DE2410215A1 - Verfahren zur entfernung von teilchenfoermigen feststoffen aus einer fluessigkeit - Google Patents

Verfahren zur entfernung von teilchenfoermigen feststoffen aus einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE2410215A1
DE2410215A1 DE2410215A DE2410215A DE2410215A1 DE 2410215 A1 DE2410215 A1 DE 2410215A1 DE 2410215 A DE2410215 A DE 2410215A DE 2410215 A DE2410215 A DE 2410215A DE 2410215 A1 DE2410215 A1 DE 2410215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
liquid
filter
consist
particulate solids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2410215A
Other languages
English (en)
Inventor
James Derek Birchall
David Cowap
Joseph Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2410215A1 publication Critical patent/DE2410215A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/022Filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/02Loose filtering material, e.g. loose fibres
    • B01D39/06Inorganic material, e.g. asbestos fibres, glass beads or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2082Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being filamentary or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28023Fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/04Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning aqueous emulsion based
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

"Verfahren zur Entfernung von teilchenförmigen Feststoffen aus einer Flüssigkeit"
Priorität; 2. März 1973, GROSSBRITANNIEN Nr. 10237/73
Die Erfindung bezieht sich auf die Filtration, auf Filter, auf die Verwendung derartiger Filter und insbesondere auf die Filtration von Flüssigkeiten.
Es ist allgemein bekannt, dass teilchenförmige Stoffe aus einer Flüssigkeit entfernt werden können, indem sie durch ein poröses Medium hindurchgeführt wird, wodurch die teilchenförmigen Stoffe in die Porenstruktur des genannten Mediums aufgenommen werden. Es steht eine grosse Reihe von
403837/0830
Materialien und''Strukturen zur Erzielung einer Filtration auf diese Weise zur Verfugung. Beispielsweise kann das Filter aus einem Agglomerat von Feststoffgranalien (wie z.B. ein Sandbett) bestehen, oder es kann sich aus einem Bett oder einem Kissen eines Fasermaterials (wie z.B. ein Bett oder ein Kissen aus natürlichen oder synthetischen •organischen oder anorganischen Fasern) zusammensetzen. Das Filter kann ausserdem eine poröse einheitliche Struktur sein; beispielsweise kann es ein organischer oder anorganischer Schaum oder eine organische oder anorganische Membrane sein.
Viele Filter arbeiten über einen Mechanismus, bei dem irgendwelche Feststoffteilchen, die grosser sind als die Porengrösse des Filters, auf der Oberfläche festgehalten v/erden, während kleinere Teilchen vollkommen durch das Filter -hindurchgehen. Durch eine sorgfältige Auswahl der Porengrösse des Filters ist es möglich, die Filtration von Flüssigkeiten zu erreichen, die sehr feine Teilchen enthalten. Wenn ein festes Teilchen aus der flüssigen Phase auf diese V/eise entfernt wird, dann wird die Oberflächenpore, in welcher es aufgenommen worden ist, zumindest teilweise verstopft. Solche Filter werden deshalb sehr rasch verstopft, wobei entweder die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit verringert wird oder der Druck auf den Filter erhöht werden muss, um die gleiche Strömungsgeschwindigkeit zu erzielen.
Die Menge des Materials, welches vom Filter zurückgehalten wird, bevor es verstopft wird (die Filterkapazität) wird erhöht, wenn die Oberflächenporosität des.Filters grosser ist als die innere Porosität, so dass Teilchen im gesamten Filterkörper festgehalten werden. Beispielsweise arbeitet ein Sandbett, das so aufgebaut ist, dass die durchschnittliche Korngrösse an der Oberfläche höher ist als im Körper des Betts, in dieser Weise. Zwar arbeiten "Tiefenfilter"
409837/0830
dieser Art bei der Filtration von Flüssigkeiten, die verhältnismassig grobe Teilchen enthalten, zufriedenstellend,
ist
aber es/schwierig, ein Tiefenfilter zu bauen, das kleine Teilchen entfernen kann.
Asbest war bisher das einzige Filtermaterial, welches sich tatsächlich wirksam beim Bau von Filtern verhielt, mit denen feine Teilchen entfernt werden können, die aber trotzdem eine vernünftige Kapazität zeigen. Es wird angenommen, dass die aussergewöhnliche Brauchbarkeit von Asbest für diesen Zweck (zumindest teilweise) mit der Tatsache verknüpft ist, dass die Fasern eine positive Ladung auf mindestens der Oberfläche entwickeln, wenn sie mit der Flüssigkeit in Berührung sind, während die meisten feinteiligen Feststoffe eine negative anziehende Ladung entwickeln. Im Gegensatz dazu werden die meisten üblichen Fasermaterialien (einschliesslich beispielsweise Glas, Siliciumdioxid und synthetische organische Polymere) im allgemeinen negativ aufgeladen, wenn sie mit Flüssigkeiten in Kontakt sind. Aus diesem Grunde haben Filter, die aus diesen Materialien hergestellt sind, sich nicht so wirksam ■ wie Asbestfilter erwiesen.
Jedoch ist Asbest carcinogen,und ausserdem ist es äusserst schwierig, die feinen Asbestfasern davon abzuhalten, in das Filtrat einzutreten. Dies ist besonders unerwünscht, wenn die zu filtrierende Flüssigkeit ein pharmazeutisches Produkt oder eine trinkbare Flüssigkeit ist. Ausserdem werden verunreinigende Ionen, wie z.B. Magnesium, aus Chrysotilasbest (die am weitesten verwendete Form des Asbests) langsam ausgelaugt. Dies gibt nicht nur eine Verunreinigung des Filtrats sondern eine Verringerung der positiven anziehenden Ladung auf den Asbestfasern. Weiterhin sind Asbestfasern, die für Filtrationszwecke verwendet werden, normalerweise extrem fein.(weniger als 0,1 u),
409837/0 8 30
weshalb sie beim Gebrauch leicht verstopft werden.
Es wurde nunmehr gefunden, dass synthetische Fasern hergestellt werden können,.die ebenfalls die Eigenschaft der Entwicklung einer positiven Ladung zumindest auf der Oberfläche zeigen, wenn sie mit einer Flüssigkeit in Kontakt kommen.
So wird also gemäss der Erfindung ein Verfahren zur Entfernung von teilchenförmigen Feststoffen aus einer Flüssigkeit vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, dass man diese Flüssigkeit durch ein Filter hindurchführt, das vollständig oder überwiegend aus einer Kasse von synthetischen anorganischen Fasern besteht, wobei diese Fasern zumindest auf der Oberfläche eine positive Ladung zeigen, wenn sie mit dieser Flüssigkeit in Berührung kommen.
Gemäss der Erfindung wird weiterhin ein Filter vorgeschlagen, das vollständig oder überwiegend aus einer Masse von synthetischen anorganischen Fasern besteht, wobei die Fasern einen mittleren Durchmesser von 0,1 bis 10 ρ aufweisen und ein positives zeta-Potential besitzen, wenn sie mit Wasser rnit einem pH. von 7 in Berührung gebracht werden.
Bevorzugte Fasern sind polykristalline feuerfeste Fasern, und zwar insbesondere Fasern, die vollständig oder überwiegend aus Aluminiumoxid oder Zirkonoxid bestehen. Die polykristallinen Fasern können auch aus Aluminiumoxid und Siliciumdioxid bestehen. Jedoch sind Fasern, die grössere Mengen Siliciumdioxid enthalten, für das erfindungsgemässe Verfahren nicht immer geeignet, weshalb es bevorzugt wird, einen Siliciumj^enalt unter 10 Gew.-^, beispielsweise unterhalb 6 Gew.-^, zu verwenden.
Synthetische polykristalline anorganische Fasern werden
409837/0830
zweckmässig dadurch hergestellt, dass man ein Sol oder eine Lösung, vorzugsweise ein wässriges Sol oder eine wässrige Lösung, eines Salzes oder einer anderen Verbindung, das bzw. die in das Material überführt werden kann, aus welchem die Faser besteht, verspinnt. Geeignete Verfahren sind in der G7B-PS 1 098 595 (US-PS 3 322 865) beschrieben. Die genannten Fasern werden in besonders geeigneter Weise durch Verfahren hergestellt, bei denen das erwähnte Sol oder die erwähnte Lösung zusätzlich ein gelöstes organisches Polymer, insbesondere ein lineares organisches Polymer, enthält. Solche Verfahren sind in der GB-PA 299O9/7O-4-369/71 (veröffentlicht als NL-PA 7 108 399) beschrieben. Die Angaben in diesen Anmeldungen sollen als in die vorliegende Anmeldung einbezogen gelten. Bei diesen Verfahren werden Fasern dadurch hergestellt, dass man eine Zusammensetzung mit einer Viskosität von mehr als 1 Poise, die aus einer wässrigen Lösung'oder aus'einem wässrigen Sol einer Metallverbindung besteht, wie z.B. einem Oxychlorid, basischen Acetat, basischen Formiat oder Nitrat eines Metalls, insbesondere Aluminium und/oder Zirkonium, und eine kleinere Menge eines wasserlöslichen organischen Polymers, vorzugsweise Polyäthylenoxid, Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon, enthält, verspinnt und die gebildete Faser trocknet und zur Überführung der Metallverbindung in das Oxid und zur Zersetzung des Polymers erhitzt.
Obwohl die vorliegende Erfindung nicht durch eine bestimmte Theorie beschränkt werden soll, wird darauf hingewiesen, dass vermutlich die positive Ladung auf der Faseroberfläche die Entfernung von negativ geladenen Teilchen aus der zu filtrierenden Flüssigkeit unterstützt, und zwar durch elektrostatische (oder elektrokinetische) Anziehung. Wenn somit beispielsweise ein Teilchen durch elektrostatische (oder elektrokinetische) Anziehung auf der inneren Oberfläche eines Filters haftet, dann kann der Filtrationsmechanismus noch bei weiteren Teilchen wirken, die tatsäch-
409837/0830
lieh kleiner sind als die kleinsten Poren im Filter. Auf diese Weise wird eine Filtrationswirkung ohne begleitende Verstopfung der !Filterporen und mit einer entsprechenden Zunahme der Filterkapazität erzielt.
Der Mechanismus, nach welchem eine solche Faser eine positive Ladung entwiekelt, wenn sie mit einer geeigneten Flüssigkeit in Berührung ist (wie z.B. einer polaren Flüssigkeit), ist nicht voll verständlich. Es gibt jedoch verschiedene Verfahren, durch welche die Ladung gemessen v/erden kann. So verursacht die Aufladung der Oberfläche der Fasern, dass ein Unterschied im elektrischen Potential zwischen der Oberfläche und der umgebenden Flüssigkeit herrscht. Dieser Potentialunterschied, das zeta-Potential, nimmt das gleiche Vorzeichen an, wie die Oberflächenladung der Faser und ist ein direktes Mass für die Grosse der Ladung.'
Es gibt eine grosse Zahl von bekannten Verfahren für die Bestimmung des Vorzeichens und der Grosse des zeta-Potentials eines Feststoffs. Diese Verfahren beruhen beispielsweise auf Elektrophorese, Elektroosmose, Sedimentationspotentiometrie und Messung des Stromungspotentials. Die Messung des Stromungspotentials ist ein besonders geeignetes Standardverfahren zur Bestimmung des zeta-Potentials einer Fasermasse, die sich mit einer Flüssigkeit in Berührung befindet.
Die Ladung der Faser und damit ihr zeta-Potential hängt vom pH der Flüssigkeit ab, mit dem sie in Berührung ist. Das zeta-Potential nimmt im allgemeinen bei höheren pH-Werten ab und kann sogar negativ werden. Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich deshalb besonders für die Filtration einer Flüssigkeit mit einem pH von weniger als 9, beispielsweise mit einem pH von 3 bis 8.
409837/0830
Bei einem Versuch zum Vergleich des zeta-Potentials von Chrysotilasbest- und Aluminiumoxidfasern (beispielsweise durch ein Standardverfahren, bei dem das Strömungspotential gemessen wird) innerhalb des pH-Bereichs von 5 bis 7, hatte Asbest ein'zeta-Potential von +25 mV, während Aluminiumoxidfas'ern ein Potential von +50 mV (pH 5) bzw. +37 mV (pH 7) hatten. Unter den gleichen Bedingungen hatten Zirkonoxidfasern ein zeta-Potential von +57 mV (pH 5) und von +20 mV (pH 7)· Innerhalb des interessierenden pH-Bereichs zeigten Siliciumdioxid- und Silikatfasern ein negatives zeta-Potential.
Die Wirksamkeit einer Faser als intermedium geraäss der vorliegenden Erfindung hängt nicht nur von der Oberflächenladung sondern auch von anderen physikalischen Eigenschaften ab. Es ist ein besonderer Vorteil von synthetischen anorganischen polykristallinen Fasern, dass ihre physikalischen Eigenschaften (wie z.B. Durchmesser, Durchmesserverteilung, Oberflächenporosität, Voluminitat und Freiheit von Schrot, wobei der Ausdruck "Schrot" das nicht-faserige Material bezeichnet, bei dem mindestens eine Dimension wesentlich grosser ist als der mittlere Faserdurchmesser) leichter und genauer kontrolliert werden können als diejenigen von natürlichen anorganischen Fasern.
Die Filtration von beispielsweise feinen Feststoffen wird gemäss der vorliegenden Erfindung äusserst leicht erreicht, wenn man feine Fasern verwendet, wie z.B. Fasern mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von 0,1 bis 10 u. Es wird besonders bevorzugt, Fasern mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von 0,5 bis 5 u zu verwenden, und zwar insbesondere Fasern, mit einer engen Verteilung des Durchmessers um den Mittelwert. Wenn man solche Fasern verwendet, dann ist es möglich, einen Filter herzustellen, das einen kleinen mittleren Porendurchmesser aufweist. Auf diese Weise können Teilchen mit einem Durchmesser, der annähernd der gleiche
409837/083Q
ist wie derjenige der Filterporen, während der Filtration entfernt werden, indem diese Teilchen festgehalten werden, während kleinere Teilchen leichter mit den inneren Oberflächen der Poren in Berührung gebracht werden können und dabei wie oben beschrieben haften bleiben.
Vorzugsweise besitzen die Fasern einen Oberflächenbereich von 0,25 bis 250 m /g Fasern. Vorzugsweise sind die Pasern auch weitgehend schrotfrei, wie oben definiert wurde.
Das Filter muss eine vernünftige ßobustheit aufweisen, damit es dem Fluss der Flüssigkeiten und dem Druckunterschied zwischen seinen Oberflächen widerstehen kann. Deshalb sollten die darin verwendeten Fasern nicht zu schwach sein und nicht leicht beschädigt werden oder eine Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften beim Gebrauch erleiden.. Polykristalline Metalloxidfasern mit kleinem Durchmesser, wie z.B. Aluminiumoxid- oder Zirkonoxidfasern mit einem Durchmesser von 0,5 bis 5 u, sind verhältnismässig starke anorganische Fasern und eigien sich deshalb sehr gut für die vorliegende Erfindung.
Polykristalline anorganische Fasern, welche die oben erwähnten gewünschten Eigenschaften eines kleinen und gleichmassigen Durchmessers, einer hohen Oberfläche, einer hohen Festigkeit und einer Schrotfreiheit besitzen, werden zweckmässig durch ein Blasverfahren hergestellt, das in der GB-PA 29909/70-4369/71 beschrieben ist. Dieses Verfahren besteht darin, dass man eine in Fasern zu verarbeitende Zusammensetzung, wie z.B. eine solche, von der oben gesprochen wurde, durch ein oder mehrere Löcher mit einem Durchmesser von vorzugsweise 50 bis 500 p. in mindestens einejn Gasstrom extrudiert, der eine Komponente hoher Geschwindigkeit in Laufrichtung der extrudierten Zusammensetzung aufweist. Es ist zweckmässig, zwei Gasströme zu verwenden, vorzugsweise mit einem Winkel von JO bis 60 ,die
409837/0830
-9- 241Ü215
bei oder in der Nähe des Punkts konvergieren, wo die Zusammensetzung aus dem Loch austritt, um die Paser herunterzuziehen. Luft ist das bevorzugte Gas. Die Se scivrir.ci ?;><;:.-
zweckmässig dadurch kontrolliert, dass man das Gas mit Wasserdampf mischt, Beispielsweise kann Luft mit einer relativen Peuchte von mehr als 80 % verwendet werden. Die Pasern werden als Stapelfasern in einer statistisch gebildeten Matte gesammelt und dann bei 1000 bis 200O0C gebrannt. Aluminiumoxid-, Aluminiumoxid/Siliciumdioxid- oder Zirkonoxidfasern, die sich für die Erfindung eignen, können s-Ssig bsi disse~ Ver-iaiirsii vervsr.äs" "werdsr..
Das Pilter kann in jeder zweckmässigen Porm hergestellt werden. Beispielsweise kann es aus Pasern bestehen, die in einem ein Pilter, definierenden Hohlraum sitzen. Die Paser kann im genannten Hohlraum unverdichtet sein, oder sie kann 8Uf;- eine gewünschte Packungsdichte komprimiert sein. Die im Pilter zu verwendenden Pasern können die Porm einer Bahn oder eines Pilzes besitzen, wobei die Verschlingung der einzelnen Fasern dem Ganzen eine dimensionelle Stabilität gibt, oder sie kennen die Pcm einer losen Wolle besitzen, die kleinerlei dimensioneile Stabilität aufweist. Gewünschtenfalls kann das Aspektverhältnis (das Verhältnis der Länge der Pasern zu ihrem Durchmesser) verringert werden, beispielsweise durch Erhitzen der Pasern (beispielsweise unter Verwendung einer herkömmlichen Papierherstellungstechnologie). Das Pilter kann auch die Porm einer Oberflächenschicht annehmen, die auf einem porösen Medium ruht, wie z.B. auf Kieselgur.
Vorgebildete Pilterformstücke können aus den Pasern hergestellt werden, indem man beispielsweise ein Bindemittel einführt, um die Haftung zwischen den Pasern zu erhöhen
und eine poröse zusammenhaltende / herzustellen. Das Binde-Masse
409837/0830
mittel kann ein organisches oder anorganisches Bindemittel sein, wie z.B. ein Metallsilikat oder -phosphat, ein Harz (beispielsweise Phenol/Formaldehyd-Härz), ein Latex (beispielsweise A ryllatex), ein Sol (beispielsweise Aluminiumoxid- oder Zirkonoxidsol) oder ein Gemisch daraus. Vorgebildete Filterteile können auch durch Benadeln oder Zusammennähen der Fasern hergestellt werden, wie es beispielsweise in der GB-PA 50313/73 beschrieben ist.
Die Fasern können auch gewebt sein, um beispielsweise ein flächiges Gebilde oder ein Band herzustellen. Sie können ausserdem nach"einer Papierherstellungstechnologie behandelt werden (beispielsweise wie es in der GB-PA 33917/73 beschrieben ist), um flächige Filter (Papiere) herzustellen. So können die Filter beispielsweise in Form eines Papiers hergestellt werden, wenn man die Fasern aus einem flüssigen Medium,- wie z.B. aus einer Faser8ufschlämmung, abscheidet, worauf dann die Flüssigkeit entfernt wird. Gegebenenfalls können die Papiere nach der Herstellung modifiziert werden, beispielsweise durch die Anwendung eines Drucks. Sie können auch geformt werden, beispielsweise durch Bügeln oder Wellen.
Die erfindungsgemässen Filter können neben den synthetischen Fasern, die eine positive Ladung zeigen, wenn sie mit der zu filtrierenden Flüssigkeit in Berührung kommen (in der Folge als "aktive" Fasern bezeichnet) noch andere Fasern enthalten. Geeignete Fasern, die in Mischung mit den aktiven Fasern verwendet werden können, sind z.B. Cellulosefasern, Glasfasern, synthetische organische Fasern (wie z.B. Nylonoder Polyäthylenfasern) oder Mischungen daraus. Der Anteil an aktiven Fasern kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden. So kann durch den Zusatz einer kleinen Menge aktiver Fasern zu einem ansonsten herkömmlichen Filter eine beträchtliche Verbesserung dessen Eigenschaften erzielt werden.
409837/0830
Umgekehrt können die Eigenschaften eines Filters, welches auf aktiven Fasern basiert, durch den Zusatz einer kleinen Menge anderer Fasern modifiziert werden.
Geeignete Füllstoffe, Klassifizierungsmittel oder Adsorptionsmittel (wie z.B. Kieselgur, aktiver Kohlenstoff, Fuller'sehe Erde, Polyvinylpyrrolidon und Nylon) können dem Filter ebenfalls zugegeben werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich besonders für die vollständige oder teilweise Entfernung von negativ geladenen, feinen Teilchen 8us einer Flüssigkeit. Die genannten Teilchen können beispielsweise Fermentationstrübungen und Mikroorganismen (wie z.B. Bakterien und Hefe) sein. Bakterien und Hefe können sich in verschiedenen Flüssigkeiten, die Nährstoffe enthalten, vermehren, und ausserdem können Bakterien die Flüssigkeit beeinflussen, so dass unerwünschte Produkte erhalten werden.
Die Verringerung und die Kontrolle der Konzentration von Mikroorganismen wird üblicherweise als "Sterilisation" bezeichnet. Darunter soll aber nicht zwangsläufig verstanden werden, dass eine gesamte Entfernung aller Mikroorganismen erzielt wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist deshalb besonders geeignet für die Filtration und Sterilisation (wie oben definiert) von beispielsweise Flüssigkeiten, die für menschlichen Verbrauch bestimmt sind (wie z.B. Bier, V/ein, Schnaps, alkoholfreie Getränke und Essig). Die Erfindung eignet sich auch besonders für Flüssigkeiten, die später für pharmazeutische Zwecke verwendet werden sollen (wie z.B. antibiotische Flüssigkeiten, Sera, Impfstoffe, Blutplasma, Injektionslösungen, Salzlösungen und Kulturmedien).
Es ist ein besonderer Vorteil von synthetischen anorganischen
409837/0830
polykristallinen Fasern, wenn sie gemäss der Erfindung verwendet werden, dass daraus hergestellte Filter sterilisiert werden können (beispielsweise durch. Erhitzen oder durch Behandlung mit V/a ss er dampf), und zwar entweder vor oder nach dem Gebrauch. Weiterhin können anorganische Stoffe, die in dein aus solchen Fasern hergestellten Filter festgehalten werden, entfernt werden (beispielsweise dadurch, dass man das Filter einer erhöhten Temperatur in Gegenwart von Luft aussetzt), ohne dass die Fasern zerstört werden. Es können Temperaturen verwendet werden, die eine starke mechanische und physikalische Schädigung anderer' Fasern, wie z.B. Asbestfasern, verursachen wurden. Deshalb können Filter verwendet und anschliessend für eine neue Verwendung regeneriert werden. Es ist ein weiterer Vorteil der genannten Fasern, dass sie weitgehend frei von löslichen Stoffen sind und dass eine Verunreinigung der zu filtrierenden 'Flüssigkeit nicht auftritt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel Ί
50 g gebleichte Holzpulpencellulose und 50 g Aluminiumoxidfasern, die im Handel unter dem Warenzeichen "Saffil" erhältlich sind, wurden gesondert in Wasser geschlagen, wobei ein mechanischer Schläger verwendet wurde. Die gleichförmigen wässrigen Dispersionen, die dabei erhalten wurden, wurden vereinigt, und das Schlagen wurde fortgesetzt, um ein gleichförmiges Mischen sicherzustellen. Die vereinigte Dispersion wurde in einen Behälter mit einem Siebboden eingeschüttet, und eine massige Saugwirkung wurde auf die Unterseite des Siebs angewendet. Das Wasser ging durch das Sieb hindurch, während das Fasergemisch, das darin verteilt war, in Form eines Blatts auf dem Sieb zurückblieb. Das Blatt wurde kurz einem Druck von 21 kg/cm unteworfen und
409837/0830
dann bei 1OO°G getrocknet.
Das auf diese Weise hergestellte Blatt besass die folgenden Eigenschaften:
4 mm 0,49 g/cm5
13 υ (bestimmt durch den Blasenpunkt
gemäss Britisch Standard 3321) Luftdurchlassigkeit 3»7 (gemessen durch ISTM Standard
E128-61)
Strömungsgeschwindigkeit 2,2 l/st (bei einem Druck von 267
Dicke
Dichte
Porendurchmesser
Wassersäule und durch eine Fläche von 40 cm )
Eine Filterpresse wurde mit sechs Blättern dieser Art ausgerüstet, die dann mit Dampf sterilisiert wurden. Ein frisch gebrautes helles Ale wurde durch das Filter hindurchgeschickt. Das Bier wurde (vor und nach der Filtration) auf Farbe, Klarheit, Hefegehalt, Bakteriengehalt, Anzahl der Teilchen mit einem Durchmesser im Bereich von 10 bis 40 u und Anzahl der Teilchen mit einem Durchmesser von mehr als 40,u untersucht. Die Resultate .waren wie folgt:
Farbe (Europäische Brauereikonventions-Einheiten)
Klarheit (Europäische Brauereikonventions-Formazin- einheiten)
Hefegehalt (Zellen/ml)
Bakteriengehalt (Zellen/ml)
10 bis 40 u-Teilchen (je ml)
vor der Filtration
31,5
8,3
9,1 χ 107
105 2 χ 104
nach der Filtration
30,5
0,9 nicht feststellbar
10
Mehr als 40 u-Teilchen (je ml) 1,6 χ 10 nicht feststellbar
409837/0830
Beispiel 2
Ein Filterblatt wurde wie in Beispiel 1 hergestellt und in einer Filterpresse befestigt. Eine Whiskyprobe wurde durch das Filter hindurchgeführt. Vor der Filtration betrug die Klarheit des Whiskys 35 Sigrist-Einheiten, während nach der Filtration-die Klarheit 15 Sigrist-Einheiten betrug.
Pa tentansprüche:
409837/0830

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: ·
    1.1 Verfahren zur Entfernung von teilchenförmigen Feststoffen aus einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass man die Flüssigkeit durch ein Filter hindurchführt, welches vollständig oder überwiegend aus einer Masse von synthetischen anorganischen Fasern besteht, wobei die Fasern zumindest auf ihrer Oberfläche eine positive Aufladung aufweisen, wenn sie mit dieser Flüssigkeit in Berührung stehen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern aus einem polykristallinen Metalloxid bestehen.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fesern aus einem polykristallinen Zirkonoxid bestehen.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern aus einem polykristallinen Aluminiumoxid bestehen.
    5. Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern zusätzlich Siliciumdioxid in einer Konzentration unterhalb 10 Gew.-% enthalten. . .
    6. Verfahren nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, dass die Siliciumdioxidkonzentration unterhalb 6 Gew.-% liegt.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Faserdurchmesser 0,1 bis 10 γ beträgt.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    409837/0830
    dass der Mittlere Faserdurchmesser 0,5 bis 5 ρ beträgt.
    9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit eine wässrige Flüssigkeit ist.
    10. Verfahren nech einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pH der Flüssigkeit weniger 8Is 9 beträgt.
    11. Verfahren nach AnspruchHO, dadurch gekennzeichnet, dass der pH 5 bis 8 beträgt.
    12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die teilchenförmigen Feststoffe aus Mikroorganismen bestehen.
    13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die teilchenförmigen Feststoffe aus Bakterien, Hefen, Fermentationstrübungen oder Gemischen daraus bestehen.
    Filter, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Masse von synthetischen anorganischen Fasern besteht, wobei die Fasern einen mittleren Durchmesser von 0,1 bis 1Ou aufweisen und ein positives zeta-Potential besitzen, wenn sie mit Wasser mit einem pH von 7 in. Berührung sind.
    15. Filter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern aus Zirkonoxid bestehen.
    16. Filter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern aus Aluminiumoxid bestehen.
    BR.-HiC - · ■ i.H.COHl
    409837/0830
DE2410215A 1973-03-02 1974-03-04 Verfahren zur entfernung von teilchenfoermigen feststoffen aus einer fluessigkeit Pending DE2410215A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1023773 1973-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2410215A1 true DE2410215A1 (de) 1974-09-12

Family

ID=9964160

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410215A Pending DE2410215A1 (de) 1973-03-02 1974-03-04 Verfahren zur entfernung von teilchenfoermigen feststoffen aus einer fluessigkeit
DE2410216A Pending DE2410216A1 (de) 1973-03-02 1974-03-04 Verfahren zur behandlung von mit mikroorganismen infiziertem schneideoel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410216A Pending DE2410216A1 (de) 1973-03-02 1974-03-04 Verfahren zur behandlung von mit mikroorganismen infiziertem schneideoel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3974072A (de)
JP (2) JPS5024669A (de)
BE (2) BE811599A (de)
BR (1) BR7401517A (de)
CA (1) CA1028253A (de)
DD (1) DD110305A5 (de)
DE (2) DE2410215A1 (de)
ES (2) ES423708A1 (de)
FR (2) FR2219800B1 (de)
IT (2) IT1008989B (de)
LU (2) LU69502A1 (de)
NL (2) NL7402808A (de)
ZA (1) ZA741228B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604885A1 (de) * 1975-02-14 1976-08-26 Filtrox Werk Ag Asbestfreie filterschicht
EP0077633A1 (de) * 1981-10-19 1983-04-27 Pall Corporation Filtermaterial
WO2003000407A1 (en) * 2001-06-22 2003-01-03 Argonide Corporation Sub-micron filter
US7390343B2 (en) 2005-09-12 2008-06-24 Argonide Corporation Drinking water filtration device
US7601262B1 (en) 2001-06-22 2009-10-13 Argonide Corporation Sub-micron filter
US9309131B2 (en) 2012-06-27 2016-04-12 Argonide Corporation Aluminized silicious powder and water purification device incorporating same

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168229A (en) * 1974-10-14 1979-09-18 Imperial Chemical Industries Limited Removal of oil from an oil in water emulsion
SE7502057L (sv) * 1975-02-24 1976-08-25 Ake Oscar Vilhelm Hellqvist Forfarande och anordning for rening av vatten, i synnerhet med las bs-halt
GB1539206A (en) * 1975-09-12 1979-01-31 Bekaert Sa Nv Apparatus and method for demisting streams of gases
US4636317A (en) * 1985-07-16 1987-01-13 Fluid Recycling Services, Inc. Recycling of metalworking fluids
US5225276A (en) * 1987-09-26 1993-07-06 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Filter aid for analytical use and method for preparing the same
US5122281A (en) * 1991-11-08 1992-06-16 J. R. Schneider Co., Inc. Filter aid and method for using same for reclaiming oil coolants used for metal working
DE4343226A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Schenk Filterbau Gmbh Tiefenfilter zur Abtötung von Mikroorganismen und Inaktivierung von Viren und dessen Anwendung
DE10051266A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Basf Ag Verfahren zur Filtration einer Flüssigkeit, mit einem Filterhilfsmittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE10215147A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Basf Ag Verwendung von Polymerisation, enthaltend thermoplastische Polymere als Filterhilfs- und/oder Stabilisierungsmittel
TWI341230B (en) * 2004-04-21 2011-05-01 Toray Industries Polishing cloth and production method for the nanofiber construction

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1914999A (en) * 1932-03-10 1933-06-20 Standard Oil Dev Co Filtering used motor oils
US3234075A (en) * 1963-01-10 1966-02-08 Us Movidyn Corp Methods for controlling slimes in aqueous media with a cationic colloidal alumina in fibrous form
US3224965A (en) * 1963-09-10 1965-12-21 Union Carbide Corp Water and waste treatment
DE1594398A1 (de) * 1965-03-29 1970-08-06 Dow Chemical Co Gleitmittelstabilisierung zur Rueckgewinnung beim Walzen von Aluminium und dessen Legierungen
US3353682A (en) * 1966-02-28 1967-11-21 Pall Corp Fluid-permeable fibrous multilayer materials and process of making the same
US3625717A (en) * 1968-04-29 1971-12-07 Avco Corp Spray coating compositions
US3507944A (en) * 1968-09-09 1970-04-21 Du Pont Refractory slurry and method of casting utilizing alumina coated silica solbinder and hexamethylenetetramine as a setting agent
US3709706A (en) * 1969-05-16 1973-01-09 Minnesota Mining & Mfg Refractory fibers and other articles of zirconia and silica mixtures
US3645398A (en) * 1969-07-24 1972-02-29 Exxon Research Engineering Co Coalescer cartridge and coalescer for oily water
US3669882A (en) * 1969-10-06 1972-06-13 Hydromation Eng Co Method of and apparatus for filtering
US3667975A (en) * 1970-03-09 1972-06-06 Chrysler Corp Extrudable refractory fibrous material
US3732326A (en) * 1970-05-19 1973-05-08 Mobil Oil Corp Selective sorption of less polar molecules with crystalline zeolites of high silica/alumina ratio
US3764355A (en) * 1971-05-20 1973-10-09 Du Pont Stabilization of positive sol refractory grain slurries
US3738492A (en) * 1972-03-17 1973-06-12 Brunswick Corp Oil-water separator

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604885A1 (de) * 1975-02-14 1976-08-26 Filtrox Werk Ag Asbestfreie filterschicht
EP0077633A1 (de) * 1981-10-19 1983-04-27 Pall Corporation Filtermaterial
FR2515063A1 (fr) * 1981-10-19 1983-04-29 Pall Corp Matiere filtrante, filtre forme d'une telle matiere, procedes de fabrication de cette matiere et de ce filtre, et procede de filtration
WO2003000407A1 (en) * 2001-06-22 2003-01-03 Argonide Corporation Sub-micron filter
US6838005B2 (en) 2001-06-22 2005-01-04 Frederick Tepper Nanosize electropositive fibrous adsorbent
US7601262B1 (en) 2001-06-22 2009-10-13 Argonide Corporation Sub-micron filter
US7390343B2 (en) 2005-09-12 2008-06-24 Argonide Corporation Drinking water filtration device
US9309131B2 (en) 2012-06-27 2016-04-12 Argonide Corporation Aluminized silicious powder and water purification device incorporating same
US9707538B2 (en) 2012-06-27 2017-07-18 Argonide Corporation Aluminized silicious powder and water purification device incorporating same

Also Published As

Publication number Publication date
IT1008989B (it) 1976-11-30
BE811599A (fr) 1974-08-26
JPS5024852A (de) 1975-03-17
CA1028253A (en) 1978-03-21
LU69502A1 (de) 1974-06-05
FR2219799B3 (de) 1976-12-10
DD110305A5 (de) 1974-12-12
NL7402808A (de) 1974-09-04
BE811600A (fr) 1974-08-26
NL7402811A (de) 1974-09-04
US3974072A (en) 1976-08-10
DE2410216A1 (de) 1974-09-05
LU69503A1 (de) 1974-06-05
FR2219800A1 (de) 1974-09-27
FR2219800B1 (de) 1977-09-30
ES423708A1 (es) 1976-04-01
FR2219799A1 (de) 1974-09-27
BR7401517A (pt) 1975-11-11
AU6620174A (en) 1975-09-04
JPS5024669A (de) 1975-03-15
IT1008986B (it) 1976-11-30
ES423709A1 (es) 1976-04-16
ZA741228B (en) 1975-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410215A1 (de) Verfahren zur entfernung von teilchenfoermigen feststoffen aus einer fluessigkeit
EP0460499B1 (de) Verfahren zum Filtrieren von Getränken, chemischen, pharmazeutischen oder ähnlichen Flüssigkeiten
DE69837991T2 (de) Filterkartusche für wasserbehandlungsvorrichtungen mit schwerkraftspeisung
EP1923117A2 (de) Filtermaterial und verfahren zu dessen herstellung, filter und filtrierverfahren
DE4006293A1 (de) Trennmittel, trennvorrichtung und verfahren zum abtrennen von zellen oder viren
DE7416409U (de) Bauelement mit einer ultrafilterschicht
DE4403359C2 (de) Filter mit Mikroperlen aus Glas
DE3010581A1 (de) Filter und verfahren zu seiner herstellung
DE2240673A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen membranen oder zusammengesetzten trennschichten fuer gasdiffusionsanlagen
DE2321460A1 (de) Hohlfasern bzw. -faeden aus acrylnitrilpolymeren und verfahren zu ihrer herstellung
DE4204708A1 (de) Filtrationssystem
DE4010526A1 (de) Filtermaterial in form von flexiblen blaettern oder bahnen und verfahren zu seiner herstellung
DE2560565C2 (de) Verfahren zum Herstellen gerinnungsaktivierender Partikel
Fane et al. Microfiltration of biomass and biofluids: effects of membrane morphology and operating conditions
DE2134779A1 (de) Mikroporöses Kunstharzmittel und seine Herstellung
DE4042134C2 (de) Quarzglasfilter
DE2443502C2 (de) Mechanisch selbsttragende Kerze zur enzymatischen Behandlung flüssiger Substrate
DE3637690C2 (de)
EP2982492B1 (de) Sinterverfahren, Sinterprodukt, Filtrationsmodul und Verwendung
EP0325188B1 (de) Verfahren zur Verkleinerung der Poren eines Filtermediums für Getränke
EP2902086A1 (de) Filter zur Sterilisation von Wasser
DE297308C (de)
EP1697443B1 (de) Bakterienträgermaterial
DE2141606C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aktiven Kohlefilters
GB2195262A (en) Wine filtration