DE102020108517A1 - Desinfektionsset - Google Patents

Desinfektionsset Download PDF

Info

Publication number
DE102020108517A1
DE102020108517A1 DE102020108517.6A DE102020108517A DE102020108517A1 DE 102020108517 A1 DE102020108517 A1 DE 102020108517A1 DE 102020108517 A DE102020108517 A DE 102020108517A DE 102020108517 A1 DE102020108517 A1 DE 102020108517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disinfectant
receptacle
chamber
carrier
chloramine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020108517.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tacpharm GmbH
Original Assignee
Tacpharm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tacpharm GmbH filed Critical Tacpharm GmbH
Priority to DE102020108517.6A priority Critical patent/DE102020108517A1/de
Priority to PCT/EP2021/058197 priority patent/WO2021191471A1/de
Publication of DE102020108517A1 publication Critical patent/DE102020108517A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/23Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets
    • A61L2/235Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets cellular, porous or foamed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/049Cleaning or scouring pads; Wipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3266Flexible containers having several compartments separated by a common rupturable seal, a clip or other removable fastening device

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Desinfektionsmittelset 1 bestehend aus einem saugfähigen Desinfektionsmittelaufnahmekörper 2 für die Aufnahme und die Speicherung von Desinfektionsmittel 3, einer Umhüllung 4 und einem Desinfektionsmittel 3, wobei das Desinfektionsmittel 3 aus einem Desinfektionsmittelgrundstoff 3.1 und einem Desinfektionsmittelträger 3.2 besteht, wobei in der Umhüllung 4 eine erste Kammer 4.1 und eine zweite Kammer 4.2 vorgesehen sind, die durch eine Membran 4.3 getrennt sind, wobei der Desinfektionsmittelaufnahmekörper 2 zusammen mita) dem Desinfektionsmittelgrundstoff 3.1 oderb) dem Desinfektionsmittelträger 3.2 in der ersten Kammer 4.1 gelagert ist, wobei der andere der beiden Stoffe 3.1, 3.2 in der zweiten Kammer 4.2 gelagert ist, wobei die Membran 4.3 durch Krafteintrag des Anwenders zerstörbar ist und der Desinfektionsmittelaufnahmekörper 2 zusammen mit dem Desinfektionsmittelgrundstoff 3.1 und dem Desinfektionsmittelträger 3.2 mischbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Desinfektionsmittelset bestehend aus einem saugfähigen Desinfektionsmittelaufnahmekörper für die Aufnahme und die Speicherung von Desinfektionsmittel, einer Umhüllung und einem Desinfektionsmittel, wobei das Desinfektionsmittel aus einem Desinfektionsmittelgrundstoff und einem Desinfektionsmittelträger besteht.
  • Desinfektionskörper bestehend aus einem saugfähigen Grundelement getränkt mit Desinfektionsmittel sind hinlänglich bekannt.
  • Als trockenes Desinfektionsmittel in Form von Pulver ist Chloramin T bereits bekannt. Chloramin T wird beispielsweise zur Desinfizierung von Wasser verwendet.
  • Chloramin T, auch benannt als Natrium-N-Chlor-(4-Methylbenzol)sulfonamid, mit der Summenformel C7H7ClNNaO2S bildet ein weißes kristallines Pulver mit schwachem chlorähnlichem Geruch. Es löst sich mäßig in Wasser und ist unlöslich in unpolaren organischen Lösungsmitteln. An der Luft zersetzt es sich allmählich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Desinfektionsmittelset derart auszubilden, dass eine verbesserte Desinfektion gewährleistet ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass in der Umhüllung eine erste Kammer und eine zweite Kammer vorgesehen sind, die durch eine Membran getrennt sind, wobei der Desinfektionsmittelaufnahmekörper zusammen mit
    1. a) dem Desinfektionsmittelgrundstoff oder
    2. b) dem Desinfektionsmittelträger in der ersten Kammer gelagert ist, wobei der
    andere der beiden Stoffe in der zweiten Kammer gelagert ist, wobei die Membran durch Krafteintrag des Anwenders zerstörbar ist und der Desinfektionsmittelaufnahmekörper zusammen mit dem Desinfektionsmittelgrundstoff und dem Desinfektionsmittelträger mischbar sind.
  • Hierdurch wird erreicht, dass der Desinfektionsmittelaufnahmekörper zusammen mit beispielsweise dem Desinfektionsmittelgrundstoff getrennt ist von dem Desinfektionsmittelträger. Damit einher geht eine verlängerte Haltbarkeit des Desinfektionsmittelsets, mithin eine verbesserte Wirksamkeit. Insbesondre bei Anwendung von Desinfektionsmitteln, die nicht langzeitstabil sind, kommt diesem Set die vorteilhafte Wirkung zu. Die Materialien von Umhüllung und Membran können gleich oder unterschiedlich sein. Die Membran kann beispielsweise aus einer Flüssigkeitsdichten Kunststofffolie in Form eines Beutels bestehen, der die zweite Kammer bildet. Dieser Beutel kann durch Krafteintrag des Anwenders, wie beispielsweise Druck zum Platzen gebracht werden, so dass sich dessen Inhalt mit den Stoffen in der ersten Kammer mischt.
  • Die Umhüllung dagegen kann aus stabilerem Material gebildet sein, damit diese beim Zerstören der Membran nicht kaputt geht. Sie dient auch zum Schutz vor sonstigen äußeren mechanischen Einflüssen sowie vor Flüssigkeiten und Licht.
  • Die Membran kann auch gebildet sein durch eine Behälterwand, wie eine Phiole, die durch Zerstören den darin enthaltenen Stoff freigibt. Möglich ist die erfindungsgemäße Trennung auch durch Anwendung einer Umhüllung in der Art eines Knicklichts, wo ein Zerstören einer Membran durch Knicken bewerkstelligt wird.
  • Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, wenn als Desinfektionsmittelgrundstoff Chloramin T und als Desinfektionsmittelträger Wasser vorgesehen ist. Die Lösung bestehend aus Wasser und Chloramin T ist ein optimales Desinfektionsmittel. Durch die Ausgasung von Chlor, mithin die Bildung von Chlorgas, wird eine Desinfektionswirkung rund um die behandelte Oberfläche sowohl in Bezug auf angrenzende Teile der Oberfläche als auch der umgebenden Luft gewährleistet.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn der Desinfektionsmittelgrundstoff Chloramin T als Feststoff in dem oder auf dem Desinfektionsmittelaufnahmekörper vorgesehen ist. Als Feststoff in Form eines Salzes lässt sich das Chloramin T gut auf dem Desinfektionsmittelaufnahmekörper verteilen. Je nach Struktur des Desinfektionsmittelaufnahmekörpers wird das Salz in den Poren des Desinfektionsmittelaufnahmekörpers aufgenommen und ist somit gleichmäßig verteilt.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn das Verhältnis von Desinfektionsmittelgrundstoff Chloramin T und Desinfektionsmittelträger Wasser derart gewählt ist, dass nach dem Zerstören der Membran eine 0,2 % -ige bis 10 % -ige, insbesondere eine 2 %-ige oder eine 5 %-ige Chloramin T Lösung vorliegt. Die 2 %ige Chloramin T Lösung hat sich für das Behandeln von Hautoberflächen als optimal erwiesen. Die 5 %-ige Chloramin T Lösung für das Behandeln von sonstigen Oberflächen.
  • Dabei kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Desinfektionsmittel mit einem Farbstoff und/oder mit einem Tensid versetzt ist. Durch den Farbstoff kann der Anwender feststellen, welchen Teil der zu behandelnden Oberflächen bereits benetzt, mithin desinfiziert ist. Das Tensid dient der besseren Benetzung des Desinfektionsmittelaufnahmekörpers.
  • Von besonderer Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung sein, wenn der Desinfektionsmittelaufnahmekörper als Schwamm ausgebildet ist. Durch Anwendung eines Schwamms ist zum einen eine besonders große Menge an Desinfektionsmittel speicherbar, sowohl in trockener Form als auch in flüssiger Form. Zum anderen gewährleistet die sehr große Oberfläche des Schwamms und die damit einhergehende große freie Oberfläche des aufgenommenen flüssigen Desinfektionsmittels eine besonders vorteilhafte Ausgasung von Chlor, mithin die Bildung von Chlorgas. Das Chlorgas gewährleistet eine Desinfektionswirkung rund um die behandelte Oberfläche. Sowohl in Bezug auf angrenzende Teile der Oberfläche als auch der umgebenden Luft. In Form einer Lösung ist eine optimale Aufnahme und Abgabe des Desinfektionsmittels durch den Schwamm möglich. Kristalline Bestandteile können zwar auch aufgenommen, gespeichert und abgegeben werden. Die Lösung ist aber vorteilhafter.
  • Vorteilhaft kann auch sein ein Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittelsets wie vorgehend beschrieben, wobei
    1. a) der Desinfektionsmittelaufnahmekörper mit x Gramm einer y %-igen Desinfektionsmittel-Lösung getränkt wird,
    2. b) der getränkte Desinfektionsmittelaufnahmekörper getrocknet wird, so dass nur Desinfektionsmittelgrundstoff verbleibt,
    3. c) die erste Kammer mit dem getrockneten Desinfektionsmittelaufnahmekörper gefüllt wird und die zweite Kammer mit w Gramm Desinfektionsmittelträger gefüllt wird, mit w = x (100 - y) / 100.
  • Damit ist eine optimale Verteilung der gewünschten Menge an Desinfektionsmittelgrundstoff in dem Desinfektionsmittelaufnahmekörper gewährleitet. Durch Freisetzen bzw. Zugabe der gewünschten Menge Desinfektionsmittelträger wird somit ein optimal dosiertes Desinfektionsmittel in der Umhüllung erzeugt, das durch den Desinfektionsmittelaufnahmekörper aufgenommen bzw. gespeichert wird. Nach Entnahme des getränkten Desinfektionsmittelaufnahmekörpers kann das Desinfektionsmittel optimal auf die zu behandelnden Oberflächen abgegeben werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine Prinzipskizze des Desinfektionsmittelsets im Querschnitt;
    • 2 eine Prinzipskizze des Desinfektionsmittelsets im Querschnitt.
  • Das Desinfektionsmittelset 1 nach 1 weist eine Umhüllung 4 auf, innerhalb derer durch Anwendung einer Membran 4.3 eine erste Kammer 4.1 und eine zweite Kammer 4.2 gebildet sind. Innerhalb der ersten Kammer 4.1 ist ein flüssiger Desinfektionsmittelträger 3.2 wie Wasser enthalten. Die Membran 4.3 ist als Wasserkissen ausgebildet, welches innerhalb der Umhüllung 4 platziert ist. In der zweiten Kammer 4.2 ist der Desinfektionsmittelaufnahmekörper 2 wie beispielsweise ein Schwamm enthalten. Zudem ist enthalten in dieser zweiten Kammer 4.2 ein Desinfektionsmittelgrundstoff 3.1 in Form eines Feststoffes wie Chloramin T in Form von Salz. Innerhalb des Desinfektionsmittelträgers 3.2 sind zudem vorteilhafterweise enthalten ein Farbstoff 5 und ein Tensid 6.
  • Die geschlossene Umhüllung 4 ist vorzugsweise vakuumiert, so dass der Schwamm 2 zumindest teilweise komprimiert ist.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel 2 wurde die Membran 4.3 durch äußere Krafteinwirkung des Anwenders zerstört. Somit ist der flüssige Desinfektionsmittelträger 3.2, mithin das Wasser in den Desinfektionsmittelaufnahmekörper 2, mithin den Schwamm eingezogen bzw. durch den Schwamm aufgenommen. Gleiches gilt für den Farbstoff 5 und das Tensid 6 als Bestandteil des Wassers 3.2. Durch Aufnahme des Wassers 3.2 ist der als Salz vorliegende Desinfektionsmittelgrundstoff Chloramin T 3. gelöst. Zusammen mit dem Wasser 3.2 bildet das Chloramin T 3.1 das gewünschte Desinfektionsmittel 3 in der gewünschten Dosierung, abhängig von der Masse an Chloramin T 3.1 in Festform einerseits sowie Wasser 3.2 andererseits.
  • Durch Aufnahme des Wassers 3.2 durch den Schwamm 2 ist das Innenvolumen innerhalb der Umhüllung 4 etwas vermindert, so dass diese knautschfähig ist, so dass ein Vermischen und Verteilen des Desinfektionsmittels 3 innerhalb des Schwamms 2 auf schnelle und einfache Weise möglich ist.
  • Nach dem Öffnen der Umhüllung 4 kann der getränkte Schwamm 2 nun zur Desinfektion von Oberflächen benutzt werden. Dieser gibt durch Wischen bzw. Drücken die in ihm gespeicherte Flüssigkeit, mithin das Desinfektionsmittel 3, entsprechend ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Desinfektionsmittelset
    2
    Desinfektionsmittelaufnahmekörper, Schwamm
    3
    Desinfektionsmittel
    3.1
    Desinfektionsmittelgrundstoff, Chloramin T
    3.2
    Desinfektionsmittelträger, Wasser
    4
    Umhüllung
    4.1
    erste Kammer
    4.2
    zweite Kammer
    4.3
    Membran
    5
    Farbstoff
    6
    Tensid

Claims (7)

  1. Desinfektionsmittelset (1) bestehend aus einem saugfähigen Desinfektionsmittelaufnahmekörper (2) für die Aufnahme und die Speicherung von Desinfektionsmittel (3), einer Umhüllung (4) und einem Desinfektionsmittel (3), wobei das Desinfektionsmittel (3) aus einem Desinfektionsmittelgrundstoff (3.1) und einem Desinfektionsmittelträger(3.2) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umhüllung (4) eine erste Kammer (4.1) und eine zweite Kammer (4.2) vorgesehen sind, die durch eine Membran (4.3) getrennt sind, wobei der Desinfektionsmittelaufnahmekörper (2) zusammen mit a) dem Desinfektionsmittelgrundstoff(3.1) oder b) dem Desinfektionsmittelträger (3.2) in der ersten Kammer (4.1) gelagert ist, wobei der andere der beiden Stoffe (3.1, 3.2) in der zweiten Kammer (4.2) gelagert ist, wobei die Membran (4.3) durch Krafteintrag des Anwenders zerstörbar ist und der Desinfektionsmittelaufnahmekörper (2) zusammen mit dem Desinfektionsmittelgrundstoff(3.1) und dem Desinfektionsmittelträger (3.2) mischbar sind.
  2. Desinfektionsmittelset (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Desinfektionsmittelgrundstoff(3.1) Chloramin T und als Desinfektionsmittelträger (3.2) Wasser vorgesehen ist.
  3. Desinfektionsmittelset (1) nach Anspruch 1a, dadurch gekennzeichnet, dass der Desinfektionsmittelgrundstoff (3.1) Chloramin Tals Feststoff in dem oder auf dem Desinfektionsmittelaufnahmekörper (2) vorgesehen ist.
  4. Desinfektionsmittelset (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Desinfektionsmittelgrundstoff (3.1) Chloramin T und Desinfektionsmittelträger (3.2) Wasser derart gewählt ist, dass nach dem Zerstören der Membran (4.3) eine 0,2 % -ige bis 10 % -ige, insbesondere eine 2 %-ige oder eine 5 %-ige Chloramin T-Lösung vorliegt.
  5. Desinfektionsmittelset (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Desinfektionsmittelträger (3.2) mit einem Farbstoff (5) und/oder mit einem Tensid (6) versetzt ist.
  6. Desinfektionsmittelset (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Desinfektionsmittelaufnahmekörper (2) als Schwamm ausgebildet ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittelsets (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Desinfektionsmittelaufnahmekörper (2) mit x Gramm einer y %-igen Desinfektionsmittel-Lösung getränkt wird, b) der getränkte Desinfektionsmittelaufnahmekörper (2) getrocknet wird, c) die erste Kammer mit dem getrockneten Desinfektionsmittelaufnahmekörper (2) gefüllt wird und die zweite Kammer mit w Gramm Desinfektionsmittelträger gefüllt wird, mit w = x (100 - y) /100.
DE102020108517.6A 2020-03-27 2020-03-27 Desinfektionsset Pending DE102020108517A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108517.6A DE102020108517A1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Desinfektionsset
PCT/EP2021/058197 WO2021191471A1 (de) 2020-03-27 2021-03-29 Desinfektionsset

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108517.6A DE102020108517A1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Desinfektionsset

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108517A1 true DE102020108517A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=75362624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108517.6A Pending DE102020108517A1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Desinfektionsset

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020108517A1 (de)
WO (1) WO2021191471A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389470A1 (de) 2002-08-05 2004-02-18 CASTELLINI S.p.A. Verwendung einer aktiven Lösung zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren einer zahnärztlichen Einheit
US20040191141A1 (en) 2003-03-28 2004-09-30 Margolis Brian E. Sanitizing sponge container
WO2017212024A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Alethia Life Sciences Ag Chlordioxid desinfektionstuch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5126070A (en) * 1989-10-20 1992-06-30 The Drackett Company Chlorine dioxide generator
DE102006043245A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-27 Dunzendorfer, Udo, Priv.-Doz. Dr.med. Chloraminhaltiges Wundbehandlungsmittel
EP3237021B1 (de) * 2014-12-22 2020-12-23 Flexible Medical Packaging Ltd. Entkeimungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389470A1 (de) 2002-08-05 2004-02-18 CASTELLINI S.p.A. Verwendung einer aktiven Lösung zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren einer zahnärztlichen Einheit
US20040191141A1 (en) 2003-03-28 2004-09-30 Margolis Brian E. Sanitizing sponge container
WO2017212024A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Alethia Life Sciences Ag Chlordioxid desinfektionstuch

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021191471A1 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3469051B1 (de) Chlordioxid desinfektionstuch
DE2436925A1 (de) Zur erzeugung von waerme geeignete masse
DE3447833A1 (de) Tuch o.dgl. mit einen wirkstoff enthaltenden mikrokapseln
DE2812697C3 (de) Verfahren zum Behandeln von Holz mit einem flüssigen Konservierungsmittel
WO2004035721A1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen riechstoffkonzentrates
DE102020108517A1 (de) Desinfektionsset
EP0040821B1 (de) Synthetisches Adsorbens für Basen und Säuren
DE202020005455U1 (de) Desinfektionsset
EP3703531B1 (de) Verfahren und behältnis zur übertragung von inhaltsstoffen aus einer droge in eine zubereitung
DE102022113958A1 (de) Dekontaminationslösung
DE202020101656U1 (de) Desinfektionskörper
DE707365C (de) Verfahren zum raschen, nachhaltigen Sterilisieren von Fluessigkeiten
DE102014218064A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flecken sowie Verfahren zur Behandlung von Flecken unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE2052267A1 (de) In Beuteln verpackte Watte. AHm: W. Pelz & Co. KG, 2362 Wahlstedt
AT376190B (de) Material zur reinigung von mit oel od.dgl. mineraloelprodukten bedecktem wasser sowie verfahren zu dessen herstellung
DE659594C (de) Verfahren zur Herstellung von Seifenstuecken
DE672924C (de) Verfahren zum Zerstaeuben fluechtiger Stoffe
DE531477C (de) Verfahren zur Oxydation oder Reduktion von Elektrolyten
DE87119C (de)
DE575293C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE102007018972A1 (de) Umhüllung
DE202004011716U1 (de) Erzeugnis zur Herstellung eines Dampfinhalationsmittels
AT274691B (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von WC-Muscheln u.dgl.
DE69533368T2 (de) Nitrat-deodorantzusammensetzung
DE2065404B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ein wasserlösliches Alginat und ein Erdalkalisalz enthaltenden Zubereitungen mit protrahierter Abgabe von Wirkstoffen mit bakteriziden, fungiziden oder sonstigen außer pharmakologischen Eigenschaften und einer Zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202020005455

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication