DE3873201T2 - Verfahren zum zurichten von haeuten, leder und derartigen faserigen substraten. - Google Patents

Verfahren zum zurichten von haeuten, leder und derartigen faserigen substraten.

Info

Publication number
DE3873201T2
DE3873201T2 DE8888111159T DE3873201T DE3873201T2 DE 3873201 T2 DE3873201 T2 DE 3873201T2 DE 8888111159 T DE8888111159 T DE 8888111159T DE 3873201 T DE3873201 T DE 3873201T DE 3873201 T2 DE3873201 T2 DE 3873201T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
polyurethane
emulsion
range
glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888111159T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3873201T3 (de
DE3873201D1 (de
Inventor
Giovanni Calciati
Antonio Carlessi
Ezio Conti
Luigi Locati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMETA ENG Srl
Original Assignee
COMETA ENG Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11181105&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3873201(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by COMETA ENG Srl filed Critical COMETA ENG Srl
Publication of DE3873201D1 publication Critical patent/DE3873201D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3873201T2 publication Critical patent/DE3873201T2/de
Publication of DE3873201T3 publication Critical patent/DE3873201T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • C14C11/006Surface finishing of leather using macromolecular compounds using polymeric products of isocyanates (or isothiocyanates) with compounds having active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/6692Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/34

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zurichten von Häuten, Leder und dergleichen faserigen Substraten, das sich besonders, jedoch nicht ausschließlich als ein Verfahren zum Aufwerten von Spaltleder mittels schichtbildender Emulsionen von geeigneten Kunstharzen eignet, die gemäß dem sogenannten Transferverfahren aufgebracht werden unter Anwendung einer tragenden Bahn aus Trennpapier, auf die eine dünne Schicht einer wäßrigen Polyurethanemulsion aufgebracht worden ist, wobei das Polyurethan dieser Emulsion aus einem Isocyanat-Prepolymer erhalten ist, das eine Glykol-Grundeinheit aufweist.
  • Auf dem Gebiet des Zurichtens von Häuten und insbesondere der Aufwertung von Spaltleder sind bereits vor langer Zeit verschiedene Aufbereitungsverfahren vorgeschlagen worden, die wäßrige Aufwertungsmittel, insbesondere wäßrige Polyurethanemulsionen, einsetzen, um das schwerwiegende Umweltverschmutzungsproblem zu beseitigen oder wenigstens zu mildern, das durch die organischen Lösungsmittel gegeben ist, die konventionell zum leichteren Handhaben dieser Aufwertungsmittel eingesetzt werden. Beispiele von geeigneten Polyurethanemulsionen sind in US 4 501 852, EP 0 104 377 und EP 0 193 808 angegeben.
  • Durchgeführte Versuchsarbeiten zeigen, daß zum Erhalt eines geeigneten Produkts, also eines Produkts, dessen Ästhetik und Festigkeitseigenschaften mit denjenigen von natürlich genarbter Haut vergleichbar sind, die Dicke der Aufwertungsschicht bevorzugt geringer als 0,1 mm sein sollte. Bei größeren Dicken, insbesondere im Bereich von 0,2-0,4 mm, wie sie konventionell vorgesehen werden, ist es wohlbekannt, daß man ein äußeres Erscheinungsbild, einen Griff und eine Oberflächenstruktur ähnlich denen von Kunststoff erhält.
  • Die Erzielung von Aufwertungsschichten einer so geringen Dicke, wie sie vorstehend angegeben ist, ist mit erheblichen technischen Problemen verbunden, und zwar in bezug auf das Aufbringen der Polyurethanemulsion auf eine Bahn von Trennpapier, das Verbinden mit dem aufzuwertenden Spaltledermaterial sowie die Trockenverfahren und -zeiten, und zwar besonders dann, wenn der Aufwertungsvorgang kontinuierlich durchgeführt wird.
  • Im Verlauf von verschiedenen Versuchen zur Implementierung der hier betrachteten Aufwertungsverfahren wurde sogar nahezu ständig beobachtet, daß das Endprodukt erhebliche und unannehmbare "Diskontinuitäten" in seiner Aufwertungsschicht aufwies, die sich häufig zu Rissen über seine Oberfläche erweiterten. Das Endprodukt, das durch eine solche versuchte Aufwertung von Spaltleder mit wäßrigen Polyurethanemulsionen erhalten wurde, zeigte außerdem praktisch immer eine geringe Festigkeit auf dem Flexometer.
  • Diesen aufgezählten Nachteilen sollte noch ein nicht unbeachtlicher Nachteil hinzugefügt werden, der sich durch den geringen Durchsatz der Einrichtungen ergibt, die zur Implementierung von Aufwertungsverfahren verfügbar sind. Heute verwendete Einrichtungen erlauben tatsächlich keine höhere Vorschubgeschwindigkeit der Trennpapierbahn als ca. 3-4 m/min, und der stündliche Durchsatz des Gesamtsystems ist offensichtlich von dieser Vorschubrate abhängig. Versuche zur Verbesserung des Durchsatzes durch Erhöhen der Vorschubgeschwindigkeit der Trennpapierbahn haben immer zu schlechteren Ergebnissen gegenüber den bereits unbefriedigenden Ergebnissen von Niedriggeschwindigkeits-Verfahren geführt. Es wurde sogar eine beträchtliche Steigerung von Pockennarben und Rissen in der Oberflächenschicht der Aufwertungsschicht beobachtet.
  • Sämtliche vorgenannten Nachteile sind prinzipiell auf eine zähe "Haut" zurückzuführen, die sich sehr rasch über der dünnen Schicht von wäßriger Polyurethanemulsion beim Auftragen auf die Trennpapierbahn bildet, wobei diese "Haut" leider eine wirksame Sperre gegen das Entfernen von in der Emulsion enthaltenem Wasser durch Verdampfen bildet, während die Trennpapierbahn die Trockenöfen durchläuft. Der so freigesetzte Dampf kann jedoch die Sperre "durchbrechen", was in vielen Fällen zu der genannten Pockennarbenbildung und zu Rissen führt. Es ist verständlich, daß diese nachteilige Erscheinung umso stärker hervortritt, je höher die angewandte Verdampfungsrate des Wassers aus der Polyurethanemulsionsschicht ist. Infolgedessen sollte eine geringe Vorschubrate der Trennpapierbahn durch Trockenöfen erheblicher Länge, in denen das Trocknen unter moderaten Temperaturbedingungen durchführbar ist, zu verbesserten Eigenschaften des resultierenden aufgewerteten Produkts führen. Aber in dieser Richtung durchgeführte Versuche haben einerseits zu Produkten mit immer noch unbefriedigenden ästhetischen Eigenschaften geführt und andererseits die Verfügbarkeit großer Einrichtungen insbesondere im Hinblick auf die Trockenöfen notwendig gemacht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Zurichten von Häuten, Leder und dergleichen faserigen Substraten, insbesondere zum Aufwerten von Spaltleder, bei dem wäßrige Polyurethanemulsionen als die Aufwertungsmittel eingesetzt werden können und das Endprodukte ergibt, die mit natürlich genarbten Häuten vorteilhaft vergleichbar sind, und zwar mit hohen stündlichen Durchsätzen, um dadurch sämtliche oben in Verbindung mit dem Stand der Technik genannten Nachteile zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Isocyanat-Prepolymer ein Zahlenmittel-Molekulargewicht im Bereich von 1500-3200 aufweist und daß die Glykol-Grundeinheit mindestens eine saure polare Gruppe enthält.
  • Das Isocyanat-Prepolymer wird aus einem Diisocyanat-Monomer mit der Formel ONC-R'-NCO erhalten, wobei R ausgewählt ist aus einer Gruppe, die Hexamethylen, Isophoron, Methylendicyclohexyl und ein Polyether-Monomer umfaßt, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, die aufweist:
  • wobei im Bereich von 10-80 liegt und ein Glykol-Monomer ist, das mindestens eine saure polare Gruppe, bevorzugt eine Carboxylgruppe der Formel
  • enthält, wobei n und m im Bereich von 1-2 liegen und p im Bereich von 0-1 liegt.
  • Wenn der Polyether ein Polypropylenglykol der Formel
  • ist, liegt bevorzugt zwischen 16 und 46, insbesondere zwischen 27 und 40.
  • Wenn der Polyether ein Poylethylenglykol mit der Formel H-(O-CH&sub2;-CH&sub2;) -OH ist, liegt im Bereich von 25-80, noch besser im Bereich von 40-65.
  • Wenn der Polyether ein Polybutylenglykol der Formel H-(OCH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;) -OH ist, liegt im Bereich von 12-42, noch besser im Bereich von 22-35.
  • Die Anwesenheit von Glykol mit sauren polaren Gruppen, insbesondere und bevorzugt von Carboxylglykol in dem Isocyanat- Prepolymer ist notwendig, um der herzustellenden wäßrigen Emulsion Stabilität zu verleihen.
  • Die für den vorgenannten Zweck eingesetzte Menge dieses Carboxylglykols liegt im Bereich von 3-15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht von Polyether, bevorzugt zwischen 5 und 10 Gew.-%.
  • Um verschiedene Festigkeiten zu erhalten, sollen 5 % bis 30 % (Gew.-% basierend auf den Polyethern) Polyesterdiole aus denjenigen der folgenden Formeln ausgewählt werden:
  • H-[O-(CH&sub2;)&sub4;-O-CO-(CH&sub2;)&sub4;-CO] -OH
  • wobei im Bereich von 7-15 liegt;
  • H-[O-CH-CH&sub2;-O-CO-(CH&sub2;)&sub4;-CO] -OH
  • wobei im Bereich von 8-16 liegt;
  • CH&sub3;
  • H-[-O-(CH&sub2;)&sub6;-O-CO-(CH&sub2;)&sub4;-CO] -OH
  • wobei im Bereich von 6-14 liegt.
  • Die zum Einsatz bei der vorliegenden Erfindung geeignete wäßrige Polyurethanemulsion wird aus dem Isocyanat-Prepolymer erhalten, indem dieses Prepolymer langsam einer wäßrigen Lösung zugesetzt wird, die ein tertiäres Amin enthält, das mit den Isocyanatgruppen nicht reagiert und auszuwählen ist aus den Aminen der Formeln: Triethylamin und wobei n im Bereich von 1-2 liegt und m, m' im Bereich von 0-1 liegen.
  • Die Menge des in Wasser zu lösenden tertiären Amins ist eine Funktion der Menge von Carboxylglykol, die im Isocyanat- Prepolymer enthalten ist. Das Molverhältnis des Carboxylglykols, das in dem zu emulgierenden Prepolymer enthalten ist, zu dem Amin kann folgendes sein:
  • Mol tertiäres Amin/Mol Carboxylglykol = x wobei x der Bereich von 0,7-2,0, bevorzugt 1,0-1,7 ist.
  • Das Wasser kann fakultativ geringe Mengen (0,3-1,5 Gew.-% bezogen auf das Wassergewicht) von einigen nichtionischen Dispergiermitteln enthalten, um die Emulsion stabiler zu machen.
  • Die Art des eingesetzten Dispergiermittels ist nicht spezifisch und hat keinen Einfluß auf die Aufbring-Charakteristiken der Endemulsion während des Aufbringschritts, und zwar unter der Voraussetzung, daß die eingesetzten Mengen die empfohlenen prozentualen Anteile nicht wesentlich überschreiten.
  • Das Prepolymer wird der Lösung unter starkem Rühren zugesetzt. Die Wassertemperatur sollte im Bereich von 10-20ºC und die Temperatur des Prepolymers zwischen 40 und 70ºC liegen.
  • Die Viskosität der resultierenden Lösung hängt von dem eingesetzten Amin sowie von dem Anteil an Carboxylglykol in dem Prepolymer ab und kann durch Ändern dieser beiden Werte innerhalb der angegebenen Grenzen eingestellt werden.
  • Nach erreichter Emulsionsbildung des Prepolymers sollte dessen Verlängerung durch Addition von aliphatischen Diaminen der folgenden Formeln
  • H&sub2;N-(CH&sub2;)n-NH&sub2; wobei n zwischen 0 und 6 ist; 2,2,4-Trimethylhexamethylendiamin; 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin; Isophorondiamin
  • in äquimolaren Mengen in bezug auf die NCO-Gruppen in dem Prepolymer oder von irgendwelchen anderen vergleichbaren Aminen bewirkt werden.
  • Das Isocyanat-Prepolymer reagiert mit dem Diamin unter Bildung des End-Polyurethans.
  • Die Konzentrationen von Polyurethan in der End-Emulsion können zwischen 25 und 50 Gew.-% liegen.
  • Einige Minuten nach Zugabe des Diamins ist die Polymerisation beendet, und das so erhaltene Polyurethan hat ein hohes Molekulargewicht und eignet sich für den beanspruchten Anwendungszweck.
  • Durch den Einsatz einer wäßrigen Polyurethanemulsion gemäß der Erfindung wurde unerwartet gefunden, daß sich über seiner dünnen Schicht, die auf das Trennpapier aufgestrichen ist, eine Haut bildete, die es dem beim Aufbringen von Wärme in der Schicht selbst erzeugten Dampf ermöglichte, "auszuschwitzen". Es hat sich gezeigt, daß dieses spezielle unerwartete Merkmal die Bildung von Pockennarben und Rissen in der Schicht verhindert, und zwar auch dann, wenn zur Erhöhung des stündlichen Durchsatzes der Wärmepegel während des Trocknungsschritts dieser Schicht stark erhöht wurde, während gleichzeitig die Größe des Trockners unverändert blieb.
  • Dieses überraschende und vorteilhafte Merkmal wurde dann weiter verbessert durch Emulgieren des Polyurethans nach der Erfindung in einem Wasser/Glykolether-Azeotrop, in dem der anwesende Glykolether 5-13 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Wassers, betrug, was auch bei höheren Trocknungstemperaturen eine eher allmähliche Verdampfung des Wassers ermöglicht.
  • Derartige Lösungsmittel können ausgewählt sein aus Propylenglykolmonomethylether und Dipropylenglykolmonomethylether sowie den in der folgenden Tabelle angegebenen Ethylenglykolethern. TABELLE Glykolether Siedepunkt [ºC bei 1013 mbar (760 mmHG)] Verdampfungsrate (Diethylether = 1) Flammpunkt (ºC, offener Tiegel) rel. Dichte (25/25 ºC) PM = Propylenglykolmonomethylether EM = Ethylenglykolmonomethylether EE = Ethylenglykolmonoethylether DPM = Dipropylenglykolmonomethylether
  • Die Temperaturen, bei denen die dünne (0,05-0,1 mm) Schicht der wäßrigen Polyurethanemulsion gemäß der Erfindung getrocknet werden konnte, ermöglichen eine Vorschubgeschwindigkeit von bis zu 8-10 m/min für die Trennpapierbahn, wobei keiner der im Stand der Technik vorhandenen Nachteile beim aufgewerteten Produkt erscheint.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger Beispiele der Herstellung der wäßrigen Polyurethanemulsionen gemäß der Erfindung und eines Verfahren, das auf dem Einsatz solcher Emulsionen basiert. Die beigefügten Zeichnungen zeigen schematisch und beispielsweise eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung
  • Beispiel 1
  • Polyester (A) = Polybutylenglykoladipat H-[O-(CH&sub2;)&sub4;O-CO-(CH&sub2;)&sub4;-CO] -OH mit Zahlenmittel-Molekulargewicht = 2032 ( = 10,07)
  • Polyether (B) = Polypropylenglykol
  • mit Zahlenmittel-Molekulargewicht = 1960 ( = 33,5)
  • In einem 2000-Liter-Reaktor, der vorher mit wasserfreiem Stickstoff neutralisiert worden war, werden bei 70-80 ºC 75 kg Dimethylpropionsäure (558,8 mol) in 100 kg Cellosolve-Acetat (Ethylengkykolacetat) dispergiert, danach werden 200 kg Polyesterschmelze (A) mit 70 ºC zusammen mit 800 kg flüssigem Polyester (B) zugefügt, was 98,4 mol von (A) und 408,2 mol von (B) entspricht.
  • Das Gemisch wird insgesamt auf eine Temperatur von 75 ºC unter starkem Rühren erwärmt, während gleichzeitig das Medium durch einen Strom von wasserfreiem Stickstoff mit 0,3 Nm³/h neutral gehalten und die Aufheizung so geregelt wird, daß eine Temperatur von 75±30 ºC unterhalten wird.
  • 558,2 kg 4,4'-Diisocyandicyclohexylmethan (2130 mol) wird dann zugesetzt, und die Temperatur wird auf ca. 65 ºC verringert; bald danach wird 0,3 kg Dibutylzinndilaurat zugegeben, und man läßt die Temperatur bis zur vollständigen exothermen Beendigung der Reaktion ansteigen, wobei eine Abkühlung nur bei Überschreitung von 110 ºC angewandt wird.
  • Eine Temperatur im Bereich von 100-110 ºC wird für 3 h unterhalten, während in Abständen von jeweils 30 min 0,3 kg Dibutylzinndilaurat bis zu einem Gesamtverbrauch von 1,5 kg dieses Katalysators zugesetzt wird.
  • Nach langsamer Abkühlung (für die Dauer von ca. 4 h) bis auf eine Temperatur von 55-60 ºC werden die Isocyanatgruppen titriert. Ein NCO-Wert von 5,34 % (gegenüber einem theoretischen Wert von 5,47 %) sowie ein Molekulargewicht im Bereich von 1500-1650 werden festgestellt; die berechnete Menge von 24% Hydrazinmonohydratlösung, die für eine ordnungsgemäße Polymerisation notwendig ist, ergibt sich als äquivalent zu 216,6 kg.
  • In einem 5000-Liter-Reaktor, der mit einer Doppelspindel zum starken Rühren ausgestattet ist, werden 2223 kg entionisiertes Wasser, 17 kg Dispergiermittel (oxyethyliertes Nonylphenol mit 10 mol Ethylenoxid) und 67,7 kg Triethylamin angesetzt.
  • Dieser wäßrigen Lösung wird die Isocyanat-Prepolymerlösung mit 55-60 ºC zugesetzt.
  • Die Zugabe wird durchgeführt, während gleichzeitig die wäßrige Lösung stark gerührt und versucht wird, 30 ºC nicht zu überschreiten.
  • Nach vollständiger Zugabe der Prepolymerlösung wird 216,6 kg einer 24 % wäßrigen Lösung von Hydrazinmonohydrat zugesetzt.
  • Rühren wird während ca. 30 min aufrechterhalten, und die so hergestellte Emulsion ist nunmehr einsatzbereit.
  • Beispiel 2
  • Unter Verwendung der gleichen Anlage wie in Beispiel 1 und unter identischen Bedingungen wird ein Prepolymer angesetzt durch Vermischen von 1039 kg Polybutylenglykol (H-[O-(CH&sub2;)&sub4;] -OH mit = 26,13) mit einem Zahlenmittel-Molekulargewicht von 1900, 144 kg von N-Methylpyrrolidon und 78,2 kg Dimethylolpropionsäure.
  • Die Temperatur wird auf 70 ºC erhöht, und 380,4 kg Isophorondiisocyanat und 0,36 kg Dibutylzinndilaurat werden dann zugesetzt.
  • Man Läßt die exotherme Reaktion ablaufen, und es wird wie in Beispiel 1 vorgegangen.
  • Die Isocyanatgruppen werden titriert, und für NCO wird ein Wert von 2,77 % (gegenüber einem theoretischen Wert von 2,86 %) sowie ein Molekulargewicht im Bereich von 2500-2700 erhalten. Das stöchiometrische Hydrazinmonohydrat wird mit 110,7 kg berechnet.
  • Die wäßrige Lösung wird wie in Beispiel 1 hergestellt durch Lösen von 20 kg Dispergiermittel (oxyethyliertes Nonylphenol mit 10 mol Ethylenoxid) und 60 kg Dimethylethanolamin in 2033 kg Wasser.
  • Zum weiteren Vorgehen wird die Prepolymerlösung der wäßrigen Lösung wie in Beispiel 1 beschrieben zugesetzt, und 110,7 kg einer 24 % Hydrazinmonohydratlösung wird dann zugesetzt. So wird eine Polyurethanemulsion erhalten, die einen Feststoffanteil von ca. 38 % und einen pH-Wert im Bereich von 9 hat.
  • Diese Emulsion enthält das bereits abgeschlossene Polyurethan und ist bereit zum Einsatz in einem Aufwertungsverfahren für Häute.
  • Beispiel 3
  • Unter Verwendung der gleichen Anlage und der gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wird ein Prepolymer angesetzt durch Vermischen von 678,4 kg Polypropylenglykol
  • mit = 33,4) mit einem Zahlenmittel-Molekulargewicht von 1958 mit 120,6 kg N-Methylpyrrolidon, 22,2 kg eines Polyethylenglykol/Polypropylenglykol-Blockcopolymers (mit einem Zahlenmittel-Molekulargewicht von 2000 und einem Ethylenoxidanteil von 10 Mol-%) und 49,9 kg Dimethylpropionsäure.
  • Dieses Gemisch wird auf 70 ºC erwärmt, und es wird eine erste Menge von 114,7 kg 4,4'-Diisocyandicyclohexylmethan und 0,13 kg Dibutylzinndilaurat zugesetzt. Man läßt die isotherme Reaktion ablaufen, und nachdem dadurch die Temperatur auf ca. 85 ºC erhöht wurde, beginnt die Temperatur zu sinken. Dann wird die zweite Menge von 229,4 kg Dicyclohexylmethandiisocyanat und 0,13 kg Dibutylzinndilaurat zugesetzt.
  • Wenn man die exotherme Reaktion ablaufen läßt, erreicht die Temperatur ca. 110 ºC.
  • In Abständen von jeweils 30 min werden Mengen von 0,13 kg Dibutylzinndilaurat bis zu einer Gesamtmenge von 0,65 kg Katalysator zugesetzt. Man läßt das Gemisch dann über einen Zeitraum von ca. 5 h auf eine Temperatur vonn 60 ºC abkühlen, und das Prepolymer ist dann fertig zum Emulgieren (NCO = 3,31 %; MW = 2200-2350).
  • Die wäßrige Lösung wird entsprechend dem Vorgehen nach Beispiel 1 mit 1482 kg entmineralisiertem Wasser, 15,8 kg Dispergiermittel und 62,0 kg Dimethylethanolamin hergestellt.
  • Das Prepolymer wird in dieser wäßrigren Lösung emulgiert, und dann wird 98,0 kg 24 % wäßriges Hydrazinmonohydrat zugesetzt.
  • Die erhaltene Emulsion hat einen Trockengehalt von 35 % und einen pH-Wert im Bereich von 9-10.
  • Gemäß der Zeichnung wird eine Bahn 1 eines Trennpapiers, die von einer Trommel 2 abläuft, beim Durchgang durch eine Vorbehandlungsstation 3 mit einer Lösung eines konventionellen schützenden Trennmittels vorbehandelt und dann in einem Ofen wie etwa einem gasbefeuerten Ofen 4 getrocknet. Beim Austritt aus dem Ofen 4 wird auf die Trennpapierbahn eine 0,05-1 mm dünne Schicht der wäßrigen Polyurethanemulsion gemäß dem obigen Beispiel 3 aufgebracht. Dieser Aufbringvorgang erfolgt beforzugt durch eine Station 4 unter Verwendung einer Rakel 6, so daß die für diese Schicht erwünschte geringe Dicke kontrolliert und eingestellt werden kann. Bei Austritt aus der Station 5 wird die Trennpapierbahn beim Durchlauf durch einen Ofen 7, der gasbefeuert sein kann und dessen Innentemperatur im Bereich von 70-90 ºC geregelt wird, getrocknet. Bei Austritt aus diesem Ofen 7 wird auf die vorher getrocknete erste Polyurethanschicht eine zweite Schicht der gleichen wäßrigen Polyurethanemulsion aufgetragen. Dieser Aufbringvorgang wird in einer Kabine 8 unter Anwendung eines Sprühverfahrens mit druckluftlosen Pistolen und Förderpumpen durchgeführt.
  • Bei Austritt aus der Kabine 8 wird auf die Schicht von wäßriger Polyurethanemulsion (die im wesentlichen ein Bindemittel bildet) ein aufzuwertendes Spaltleder 9 aufgelegt und angepreßt. Das Anpressen erfolgt unter Zwischenanordnung einer Schutzpapierfolie mit eimem Paar von Andruckrollen 10, 11, die einem einstellbaren Druck ausgesetzt sind. Nach Beendigung der Druckbeaufschlagung des Spaltleders wird die Trennpapierbahn durch einen letzten Ofen 13 geführt, in dem der letzte Trockenschritt ausgeführt wird, wobei der Ofen auf eine Temperatur aufgeheitzt ist, die im Bereich von 70-90 ºC regelbar ist. Beim Austritt auf dem Ofen 13 wird das aufgewertete Spaltleder durch Abziehen der darunter befindlichen Trennpapierbahn erhalten, die ihrerseits auf eine gesondert angeordnete Trommel 14 aufgewickelt wird.
  • Nach sehr strengen Prüfungen am Auslaß des Trocknungsofens für die erste Polyurethanschicht und am aufgewerteten Endprodukt ergeben sich weder Pockennarben noch Risse oder dergleichen Anzeichen von Diskontinuitäten in der Beschichtung. Das aufgewertete Spaltleder zeigt ein fehlerloses Finish, und die Dicke der Polyurethanschicht liegt im Bereich von 0,08-0,1 mm.
  • Nach Prüfung durch Gerbereifachleute wurde gefunden, daß mit dem Verfahren nach der Erfindung aufgewertetes Spaltleder mit natürlich genarbten Häuten vergleichbar und ziemlich ähnlich war, jedoch nicht damit verwechselt werden konnte.
  • Es ist zu beachten, daß die oben angegebenen unerwarteten Ergebnisse mit einer Vorschubrate der Bahn 1 in der Größenordnung von 6 m/min erzielt wurden.
  • Ferner ist zu beachten, daß die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung eine Gesamtlänge von 50 m hatte, wobei die Trocknungsöfen eine Gesamtlänge von 28 m hatten.
  • Mit der gleichen Einrichtung, wie sie vorstehend angegeben ist, und mit identischen Vefahrensschritten wurde die wäßrige Polyurethanemulsion von Beispiel 2 zum Aufwerten von Spaltleder eingesetzt, und es wurden die gleichen Resultate sowohl hinsichtlich der Güte des aufgewerteten Produkts als auch vom technischen Standpunkt erzielt.
  • Der wäßrigen Polyurethanemulsion von Beispiel 2 wurde ein Glykolether in einer Menge zwischen 7 und 13 Gew.-%, bezogen auf das Wassergewicht, zugefügt, um im wesentlichen eine azeotrope Emulsion dieses gleichen Polyurethans zu erhalten.
  • Unter Anwendung der oben angegebenen Einrichtung kann das Verfahren gemäß der Erfindung durchgeführt werden, indem die Betriebstemperaturen der verschiedenen Öfen auf Werte im Bereich von 90-120 ºC erhöht werden, so daß die Vorschubrate der Trennpapierbahn auf 8 m/min gesteigert werden kann.
  • Die daraus resultierende Steigerung der stündlichen Produktionsrate von aufgewertetem Spaltleder hat auch im letzteren Fall keine der beim Stand der Technik auftretenden Fehler gezeigt.
  • Vergleichbare ausgezeichnete Ergebnisse wurden erhalten, wenn das Molekulargewicht des Prepolymers von 1500 auf 3200 geändert wurde.
  • Durch Umsetzen eines Polyethers mit der Formel mit = 33,7,
  • eines Polyesterdiols mit der Formel
  • H-[O-(CH&sub2;)&sub4;- O -CO-(CH&sub2;)&sub4;-CO] -OH
  • mit = 10,2,
  • eines carboxylierten Diols mit der Formel
  • eines Diisocyanats wie 4,4'-Diisocyandicyclohexylmethan unter Anwendung des gleichen Verfahrens und der Prozentsätze wie in Beispiel 1 angegeben kann ein Isocyanat-Prepolymer erhalten werden, das nach Emulgierung entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen Vorgehen und Polymerisation auf das höchstmögliche Molekulargewicht eine Polyurethanemulsion ergibt, mit der es nach Aufbringen gemäß den obigen Angaben unter Verwendung des oben angegebenen Systems und unter Zugabe von ca. 10% Glykolether, basierend auf dem Wassergewicht, möglich war, die Temperaturen der Trocknungsöfen bis auf 130-135 ºC zu erhöhen und den Durchsatz bis zu einer Bahnvorschubrate von 10 m/min zu verbessern, ohne daß Oberflächenrisse oder die Ausbildung von Pockennarben hervorgerufen wurden.
  • Nach Maßgabe des Verfahrens nach der Erfindung bearbeitetes Spaltleder zeigt beständig Eigenschaften, die mit denjenigen einer natürlich genarbten Haut vergleichbar sind, sowie die Fähigkeit zur Aufnahme unterschiedlicher Strukturen von Häuten mit verschiedener Oberflächenbeschaffenheit, wie etwa von natürlich genarbter Ochsenhaut und Ziegenfell, Paddling-, Kräusel- und Fantasiemustern. Vom mechanischen Standpunkt zeigt nach dem Verfahren gemäß der Erfindung aufgewertetes Spaltleder ungewöhnliche Festigkeit sowohl hinsichtlich der Biegefestigkeit als auch der Festigkeit im Trocken- und Naßzustand und hohe Abriebbeständigkeit, so daß es vorteilhaft und zuverlässig für die Herstellung von Lederwaren, Traditionsschuhen, Sportschuhen usw. verwendbar ist. Die dünne (0,05-0,1 mm) Aufwertungsschicht ermöglicht ein Scheren des Spaltleders in ganz der gleichen Weise wie das Scheren von natürlich genarbtem bzw. Volleder. Infolgedessen haben Spaltleder, die mit dem Verfahren nach der Erfindung aufgewertet worden sind, industriell einen hohen Wert, obwohl sie ein Nebenproduktt der Gerberei-Industrie sind.
  • Auch sollte nicht übersehen werden, daß durch den Einsatz von Polyurethanemulsion auf Wasserbasis der Umweltschutz gewährleistet ist.

Claims (6)

1. Verfahren zum Zurichten von Häuten, Leder und dergleichen faserigen Substraten zum Aufwerten von gespaltenem Leder gemäß dem sogenannten Transferverfahren, das ein tragendes Gewebe aus Releasepapier verwendet, auf welches eine dünne Schicht aus einer wässrigen Polyurethanemulsion aufgebracht ist, wobei das Polyurethan der Emulsion aus einem Isocyanat-Prepolymer mit einer Glykol-Grundeinheit erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Isocyanat-Prepolymer ein durchschnittliches Molekulargewicht im Bereich von 1500 bis 3200 aufweist und daß die Glykol-Grundeinheit mindestens eine saure polare Gruppe enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyurethan-Konzentration in der wässrigen Lösung im Bereich von 25 bis 50 Gew-% liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wässrigen Lösung 5 bis 15 Gew-% Glykoläther, basierend auf dem Wassergewicht, zugesetzt ist, um ein Wasser/Glykoläther-Azeotrop zu erhalten.
4. Faseriges Substrat, wie Haut, Leder, gespaltenes Leder und ähnliches, das gemäß dem Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3 zugerichtet und aufgewertet ist.
5. Wässrige Polyurethan-Emulsion zum Zurichten von Haut, Leder und dergleichen faserigen Substraten und zum Aufwerten von gespaltenem Leder, bei der das Polyurethan aus einem Isocyanat-Prepolymer erhalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Isocyanat- Prepolymer ein durchschnittliches Molekulargewicht im Bereich von 1500 bis 3200 aufweist und daß das Polyurethan in der Emulsion zu eimem Anteil von 25 bis 50 Gew.-% enthalten ist.
6. Wässrige Polyurethan-Emulsion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Wasser/Glykoläther-Azeotrop aufweist.
DE3873201T 1987-07-22 1988-07-12 Verfahren zum Zurichten von Häuten, Leder und derartigen faserigen Substraten. Expired - Fee Related DE3873201T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21394/87A IT1222093B (it) 1987-07-22 1987-07-22 Procedimento per la rifinizione di pellame,cuoio e simili substrati fibrosi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3873201D1 DE3873201D1 (de) 1992-09-03
DE3873201T2 true DE3873201T2 (de) 1992-12-10
DE3873201T3 DE3873201T3 (de) 2002-06-20

Family

ID=11181105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3873201T Expired - Fee Related DE3873201T3 (de) 1987-07-22 1988-07-12 Verfahren zum Zurichten von Häuten, Leder und derartigen faserigen Substraten.

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0300335B2 (de)
JP (1) JPH02502290A (de)
KR (1) KR890701772A (de)
CN (1) CN1017064B (de)
AT (1) ATE78875T1 (de)
AU (1) AU1985388A (de)
BR (1) BR8807136A (de)
DE (1) DE3873201T3 (de)
ES (1) ES2034044T5 (de)
GR (1) GR3005833T3 (de)
HU (1) HUT50363A (de)
IT (1) IT1222093B (de)
PT (1) PT88064B (de)
RU (1) RU2079531C1 (de)
WO (1) WO1989000610A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310780A (en) * 1990-08-21 1994-05-10 The Sherwin-Williams Company Penetrating stains and sealants from polyurethane dispensions
GB2248237B (en) * 1990-08-21 1994-01-12 Sherwin Williams Co Surface penetrating compositions
DE69205471T2 (de) * 1991-04-05 1996-03-21 Bayer Ag Auf Bis-(4-isocyanatocyclohexyl)-Methan, das mit Trans, Trans-Isomer angereichert ist, basierende wässrige Polyurethanharnstoffdispersionen und die daraus hergestellte Beschichtungen oder Filme.
EP0581159B1 (de) * 1992-07-31 1997-05-28 Bayer Ag Anionisch modifizierte Polyurethanharnstoffe mit verringerter Klebrigkeit für die Lederbeschichtung
US5770264A (en) * 1992-07-31 1998-06-23 Bayer Aktiengesellschaft Anionically modified polyurethane ureas having reduced tackiness for the coating of leather
US5700867A (en) * 1993-10-01 1997-12-23 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Aqueous dispersion of an aqueous hydrazine-terminated polyurethane
JP2657203B2 (ja) * 1993-10-01 1997-09-24 中小企業事業団 水性印刷インキ組成物
DE19832173A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Bayer Ag Polyurethanzubereitung zur Beschichtung von Substraten
IT1400887B1 (it) * 2010-07-08 2013-07-02 Nuova Conceria Chiorino S R L Ora Chiorino Technology S P A Procedimento ed impianto per il rivestimento di pellami.
EP4029611B1 (de) * 2021-01-18 2024-07-17 GE.MA.TA. S.p.A. Maschine für die behandlung einer papiertrennbahn mit einer chemischen substanz zum auftragen auf ein leder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624422A1 (de) 1976-05-31 1977-12-15 Siemens Ag Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversal-schichtbildern
DE2651506C2 (de) 1976-11-11 1986-04-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Polyurethanen
DE3231062A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von beschichtungsmassen, waessrige dispersionen von pu-reaktiv-systemen und ihre verwendung zur beschichtung
US4501852A (en) * 1983-06-20 1985-02-26 Mobay Chemical Corporation Stable, aqueous dispersions of polyurethane-ureas
US4743470A (en) * 1985-03-02 1988-05-10 Bayer Aktiengesellschaft Spreading pastes containing polyurethane plastics and a process for the production of polyurethane coatings permeable to water vapor

Also Published As

Publication number Publication date
IT1222093B (it) 1990-08-31
CN1032817A (zh) 1989-05-10
IT8721394A0 (it) 1987-07-22
ATE78875T1 (de) 1992-08-15
HUT50363A (en) 1990-01-29
JPH02502290A (ja) 1990-07-26
BR8807136A (pt) 1989-10-31
WO1989000610A1 (en) 1989-01-26
GR3005833T3 (de) 1993-06-07
ES2034044T3 (es) 1993-04-01
PT88064B (pt) 1993-09-30
EP0300335A1 (de) 1989-01-25
CN1017064B (zh) 1992-06-17
PT88064A (pt) 1989-06-30
AU1985388A (en) 1989-02-13
KR890701772A (ko) 1989-12-21
DE3873201T3 (de) 2002-06-20
EP0300335B1 (de) 1992-07-29
RU2079531C1 (ru) 1997-05-20
DE3873201D1 (de) 1992-09-03
ES2034044T5 (es) 2002-04-01
EP0300335B2 (de) 2001-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651506C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Polyurethanen
EP2057293B1 (de) Zugerichtetes leder
DE2931044C2 (de)
EP0533730B1 (de) Beschichtungsmittel
DE1184946B (de) Verfahren zur Herstellung homogener elastischer Kunststoffe
DE1645676B2 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethanlatex
DE2555534A1 (de) In wasser dispergierbare polyurethane
EP0278278A1 (de) Beschichtungs- und Zurichtmittel für Leder
DE3873201T2 (de) Verfahren zum zurichten von haeuten, leder und derartigen faserigen substraten.
DE1619284A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesem,flaechigem Gut
DE2708442A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten, waessrigen kunststoff- dispersionen
DE3784375T2 (de) Polyurethandispersion und -emulsion, poröses Bahnenmaterial und Verfahren zu ihrer Produktion.
DE2221750A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen
EP0437742B1 (de) Wässrige Polymerisatzubereitungen
DE2159604C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polyurethandispersion und deren Verwendung
DE2002585B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanelastomer-Latex
EP0395955B1 (de) Pigmentpräparationen
DE4112327A1 (de) Waessrige oligourethanformierung fuer pigmente
DE4112326A1 (de) Oligourethan(harnstoffe) als pigmentbindemittel in organischem medium
DE2035730A1 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Suspensionen oder Pasten von fasrigen, vernetzten Teilchen und deren Verwendung
DE2120953B2 (de) Verfahren zur Herstellung von tief gefärbtem Imitationsleder auf Polyurethanbasis
DE1943975A1 (de) Gefuellte Polyurethan-Latexmasse und Verfahren zur Herstellung eines Oberflaechenbelags fuer Leder- und Lederersatz-Materialien
DE2146889A1 (de)
DE2455318A1 (de) Verfahren zur beschichtung von flaechengebilden
DE3330031A1 (de) Feuchtigkeitsdurchlaessiges kunstleder und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee