DE2141559A1 - Neue fluorierte Progesteron Derivate - Google Patents

Neue fluorierte Progesteron Derivate

Info

Publication number
DE2141559A1
DE2141559A1 DE19712141559 DE2141559A DE2141559A1 DE 2141559 A1 DE2141559 A1 DE 2141559A1 DE 19712141559 DE19712141559 DE 19712141559 DE 2141559 A DE2141559 A DE 2141559A DE 2141559 A1 DE2141559 A1 DE 2141559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
trioxo
acetoxy
difluoro
pregnen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712141559
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Basel Wieland Peter Dr Oberwil Anner, (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2141559A1 publication Critical patent/DE2141559A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG BASEL (SCHWEIZ)
Case 4-7149
Deutschland.
. Neue fluorierte Progesteron-Derivate
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung neuer .flu.orierter Derivate des Progesterons und insbesondere des; 60.,9a-Difluoro-l6a-methyl-17a-acetoxy-3,llJ20-trioxo-A -preg-
1 4 ■ '
nens und Δ ' -pregnadiens der Formel
OCOCH . !
(D
CO-CH.
209810/1871
worin in 1,2-Stellung eine einfache Kohlenstoffbindung oder eine Doppelbindung vorhanden· ist.
Diese neuen Verbindungen sind in den bekannten Testanordnungen., die für die gestagene Wirkung als spezifisch gelten, hoch wirksam. Sie übertreffen in dieser Hinsicht die bis heute bekannt gewordenen stärksten Gestagene, z.B. das Chlorrnadinonacetat, und können als Gestagene oder zur Steuerung der Pertilität verwendet werden.
So zeigt das oa^a-Difluoro-loa-methyl-lVa-acetoxy-J, 11,
1 4
20-trioxo-A / -pregnadien bei subcutaner Applikation-im Clauberg - Test an.der kastrierten weiblichen Ratte eine sehr ausgesprochene gestagene Wirkung im Dosenbereich von 0,001-0,03 mg/kg und insbesondere eine ED von 0,0015 mg/kg. Die gestagene Wirkung kann auch in den folgende Tests im jeweils angegebenen Dosenbereich festgestellt werden:
a) Uterussekretionstest 0,1 mg/kg - 0,3 nig/kg s.c./p·0·
b) Spermientest in vitro 0,3 " " "
c) Ei - Coronarzellen- 0,1 -" - 0,2 " "
-Test in vi.tro .. ' .
Eine Ovulationshemmung kann bei subcutaner Applikation an der weiblichen Ratte in Dosen zwischen 0,03 Dis 1 mg/kS festgestellt werden.
Aehnliche Dosenverhältnisse sind bei der entsprechenden •in 1,2-Stellung gesättigten Verbindung anzutreffen.
Die neuen Verbindungen sind jedoch auch wichtige Zwischenprodukte zur Darstellung anderer pharmaUologisch aktiver Ver-Windungen. 209810/1871
Die neuen Verbindungen gemäss der vorliegenden Anmeldung " können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Insbesondere können sie dadurch hergestellt werden, dass man
a) das 6aJ9a-Difluoro-l6a-methyl-17a-hydroxy-3ill,20-trioxo-A -
1 4
pregnen oder Δ ' -pregnadien acetyliert, oder
b) ein 6aJ9a-Difluoro-l6a-methyl-17ci-acetaxy-21-R-3JllJ20-trioxo-
4 1 4 '
Δ -pregnen oder -Δ ' -pregnadien, worin R eine veresterte Hydroxygruppe oder ein Halogenatom bedeutet, zur entsprechenden-21-Desoxyverbindung reduziert, oder
c) dass man ein 6a,9a-Difluoro-loa-methyl-ll-hydroxy-lYa-acetoxy-
4 1 4
3,20-dioxo-A -pregnen- oder -Δ ' -pregnadien zur 11-Oxoverbindung dehydriert, oder dass man
d) das 6a,9a-Difluor-l6a-methyl-17a-acetoxy-3iI]320-trioxo-A -pregnen in 1,2-Stellung. dehydriertj oder
e) dass man in oa^a-Difluor-iea-methyl-rra-acetoxy^, 11,30-trioxo-
14 ■ ·'"
Δ ' -pregnadien die 1,2-Doppelbindung absättigt.
Gemäss der obigen Variante a) wird die Ausgangsverbindung in an sich bekannter Weise acetyliert, z.B. durch Behandlung mit Acetanhydrid in Gegenwart einer tertiären Base, wie Pyridin, bei erhöhter Temperatur. Man kann aber auch ein Säurehalogenid, insbesondere Acetylchlorid, zur Acetylierung, ebenfalls in Anwesenheit einer tertiären Base anwenden. Besonders günstig ist auch die Verwendung eines Gemisches von Trifluoracetanhydrid und Eisessig bei Raumtemperatur. - t
Gemäss Variante b) wird in an sich bekannter Weise ei.n Estei der 21-Hydroxyverbindung, insbesondere ein Sulfonsäureester, wie'" z.B. der p-Toluolsulfonsäure oder Methansulfonsäure, zur 21-Desoxyverbindung reduziert. Man kann aber auch von 21-Halogenverbindungen,
209810/1871
wie die Chlor- oder Bromverbindungen ausgehen. Im einen wie im anderen Falle werden diese Verbindungen zunächst in die 21-Jodide übergeführt und diese dann in an sich bekannter Weise, z.B. mit Natriumbisulfit in die 21-Desoxypregnan-Verbindungen übergeführt. ■
Die Dehydrierung gemäss Methode c) wird, wie üblich, mittels Verbindungen des 6-wertigen Chroms, insbesondere mit Chromtrioxyd-Pyridin ausgeführt. Man kann gegebenenfalls aber auch . die Methode von- Opperrauer anwenden.
Ebenfalls bekannt sind die Methoden, zur Ausführung der Methoden d) und e). So wird die 1,2-Dehydrierung z.B. mittels Selendioxyd in einem tertiären aliphatischen Alkohol oder mit 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-benzochinon oder mit dehydrierend wirkenden Mikroorganismen wie z.B. Arthrobacter simplex ausgeführt.
Die selektive Hydrierung der 1,2-Doppelbindung gemäss Methode e) schliesslich erfolgt durch Hydrierung in homogener Phase z.B. mit Tris-CtriphenylphosphinJ-rhodiumchlorid-Katalysator. ■
r Die Ausgangsstoffe für das Verfahren der vorliegenden
Anmeldung sind bekannt oder können in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen man von einer auf irgendeiner Stufe als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Schritte durchführt, oder bei denen ein Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen gebildet wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Herstel-
209810/1871
-. lung von pharmazeutischen Präparaten zur Anwendung in der Miuman- oder Veterinärmedizin, welche die neuen oben beschriebenen pharrnakologisch wirksamen Stoffe der vorliegenden Anmeldung als aktive Substanzen zusammen mit einem pharmazeutischen Träger-
. material enthalten. Als Träger verwendet man organische oder anorganische Stoffe, die für die enterale, z.B. orale, parenterale oder topische, Gabe geeignet sind. Pur die Bildung derselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z.B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke,
Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche OeIe, Benzylalkohol, Gummi, > .. . .
Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin und andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Porrn, z.B. als Tabletten, Dragees oder Kapseln, oder in flüssiger .oder halbflüssiger Form als Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Salben oder Cremen vorliegen. Gegebenenfalls sind diese pharmazeutischen Präparate sterilisiert und bzw. "oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netzoder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmofcischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die neuen Verbindungen können auch als Ausgangs-. produkte für die Herstellung anderer wertvolle.Verbindungen dienen.
Die neuen Präparate enthalten, z.B. für die orale Anwendung, zweokmässig in Form von Tabletten, Dragees oder Kapseln, vorzugsweise 0,1-5 mg der aktiven Substanz pro Dosierungseinhfcit. . Die Dosierung der neuen Präparate richtet sich nach den Bedürfnissen des einzelnen Patienten.
209810/1871
Die Präparate v/erden nach an sich bekannten Methoden der Arzneimittelformulierung gewonnen.
Die Erfindung betrifft auch die Anwendung der genannten Wirkstoffe oder der diese Wirkstoffe enthaltenden Präparate als Gestagene oder für die Regulierung der Fertilität
209810/1871
Beispiel 1
• Zu einer Mischung von 3 S 6cc, 9a-Difluor-l6a-methyl-17a-
1 4
hydroxy-3,ll,20-trioxo-A ' -pregnadien und 30 ml Eisessig gibt man unter Rühren und Kühlung mit Leitungswasser im Stickstoffstrom innert 1IO Minuten 42 ml Trifluoracetanhydrid. Nach 15-stündigem Rühren bei Zimmertemperatur wird auf 400 g Eis geleert und langsam mit 750 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung versetzt. 30 Minuten später wird abgenutscht und mit V/asser gewaschen. Den Nutschenrückstand löst man in Methylenchlorid, trennt vom Wasser, ab, trocknet und dampft im Vakuum ein. Durch Kristalli-· sation des Rückstandes- aus Methylenchlorid-Aether. erhält man das
1 4 6ai9a-Difluor-l6a-methyl-17a-acetoxy-3,ll,20-trioxo-A ' -pregnadien
vom Smp. 252-254°.
Beispiel 2
Eine Mischung von 4,34 g 6a,9a-DifIuor-l6a-methyl-17a-
1 4
acetoxy~3jll,20-trioxo-A ' -pregnadien, 1 g Tris-(triphenylphosphin)-rhodium (l)-Chlorid und 450 ml Benzol wird so lange in Wasserstoffatmosphäre geschüttelt bis keine Wasserstoffaufnahme mehr feststellbar ist, was ca 70 Stunden dauert. Darauf wird die Hydrierlösung durch 100 g Aluminiumoxid (Aktivität II) filtriert unter Nachwaschen mit 2,5 1 Toluol und 2,5 1 Toluol-Essigester-(4:1)-Gemisch. Nach mehrmaligem Umlösen des Rückstandes des im Vakuum- eingedampften Eluats aus Methanol wird reines 6a,9a-Difluor-l6a-methyl-17a-acetoxy-3,ll,20-trioxo-A -pregnen
209810/1871
von Smp. 206-207° erhalten.
Zu derselben Verbindung gelangt man, wenn man das 6a,9a-Difluor-löa-methyl-rfa-hydroxy-^, 11,20-trioxo-A -pregnen gemäss den in Beispiel 1 vorhandenen Angaben acetyliert.
Beispiel 3
Hormontablette
Zusammensetzung pro Tablette:
1 4
trioxo-Δ ' -pregnadien : 0,1 mg
Milchzucker · 82,0 mg
Aerosil . 8,0 mg
Weizenstärke 47,5 mg
Talk . 6,7 mg
Magnesiumstearat 0,7 mg
Der Wirkstoff wird mit einem Teil des Milchzuckers homogen vorgemischt. Diese Vormischung wird mit dem übrigen Milchzucker, Aerosil und einem Teil der Stärke gemischt, mit
Wasser befeuchtet und auf übliche Weise granuliert und getrocknet.
Dem trockenen Granulat wird die restliche Stärke, Talk und Magnesiumstearat beigemischt und das homogene Gemenge zu
Tabletten von 1^5,0 mg Gewicht gepresst.
209810/1871

Claims (1)

  1. ~9~ 2U1559
    Patentansprüche:
    Verfahren zur Herstellung des 6α,9a-DifIuor-l6a-methyl-
    3.^3Ll^20--trIoxo-A -pregnens Und-A ' -pregnadiens, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) das 6a,9a-Difluorp-l6a-methyl-17a-hydroxy-3,ll,20-trioxo-A -
    1 4
    pregnen oder-Δ ' -pregnadien acetyliert, oder
    b) ein βα,^α-ΌΙΐIuoro-l6a-methyl-17a-acetoxy-21 R 3,11,20-trioxo-
    4 1 4
    Δ -pregnen oder-Δ ' -pregnadien, worin R eine veresterte Hydroxygruppe oder ein Halogenatom bedeutet, zur entsprechenden 21-Desox.yverbindung reduziert, oder . ■ ■ '
    c) dass man 6a,9α-Difluoro-l6α-methyl-ll-hydroxy-17cc-acetoxy-
    4 1 4 ·
    3,20-αίοχο-Δ -pregnen- oder-Δ ' -pregnadien zur 11-Oxoverbindung dehydriert, oder dass man
    d) das 6a,9a-Difluor-i6a-methyl-17a-acetoxy-3,1],20-ϊγιοχο-Δ -pregnen in 1,2-Stellung dehydriert, oder
    e) dass man in 6a,9a-Difluor-l6a-methyl-17a-acetoxy-3,11,20-trioxo-Δ ' -pregnadien die 1,2-Doppelbindung absättigt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 a), dadurch gekennzeichnet," dass man die Ausgangsverbindung mit Acetanhydrid oder Acetylchlorid in Gegenwart einer tertiären"Base reagieren lässt.
    209810/1871
    2H1559
    3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Acetanhydrid und Pyridin verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 a) dadurch gekennzeichnet, dass man Trifluoracetanhydrid in Gegenwart von Eisessig verwendet.
    I^ 5· Verfahren nach Anspruch 1 b), dadurch gekennzeichnet, dass man einen 21-Sulfensäureester der 21-Hydroxyverbindung j ns 21-Jodid überführt und dieses mit Hatriumbisulfit in die 21-Desoxy-• verbindung überführt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 c), dadurch gekennzeichnet, dass man die Dehydrierung mittels Chromtrioxyd-Pyridin ausführt.
    7· Verfahren nach Anspruch 1 d), dadurch gekennzeichnet, dass man die Dehydrierung in 1,2-Stellung mittels Selendioxyd in einem tertiären aliphatischen Alkohol ausführt.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 e), dadurch gekennzeichnet, dass man die Doppelbindung in 1,2-Stellung durch Hydrierung mittels Tris-CtriphenylphosphinJ-rhodiurnchlorid-Katalysator in homogener Phase absättigt.
    209810/1871
    :■:'■■■.:,. ■ ' -11 - 2U1559
    9- Das 6aJ9a-Difluoro-l6-a-methyl-17a-acetoxy-3jlli20-trioxo-Δ -pregnen und sein 1-Dehydro-Derivat.
    10. Pharmazeutische Präparate enthaltend das 6a,9a-Difluoro-
    h
    l6a-methyl-17«-acetoxy-3jllj20-trioxo-A -pregnen oder sein
    1-Dehydro-Der.ivat-zusammen mit einem pharmazeutischen Trägermaterial
    11. Pharmazeutische Präparate gemäss Anspruch 10 für die orale Verabreichung.
    12. Pharmazeutische Präparate gemäss Anspruch 10 für die parenterale Verabreichung.
    13. Pharmazeutische Präparate gemäss Anspruch 11 in Form von Tabletten, Dragees oder Steckkapseln.
    14. Die in den Beispielen beschriebenen neuen Verbindungen.
    15· Antikonzeptionelle Mittel enthaltend eine der im Anspruch 9 genannten Verbindungen.
    209810/1871
DE19712141559 1970-08-28 1971-08-19 Neue fluorierte Progesteron Derivate Pending DE2141559A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1291070A CH542831A (de) 1970-08-28 1970-08-28 Verfahren zur Herstellung des 6a,9a-Difluor-16a-methyl-17a-acetoxy-3,11,20-trioxo- 4-pregnens bzw. - 1,4-pregnadiens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2141559A1 true DE2141559A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=4387518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712141559 Pending DE2141559A1 (de) 1970-08-28 1971-08-19 Neue fluorierte Progesteron Derivate

Country Status (11)

Country Link
AR (1) AR196989A1 (de)
AT (1) AT312822B (de)
AU (1) AU3275071A (de)
BE (1) BE771900A (de)
BR (1) BR7105636D0 (de)
CH (3) CH542829A (de)
DE (1) DE2141559A1 (de)
FR (1) FR2103585A1 (de)
HU (1) HU162767B (de)
NL (1) NL7111859A (de)
SU (1) SU426363A3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AU3275071A (en) 1973-03-01
SU426363A3 (de) 1974-04-30
AR196989A1 (es) 1974-03-08
CH542833A (de) 1973-10-15
CH542829A (de) 1973-10-15
FR2103585A1 (en) 1972-04-14
BE771900A (fr) 1972-02-28
FR2103585B1 (de) 1974-11-15
BR7105636D0 (pt) 1973-05-10
NL7111859A (de) 1972-03-01
HU162767B (de) 1973-04-28
AT312822B (de) 1974-01-25
CH542831A (de) 1973-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0624594B1 (de) Monomere Gallensäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen als Arzneimittel
EP0573848B1 (de) Gallensäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen als Arzneimittel
EP0624593A2 (de) Gallensäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen als Arzneimittel
DE1964356A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Steroid-17-carbonsaeuren
DE2007417A1 (de) Ein neues Oestratriol und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE3741801A1 (de) 17-methylen-estratriene
DE3336292C2 (de)
DE2141559A1 (de) Neue fluorierte Progesteron Derivate
EP0320438B1 (de) 17-Halogenmethylen-estratriene
DE2048812A1 (de) Ein neues 6alpha Methyl 19 nor pro gesteron und ein Verfahren zu dessen Her stellung
AT270887B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 9β,10α-Steroiden
DE2741771A1 (de) Neue 2,2-dimethyl-19-nor-steroide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2307795C3 (de) 11 beta 17alpha, 21 Trihydroxy-6
US3755381A (en) 6,7 - dihydro - 17 - hydroxy-3-oxo-3'h-cyclopropa(6,7) - 17alpha - pregna - 4,6-diene-21-carboxylic acids and salts, and pharmaceutical preparations thereof
DE2027539C3 (de) 11-Hydroxy-Delta hoch 1,4,13 - bzw. Delta hoch 4,13 -18-nor-Verbindungen der Androstanreihe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2048231C3 (de) Gestagenes oder zur Regulierung der Fertllität dienendes Mittel
AT228949B (de) Verfahren zur Herstellung neuer therapeutisch wirksamer Derivate des 4-Hydroxy-17α-methyl-testosterons
DE1468892C (de) Verfahren zur Herstellung von Steroid-21-apocarnphan-l' -carboxylaten mit lokaler antiinflammatorischer Wirkung
DE2007415A1 (de) Ein neues Oestratriol und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2204147A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroidepoxide der 19-Nor-pregnanreihe
CH529740A (de) Verfahren zur Herstellung von 18-Methylensteroiden
CH535750A (de) Verfahren zur Herstellung von Äthern des 1a,2a-Methylen-19-nor-testosterons und seiner 18-Alkylhomologen
DE2048231A1 (de) Pharmazeutische Präparate
DE2407813A1 (de) Halogenierte 19-norsteroide
DE2003280A1 (de) Neue Steroid-tropone und ein Verfahren zu deren Herstellung