DE2141606A1 - Verfahren zum Herstellen eines aktiven Kohlefilters - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines aktiven Kohlefilters

Info

Publication number
DE2141606A1
DE2141606A1 DE19712141606 DE2141606A DE2141606A1 DE 2141606 A1 DE2141606 A1 DE 2141606A1 DE 19712141606 DE19712141606 DE 19712141606 DE 2141606 A DE2141606 A DE 2141606A DE 2141606 A1 DE2141606 A1 DE 2141606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
active carbon
filters
solution
pores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712141606
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141606B2 (de
DE2141606C3 (de
Inventor
Hikoichi Yokohama Hashimoto (Japan)
Original Assignee
Nihon Rosuiki Kogyo K.K., Yokohama (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Rosuiki Kogyo K.K., Yokohama (Japan) filed Critical Nihon Rosuiki Kogyo K.K., Yokohama (Japan)
Publication of DE2141606A1 publication Critical patent/DE2141606A1/de
Publication of DE2141606B2 publication Critical patent/DE2141606B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141606C3 publication Critical patent/DE2141606C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/354After-treatment
    • C01B32/372Coating; Grafting; Microencapsulation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-lng.H.Sirohschänk 19.,.li71 -sLa<s>
8 München 60
MusSussUaß® S 130-946P
Nihon Rosuiki Kogyo Kabushikikaisha No, 91, Idogaya-nakamachi3 Minami-ku, Yokohama χ 233 Jagan
Verfahren zum Herstellen eines aktiven Kohlefilters
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines aktiven Kohlefilters.
Es ist bekannt, zum Reinigen einiger Flüssigkeiten, wie von Trinkwasser oder sonstigem Brauchwasser sowie von eingeatmeter und ausgeatmeter Luft poröse Filter und aktive Kohle getrennt voneinander zu verwenden. Es ist weiterhin bekannt, daß zuweilen poröse Filter und aktive Kohle zur Verstärkung der Reinigungswirkung zusammen verwendet werden, wenn beispielsweise eine Wasserquelle stark verschmutzt sein sollte oder der Chlorgehalt eines städtischen Wassernetzes stark angestiegen oder aber auch eine gefährliche Luftverschmutzung vorhanden sein sollte. Man verwendete in solchen Fällen aktive Kohle in gekörnter oder in Pulverform, und zwar in einem geeigneten Behälter, z.B. einem Netz oder einem sonstigen, aus einem porösen Filter bestehenden Behälter, damit die aktive Kohle nicht verloren gehen kann. Da die Adsorptxonsfähxgkext aktiver Kohle eine Grenzschichterscheinung ist und proportional mit der Oberfläche zunimmt, muß man zur Vermeidung zu großer Kohlefilter anstreben, die aktive Kohle möglichst fein zu zerkleinern. Anderseits darf die Korn-
209822/0486
2H1806
größe der Kohle nicht kleiner als die Maschenweite des Netzes oder die Porengröße des porösen Behälters sein, weil das Kohlepulver sonst austreten und das Filter schnell unbrauchbar1 werden würde. Aus diesem Grunde mußte die in einem vorgenannten Behälter zusammengehaltene aktive Kohle bisher stets genügend groß gekörnt"sein, auch wenn dadurch bewußt eine Einbuße an Adsorptionsfähigkeit der Kohle in Kauf genommen wurde. Trotz dieses Opfers verblieb auch noch die Gefahr, daß die Kohlekörner aufgrund einer TJefοrmat ion des sie aufnehmenden Behälters oder eines plötzlichen Wechsels der Strömungsgeschwindigkeit einer zu reinigenden Flüssigkeit von selbst weiter zerkleinert werden und dann 'ausströmen könnten, wodurch die angestrebte Reinigung des aus dem Filter ausströmenden Mediums vereitelt werden würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ausströmen von zerkleinerten Pulveranteilen der aktiven Kohle aus dem Filterbehälter mit Sicherheit auszuschließen und überdies nach Möglichkeit die Adsorptionsfähigkeit der aktiven Kohle vollständiger als bisher auszunutzen, und zwar alles ohne Vergrößerung des Raumbedarfs für das Filter.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein hitzebeständiges poröses Filter in eine wässerige Lösung von Kohlenhydrat mit oder ohne Aktivator eingetaucht, daraus wieder entnommen und getrocknet wird, und daß das so vorbehandelte Filter anschließend karbonisiert und dadurch über seine ganze Oberfläche gleichmäßig mit einem Film aktiver Kohle überzogen wird.
Zur Würdigung des durch ciiese Maßnahme erzielten technischen Fortschrittes ist zu berücksichtigen, daß die durch die aktive Kohle zu adsorbierenden Stoffe Gase mit Molekülgrößen in der Größenordnung eines A (Angström) sind und organische Stoffe und Schwermetalle Molekülgrößen in der Größenordnung von 1 milimicron aufweisen. Kohle kann keine Stoffe und
209822/0486
Mikroorganismen in der Größenordnung von einem micron adsorbieren. Vom hygienischen und zuweilen auch industriellen Standpunkt aus ist es aber sehr wertvoll, wenn alle Stoffe in der Größenordnung zwischen einem Ä bis zu einem micron und Mikroorganismen durch das Filter adsorbiert werden können. Solange in der bisher bekannten Weise aktive Kohle und poröse Filter in einer lediglich physikalischen Zuordnung verwendet werden, muß entweder mit den vorgenannten Mängeln eines Kohleverlustes gerechnet werden oder das Filter fällt so groß aus, daß es einen unerwünscht großen Raum beansprucht.
Wenn jedoch im Sinne des nunmehrigen Erfindungsvorschlages aus einer genügenden Menge von Rohmaterial zunächst ein in Wasser gut lösliches Kohlenhydrat ausgesucht wird, das aktive Kohle produzieren kann und daraufhin eine wässerige Lösung dieses in Wasser löslichen Kohlenhydrates - allein oder mit einem Aktivator vermischt - hergestellt und in diese Lösung ein hitzebeständiges poröses Filter bis zur vollkommenen Benetzung aller seiner Poren eingetaucht und daraufhin aus der Lösung wieder herausgenommen, getrocknet und durch Karbonisieren aktiviert wird, wird das ganze Filter innen und außen mit einem gleichmäßigen, fest haftenden Film aktiver Kohle überzogen.
Nachstehend ist die Erfindung des näheren erläutert:
Als Rohmaterial für aktive Kohle werden in der Regel tierische Bestandteile, wie beispielsweise Knochen und Blut sowie auch pflanzliche Bestandteile, wie Kokosnußschalen, Holz, Sägemehl, Holzkohle und Kohle verwendet. Am meisten wird Sägemehl verwendet, weil es billig erhältlich und leicht handhabbar ist. Bei dem für die hier benötigte aktive Kohle verwendeten Rohmaterial ist aber zu beachten, daß ein wasserlösliches Kohlenhydrat benötigt wird und dessen Lösung zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses mit einer niedrigen Konzentration so wenig wie
209822/0486
2U1606
irgend möglich klebrig sein darf. Es ist nämlich erforderlich, daß diese Lösung von selbst in ein Filter mit Poren von nur 0,3 bis 3,0 micron eindringen und auch die innere Wand des Filters in einer so kurz wie möglich bemessenen Zeit gleichmäßig bedekken muß. Nachdem die Lösung alle Wandteile des Filters bedeckt, muß schließlich auch die überschüssige Lösung genügend schnell wieder aus den kleinen Poren herausfließen können. Aus diesem Grunde kommen als die vorgenannten Bedingungen erfüllendes Kohlenhydrat lediglich Monosaccharide und Oligosaccharide in Frage, während Polysaccharide von Zellulose, wie beispielsweise Sägemehl, nicht geeignet sind, weil sie zu wenig in Wasser löslich sind.
Die zur Herstellung aktiver Kohle bekannten Aktivatoren Zinkchlorid und Kalziumchlorid können ebenfalls verwendet werden, weil sie in Wasser löslich sind. Wie anerkannt, kann die Aktivierung auch ohne das Auflösen eines Aktivators in einer Lösung erzielt werden, weshalb es sich empfiehlt, für die Behandlung von Flüssigkeiten und insbesondere von Trinkwasser auf die Verwendung eines Aktivators zu verzichten. Für die Behandlung von Gasen können Aktivatoren zum Vergrößern des Aktivierungsgrades in großem Umfange verwendet werden. Beim Hinzufügen eines Aktivators ist allerdings darauf zu achten, daß das Produkt sorgfältig gewaschen werden muß. Da sich ein Filter mit sehr feinen Poren aber nur schwierig vollständig waschen läßt, ist es aus diesem Grunde wünschenswert, die hinzuzufügende Menge des Aktivators zu begrenzen oder überhaupt keinen Aktivator zu verwenden. Lediglich bei größeren Porengrößen sind die vorgenannten Schwierigkeiten geringer.
Das verwendete poröse Filter muß hitzebeständig sein, weil es während des vorgeschlagenen Verfahrens in einem Aktivierungsofen erhitzt wird. Folgende nachstehend aufgeführten Werkstoffe sind für hitzebeständige poröse Filter geeignet:
209822/0486
(A) Poröse Porzellanfilter: Die Filter bestehen im wesentlichen aus Diatomerde (Bergmehl) und werden -durch Vermischen von Diatomerde mit Lehm, Sinterstoffen und organischen Stoffen zur Bildung eines porösen Gemisches vermischt und anschließend bei über 1000°C liegenden Temperaturen gesintert. Dadurch werden sehr kleine Poren, beispielsweise zwischen 093 und 3,0 micron, erhalten, weshalb mit den so hergestellten Filtern Mikroorganismen wie Cholerabazillen, Ruhrbazillen und Typhusbazillen in der Größenordnung von 1 bis 2 micron vollständig adsorbiert werden können. Nachteilig ist bei solchen Filtern allerdings, daß sie gegenüber Alkalien nicht widerstandsfähig sind.
(B) Keramische Filter: Diese Filter werden aus kieselhaltigem Sand hergestellt, dem Sinterstoffe zugesetzt werden. Die bei der herstellung des Filters entstehenden Poren sind um etwa 10 micron größer als die der vorgenannten Filter und auch sie können nicht für Alkalien verwendet werden.
(C) Poröse Kohlefilter: Die Größe der Poren dieser Filter liegt ebenfalls bei 10 micron, aber diese Filter sind gegenüber Säuren und Alkalien beständig.
Die Lösung dringt in die Poren des zylindrischen Filters aufgrund der kapillaren Anziehungskraft ein und das Eindringen wird noch durch einen Pump- oder Saugdruck einer Pumpe beschleunigt. Das Entfernen von im Filter befindlicher Luft kann durch ein Rotieren des in die Lösung eingetauchten Filters wirksam beschleunigt werden.
Das Rohmaterial, bestehend aus einer Mischung von Diatomerde, Lehm, kohlensauren Kalks und Stärke in einem Mischungsverhältnis von 100:40:15:30 wird mit Wasser vermischt und zu einem Zylinder geformt, der nach dem Trocknen in einem Ofen bei 1200°C gesintert wird, wodurch ein poröser Porzellan-Filterzylinder
209822/0486
hergestellt wird. Daraufhin wird eine wässerige Lösung mit 30 % Rohrzucker (Saccharose) und 3 % Zinkchlorid vorbereitet und der Porzellan-Filterzylinder in diese Lösung vollkommen eingetaucht. Sobald die Lösung in die Poren des Filterzylinders vollständig eingedrungen ist, wird der Filterzylinder aus der Lösung wieder herausgenommen und nach dem Abfließen überschüssiger Lösung getrocknet. Daraufhin wird der Filterzylinder in einen Aktivierungsofen gebracht und auf 600 C erhitzt, wodurch der Rohrzucker verkohlt und dadurch fest an den Wänden der Poren haftet. In diesem Augenblick wird der den Filterzylinder enthaltende Behälter durch einen Deckel verschlossen, der mittels Lehm abgedichtet wird, woraufhin das Produkt unter Luftabschluß gesintert wird. Daraufhin wird das Produkt aus dem Ofen genommen, abgekühlt und mit Wasser abgewaschen, um Zinkchlorid zu lösen und zu entfernen.
Die inneren Wände der Poren der so hergestellten aktivierten Kohlefilterzylinder sind gleichmäßig mit einem Film aktiver Kohle einer Stärke von 0,01 bis 0,05 micron überzogen. Die Dicke des Überzuges ist, wie bereits beschrieben, so dünn, daß Flüssigkeiten oder Gase die Poren gut durchsetzen können und auch Zinkchlorid leicht in kurzer Zeit abgewaschen werden kann. Das Material des Filterzylinders und der Film aktiver Kohle werden durch molekulare Haftung chemisch fest miteinander verbunden, weshalb der genannte Film auch durch plötzliche Wechsel in der Durchströmungsgeschwindigkeit des Filters nicht abgelöst werden kann. Der Filterzylinder und die aktive Kohle vereinigen sich vielmehr zu einem einheitlichen Körper, dessen Volumen durch die Filmschicht nicht sichtbar vergrößert ist. Im übrigen ist der Filterzylinder so hart, daß er auch nicht verformt und die aktive Kohle auch nicht von ihm abgeschält werden kann.
Auch vom hygienischen und industriellen Standpunkt aus ist es sehr wertvoll, daß mit dem beschriebenen Filter Stoffe und Mikroorganismen in einem Größenbereich zwischen einem Ä und einem micron zugleich adsorbiert werden können.
209822/0486

Claims (1)

  1. 2U1606
    Patentansgruch
    Verfahren zum Herstellen eines aktiven Kohlefilters, dadurch gekennzeichnet, daß ein hitzebeständiges poröses Filter in eine wässerige Lösung von Kohlenhydrat mit oder ohne Aktivator eingetaucht, daraus wieder entnommen und getrocknet wird, und daß das so vorbehandelte Filter anschließend karbonisiert und dadurch über seine ganze Oberfläche gleichmäßig mit einem Film aktiver Kohle überzogen wird.
    209822/0486
DE2141606A 1970-09-09 1971-08-19 Verfahren zum Herstellen eines aktiven Kohlefilters Expired DE2141606C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7898770 1970-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141606A1 true DE2141606A1 (de) 1972-05-25
DE2141606B2 DE2141606B2 (de) 1973-07-26
DE2141606C3 DE2141606C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=13677229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141606A Expired DE2141606C3 (de) 1970-09-09 1971-08-19 Verfahren zum Herstellen eines aktiven Kohlefilters

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2141606C3 (de)
FR (1) FR2107069A5 (de)
GB (1) GB1361997A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082661A (en) * 1974-08-01 1978-04-04 Sumitomo Durez Company, Ltd. Activated carbon and preparation thereof
DE3942882A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Ruiter Ernest De Adsorptionsfilter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI790530A (fi) * 1978-02-21 1979-08-22 Siren M J O Filtermaterial samt foerfarande foer framstaellning av och anvaendning av detsamma
FR2936960B1 (fr) * 2008-10-13 2012-10-05 Ecopomex S A M Produit adsorbant pour la depollution d'hydrocarbures, notamment dans des plans d'eau, et procede d'obtention et d'utilisation de ce produit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082661A (en) * 1974-08-01 1978-04-04 Sumitomo Durez Company, Ltd. Activated carbon and preparation thereof
DE3942882A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Ruiter Ernest De Adsorptionsfilter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1361997A (en) 1974-07-30
DE2141606B2 (de) 1973-07-26
FR2107069A5 (de) 1972-05-05
DE2141606C3 (de) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355895C3 (de) Wasserreiniger
DE2906510A1 (de) Filtermaterial
DE2356353B1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Blut
DE2711587C2 (de) Verwendung eines aus Huminsäuren an einem Trägermaterial bestehenden Adsorbermaterials zur Gewinnung von Schwermetallen aus Meerwasser
DE2748209A1 (de) Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden
DE2627824C3 (de) Beschichtete, kugelförmige aus Pech durch Schmelzverformung erzeugte Aktivkohle
DE3221212A1 (de) Filter und verfahren zu seiner herstellung
DE2410215A1 (de) Verfahren zur entfernung von teilchenfoermigen feststoffen aus einer fluessigkeit
DE2141606C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aktiven Kohlefilters
DE1811290B2 (de)
DE2400827B2 (de) Filter aus offenporigem Polyurethanschaumstoff als Trägermaterial und Aktivkohle und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3851725T2 (de) Diagnostisches System mit Anwendung eines einheitlichen Substrates für die Immobilisierung von Mikrosphären.
DE19842528A1 (de) Imprägnierte Fasermaterialien zur Wasser-, Getränke- und Nahrungsmittel-Reinigung
DE2206325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Aktivierung eines chemischen Prozesses bei einer gewissen Temperatur
DE925312C (de) Trockenpatrone zur Absorption der Luftfeuchtigkeit in abgeschlossenen Raeumen
DE893180C (de) Verfahren zum Reinigen von Fluessigkeiten, insbesondere von waessrigen Loesungen organischer Stoffe, wie Zuckerloesungen od. dgl.
DE60202013T2 (de) Pulverförmiger Wundverband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020108517A1 (de) Desinfektionsset
DE2102822C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Filterelementen
CH526982A (de) Verfahren zur Herstellung eines für eine Ultrafiltrationsvorrichtung sich eignenden Filterstoffs
AT402610B (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen verfahren zur herstellung eines metallischen filters, insbes. zur abscheidung von filters, insbes. zur abscheidung von quecksilberdämpfen aus gasen und vorrichtung quecksilberdämpfen aus gasen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens zur durchführung des verfahrens
DE202020005455U1 (de) Desinfektionsset
AT100716B (de) Filterkörper.
DE512018C (de) Verfahren zur Herstellung von Tierkohle, Pflanzenkohle oder andere aktive Kohle enthaltenden poroesen Filterstoffen
AT288940B (de) Tabakrauchfilter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)