DE214022C - - Google Patents

Info

Publication number
DE214022C
DE214022C DENDAT214022D DE214022DA DE214022C DE 214022 C DE214022 C DE 214022C DE NDAT214022 D DENDAT214022 D DE NDAT214022D DE 214022D A DE214022D A DE 214022DA DE 214022 C DE214022 C DE 214022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
chain
labeling
machine according
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT214022D
Other languages
English (en)
Publication of DE214022C publication Critical patent/DE214022C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/02Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.."....'- Ja 21-4022 KLASSE SU. GRUPPE
AUGUST LIEBIG in BERLIN. Etikettiermaschine für Flaschen u. dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. November 1906 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine zum Etikettieren von Flaschen, insbesondere Bierflaschen mit Bügelverschluß, bei welcher die zu behandelnden Flaschen auf einer endlosen Kettenbahn mittels eines intermittierenden Schaltwerkes an den von unten arbeitenden Etikettierwerkzeugen vorbeigeführt werden. .· ■
Das Neue besteht in der Bauart der Maschine in der Weise, daß. die Kette das ganze Triebwerk umgibt. Hierdurch' wird erzielt, daß die Etikettierwerkzeuge von unten auf die im oberen Trum des Kettenstranges liegenden Flaschen arbeiten können, wodurch
eine gute Übersicht über die einzelnen Teile gewonnen wird und die Flaschen gegebenenfalls noch vor der Behandlung leicht wieder entfernt werden können, wenn sich ein beim Einlegen nicht bemerkter Bruch, der die Etikettierwerkzeuge beschädigen könnte, zeigt. Die Transportkette für die Flaschen ist aus einer Reihe von Körben oder Gestellen gebildet, die auswechselbare Schablonen als Halt für die Flaschen tragen.
Das die Kette bewegende Schaltwerk bremst
.· sich selbsttätig nach jedem vollendeten Vorschub. Hierdurch wird eine Eigenbewegung der Kette vollständig unmöglich gemacht.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegen-
stand in . .
Fig. ι im seitlichen Aufriß teilweise im Schnitt, in
Fig. 2 im Grundriß mit abgenommener Transpörtkette und in
Fig. 3 in Stirnansicht dargestellt.
Die sehr lang gehaltene Kette 14 läuft über vier Führungsräder 13, 29, 31, 31*, von denen eines (hier das obere links 13) den Antrieb durch eine Schubstange I2X' erhält. Jedes Kettenrad besteht aus zwei miteinander verkuppelten gleichartigen Zahnscheiben. Bei dem Rade 13 befinden sich zwischen den letzteren in gleichen Abständen voneinander und vom Mittelpunkte der Scheiben eine Reihe von Verbindungsstäben 5. Gegen diese wirkt schiebend die Stange I2X, welche ihre Bewegung durch ein Exzenter 12 erhält. Die Stange i2x steht außerdem unter dem Einflüsse'einer seitlichen Feder F, die am Maschinengestell ihren Halt findet. Die Feder hat den Zweck, die Schiebstange nach Vollendung eines Vorschubs seitlich gegen den nächstunteren Angriffsstab zu drücken und dadurch' eine Bremsung der Kettenbewegüng herbeizuführen. Die Welle 11 des Exzenters 12 kämmt mit einem Winkelzahnrade 10 in einem zweiten Winkelzahnrade 9, das auf der Hauptwelle 1 der Maschine sitzt. Von dieser Welle werden durch zwei Zahnräder 2 mittels Zahnrädern 3 und einer zwischen dieser angeordneten Traverse 4 die sich innerhalb des Ketteninnern befindlichen, an sich bekannten Etikettiervorrichtungen 15,16,17 angetrieben. Der Antrieb der Hauptwelle 1 geschieht durch einen Elektromotor oder in anderer geeigneter Weise.
Die Kettenräder 13, 29 stehen unter dem Einfluß von Spannern 30.
Die Kette 14 selbst besteht aus einer Anzahl von aneinandergelenkten Körben oder
Gestellen, deren Deckel durch eine abnehmbare Schablone gebildet wird, in welcher die Flaschen ihre Lage finden. Diese Gestaltung hat den Vorteil, daß die Lager für die einzelnen Flaschen genau gleichmäßig durch Stanzen auf billige Weise hergestellt werden können. Den Durchfall der Flaschen durch die Schablone verhindern Eisenbügel o. dgl.
. Gegen Verdrehen in ihrer Lage sind die ίο Flaschen dadurch gesichert, daß sich der Bügel des Verschlusses gegen die Schablonenfläche stützt.

Claims (3)

  1. Patent-An sprüche:
    i. Etikettiermaschine für Flaschen o.dgl,, bei welcher die zu behandelnde Ware auf einer endlosen Kettenbahn mittels eines Schaltwerks an den von unten arbeitenden Etikettierwerkzeugen schrittweise vorbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette das ganze Triebwerk und die Etikettiervorrichtungen umgibt, so daß die letzteren von unten aus auf die im oberen Trum des Kettenstranges liegenden Flaschen arbeiten können, und anderenteils eine gute Übersicht über die eingelegten Flaschen geschaffen wird, so daß man sie nötigenfalls noch vor der Behandlung wieder abnehmen kann.
  2. 2. Etikettiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportkette aus aneinandergelenkten Körben oder Gestellen besteht, deren Deckel auswechselbare, der Form der Flaschen angepaßte Schablonen als Halt für die Flaschen bilden.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Exzenter ο. dgl. bewegte, auf Stifte am Umfange des einen Kettentransportrades schiebend einwirkende Antriebschubstange unter seitlichem Federdruck steht, so daß sich die Stange nach vollendetem Vorschub unter dem Einflüsse ihrer Federung gegen den nächstfolgenden Stift des Kettenrades legt und dieses dadurch bremst.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT214022D Active DE214022C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE214022C true DE214022C (de)

Family

ID=475628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT214022D Active DE214022C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE214022C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11189400B2 (en) 2018-06-05 2021-11-30 Hitachi Energy Switzerland Ag Shatter protection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11189400B2 (en) 2018-06-05 2021-11-30 Hitachi Energy Switzerland Ag Shatter protection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0872438A1 (de) Vorrichtung zum Überführen von plattenartigen Teilen aus einer ersten Position in eine zweite Position
DE2125846A1 (de) Übertragungsvorrichtung zum Verlagern von Gegenständen zwischen zwei Plätzen
DE214022C (de)
DE2328356B2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Flanschrohren
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
DE848026C (de) Foerdervorrichtung mit zwei biegsamen Baendern, die das zu foerdernde Stueckgut zwischen sich aufnehmen
DE240665C (de)
DE1900556A1 (de) Packvorrichtung fuer vom Vibriertisch abgenommene verschiedenartig geformte Profile
DE1246548B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
CH385715A (de) Verpackungsmaschine
DE1654905B1 (de) Rupfmaschine fuer Gefluegel
DE236644C (de)
DE445925C (de) Elevator als Stapelgeraet zum Stapeln von Brettern
DE329475C (de) Pasteurisierapparat
DE2518790C3 (de) Transportvorrichtung für in Behälter oder Bäder zu tauchende Werkstücke
DE494991C (de) Einrichtung zum ununterbrochenen Polieren von Glas
DE629072C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Platten, Blechen, Stangen oder sonstigen Gegenstaenden durch Saeurebehandlungsbaeder, OEfen o. dgl.
DE534142C (de) Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von Kunstseiden-Spinnkuchen
DE226249C (de)
DE121478C (de)
DE532663C (de) Bogenfoerdervorrichtung fuer Druckmaschinen mit mehreren hintereinander angeordneten Druckwerkseinheiten
DE163715C (de)
DE521961C (de) Antriebsvorrichtung fuer einen in senkrechter Ebene bewegten endlosen Foerderer von Flaschen o. dgl. in Etikettiermaschinen
DE287463C (de)
DE521279C (de) Ablegeeinrichtung fuer Druckmaschinen