DE2141104C3 - Kontroll- und Regelschaltung für eine Scheibenantriebsvorrichtung - Google Patents

Kontroll- und Regelschaltung für eine Scheibenantriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE2141104C3
DE2141104C3 DE2141104A DE2141104A DE2141104C3 DE 2141104 C3 DE2141104 C3 DE 2141104C3 DE 2141104 A DE2141104 A DE 2141104A DE 2141104 A DE2141104 A DE 2141104A DE 2141104 C3 DE2141104 C3 DE 2141104C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
signal
transducer
actuator
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2141104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141104A1 (de
DE2141104B2 (de
Inventor
Martin O. Halfhill
Richard D. Matthews
Frank J. Sordello
Harold S. Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Information Storage Systems Inc Cupertino Calif (vsta)
Original Assignee
Information Storage Systems Inc Cupertino Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Information Storage Systems Inc Cupertino Calif (vsta) filed Critical Information Storage Systems Inc Cupertino Calif (vsta)
Publication of DE2141104A1 publication Critical patent/DE2141104A1/de
Publication of DE2141104B2 publication Critical patent/DE2141104B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141104C3 publication Critical patent/DE2141104C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/20Control of position or direction using feedback using a digital comparing device
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
    • G11B5/5526Control therefor; circuits, track configurations or relative disposition of servo-information transducers and servo-information tracks for control thereof
    • G11B5/553Details
    • G11B5/5534Initialisation, calibration, e.g. cylinder "set-up"

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontroll- und Regelschaltung für eine Scheibenantriebsvorrichtung mit einem motorgetriebenen Aufzeiclfinungsglied, einem Meßumformer, der mit vorgegebener Sicherheitsgeschwindigkeit über das Aufzeichnungsglied bewegbar ist und Datenspuren auf dem, Glied aufzeichnet, und einem Betätigungsorgan mit veränderbarer Geschwindigkeit, das zur Bewegung des Umformers über dem Aufzeichnungsglied gespeist werfen kann.
Die Erfindung dient mithin zur Regelung einer beweglichen Vorrichtung mit einer bestimmten Geschwindigkeit, und zwar insbesondere zur Regelung einer linearen Antriebsvorrichtung zur Positionierung
Scheibenantriebsvor- üblichen Weise aufgezeichnet, indem elektrische nicht dargestellte Spulen im Lese/Schreibkopf gespeist werbei denen ein den. Die Daten sind in konzentrischen Spuren auf der Scheibenfläche Scheibe aufgezeichnet, wobei die entsprechenden verdie Position des 5 tikal ausgerichteten Spuren auf den Scheibenflächen
und Rückeewinnha~rk«t Λ* ™i ■ Unversehrtheit (wo entweder beide Scheibenflächen oder mehrere zfgewänrST d££™f «^eichneten Daten Scheiben zur Aufzeichnung verwendet werden) gezu gewährleisten. Der Konf muß nahe der Aufzeich- wohnlich als Zylinderposition bezeichnet werdln.
Pfiffen f*^ J***fi JT T^ _ * . j^m *· « · - _ _ _ _ ■*■
sätzlich zu der ÄchtenTSSL w ^ ^U" '5 Um dieRü^ewinnbarkeit der Daten sicherzustellen, auf irgendeine^ defSJSST^t8 °P^ muß der KoPf in willkürlicher Reihenfolge und mit
der 5?£rZÄSSr grO?er Ge™&* a° eine gewünschte Zylinder-
und hoher GenauigLu Sgf ™d £2S?£? T 5""81^f- Ei" bevoIZUS^ Verfahren
den Hierzu wird ein Ρ«Ξη1™ βγΪ!8 ·t zur Anordnung der Datenspuren verwendet eine Ab-
mäarhrifmiTeto pSSZS?^^ >n Z^am- *o tastvorrichtung für die Position des Meßumformers
SSaie^^SSi^^S^·^5™^ nm mit einem °Ptischen Gitter 7' das zusammen mit der
f-^ESSSpSiSiSS^T^^- BeweBun8. des Betätigungsorgans und des Wagens
erzeugen. Alle diese ?ΞνΐΑ ,TnH Kopfes/U bewegl wrd «"d auf dem mehrere parallele Linien
abhängig, und eäSFeuSSSri^T6111^ vor8esehen ^' * ^ J««e Linie einer Zylinder-
zum Vertust oder LrSrS^ * Systems kann a5 position auf den Scheiben entspricht. Parallel zu die-
DaTen führen Zerstörung der aufgezählten sem beweglichen Gitter ist ein bezüglich der Scheiben
Der F.rfinriiino «,.ot ^-AtI. stationär angeordnetes Gitter 8 vorgesehen, auf des-
ricmunge^e^enannten Äa^ T""6' Vor" sen Oberfläche mehrere Linien eingezeichnet sind.
ASB^vSi^B?^Veib?Sem· Wenn sich die Positionsabtastvorrichtung in einer
genannten aSp ^rH HgAalr?dereinganSs 3° ersten La8e (Normallage) befindet, wird ein Paar
lemäß dadurcHliö^ H 5°? Aogabe erfindun8s- Licht emittierender Dioden 10 angeregt, und das
Stun^ΓSeTmafd^ pjjf ^ Pö t onsabtastvor- emittierte Licht wird von Phototransistoren 11 erfaßt.
?S?S^ ifSjTT111 hefrt« Wenn der Danach werden die relativen Portionen der Gitter-
digkeit überschreite; T T *Icnerneitsgeschwin- formers und der Positionen der Scheibenspur anzu-SuL denlifSfn Geschw>nd»gkeitsprüfvor- zeigen. Zusätzlich kann die Geschwindigkeit der •Einrichtunla^i00J" s f chne» treibt und 4<> Wagenbewegung bestimmt werden, indem dir Durch-'SJSSS?1! J6 u f°-rt.verhindert' daß 8a"g des beweglichen Gitters durch stationäre Photo-S und Sf? h^ da5Bet 1 atlg«ngsorgan ver- transistoren in einer noch zu beschreibenden Weise -samt und das Arbeiten der Positionsabtastvor- erfaßt wird.
prurt unHin?rEinr^irndigieitS'obtaStVorrichtun8 Das lineare Betätigungsorgan 6 wird durch den
St, so da^es^en Äg daS Be.tätißungsorgan 45 Leistungsverstärker 12 mit dnem Pegel und einer
ummte Position^ bewe«!fnTi?Tri" dne VOrbe" PoIarität der Leistun8 8esPeist· die du^h Signale bericK eSm unTS^ ? ί^11SV btastvor- stimmt werden' welch« a™ Summierungspunkt und s"ch in der^stim^n I" f *? Meßumformer am Verstärker 14 aufgenommen werden Ein derbe? d"e PosIn^ShSorH ^ltlOn ^undet Und da- arti8es Sißnal kommt v°m Verstärker 15, welcher die dieSpumoSÄ^r^ ^ tivhU SO daß sie 5° von den Phototransistoren 11 erfaßten Signale auf-ImKnden wfri1^^01™^ genau an8ibt- nimmtd verstärkt. Dieses Signal wird durch eine
be sdel £ Erfi„r,l u ^8*5 Ausfuhrungs- <"e Geschwindigkeit erfassende Einrichtung bzw. einen und Ib erläuterl 8 Zeichnungen 1 a Tachometer 16 an den Summierungspunkt weiter-
, . gegeben, um eine Anzeige der Geschwindigkeit zu
oetnlft die Regelung einer 55 erhalten, mit welcher der Wagen gerade bewegt wird. g 2 mit wenigstens einem Allgemein gesprochen empfängt der Tachometer eine <«"\ oder einer Scheibe 3, Reihe von Impulsen, welche dem Durchgang der Git-
ivicouiuiurmen! α am™», i. es 4 e/s.ch,reibkopfes oder ter durch die Phototransistoren entsprechen, und auf ehTem W^en FS^S*? ^ Der Kopf ist durch die Erfas^ng ^eser Impulse wird ein die GewW durch dafsnfka8^net-Unu Seine Bewßgung 6o schwindigkeit des Wagens anzeigendes Signal erzeugt. SinSkeit ver£3 "™1 '?·bCZUg auf die Ge" Das von den Phototransistoren 11 aufgenommene
SSn^StaSrJSTi^^ Signal Wird aUCh an eine Q-cliwiiidigtalnvSIchep.
angetrieben^Sd^Äer'i^nf ^ *% Schdbe heitsschaltung 13 weitergegeben. Am Verstärker 14 achse der Scheuß"^L?j£ Ϊf radial zur Rotations- wird das Tachometersignal mit einem von einem tionen bewL1Tun!dfcsSE 7" ?ahnßrenzen-Posi- 6S Kurvengenerator 17 empfangeneu Signal verglichen, In SfomJZt f ChR abtasten· Die d«sen Ausgang ein Hüllkur^ensignal bildet, das die maSiS Fürn a„f H ei°em .^..^^tell- zulässige Geschwindigkeit des Wagens als Funktion magnetischen Film auf der Scheibenfläche in der des Abstandes der Spur darstellt, bei welcher der
5 6
Kopf angehalten werden soll. Der Kurvengenerator Gemäß der Erfindung ist eine Kontrollschaltung
spricht auf das von dem Zähler 18 aufgenomme Si- vorgesehen, um schrittweise den Betrieb von jeder der gnal an, das durch das ODER-Gatter 19 eingestellt vorgenannten Baugruppen zu vorbestimmten Zeiten ist, und der Generator gibt ein Signal direkt an den während des Betriebes der Scheibenantriebsvorrich-Summierungspunkt vor dem Verstärker 14 durch das S tung zu überprüfen. Die Kontrollschaltung besteht Gatter 20 ab. Das Gatter 20 wird durch das UND- aus einer Reihe logischer Schaltkreise, die in beGatter 21 nach Maßgabe der Signale betätigt, die stimmter Weise verbunden sind, um automatisch den von einer Halte/Umkehrstufe 35, dem Vorwärts- Betrieb der Regelung zu überprüfen. Um den Regel-Halteschalter und der Kippstufe 56 aufgenommen abschnitt der Scheibenanordnurig zur Vorbereitung werden. Die Kippstufe 35 erhält ein Kippsignal durch io des Lesens oder Schreibens von Daten zu betätigen, den Anschluß S und ein Rückstellsignal durch den wird der Startstoppschalter 34 von der Stopposition Anschluß R. Daher bewirkt ein negativer Spannungs- in die Startposition gebracht, die Halte/Umkehrstufe pegel oder ein Nullpegel bei 5, daß der Ausgang Q 35 befindet sich im gekippten Zustand und gibt daher einen vorbestimmten Spannungswert annimmt, wäh- über den Leiter 36 ein Signal ab, das den Summierrend der komplimentäre (invertierte) Ausgang Q null 15 verstärker 14 und den Leistungsverstärker 12 veran-VoIt führt. Die entgegengesetzten Signale auf den laßt, den linearen Motor 6 in die Halte/Umkehrposi-Eingangsleitungen R und S bewirken, daß die Aus- tion zu bewegen, d. h. eine Position gegen einen zugangsleitung Q den Spannungspegel Null und der rückgenommenen Anschlag, in der die Köpfe nicht invertierte Ausgang die vorbezeichnete Spannung auf- zwischen den Scheiben zu liegen kommen. Wenn weisen. Falls das Tachometersignal den Wert des 20 der Schalter in die Startposition bewegt ist, gibt Uni-Kurvengenerators übersteigt, wird vom Verstärker 14 vibrator 37 Sekunden später einen Impuls zur Rückeine Anzeige abgegeben, daß der Wagen sich zu stellung der Halte/Umkehrstufe ab. Die Zeitverzögeschnell bewegt und verlangsamt werden muß. rung reicht aus, damit die Scheibe (welche bei der
Um sicherzustellen, daß die Dioden genügend Speisung der gesamten Vorrichtung ebenfalls be-Licht einer hinreichend konstanten Intensität ab- 25 tätigt ist) die normale Rotationsgeschwindigkeit ergeben, wird das Ausgangssignal des Verstärkers 15 reichen kann. Bei der Rückstellung der Halte/Umauch an eine Schwundregelungsschaltung 22 geleitet, kehrstufe 35 gibt das UND-Gatter 38 ein Signal an welche durch ein Gatter 24 die Speisung der Licht das ODER-Gatter 39, so daß ein Signal über den emittierenden Dioden regelt. Die Schwundregelungs- Leiter 40 an den Verstärker 14 gegeben wird, um schaltung vergleicht die Ausgangssignale von den 30 anzuzeigen, daß das Betätigungsorgan 6 den Wagen beiden Phototransistoren und stellt die Vorspannung in Vorwärtsrichtung mit einer niedrigen Geschwinan den Dioden ein, um eine gleichmäßige Intensität digkeit von etwa 13 cm pro Sekunde antreiben soll, des Ausgangslichtes aufrechtzuerhalten. Während dieser Zeit befindet sich der Wagen in der
Das Ausgangssignal des Verstärkers 15 wird auch Halte/Umkehrposition, und der Schalter 41 für die einer Zylinder-Detektorschaltung 25 zugeführt, die 35 Wagenrücknahme (Umkehr/Stoppschalter) ist geüber die Leitung 26 an den Zähler 18 ein Signal ab- schlossen, so daß das Gatter 24 durchgeschaltet ist. gibt, so daß der Zähler jedesmal herabgeschaltet Da das Gatter 24 geöffnet ist, verbleiben die Lichtwird, wenn eine Zylinderposition vorbeigelangt. dioden 10 ohne Speisespannung. Wenn nun die Jede Zylinderposition wird durch eine Änderung des Dioden 10 durch die Öffnung des Schalters 41 und von einem Phototransistor 11 angezeigten Signal- 40 das nachfolgende Schließen des Gatters 24 gespeist pegels erfaßt. Danach ändert der Zähler 18 die An- werden, so wird ein Signal durcli den Phototransistor zeige der Zylindernummer, mit welcher der Kopf H und den Verstärker 15 an den Leiter 44 und die positioniert ist, so daß ein kontinuierliches Differenz- Schwundregelungsschaltung 22 abgegeben. signal erzeugt wird, um den Kurvengenerator 17 zu Diese Schaltung regelt nun die Vorspannung der
regeln. 45 Licht emittierenden Dioden, so daß diese optimale
Zusätzlich wird die gesamte Schaltung durch eine Pegel emittieren. Das gleiche Signal vom Verstärker Symmetrierschaltung 27 symmetrie«, welche (bei der 15 wird an den Tachometer 16 abgegeben, der über Erregung) bestimmte Eingangssignale aufnimmt, die den Leiter 45 die Geschwindigkeit des Wagens auf auch vom Summierverstärker empfangen werden. genau 12,7 cm (5 inches) pro Sekunde regelt. In ähn-Durch eine innere Verknüpfung und Verstärkerstufen 5° Hcher Weise nimmt der ZyHnderdetektor 25 das vergleicht die Symmetrieschaltung diese Signale mit gleiche Signal auf und erfaßt die überquerten Zylineinem Ausgangssignal vom Verstärker 14, das über derpositionen. Anfangs wird der Zähler 18 bei den Leiter 28 aufgenommen wird, um irgendwelche eingestellt (dies ist die Spurposition mit der höchsten unerwünschten Drifterscheinungen anzuzeigen, d. h. Nummer). Wenn der Wagen sich bewegt hat, bis um zu prüfen, ob das Ausgangssignal bei den zu die- 55 der Zähler die Position 63 anzeigt, wird das UND-sem Zeitpunkt empfangenen Eingangssignalen richtig Gatter 48 durch die über die Leiter 46 und 47 aufist. Falls eine Abweichung aufgetreten ist, dient die genommenen Signale betätigt und gibt über den Lei-Symmetrierschaltung dazu, diese Abweichung durch ter 49 ein Ausgangssigna] ab, das dem Summierverdie Abgabe eines gleich großen Signals entgegen- stärker 14 anzeigt daß eine Vorwärtsgeschwindigkeit gesetzter Polarität auszugleichen. Die Symmetrier- 60 von 50,8 cm (20 inches) pro Sekunde erreicht ist. schaltung wird durch einen Univibrator 29 gespeist, Der Wagen wird nun auf etwa 63,5 cm (25 inches) der ein »Leistung ein«-Rückstellsignal bei der erst- pro Sekunde angetrieben, und zwar wegen der Summaligen Leistungseinschaltung erzeugt und durch den mierung der beiden am Sinnmierverstärker aufge-Leiter 30 ein Signal überträgt, welches die Schaltung nommenen Signale, die 50,8 cm (20 inches) und etwa einschaltet. Am Summierverstärker wird ein konstan- «5 12,5 cm (5 inches) pro Sekunde anzeigen, tes Symmetriersignal für die richtige Speisung des Es ist sine Prüfvorrichtung vorgesehen, in der
Leistungsverstärkers aufgenommen, um das lineare 63,5 cm (25 inches) pro Sekunde für das lineare Be-Betätigungsorgan 6 richtig anzutreiben. tätigungsorgan eine Bedingung für Geschwindigkeits-
-lsi.
lor
überhöhung darstellt, wenn das UND-Gatter 48 eingeschaltet ist (das UND-Gatter 48 weist einen Eingang zu der Geschwindigkeits-Sicherheitsschaltung 13 auf). Üblicherweise würde der Zustand der Geschwindigkeitsüberhöhung bewirken, daß die Geschwindigkeits-Sicherheitsschaltung die Bewegung des linearen Motors in eine Halte/Umkehrbetriebsart bewirkt und den Aufzeichnungskopf aus der Nachbarschaft der Scheibe zurückzieht. Wenn eine Geschwindig'keitsüberhöhung während der Beanspruchung des Kopfes nicht erfaßt wird, so werden die Köpfe zurückgezogen, da die Geschwindigkeitsabtasteinrichtung für den Meßumformer sich in einem zweiten Schaltzustand befindet.
Wenn ein derartiges Geschwindigkeitsüberhöhungssignal nicht innerhalb einer kurzen Zeit aufgenommen wird, wird ein Signal an den Leistungsverstärker über den Leiter 54 abgegeben, der zur Speisung des Leistungsverstärkers in eine Halte/Umkehrposition dient, um den linearen Motor sofort in die Halte/ Umkehrposition zu bringen. Dies geschieht, wenn kein Geschwindigkeitsüberhöhungssignal auftritt, bevor der Zähler 18 auf 1 herabgeschaltet hat, zu welchem Zeitpunkt das UND-Gatter 52 betätigt wird und das UND-Gatter 50 auslöst, um ein Kippsignal an die Unsicherheitskippstufe 70 abzugeben. Wenn ein derartiges Geschwindigkeitsüberhöhungssignal durch die Geschwindigkeitssicherheitsschaltung 13 erzeugt wird, erhält die Kippstufe 56 (»Vorwärts Stopp«) ein Kippsignal und bewirkt, daß die Kippstufe 51 für die Magnetkopfbelastung in den ersten bzw. normalen Zustand zurückgestellt wird. Wenn die Kippstufe 51 zurückgestellt ist, ergeben jegliche weiteren Geschwindigkeitsüberhöhungszustände ein Kippsignal für die Kippstufe 70 durch das UND-Gatter 72, und die Magnetköpfe werden durch ein Signal auf der Leitung 54 zurückgenommen. Es wird daher ein Standardsignal über die Leitung 55 abgegeben, um ein Kippsignal an die Kippstufe 56 zur Rückstellung der Stufe 51 zu geben und dadurch das UND-Gatter 48 zu schließen, um das Signal für
50,8 cm (20 inches) pro Sekunde zu beenden. Zu diesem Zeitpunkt ist das ODER-Gatter 39 noch durchgeschaltet, um das Signal für 12,7 cm (5 inches) pro Sekunde für den linearen Motor aufrechtzuerhalten. Die Kippstufe 56 gibt über die Leitung 57 ein Kippsignal an die Kippstufe 58 (»Seek in Process«), um den Zähler 18 auf eine Zylinderstufe 203 einzustellen. Der Wagen bewegt sich weiter mit 12,7 cm (5 inches) pro Sekunde, bis der »Vorwärts-
Stopp«-Schalter 71 schließt, um die Kippstufe 56 zurückzustellen, die das ODER-Gatter 39 sperrt und das Gatter 20 durch ein Signal öffnet, welches über das UND-Gatter 21 bewirkt wird. Der Wagen beschleunigt in der umgekehrten Richtung nach Maßgäbe des Kurvengenerators 17, wobei der Zähler 18 bei jedem Zylinder herabgeschaltet wird.
Wenn der Zähler 18 auf »1« eingestellt ist, wird das Gatter 52 aktiviert, so daß das Gatter 59 ein Kippsignal an die Kippstufe 60 für »Linearbewe-
ao gung« abgeben kann. Diese Kippstufe 60 öffnet das Gatter 20 durch das UND-Gatter 21 und schließt das Gatter 61, welches die endgültige Bremsung des Wagens am Zylinder null einleitet. Wenn der Zylinder Null erreicht ist, erfaßt ein Schwellwertdetektor
as 74 das Ausgangssignal Null des Verstärkers 14 und das UND-Gatter 73 stellt die Kippstufe 58 zurück, so daß das UND-Gatter 62 leitet. Auf diese Weise wird die Schwundregelungsschaltung für den normalen Betrieb vom Abtasten von Spitzenwerten auf das
Abtasten der Neigungskurve des Signals in der vorbeschriebenen Weise eingestellt. Das UND-Gatter 62 reaktiviert wieder die Symmetrierschaltung 27 (dies ist erforderlich, da der Univibrator 29 wieder geschlossen ist), und die gesamte Regelschaltung ist
wieder für den normalen Betrieb eingestellt.
Auf diese Weise wird die Gesamtregelung schrittweise geprüft, indem der Schalter 34 eingelegt wird, und der Wagen wird durch einen einzelnen Durchgang durch die Scheiben geschickt, wobei die verschiedenen Schaltkreise in der beschriebenen Weise automatisch überprüft werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Kontroll- und Regelschaltung für eine Scheibenantriebsvorrichtung mit einem motor-
. getriebenen Aufzeichnungsglied, einem MeB-" umformer, der mit vorgegebener Sicherheitsgeschwindigkeit über das Aufzeichnungsglied bewegbar ist und Datenspuren auf dem Glied aufzeichnet, und einem Betätigungsorgan mit ver- w> änderbarer Geschwindigkeit, das zur Bewegung des Meßumformers über dem Aufzeichnungsgerät gespeist werden kann, dadurchgekennze ich net, daß eine Positicnsabtastvomchtung (7) jedesmal ein Positionssignal liefert, wenn der >s Meßumformer (4) sich an einer Datenspur befindet, eine Geschwindigkeits-Abtastvorrichhing (16) auf das Positionssignal anspricht und jedesmal ein das Betätigungsorgan verlangsamendes Signal abgibt, wenn der Meßumformer die vorbestimmte ao Sicherheitsgeschwindigkeit überschreitet, eine Geschwindigkeitsprüfvorrichtung den Meßumformer zu schnell antreibt und eine Einrichtung aufweist, die sofort verhindert, daß das Geschwindigkeitssignal das Betätigungsorgan (6) verlangsamt und das Arbeiten der Positionsabtastvorrichtung und der Geschwindigkeits-Abtastvorrichtung prüft und eine Einrichtung des Betätigungsorgans speist, so daß es den Meßumformer in eine vorbestimmte Position bewegt und die Positionsabtastvorrichtung einstellt und anzeigt, daß der Meßumformer sich in der vorbestimmten Position befindet und dabei die Positionsabtastvorrichtung eicht, so daß sie die Meßumformerspurposition genau angibt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsabtasteinrichtung (13) eine Einrichtung zum Erfassen und zur Abgabe des Positionssignals aufweist, wenn genaue Punkte auf dem Betätigungsorgan (6) an einem in bezug auf das Aufzeichnungsglied (3) stationären Punkt vorbei gelangen und dabei relative Positionen des Meßumformers (4) und des Aufzeichnungsgliedes angibt.
3. Schaltung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Positionen auf dem Betätigungsorgan (6) durch Zeichen auf einem optischen Gitter (7) angezeigt sind und die Positionsabtasteinrichtung (7) Licht emittierende (10) und aufnehmende (H) Einrichtungen zum Erfassen der Zeichen und zur Signalisierung ihres Durchganges durch den stationären Punkt aufweist.
4. Schaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem längs eines Weges zwischen Bahngrenzenpositionen über dem Aufzeichnungsglied beweglichen Umformer zur Aufzeichnung von Daten in Spuren auf dem Glied, und einem in der Drehzahl veränderbaren Betätigungsorgan, das zur Bewegung des Meßumformers betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsabtastvorrichtung (7) eine Einrichtung zur Ab- gäbe eines Positionssignals aufweist, wann immer der Meßumformer (4) eine Datenspur kreuzt, ein Zähler (18) das Positionssignal empfängt und die Nummer der Spur angibt, an der sich der Meßumformer befindet, eine Einrichtung des Betätigungsorgans (6) speist und den Meßumformer in eine vorbestimmte Position bewegt, und eine Einrichtung den Zähler einstellt und dabei anzeigt, daß sich der Kopf in der vorbestimmten Position befindet und dabei die die Position abtastende Einrichtung eicht und die Stellung des Meßumformers genau anzeigt
5 Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Position eine der Bahngrenzpositionen ist.
6 Schaltung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (17) auf das Zählersignal anspricht und die maximale Sicherheitsgeschwindigkeit anzeigt, mit welcher der Meßumformer (4) sich an dieser Position bewegen und noch sicher an der Bahngrenzposition oder der gewünschten Spur angehalten werfen kann, an welcher er angehalten werfen soll, und eine Einrichtung auf das Maximalgeschwindigkeitssignal anspricht und die Geschwindigkeit des Betätigungsorgans (6) verlangsamt, wenn die Meßumformergeschwindigkeit die maximale Sicherheitsgeschwindigkeit überschreitet
7. Schaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umformerabtasteinrichtung (16) die Bewegungsgeschwindigkeit des Meßumformers (4) erfaßt, die Abtasteinrichtung einen ersten Zustand zur Abgabe der Bewegungsgeschwindigkeit des Meßumformers und einen zweiten Zustand zur Abgabe einer einzigen Geschwindigkeitsüberschreitung aufweist und eine Prüfvorrichtung betätigbar ist, welche die Abtasteinrichtung in den zweiten Zustand versetzt und das Betätigungsorgan (6) auslöst, so daß es den Meßumformer mit einer die vorbestimmte Sicherheitsgeschwindigkeit überschreitenden Geschwindigkeit antreibt und das Betriebsverhalten der Regelschaltung prüft.
8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfvorrichtung automatisch in den ersten Zustand zurückgesetzt ist, nachdem eine einzige Geschwindigkeitsüberschreitung angezeigt ist.
9. Schaltung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Signalgeber (17) für Maximalgeschwindigkeit die Sicherheitsgeschwindigkeit angibt, mit welcher der Meßumformer sich an jeder Position bewegen kann und eine Einrichtung das Maximalgeschwindigkeitssignal und das Cignal des ersten Zustandes der Abtasteinrichtung vergleicht und ein Signal zur Regelung der Maximalgeschwindigkeit des Meßumformers erzeugt.
DE2141104A 1970-08-24 1971-08-17 Kontroll- und Regelschaltung für eine Scheibenantriebsvorrichtung Expired DE2141104C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6652670A 1970-08-24 1970-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141104A1 DE2141104A1 (de) 1972-03-02
DE2141104B2 DE2141104B2 (de) 1974-03-28
DE2141104C3 true DE2141104C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=22070078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141104A Expired DE2141104C3 (de) 1970-08-24 1971-08-17 Kontroll- und Regelschaltung für eine Scheibenantriebsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3670316A (de)
JP (1) JPS5224401B1 (de)
CA (1) CA959574A (de)
DE (1) DE2141104C3 (de)
FR (1) FR2105945A5 (de)
GB (1) GB1364517A (de)
NL (1) NL166349C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU530227B2 (en) * 1981-10-19 1983-07-07 Canon Kabushiki Kaisha Serial printer
JPS5938978A (ja) * 1982-08-26 1984-03-03 Toshiba Corp 磁気ヘッド駆動装置
EP0104941A3 (de) * 1982-09-27 1985-11-06 Quantum Corporation Datenspeichergeräte
US4491884A (en) * 1983-03-01 1985-01-01 Verbatim Corporation Method of monitoring head alignment in a magnetic data storage device
DE3869869D1 (de) * 1987-03-03 1992-05-14 Unisys Corp Aufprallverhuetung fuer die positioniereinrichtung eines plattenantriebs.
JP2010135029A (ja) * 2008-12-05 2010-06-17 Sony Corp 光ディスク装置及び光ディスク駆動制御方法
FR3123621B1 (fr) 2021-06-07 2023-07-14 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de désactivation de système d’aide à la conduite

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361873A (en) * 1962-05-07 1968-01-02 Minnesota Mining & Mfg Disc recording system
US3530447A (en) * 1966-12-02 1970-09-22 Digital Equipment Corp Transducer positioning indexer in magnetic disc recorder
US3491347A (en) * 1967-03-20 1970-01-20 North American Rockwell Servo system for positioning transducers at track locations
US3576454A (en) * 1968-03-28 1971-04-27 Ibm Data storage accessing mechanism with moving coil motor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2105945A5 (de) 1972-04-28
JPS5224401B1 (de) 1977-07-01
DE2141104A1 (de) 1972-03-02
US3670316A (en) 1972-06-13
NL166349C (nl) 1981-07-15
GB1364517A (en) 1974-08-21
DE2141104B2 (de) 1974-03-28
NL7111648A (de) 1972-02-28
CA959574A (en) 1974-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138905C2 (de) Plattenspieler
DE2141104C3 (de) Kontroll- und Regelschaltung für eine Scheibenantriebsvorrichtung
EP0066682B1 (de) Positioniereinrichtung
DE2921016A1 (de) Antriebsanordnung fuer einen linear abtastenden aufnahmearm
AT395796B (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der bewegung eines aufzeichnungstraegers
DE3113174C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Magnetkopfes in einer Bezugsstellung
DE2133079C2 (de) Magnetplattenantrieb
DE2946097C2 (de) Anordnung zur Steuerung einer Drehrichtungsumschaltung und zur variablen Steuerung der Drehzahl eines Motors
DE2037825A1 (de) Kontinuierlich bewegte magnetische Auf zeichnungs und/oder Wiedergabeeinrichtung
DE3439904C2 (de)
DE3241581C2 (de)
DE602004008629T2 (de) Plattenlaufwerk mit verbesserter ladensteuerung
DE2904009A1 (de) Verfahren zur genauen regelung der bewegung eines durch eine transportvorrichtung transportierten mediums sowie informations-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2818884A1 (de) Anordnung zum elektrischen steuern der bewegung des tonarms eines plattenspielers
DE3447137C2 (de)
DE3410031C2 (de)
EP0214200B1 (de) Schaltungsanordnung für ein abspielgerät von audio- und/oder videoplatten
DE4427278C2 (de) Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE2940327C2 (de) Plattengrößen-Erfassungsvorrichtung
DE2141900A1 (de) Plattenspieler
DE3543568A1 (de) Verfahren fuer das spursuchen bei einem rotierenden plattenfoermigen informationstraeger und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2812900C2 (de) Schalteinrichtung zum Auslösen einer Vorrichtung zur Rückführung des Tonarmes
DE3015005C2 (de) Verschiebevorrichtung für einen Tangential-Abtastarm eines Audio- oder Video-Plattenwiedergabegerätes
DE1188316B (de) Umschalteinrichtung, bei der die Abspieleinrichtungen eines Tonbandgeraetes mit Werbedurchsagen und eines automatischen Plattenspielers abwechselnd auf denselben Lautsprecher arbeiten
DE3348470C2 (de) Einrichtung zum schnellen Bewegen einer Abtasteinrichtung für ein Informationssignal-Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee