AT274691B - Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von WC-Muscheln u.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von WC-Muscheln u.dgl.

Info

Publication number
AT274691B
AT274691B AT898164A AT898164A AT274691B AT 274691 B AT274691 B AT 274691B AT 898164 A AT898164 A AT 898164A AT 898164 A AT898164 A AT 898164A AT 274691 B AT274691 B AT 274691B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
cup
compartment
water
disinfectant
Prior art date
Application number
AT898164A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Russell Res Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Russell Res Ltd filed Critical Russell Res Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT274691B publication Critical patent/AT274691B/de

Links

Landscapes

  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von WC-Muscheln u. dgl. 



   Normalerweise werden WC-Muscheln, Pissoirs u. dgl. (hier in der Folge als WC-Muscheln bezeichnet) in der Weise gereinigt, dass ein Reinigungsmittel oder ein Desinfektionsmittel in die Muschel gegeben und/oder darin flüssig gehalten wird. Das bedeutet für gewöhnlich, dass das Reinigungsmittel oder in manchen Fällen eine bleichende Säure, möglicherweise mit einem Desinfiziens, nur in grösseren Zeitabständen und jeweils nur bis die Muschel das nächste Mal gespült wird, angewendet wird. obwohl es in manchen Fällen möglich ist, eine Vorrichtung, die einen Block einer Mischung aus Desinfiziens und Reinigungsmittel enthält, im Wasserkasten aufzuhängen, so dass jedesmal mit einer kombinierten Lösung gespült wird, sind doch häufig das Reinigungsmittel und das Desinfiziens nicht zu vereinigen.

   Auch wenn sie im relativen Verhältnis ihrer Wirksamkeit verwendet werden, lässt sich doch keine nachhaltig wirksame Zusammensetzung anwenden. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von WC-Muscheln u. dgl., bestehend aus einem in einen WC- oder Pissoirwasserkasten abnehmbar einbringbaren Behälter mit einem Abteil zur Aufnahme von Stoffen zur Beimischung zum Spülwasser, wobei eine in dem Abteil gebildete Lösung eines Stoffes in das Spülwasser gegen Ende des Entleerens des Wasserkastens in diesen übertritt. 



   Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist das Mittel in einer porösen Kartusche untergebracht, die durch eine ebensolche Wand von einem Vorratsraum getrennt ist, der durch Öffnungen mit dem Wasserkasteninhalt verbunden ist. Bei dieser Ausbildung besteht keinerlei Möglichkeit, ein zweites Mittel gleichzeitig und so anzuwenden, dass eine Vermischung der beiden Lösungen im wesentlichen erst zu Ende der Spülkastenentleerung erfolgt. 



   Eine andere bekannte Vorrichtung sieht die Unterbringung des anzuwendenden Mittels in einer mit Öffnungen versehenen Büchse vor, die in einer weiteren Büchse mit in halber Höhe liegenden Durchtrittsöffnungen für das Spülwasser steht. Durch die verhältnismässig hohe Lage der Öffnungen der mit einem Metallbügel aufrecht in den Wasserkasten einhängbaren Aussenbüchse kann die in ihr befindliche Läsung nur soweit entweichen, als sie sich über den öffnungen der Büchse befindet. Etwa die Hälfte der konzentrierten Lösung bleibt daher in der Büchse, auch wenn der Wasserkasten ganz entleert wird, und ist damit ungenutzt. 



   Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt. Nach der Erfindung weist nun der Behälter ein vom ersten Abteil (A) räumlich getrenntes zweites Abteil (B) auf, wobei eines der Abteile ein in Wasser lösliches Reinigungsmittel und das andere ein in Wasser lösliches Desinfektionsmittel enthält, wobei das das Reinigungsmittel enthaltende Abteil (A) im wesentlichen geschlossen ist und wenigstens einen Schlitz zum Ein- und Austritt von Wasser aufweist, und das das Desinfektionsmittel enthaltende Abteil (B) ausserhalb des Abteils (A) dem Wasser im Wasserkasten ausgesetzt ist. 



   Hiebei ist die volle Entleerung des Vorratsbehälters, der für das eine der beiden dem Spülwasser beizumischenden Mittel vorgesehen ist, mit einfachsten Mitteln erreicht. Zusätzlich ist erstmals für die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Zumischung eines zweiten Mittels gesorgt, wobei durch die Art der Unterbringung der beiden Mittel eine weitgehende Trennung der konzentrierten Lösungen bis zur Entleerung des Wasserkastens erreicht wird. Hiezu bleibt die Lösung des einen Mittels in einem ersten Abteil der Vorrichtung gespeichert. während das zweite Mittel von diesem praktisch getrennt dem Spülwasserinhalt ausgesetzt ist.

   Da die
Aufbewahrung der konzentrierten Lösung im ersten Abteil das Lösen dieses Mittels nach dem Erreichen einer Sättigung der Lösung bremst, ist gewährleistet, dass auch bei längeren Pausen zwischen aufeinanderfolgenden Entleerungen des Wasserkastens nicht ein unerwünscht grosser Anteil dieses Mittels aufgelöst wird. 



   In manchen Fällen kann das im Abteil (B) enthaltene Desinfektionsmittel vorteilhaft mit dem
Wasser im Wasserkasten in freier Berührung stehen. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der das Abteil (A) bildende und das
Reinigungsmittel enthaltende Behälter becherförmig ausgebildet sein und in seiner Aussenwand eine oder mehrere Öffnungen aufweisen, die über dem Niveau des Reinigungsmittels liegen, wobei der das Abteil (B) bildende, das Desinfektionsmittel enthaltende Behälter als Deckel für den becherförmigen
Behälter ausgebildet und so flach ist, dass zwischen seinem Boden und der freien Oberfläche des
Reinigungsmittels ein vorbestimmter Raum frei bleibt.

   Der flache Behälter kann als Druck- oder
Schraubverschluss für den becherförmigen Behälter ausgebildet sein, wobei sich vorzugsweise die Öffnung oder die Öffnungen in der Aussenwand des becherförmigen Behälters nach oben bis zum Boden des flachen Behälters erstrecken sollen, um beim Einsetzen der Vorrichtung in den Wasserbehälter und im Gebrauch das Zurückhalten von Luft in dem genannten Raum zu vermeiden. Hiebei ist das Desinfektionsmittel derart in dem flachen Behälter anzuordnen, dass es bei entsprechender Anordnung der Vorrichtung im Wasserkasten für das Wasser frei zugänglich ist, während das restliche Wasser in dem erwähnten Raum praktisch isoliert ist, um das Reinigungsmittel aufzulösen. 



   Es ist besonders günstig, wenn das das Reinigungsmittel enthaltende Abteil (A) von einem becherförmigen Behälter und das das Desinfektionsmittel enthaltende Abteil (B) von einem zweiten becherförmigen Behälter gebildet ist, der über den Boden des erstgenannten   becherförrnigen   Behälters stülpbar und so verschliessbar ist. Meistens wird natürlich dieser zweite becherförmige Behälter wenigstens eine im oberen Bereich seines Mantels liegende Öffnung aufweisen, die so angeordnet ist, dass sie einen Lufteinschluss im zweiten Behälter verhindert, wenn dieser sich mit Wasser füllt. 



  Wenigstens eine zusätzliche Öffnung kann im Boden oder bodennahe in der Seitenwand des zweiten becherförmigen Behälters vorgesehen sein. Es ist von besonderem Wert, wenn der erste becherförmige Behälter einen hohlen tief gestuften Deckel aufweist, um die mit dem Reinigungsmittel in Verbindung stehende Wassermenge zu vergrössern. Bei einer solchen Ausbildung können vorzugsweise weitere Öffnungen in der Abschlussfläche des gestuften Deckels vorgesehen sein, um einen Lufteinschluss zu vermeiden. 



   Das Reinigungsmittel ist so gewählt, dass es vom Wasser nur sehr langsam aufgelöst wird, da häufiges Nachfüllen des Materials oder Erneuerung der Vorrichtung vermieden werden sollen. 



   Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen   Fig. 1   ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäss der Erfindung im Vertikalschnitt und Fig. 2 dazu eine perspektivische Ansicht. Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung im Vertikalschnitt. 



   Die Vorrichtung nach   Fig. 1   und 2 weist einen tiefen becherförmigen   Behälter --1-- auf,   der das Abteil-A--bildet und den   Block-2-enthält,   der aus Reinigungsmittel und Farbe besteht. 



  Der   Behälter-l--ist   zirka 80 mm tief und hat an der Oberfläche des   Blockes --2-- einen   Innendurchmesser von ungefähr 43 mm, wobei der Block ein Volumen von zirka 50   cm3   aufweist. In der   Aussenwand--3--des Behälters--l--befinden   sich einander gegenüberliegende schlitzartige Öffnungen--4--. Der   Block--5--des Desinftziens füllt   den flachen   Behälter--6-,   der das   Abteil-B-darstellt.   Dieser   Behälter-6-bildet   den Verschluss des   Behälters   lässt aber die   Öffnungen --4-- unten   frei, so dass sich ein Raum von zirka   50 bis 85, z.

   B. 65 cm3,   zwischen dem Boden des flachen   Behälters --6-- und   der Oberfläche des   Blockes --2-- bildet.   Die Tatsache, dass sich die   Öffnungen --4-- wenigstens   bis zum Boden des flachen   Behälters--6--   erstrecken, garantiert, dass keine Luft in dem genannten Raum verbleibt, wenn die Vorrichtung in einem Wasserkasten angebracht wird. 
 EMI2.1 
 Wasserkastens durchgehend an der oberen Kante seiner Wand aufgehängt wird.

   Der flache Behälter   --6-- kann   längsverlaufende   Führungsrippen-7-aufweisen,   die in Schlitze oder Vertiefungen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   --7a-- oben   am   Behälter-l-eingreifen,   wobei die Länge der Schlitze so gewählt ist, dass sie die Tiefe des Eingriffs des flachen   Behälters-6--in   den Behälter --1-- begrenzen. 



   Das Desinfektionsmittel, das in der gezeigten Vorrichtung verwendet wird, ist flüchtig oder zersetzbar. Es ist deshalb ein Verschluss erforderlich, bis die Vorrichtung in den Wasserkasten 
 EMI3.1 
 



   (in Fig. 2Die in Fig. 3 gezeigte vorzugsweise Ausgestaltung nach der Erfindung besteht wieder aus dem becherförmigen   Behälter-l-der das Abteil-A-bildet   und einen Block--2--des Reinigungsmittels enthält. Die   Aussenwand-3-des Behälters-l-ist   mit Schlitzen--4versehen. Um die Öffnung des Behälters --1-- verläuft ein   Flansch-5'--,   der den stark abgestuften Deckel-6'--, der in seiner Abschlussfläche Öffnungen --7'-- aufweist, abstützt. 
 EMI3.2 
 des   Behälters--l--auf   diesen aufgeschoben. Im gezeigten Beispiel ist eine einfache Steckverbindung angedeutet, es kann aber auch ein Schraubverschluss od. ähnl. verwendet werden. Wahlweise können die beiden Behälter aber auch mittels eines Klebstoffes oder in anderer Weise zusammengehalten werden. 



  Dieser   Behälter --8-- weist   in seiner Aussenwand -10-- ebenfalls Öffnungen --9-- auf, hat aber zusätzlich in seinem Boden   Öffnungen --9a--.   Die   Öffnungen--9--sind   so angeordnet, dass keine Luft im   Behälter --8-- eingeschlossen   wird, wenn sich dieser mit Wasser füllt. 



   Im   Behälter --8-- befindet   sich eine   Tablette --11-- aus   einer DesinfektionsmittelZusammensetzung in einer   Kapsel --12-- aus   einem wasserlöslichen Film aus Polyvinylalkoholderivaten oder-mischungen oder Zusammensetzung derselben, um Verflüchtigung oder Zerfall des Desinfiziens bei der Lagerung zu verhindern. 



   Das Ganze kann mittels einer   Drahtschlinge-13-aufgehängt   werden. Diese Vorrichtung wird im Wasserkasten angebracht, so dass innerhalb eines Zeitraumes (z. B. 48 h) sich der wasserlösliche Film aufgelöst hat, vorzugsweise innerhalb einer Stunde. 
 EMI3.3 
 weiter senkt, eine Desinfizienslösung. 



   Wenn sich der Wasserkasten wieder füllt, kommt Wasser in das Abteil --B--, wo es wieder Desinfiziens auflöst, und anschliessend in das   Abteil-A-,   wo es wieder Reinigungsmittel auflöst. Es sei darauf hingewiesen, dass das Reinigungsmittel und das Desinfiziens voneinander getrennt sind, so dass, auch wenn sie nicht mischbar wären, keinerlei gegenseitige Beeinträchtigung hervorgerufen würde. 



   PATANTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von WC-Muscheln u.dgl., bestehend aus einem in einen WC- oder Pissoirwasserkasten abnehmbar einbringbaren Behälter mit einem Abteil zur Aufnahme von Stoffen zur Beimischung zum Spülwasser, wobei eine in dem Abteil gebildete Lösung eines Stoffes in das Spülwasser gegen Ende des Entleerens des Wasserkastens in diesen übertritt, 
 EMI3.4 
 zweites Abteil (B) aufweist, wobei eines der Abteile ein in Wasser lösliches Reinigungsmittel (2) und das andere ein in Wasser lösliches Desinfektionsmittel (5) ennthält, wobei das das Reinigungsmittel (2) enthaltende Abteil (A) im wesentlichen geschlossen ist und wenigstens einen Schlitz (4) zum Ein- und Austritt von Wasser aufweist, und das das Desinfektionsmittel (5, 11) enthaltende Abteil (B) ausserhalb des Abteils (A) dem Wasser im Wasserkasten ausgesetzt ist. 
 EMI3.5 


Claims (1)

  1. 2).
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der das Abteil (A) bildende und das Reinigungsmittel (2) enthaltende Behälter (1) becherförmig ausgebildet ist und in seiner Aussenwand (3) eine oder mehrere Öffnungen (4) aufweist, die über dem Niveau des Reinigungsmittels liegen, und dass der das Abteil (B) bildende, das Desinfektionsmittel enthaltende Behälter (6) als Deckel für den becherförmigen Behälter (1) ausgebildet und so flach ist, dass zwischen seinem Boden und der freien Oberfläche des Reinigungsmittels (2) ein vorbestimmter Raum frei bleibt (Fig. 1 und 2). <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 oderÖffnung oder die Öffnungen (4) in der Aussenwand des becherförmigen Behälters (1) nach oben bis zum Boden des flachen Behälters (6) hin erstrecken.
    EMI4.2 Desinfektionsmittel (11) enthaltende Abteil (B) von einem zweiten becherförmigen Behälter (8) gebildet ist, der über den Boden des erstgenannten becherförmigen Behälters (1) stülpbar und so verschliessbar ist (Fig. 3). EMI4.3 becherförmige Behälter (8) wenigstens eine im oberen Bereich seines Mantels liegende Öffnung (9) aufweist. EMI4.4 becherförmige Behälter (8) wenigstens eine zusätzliche Öffnung (9a) im Boden oder bodennahe in der Seitenwand aufweist. EMI4.5
AT898164A 1963-10-23 1964-10-22 Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von WC-Muscheln u.dgl. AT274691B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB274691T 1963-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274691B true AT274691B (de) 1969-09-25

Family

ID=29798123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT898164A AT274691B (de) 1963-10-23 1964-10-22 Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von WC-Muscheln u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274691B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407947C2 (de) Reinigungsblock für sanitäre Anlagen und dessen Verwendung
CH639450A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von geloesten zusatzmitteln in klosettspuelwasser.
DE102019102752A1 (de) Wasser-Filterpatrone mit Tank-Verkalkungsschutz
EP0446795B1 (de) Dosiereinrichtung für ein wasseraktivierbares Mittel
AT274691B (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von WC-Muscheln u.dgl.
EP1087067B1 (de) Abgabevorrichtung für die Abgabe eines Wirkstoffes
DE2833770A1 (de) Klosettspuelkasten-einsatz
DE19741283B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Zusatzstoffen an das Spülwasser in Toilettenschüsseln
DE2624163C3 (de) Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen einer sanitären Anlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10162904B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs in ein Spülwasser
DE19915606A1 (de) Spülkasten für Wassertoilette mit Dosierungsvorrichtung
DE639287C (de) Vorrichtung zum Aufloesen von Tabletten fuer die Weinschwefelung
DE2916247A1 (de) Behaelter fuer ein reinigungsmittel zum reinigen eines klosettspuelkastens und einer klosettschuessel
DE212417C (de)
DE3535678A1 (de) Filterpatrone zur verbesserung der qualitaet von trinkwasser
DE674329C (de) Lager- und Transportbehaelter
DE2460109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur toilettenreinigung
DE1609264C (de) Zusatzmittelbehälter zum Einhängen in einen Klosettspülkasten
DE308060C (de)
CH252096A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Luft.
AT376739B (de) Klosettbecken
DE1190888B (de) Insbesondere bei Spuelklosetts zu verwendende Vorrichtung fuer die Hinzufuegung von fluessigen Zugabemitteln zu in Intervallen stroemenden Fluessigkeiten
DE713707C (de) Drehbar gelagerte Trommel zum Trocken- und Nassbeizen von Getreide
DE1871187U (de) Vorrichtung zum anbringen eines geruchsbeseitigungs-, desinfektions- oder reinigungsmittels an klosettschuesseln.
DE926275C (de) Filterkasten fuer Aquarienbecken