DE2141086C3 - Anbaubock zum Anschließen einer Landmaschine an einen Schlepper - Google Patents

Anbaubock zum Anschließen einer Landmaschine an einen Schlepper

Info

Publication number
DE2141086C3
DE2141086C3 DE19712141086 DE2141086A DE2141086C3 DE 2141086 C3 DE2141086 C3 DE 2141086C3 DE 19712141086 DE19712141086 DE 19712141086 DE 2141086 A DE2141086 A DE 2141086A DE 2141086 C3 DE2141086 C3 DE 2141086C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
locking
trestle
bolt
tractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712141086
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141086A1 (de
DE2141086B2 (de
Inventor
Francois Bruxelles Vandenabeele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE2141086A1 publication Critical patent/DE2141086A1/de
Publication of DE2141086B2 publication Critical patent/DE2141086B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141086C3 publication Critical patent/DE2141086C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1078Having only one row of rotors arranged on the same horizontal line perpendicular to the advance direction of the machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/04Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor
    • A01B59/042Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling means arranged on the rear part of the tractor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D67/00Undercarriages or frames specially adapted for harvesters or mowers; Mechanisms for adjusting the frame; Platforms
    • A01D67/005Arrangements of coupling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Anbaubock zum Anschließen einer mittels Zugdeichsel schleppergezogenen Landmaschine an die Dreipunkt-Hebevorrichtung des Schleppers, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem bekannten Anbaubock dieser Art (DE-AS 12 28 842) hat die angeschlossene Landmaschine nur eine betriebsstellung, in der sie durch die seitlichen Anschläge der Arretiervorrichtung begrenzt seitenverschwenkbar ist und beim Ausheben mittels der Hebevorrichtung durch die Arretiervorrichtung gegen die Seitenbewegungen gesperrt wird. Diese Einstellung der Maschine ist durch die das eine Arretierglied der Vorrichtung bildende Führungsplatte festgelegt, die als Wandung einer die Schwenksäule umgebenden Buchse ausgeführt ist und deren Ausnehmung aus zwei einander diametral gegenüberliegenden Durchbrechungen besteht, die von dem innerhalb der Schwenksäule höhenverstellbaren Rastbolzen durchsetzt sind. Die Durchbrechungen haben die Form eines Dreiecks mit nach oben gerichteter Spitze, so daß der Rand dieser Ausnehmung an den beiden unteren Ecken des Dreiecks die beidtn seitlichen Anschläge und an der oberen Ecke die randoffene Rastöffnung für den Rastbolzen bildet.
Der bekannte Anbaubock ermöglicht keine unterschiedliche Ausrichtung der Landmaschine zum ziehenden Schlepper, wie es häufig notwendig ist, insbesondere bei Heuwerbungsmaschinen die mit ihren in einer Reihe angeordneten Rechkörpern in verschiedenen Betriebsstellungen oder auch in einer Betriebsstellung und einer Transportstellung unterschiedlich zur Schlepperlängsachse ausgerichtet werden.
Es ist auch ein Anbaubock für eine mittels Zugdeichsel schleppergezogene Landmaschine bekannt (DE-GmS 69 26 659), bei dem die Zugdeichsel in der Arbeitsstellung der Maschine frei seitenverschwenkbar ist und in ihren verschiedenen Schwenkstellungen durch Betätigen der Hebevorrichtung arretiert werden kann, wobei die Maschine mit ihren Laufrädern vom Boden abgehoben wird. Die hierfür vorgesehene Arretiervorrichtung hat als Arretierglieder einen Rastbolzen und ein Rastsegment mit mehreren nebeneinander angeordneten Rastöffnungen, in die der Rastbolzen beim Anheben des Anbaubockes eingreifen kann. In welche dieser Öffnungen der Bolzen einrastet, ist von der betriebsbedingten Nachlaufstellung der Maschine abhängig, die also in ihrer Arbeitsstellung keine durch Anschläge definierte Ausrichtung zum Schlepper hat. Die Zugdeichsel kann außerdem innerhalb ihres betriebsbedingten Schwenkbereiches, der sich aus der Nachlaufstellung der Maschine bei Kurvenfahrten
ergibt, zusätzlich mittels eines Riegels in einer für die Straßenfahrt geeigneten Lage gegen seitliches Schwenken arretiert werden. Eine Umstellung der Maschine von einer durch seitliche Begrenzungen definierten Arbeitsstellung in eine von dieser Stellung abweichende, definierte Schwenkstellung zum Schlepper ist jedoch nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Anbaubock der genannten Art so auszubilden, daß eine Lageänderung der Maschine zum Schlepper über die seitliche Begrenzung der in einer Arbeitsstellung zugelassenen Schwenkbewegungen hinaus möglich ist.
Diese Aufgabe, eine solche Lageänderung der Maschine zum Schlepper zu ermöglichen, wird gemäß der Erfindung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße, durch die besondere Ausbildung der Arretiervorrichtung mögliche Umstellbarkeit der Deichsel erlaubt die Einstellung unterschiedlicher Betriebslagen oder auch einer Betriebslage und einer Transportlage der Maschine, die also zum Schlepper in entsprechend verschiedenen Stellungen ausgerichtet werden kann, wobei ein begrenzter Schwenkbereich für die Nachlauffunklion der Maschine in der Betriebsstellung gewährleistet bleibt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anbaubocks anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt ^o
Fig. 1 eine Seitenansicht des mit einer Schlepper Hebevorrichtung verbundenen Anbaubocks mit angeschlossener Heuwerbungsmaschine,
F i g. 2 den Anbaubock mit der Heuwerbungsmaschine nach F i g. 1 in Draufsicht, 3^
F i g. 3 den Anbaubock in Ansicht von vorne entsprechend Pfeil III in Fig. 1,
Fi g. 4 einen Teilschnitt nach IV-IV in Fig. 3.
An den Anbaubock 32 ist mit einer Zugdeichsei 21 eine Kreiselheuwerbungsmaschine angeschlossen, die im wesentlichen aus einem horizontalen, geraden Querträger 1, zwei Zinkenkreiseln 2 und Laufrädern 10 auf Achsen 14 besteht, von denen je eines unterhalb des zugehörigen Zinkenkreisels angeordnet ist. Jeder Kreisel besteht aus sechs Speichen 4, die an ihren Enden 5 Zinken 6 tragen und mittels einer Nabe 7 um eine Achse 3 drehbar sind, die schräg zum Boden steht. Die Zinkenkreisel werden über je eines von zwei an den beiden Enden des Querträgers 1 angeordneten Zahnradgetrieben 8 angetrieben, die ihren Antrieb über eine Welle 19 erhalten, welche über eine Gelenkwelle mit der Zapfwelle eines die Maschine ziehenden Schleppers 20 zu kuppeln ist (Fig. 1 und 2). Die Laufräder 10 sind jeweils höhenverstellbar an einem gestellfesten Ausleger 11 angeordnet, so daß sie sich im vorderen Bereich des zugehörigen Zinkenkreisels befinden.
Die Zugdeichsel 21 besieht aus einem Kastenbalken, dessen Querschnitt nach hinten in der Breite zunimmt und in der Höhe abnimmt (Fig. 1 und 2). Mit dem Querträger 1 ist die Zugdeichsei 21 über Gelenke 22, 23 und eine Gewindespindel 25 höhenverstellbar, aber nicht seitenverschwenkbar verbunden. Der in Draufsicht zwischen Zugdeichsei und Querträger vorhandene spitze Winkel ist also nicht veränderbar.
Der Anbaubock 32 besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen Rohr 33, dessen etwa vertikale Schenkel durch eine Platte 34 verbunden sind und an ihren unteren Enden Anschlüsse 48 für die Unterlenker 49 der Schlepper-Hebevorrichtung tragen. An dem oben liegenden Quersteg des Rohres 33 ist ein Anschluß 46 für den Oberlenker 47 der Hebevorrichtung befestigt An dem Anbaubock ist zwischen einer oberen Stütze 35 und einer unteren, durch ein abgewinkeltes TeilstÜLk der Platte 34 gebildeten Stütze 36 eine Schwenksäule 31 befestigt An dieser zur Ebene des Anbaubocks parallelen Schwenksäule 31 ist die Zugdeichsei 21 höhenverschiebbar und schwenkbar gelagert Hierfür sind am vorderen Ende der Zugdeichsei innerhalb des Kastenbalkens vier Führungsrollen 29 paarweise angeordnet (Fig. 1 und 4). Die Rollen sind auf horizontalen, quer zur Schwenksäule 31 liegenden Achsen 30 gelagert und mit ihren konkaven Mantelflächen gegen die Schwenksäule abgestützt Die Zugdeichse! 21 ist mittels der an ihrem vorderen Ende oben und unten gelagerten Rollenpaare um die Schwenksäule drehbar und längs der Säule höhenverschieblich, wobei die beiden Stützen 35 und 36 Anschläge für die Höhenverschiebung bilden. Die Schwenksäule 31 ist mit geringem Abstand hinter der vertikalen Begrenzungsebene des Anbaubocks und in dessen vertikaler Symmetrieebene angeordnet.
Am vorderen Ende der Zugdeichsei 21 ist in deren Verlängerung ein Rastbolzen 37 befestigt, der in eine Ausnehmung 40 der Platte 34 eingreift, die daher als Führungsplatte dient (Fig. 3 und 4). Am Rand der Ausnehmung 40 sind zwei etwa V-förmige Rastöffnungen 38 und 39 für den Rastbolzen 37 ausgebildet. Die Rastöffnungen liegen beiderseits der vertikalen Syrnmetrieebene des Anbaubocks und sind nach oben offen. An die Rastöffnungen 38 und ?9 schließen obere, vertikale Randbereiche 42 und 45 der Ausnehmung 40 ar. Der Randbereich 42 ist durch eine Kante der Führungs olatte 34 und der Randbereich 45 durch die Stirnkanten zweier Halterungsplatten 44 gebildet, zwischen denei ein Riegel 43 um eine Achse 43/4 schwenkbar gelagert ist. Der Riegel hat eine ebenfalls vertikale Stirnkante41. die ebenso wie die beiden Randbereiche 42 und 45 der Ausnehmung 40 einen Anschlag für den Rastbob-.en 37 bildet. Die Anschläge 41 und 42 sind wirksam, wenn sich der Rastbolzen oberhalb der Rastöffnung 38 befindet und der Riegel 43 die Rastöffnung 39 sperrt, wie in Fig. 3 dargestellt ist. In dieser Schließstellung liegt der Riegel auf einem Steg 38Λ auf, der die beiden Rastöffnungen 38 und 39 trennt und bei nach oben geschwenktem Riegel 43 für den Rastbolzen 37 eine Führungsbahn zwischen den beiden Rastöffnungen bildet. Der Riegel 43 wird zur Freigabe der Rastöffnung 39 mittels eines Seiles 50 nach oben geschwenkt, das durch einen am Rohr 33 befestigten Bügel 51 geführt und vom Fahrersitz des Schleppers aus zugänglich ist.
Der Abstand der Schwenksäule 31 von der Führungsplatte 34 und die Länge des Rastbolzens 37 sind so gewählt, daß der Rastbolzen die Ausnehmung 40 durchsetzt. Außerdem sind die Länge der Schwenksäule 31, die Höhe des vorderen Endes der Zugdeichsei 21 und die Abmessungen der Ausnehmung 40 so dimensioniert, daß der Rastbolzen 37 oberhalb der Rastöffnung 38 und zwischen den beiden Anschlägen 41 und 42 liegt, wenn die Zugdeichsei ihre durch die Stütze 35 bestimmte höchste Lage hat. In der anderen Endstellung, in der die untere Stütze 36 an der Zugdeichsei anliegt, befindet siel, der Rastbolzen im Scheitelpunkt der V-förmigen Rastöffnung 38. Entsprechende Lagen des Rastbolzens ergeben sich bei dessen Zuordnung zu der Rastöffnung 39, wenn die Deichsel entsprechend verschwenkt und der Riegel 43 geöffnet ist. In dieser Lage bilden die
Stirnkanten 45 der Halterungsplalten 44 einen der Anschläge für den Rastbolzen.
Die Kreiselheuwerbungsmaschine wird in ihrer Betriebsstellung von den Laul'rädern 10 abgestützt, wobei die Unterlenker 49 der Hebevorrichtung abgesenkt sind und das vordere Ende der Zugdeichsel 21 relativ zum Anbaubock an der Schwenksäule 31 entlang so weit nach oben bewegt ist, daß sie oben an der Stütze 35 anliegt (Fig. I). In der in Fig. 2 dargestellten Betriebsstellung befindet sich der Rastbolzen 37 oberhalb der Rastöffnung 38, wobei der Riegel 43 die andere Rastöffnung 39 sperrt (Fig. 3). Die Maschine kann in den Grenzen, die durch die Anschläge 41 und 42 für den Rastbolzen 37 bestimmt sind, um die Schwenksäule 31 nach beiden Seiten schwenken. Die Mittellage des Rastbolzens 37 ergibt sich aus der Stellung der Laufräder 10; aus dieser Mittelstellung kann der Rastbolzen durch die während der Fahrt auftretenden Seitenbewegungen der Maschine bis zu den beiden Anschlägen 41 und 42 verschwenkt werden, deren Abstand also den Schwenkbereich der Maschine in dieser Betriebsstellung definieren.
Wird die Maschine mittels der Hebevorrichtung ausgehoben, so wird sie gegen Seitenbewegungen arretiert, weil die Schwenksäule 31 in der Deichsel 21 nach oben gleitet, bis die Deichsel unter dem Eigengewicht der Maschine auf der unteren Stütze 36 aufsitzt, wobei der Rastbolzen in die öffnung 38 einrastet. In dieser ausgehobenen Stellung ist die Lage der Maschine zur Längsachse des Schleppers durch die Lage des Scheitelpunktes der Rastöffnung 38 bestimmt. Die Führungsplatte 34 bildet daher mit ihrer die Rastöffnungen enthaltenden Ausnehmung 40 in Verbindung mit dem Rastbolzen 37 eine Arretiervorrichtung für die angeschlossene Maschine. Da für die Arretierung der Maschine nur das Ausheben mittels der Hebevorrichtung erforderlich ist, braucht der Fahrer für diese Umstellung nicht vom Schlepper abzusteigen und kann mit der arretierten Maschine an einen anderen Einsatzort fahren, beispielsweise zu einem anderen Feld. Für die Straßenfahrt soll die Kreiselheuwerbungsmaschine in eine Transportlage umgestellt werden, in der sie eine möglichst geringe seitliche Ausladung über die Schlepperspur hinaus hat. Für eine solche Transportlage äst die zweite Rastöffnung39 vorgesehen.
Bei der Umstellung in die Transportlage steht die Maschine mit ihren Laufrädern auf dem Boden, die
ίο Hebevorrichtung ist also abgesenkt und die Stütze 35 liegt auf dem vorderen Ende der Zugdeichsel auf. Der Riegel 43 wird aus seiner Schließstellung nach oben geschwenkt. Wird nun mit dem Schlepper eine enge Kurve gefahren, so gelangt der Rastbolzen 37 an dem Steg 38Λ entlang in den Bereich oberhalb der Rastöffnung 39.
Wird dann der Anbaubock mittels der Hebevorrichtung angehoben, wobei die Schwenksäule 31 in der Zugdeichsel nach oben gleitet, so gelangt der Rastbolzen in seine Raststellung innerhalb der Öffnung 39. Er kann dabei an den Kanten der Rastöffnung entlang gleiten, so daß die Maschine gleichzeitig in die Transportstellung geschwenkt wird, die durch die Lage des Scheitelpunktes der Rastöffnung 39 bestimmt ist. Da der Riegel 43 über das Seil 50 fernbedienbar ist, braucht der Fahrer für die Umstellung der Maschine nicht vom Schlepper abzusteigen. Wird das Seil losgelassen, so fällt der Riegel in seine Schließstellung zurück (F i g. 3). Für die beschriebene Umstellung ist es also erforderlich, daß der Riegel 43 verschwenkt wird.
An der Arretiervorrichtung können auch mehrere Rastöffnungen entsprechend den öffnungen 38 und/ oder 39 vorgesehen sein, so daß verschiedene Betriebsstellungen und/oder Transportstellungen der Maschine möglich sind.
Der Anbaubock mit der Arretiervorrichtung kann auch für andere Landmaschinen verwendet werden, beispielsweise für Eggen oder Pflüge.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Anbaubock zum Anschließen einer mittels Zugdeichsel schleppergezogenen Landmaschine an die Dreipunkt-Hebevorrichtung des Schleppers, mit einer Schwenksäule zur seitenverschwenkbaren Lagerung der Deichsel und einer deren Seitenbewegungen begrenzenden und beim Heben des Anbaubocks sperrenden Arretiervornchtung, die zwei gegeneinander seiten- und höhenbewegliche, der Deichsel bzw. dem Anbaubock zugeordnete Arretierglieder aufweist, von denen das eine ein Rastbolzen und das andere eine stehend angeordnete Führungsplatte mit einer Ausnehmung ist, deren Rand für den in sie eingreifenden Rastbolzen seitliche Anschläge und eine mit Höhendifferenz zu den Anschlägen liegende, randoffene Rastöffnung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Deichsel (21) mit dem ihr zugeordneten Arretierglied (37) in eine, einer anderen Einstellung der Maschine zum Schlepper entsprechende Schwenkiage umstellbar ist, und daß am Rand der in der Führungsplatte (34) vorgesehenen Ausnehmung (40) mindestens eine weitere randoflene Rastöffnung (39) ausgebildet ist und die beiden seitenverset/t zueinander angeordneten, den beiden Einstellungen der Maschine zugeordneten Rastöffnungen (38 und 39) durch einen Steg (38A) voneinander getrennt sind, der eine Führungsbahn für den in die Ausnehmung (40) eingreifenden Rastbolzen (37) bildet.
2. Anbaubock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deichsel (21) und die Schwenksäule
(31) höhenverschieblich aneinander abgestützt sind.
3. Anbaubock nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenksäule (31) an Stützen (35 und 36) gehalten ist, welche Anschläge für die vertikale Bewegung der Deichsel (21) bilden.
4. Anbaubock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deichsel (21) mit Führungsrollen (29) an der Schwenksäule (31) gelagert ist.
5. Anbaubock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (29) innerhalb der als Kastenbalken ausgebildeten Deichsel (21) angeordnet und mit ihren Achsen (30) in den Seitenwänden der Deichsel (21) gelagert sind.
6. Anbaubock nach den Ansprüchen 4 oder 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsroilen (29) paarweise übereinander angeordnet sind und konkave Mantelflächen haben, die an der Schwenk säule(31)anliegen.
7. Anbaubock nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastbolzen (37) an der Deichsel (21) angebracht ist, und daß die Führungsplatte eine Traverse (34) des Anbaubocks
(32) ist, welche die Ausnehmung (40) mit den nach oben randoffenen Rastöffnungen (38 und 39) aufweist.
8. Anbaubock nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Rastöffnungen (38; 39) an ihrer randoffenen Seite durch einen Riegel (43) verschließbar ist.
9. Anbaubock nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (43) in seiner Schließstellung einen Anschlag für den Rastbolzen (37) bildet.
10. Anbaubock nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (43) als Sperre gegen
den Übertritt des Rastbolzens (37) von der einen in die andere Rastöffnung (39 bzw. 38) ausgebildet ist.
11. Anbaubock nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (43) fernbedienbar ist.
12. Anbaubock nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (43) mittelc eines vom Schlepper (20) aus zu bedienenden Zugseiles (50) oder dgl. verschwenkbar ist.
13. Anbaubock nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastbolzen (37) in Verlängerung der Deichsel (21) an deren vorderem Ende angebracht ist
DE19712141086 1970-08-19 1971-08-17 Anbaubock zum Anschließen einer Landmaschine an einen Schlepper Expired DE2141086C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7012232A NL165032C (nl) 1970-08-19 1970-08-19 Inrichting ter vergrendeling van een landbouwwerktuig ten opzichte van een trekker.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141086A1 DE2141086A1 (de) 1972-03-23
DE2141086B2 DE2141086B2 (de) 1980-12-11
DE2141086C3 true DE2141086C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=19810805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712141086 Expired DE2141086C3 (de) 1970-08-19 1971-08-17 Anbaubock zum Anschließen einer Landmaschine an einen Schlepper

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE771386A (de)
DE (1) DE2141086C3 (de)
FR (1) FR2102352B1 (de)
GB (1) GB1356183A (de)
NL (1) NL165032C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230277A1 (en) * 1973-05-22 1974-12-20 Kuhn Sa Hitching device for tractor mounted haymaking machine - hitch lever pivots about horiz. axis and has V-shaped guide ramp
DE2529928C2 (de) * 1975-07-04 1986-11-27 Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh, 3325 Lengede Anbauvorrichtung für eine landwirtschaftliche Maschine
AT360260B (de) * 1975-07-12 1980-12-29 Bautz Gmbh Josef Schwenkvorrichtung fuer eine an die dreipunkt- aufhaengung eines schleppers anschliessbare landwirtschaftliche kreiselmaschine
FR2382177A1 (fr) * 1977-03-04 1978-09-29 Kuhn Sa Machine de fenaison pour l'andainage lateral de fourrage, a bras porte-outils commandes
FR2450037A1 (fr) * 1979-03-02 1980-09-26 Kuhn Sa Perfectionnement au dispositif de verrouillage d'une machine agricole
AT378892B (de) * 1981-05-04 1985-10-10 Poettinger Ohg Alois Vorrichtung zum anbau landwirtschaftlicher maschinen insbesondere heuwerbungsmaschinen, an das dreipunkthubwerk einer zugmaschine
DE3201585A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Nachlaufeinrichtung fuer anbaumaschinen
DE3223768C2 (de) * 1982-06-25 1985-08-29 Claas Saulgau GmbH, 7968 Saulgau An die Dreipunktaufhängung eines landw. Schleppers anschließbarer Kreiselschwader
DE3784328T2 (de) * 1986-12-23 1993-07-29 Lely Nv C Van Der Landmaschine.
NL1018531C2 (nl) * 2001-07-13 2003-01-14 Lely Entpr Ag Landbouwwerktuig.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218780B (de) * 1960-08-17 1966-06-08 Fahr Ag Maschf Zugdeichsel fuer eine Heuwerbungsmaschine
DE1228842B (de) * 1966-01-11 1966-11-17 Karl Heinz Gutsche Schwenksaeule mit selbsttaetiger Geradestellung fuer Bodenbearbeitungswerkzeuge zum Anbau an Ackerschleppern
DE1782344A1 (de) * 1968-08-19 1971-08-12 Fahr Ag Maschf Vorrichtung zum Verriegeln einer schwenkbaren Zugdeichsel einer gezogenen landwirtschaftlichen Maschine
DE6926659U (de) * 1969-07-03 1969-11-06 Walter Dipl Ing Stoll Heuwerbungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2141086A1 (de) 1972-03-23
DE2141086B2 (de) 1980-12-11
FR2102352B1 (de) 1976-07-23
BE771386A (nl) 1971-12-31
NL165032C (nl) 1981-03-16
GB1356183A (en) 1974-06-12
FR2102352A1 (de) 1972-04-07
NL165032B (nl) 1980-10-15
NL7012232A (de) 1972-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10121014A1 (de) Mähvorrichtung
DE2601304C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2141086C3 (de) Anbaubock zum Anschließen einer Landmaschine an einen Schlepper
DE2534596A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3628605C2 (de)
DE19534695C2 (de) An einem Schlepper ansetzbares Heckmähwerk
EP3143861B2 (de) Landwirtschaftliches mähwerk und zuggespann und verfahren zum betreiben des mähwerks
DE2609686C3 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material
DE60112351T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3541203C2 (de)
DE1482095C3 (de) Mähmaschine
DE2506745C3 (de) Geräteanbauvorrichtung für eine landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschine
DE2622649A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP3549417A1 (de) Lenkeranordnung für einen dreipunkt-kraftheber eines traktors oder einer sonstigen landwirtschaftlichen arbeitsmaschine sowie dreipunkt-kraftheber
EP0289864A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE602005005143T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1966495A1 (de) Schlepper
DE1902372A1 (de) Selbstlenkachse mit doppelter Lenkwirkung fuer Gelenkfahrzeuge u.dgl.
EP3434088B1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches arbeitsgerät
DE4114681A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit abrollenden werkzeugen
DE4111267C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE4201881A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP2210473A1 (de) Mähwerk mit Querfördereinrichtung
EP3005853A1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät und verfahren zum betreiben eines landwirtschaftlichen arbeitsgeräts
DE2254716C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)