12-05 1970-06-30 Wyandotte Chemicals Corp Polyurethane latices as paper-making additives
US3539373A (en) * 1967-06-26 1970-11-10 Amchem Prod Method of controlling plant transpiration
USRE28541E (en) * 1969-04-23 1975-09-02 Diamine-curable polyurethane compositions
US3657002A (en) * 1969-08-05 1972-04-18 Wyandotte Chemicals Corp Shrinkproofing wool fabrics
BE759114A (fr) * 1969-11-25 1971-05-18 Marles Kuhlmann Wyandotte Polymeres urethane-uree solubles dans l'eau
JPS4938115B1 (de) * 1970-12-29 1974-10-15
FR2126932A1 (en) * 1971-01-28 1972-10-13 Naphtachimie Sa Polyurethane coatings - for use in making artificial leathers
US3969301A (en) * 1971-09-20 1976-07-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polytetramethyleneether polyurethane adhesive composition
US3920436A (en) * 1972-08-07 1975-11-18 Minnesota Mining & Mfg Artificial protective environment for plants
US4048001A (en) * 1973-01-10 1977-09-13 American Cyanamid Company Polyurethane textile adhesive
US4137209A (en) * 1977-11-14 1979-01-30 Owens-Corning Fiberglas Corporation Glass fiber size composition
US4255317A (en) * 1978-11-20 1981-03-10 Owens-Corning Fiberglas Corporation Non-discoloring glass strand size
DE2906159C2 (de) * 1979-02-17 1981-12-03 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur Herstellung von feindispersen Polyurethanharnstoffen
DE2906136C2 (de) * 1979-02-17 1983-12-08 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur Herstellung von niedrigschmelzenden Polyurethanen
DE2906091C3 (de) * 1979-02-17 1982-04-08 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verwendung von Polyurethanen zur Heißversiegelung von textilen Flächengebilden
DE2906113C2 (de) * 1979-02-17 1985-06-13 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verwendung von feindispersen Polyurethanharnstoffen als Heißsiegelkleber zur Herstellung von heißsiegelbaren Einlagestoffen
US4323491A (en) * 1980-04-24 1982-04-06 Veselovsky Roman A Polyurethane adhesive composition
US4293470A (en) * 1980-07-11 1981-10-06 Texaco Inc. Stabilizing polyurea polymer polyols by treating with a secondary amine
US4326043A (en) * 1981-01-19 1982-04-20 Basf Wyandotte Corporation Process for the preparation of polyisocyanurate dispersions modified with halogenated alcohols and compositions prepared therefrom
US4380596A (en) * 1981-12-04 1983-04-19 General Electric Company Primer or solvent resistant protective coating
US4550153A (en) * 1984-10-26 1985-10-29 Basf Wyandotte Corporation Elastomer based on crude diphenylmethane diisocyanate and aniline in the RIM process
US5001208A (en) * 1989-03-20 1991-03-19 Reeves Brothers, Inc. Linear polyurethane elastomer compositions based on mixed polycarbonate and polyether polyols
US5013811A (en) * 1989-03-20 1991-05-07 Reeves Brothers, Inc. Use of modified diisocyanates for preparing linear thermoplastic polyurethane elastomers having improved properties
US5096992A (en) * 1989-03-20 1992-03-17 Reeves Brothers, Inc. Use of modified diisocyanates for preparing linear thermoplastic polyurethane elastomers having improved properties
US5298303A (en) * 1989-03-20 1994-03-29 Reeves Brothers, Inc. Fabric structure for severe use applications
US5041467A (en) * 1989-09-08 1991-08-20 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Method for production of particulate polymers
US5110666A (en) * 1991-05-06 1992-05-05 Reeves Brothers, Inc. Coated fabric structure for air bag applications
ES2159942T3 (es) 1997-03-17 2001-10-16 Dow Chemical Co Latex de poliuretano, procedimientos para su preparacion y polimeros preparados con ellos.
WO1999050329A1 (en) 1998-04-01 1999-10-07 The Dow Chemical Company Process for coating substrates having polar surfaces with polyurethane latexes
NO20001903L (no) 1999-04-14 2000-10-16 Dow Chemical Co Polyuretan-filmer fremstilt fra polyuretan-dispersjoner
NO20001904L (no) 1999-04-14 2000-10-16 Dow Chemical Co Polyuretanfilmer fremstilt ved elektrolytisk utfelling fra polyuretandispersjoner
EP2021393A1 (de) * 2006-05-16 2009-02-11 Dow Global Technologies Inc. Wässrige, nicht ionische , hydrophile polyurethandispersionen sowie kontinuierliches herstellungsverfahren dafür
US20070287824A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Johnson Mitchell T Waterbased polyurethane floor coating composition

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968575A (en) * 1953-06-30 1961-01-17 Du Pont Stable polyurethane latex and process of making same
US3213049A (en) * 1961-06-19 1965-10-19 Mobay Chemical Corp Method of forming an aqueous dispersion of polyurethane
NL130399C (de) * 1962-07-31 1900-01-01
US3294724A (en) * 1964-11-23 1966-12-27 Wyandotte Chemicals Corp Film-forming urethane latices, and preparation by chain extending a prepolymer of anorganic dhsocyanate and a polymeric diol with a piperazine compound

Also Published As

Publication number Publication date
BE685744A (de) 1967-02-20
NL6611556A (de) 1967-02-27
LU51786A1 (de) 1966-10-19
FR1577209A (de) 1969-08-08
NL127262C (de)
US3401133A (en) 1968-09-10
GB1122077A (en) 1968-07-31
DE1645676A1 (de) 1970-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645676B2 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethanlatex
DE3116445C2 (de)
DE1645656C3 (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch stabiler, wässriger Dispersionen von Polyurethanen
DE1495745C3 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger, emulgatorfreier Polyurethan-Latices
DE2550796C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen
DE2141807C2 (de) Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen
DE1056821B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyaetherurethanen
DE2550860A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen dispersionen
DE1237306B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE1170628B (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen
DE2550797A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen ionischen dispersionen
DE1645669A1 (de) Polyurethandispersionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1273194B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Harnstoffgruppierungen aufweisenden Polyaddukten
DE3903538A1 (de) Herstellung von emulgatorfreien, waessrigen polyurethandispersionen
CH580647A5 (en) Surfactants prepn - from polyethylene glycol ethers and monofunctional isocyanates
DE2438258A1 (de) Verfahren zur herstellung von biuretpolyisocyanaten
DE1097678B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, waessriger Dispersionen haertbarer Polyurethane
DE1905696C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanlatices
DE2159604C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polyurethandispersion und deren Verwendung
DE1256892B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Harnstoffgruppierungen aufweisenden Polyaddukten
DE3873201T2 (de) Verfahren zum zurichten von haeuten, leder und derartigen faserigen substraten.
DE2633817A1 (de) Verfahren zum herstellen einer waessrigen, amphoteren waermehaertbaren polyurethanemulsion
DE3347247A1 (de) Verfahren zur in situ-herstellung von harnstoffgruppen-enthaltenden diisocyanaten in polyolen, dem verfahren entsprechende dispersionen oder loesungen sowie ihre verwendung
DE2002585A1 (de) Elastomer-Latex und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1696280C3 (de) Mit Polymeren imprägniertes Papier

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee