DE2139405A1 - Elektromagnetische schaltvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische schaltvorrichtung

Info

Publication number
DE2139405A1
DE2139405A1 DE2139405A DE2139405A DE2139405A1 DE 2139405 A1 DE2139405 A1 DE 2139405A1 DE 2139405 A DE2139405 A DE 2139405A DE 2139405 A DE2139405 A DE 2139405A DE 2139405 A1 DE2139405 A1 DE 2139405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
switching device
armature
pole
magnetic circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2139405A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139405C3 (de
DE2139405B2 (de
Inventor
Wytze Hofman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2139405A1 publication Critical patent/DE2139405A1/de
Publication of DE2139405B2 publication Critical patent/DE2139405B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139405C3 publication Critical patent/DE2139405C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/01Relays in which the armature is maintained in one position by a permanent magnet and freed by energisation of a coil producing an opposing magnetic field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

FHN.5010.
wij/evh.
.ipL-Ing. F-J. KUPFERMANN
Patentanwalt 2 1 ""? Q / Π £
nmeider: N. V. Philips' Gloeilampenfabriekea L O* HU?
Akte No. PHF- 5010
mmeldung vom: 5 . Aug ο, -1 9 71
"Elektromagnetische Schaltvorrichtung".
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetische Schaltvorrichtung mit mindestens einem Magnetkreis, dar einen Dauermagneten mit Polschuhen, zwischen denen sich ein wirksamer Luftspalt befindet, wobei um einen Teil des Magnetkreisea eine Magnetisierungsspule angeordnet ist, und einen beweglichen Anker enthält, dea sich gegenüber dem Luftspalt befindet und mit dsm Magnetkreis magnetisch zusammenarbeitet.
Eine derartige Schaltvorrichtung ist aua dei· deutschen Patentschrift 1,194^930 bekannt« Der Ankes« dieser. Schaltvorrichtung besteht aua einem einsigen Weicheisenstxeifen, der bai Erregung dsr Hagnet is is rungs s pule angezogen wird«, Baa Sohlieas@n dieses Ankers erfolgt mit aiaoa B@sahleunig^HJg rad einem damit siinhaEgshandan Stosa*
.309835/0587
-P- PHN. 5010.
Die Erfindung waist daa Kennzeichen auf, dasa del Anker einen flach ausgebildeten Dauermagneten enthält, dar aus in elastischem Kunststoff gebundenem fein verteiltem Dauermagnatiaaterial besteht. Dadurch wird der Vorteil erhalten, dass durch dia Elastizität das Ankermagneten beim Schliessan des Ankara dar Stoss aufgefangen wird.
Vorzugswaise wird der Ankarmagnet an seiner Rückseite auf einem Weicheisanstraifan befestigt, dar dann als Kurzschluss for dia rückseitig am Ankermagnaten auftratenden magnetischen Kraftlinien diant.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung waist das Kennzeichen auf, dass in geschlossener Lage der Schaltvorrichtung die beiden Polschuha am Ankermagnaten anliegen, wobei jeder Polschuh mit einem Magnetpol entgegengesetzter Polarität zusammenarbeitet.
Bai einam anderen erfindungagemlssen Auaführungsbaispial liegt in geschlossener Lage der Schaltvorrichtung nur ein Polschuh am Ankarmagneten an, wahrend dajj andere Polschuh mit dem Waichaisenstrθifβη das Ankara magnetisch zusammenarbeitet.
TJm den Einfluss des im Luftspalt vorhandenen Streufeldes zu verringern ist in diesem Luftspalt zwischen dan Polschuhan ein Hilfsmagnat angeordnet,
Bai einer sehr gut funktionierenden Schaltvorrichtung nach dar Erfindung ist jeder mit den Polachuhan magnetisch zusammenarbeitende Teil des Ankermagneten mit einem als Polschuh wirksamen flach ausgebildeten Einsatzteil aus Weicheisen versehen.
Wenn die Koerzitivkraft des Hauptmagnatar- Hc<1500 Oa und dia Koerzitivkraft des Ankarmagnatan >2000 Oa beträgt *'ird bei einem ausreichend grosaan Stromatoas dusch die MagnetisieEnngasrmla dar Hauptmagnet umgepolt. Dias hat zur Folga, dasa gager»üiu2 uss Ankermagneten auQh Magnetpole mit entgegengesetztem Vorzeichen liegen können,
309 83 5/058 7
- % - PHN.5010.
wodurch eine grosse Ab3toss kraft entsteht und dadurch schneller
geschaltet wird,
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen
dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeiapiel nach der Erfindung, wobei der Ankesmagnet mit „iadeni Polschuh magnetisch zusammenarbeitet,,
Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung,
wobei der Ankermagnet mit nur einem Polschuh magnetisch zusammenarbeitet,
Fig. 3 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2, wobei der Ankermagnet mit einem Einsatzteil versehen ist,
Fig. 4 eine Darstellung einer Schaltvorrichtung nach der
Erfindung mit unterschiedlichen Einsatzteilen im Ankermagneten,
Figi 5 eine Abwandlung der Schaltvorrichtung nach Fig. 2 mit einem Hilfamagneten,
Fig. 6 eine Darstellung eines Bandantriebmechanismus für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit einer erfindungsgemässen
Schaltvorrichtung.
Die Schaltvorrichtung nach Fig. 1 besteht aus einem einzigen Magnetkreis 1_ und einem Anker _2, die beide magnetisch miteinander
zusammenarbeiten. Der Magnetkreis enthält einen zylinderförmigen Dauerhauptmagneten 3» dessen beide Enden mit einem Polschuh 4 bzw. 5 aus
Weicheisen versehen sind. Der Hauptmagnet 3 ist axial magnetisiert
und zwar derart, dass der Polschuh 5 einen Nordpol und der Polschuh 4 einen Südpol darstellt.
Die Polaohuhe sind L-fSrmig ausgebildet, wobei sich zwischen in einer Ebene liegenden Schenkeln 6 und 7 ei" Luftspalt 8 befindet.
Der zylinderförmige Hauptmagnet 3 iat über die ganze Länge von einer
Magnetisierungsspule 9 umgeben.
309835/0587
- 4 - PHN.501O.
Der Anker 2 bedient aus ainea ixacn aubfeebildeten weicheisenstreifen Π, der drehbar ^niont dargea teiix) angeordnet ist.
Am Streifen ist ein flacher Hilfsmagnet 12 befestigt, der in geschlossener Lage der Schaltvorrichtung mit der flachen Seite an den Schenkeln 6 und 7 der Polschuhe 4 bzw. 5 nahezu völlig anliegt. Auf dieser anliegenden Oberfläche befindet sich jedem der Schenkel bzw. 7 gegenüber ein Magnetpol, dessen Vorzeichen dem des Magnetpols des anliegenden Schenkels entgegengesetzt ist; auf diese Weise liegt gegenüber dem Südpol S des Schenkels 6 öin Nordpol N und gegenüber dem Nordpol N des Schenkels 7 ein Südpol S.
Der Hauptmagnei 5 besteht aus dem Material Ticonal 700, dessen
Koerzitivkraft H = 700 Oe und (BH) = 7.1O6 beträgt. c max
Bei einer Länge von 6 mm und einem Durchmesser von 5 mm stellte es sich bei einem Stromstosa von 4OA durch die aus 60 Windungen bestehende Magnetisierungsspule heraus, dass der Hauptmagnet genügend umgepolt wurde.
Der Ankermagnet 12 besteht aus einem Plastoferrit P 120f das nicht leicht umpolbar ist. Von diesem Material ist die Koerzitivkraft Ho = 2200 Oe. (BH) = 1,2.10b.
ΙΠ&Λ
Unter normalen ITmatMnden, d.h. wenn kein Strom durch die ' Magnetisierungsspule 9 fliesst, ist die Schaltvorrichtung geschlossen. Die Magnetpole des Magnetkreises _1_ - der durch die Schenkel 7 und der Polschuh^ 4 und 5 gebildet wird - ziehen die Magnetpole mit entgegengesetztem Vorzeichen des Ankermagneten 12 an. Der Verlauf der magnetischen Kraftlinien ist in Fig. 1 mit Pfeilen angegeben. Der gesamte Magnetkreis wird durch den Weicheisenanker 11 geschlossen.
Erhält die Magnetisierungsspule 9 einen ausreichend grossen Stromstoss, so wird der Hauptmagnet 3 umgepolt, d.h., die Schenkel 6
309835/0587
- 5* - PHN. 5010.
und 7 stellen nun tixüen iiagne cpoi niic MiCgegeugaaetz fcem Vorzeichen dar. Sie sina nun voiaexcribugieiut·, «beuso wie axe Magnetpole das Ankermagneten und tiiä&e werden daher abgestossen. Die Schaltvorrichtung ist dann geöffnet. Bei em&K nacnsten iltromstüss durch die Magnetisierungsspule 9 wird aei naup'cmagrict ;> wieder umgepolt und die Schaltvorrichtung sohlieädi, sich. Lie Kraft dieses Üehliessvorganges wird durch dia Elastizität c&a Magnetnatexials des Ankermagnatan gebrochen.
In Fig. 2 ist eine Abwatiüiung der erfindungsgamassen Schaltvorrichtung dargestellt. Der Magnetkreis j_ ist aus dem Hauptmagneten 3 λ mit Polschuhen 4 und 5 aufgebaut, während eine Magnetisierungsspule um den Hauptmagneten > angeordnet ist. Der Anker ist auf gleiche Weise aus einem Weicheisenstreifen 11 mit einem Ankeimagneten 16 aufgebaut. Der Polschuh 4 ist L-förmig, aber der am Ankermagneten 16 anliegende Schenkel 14 ist länger ausgebildet. Die Länge dieses Schenkels entspricht nahezu der Länge des Ankermagneten 16-, Der Polschuh 5 besteht aus nui einem flachen· Teil. Der Ankermagnet 16 ist in Querrichtung magnetisiert.
Die mit dem Schenkel 14 zusammenarbeitende Oberfläche des Ankermagneten ist mit einem ifordpol H versehen. ^
In geschlossener Lage der Schaltvorrichtung liegt dar Schenkel 14 an dem flachen Magneten 16 an. Das Ende I5 des Polschuhes 5 liegt dann an einem Teil des flachen Ankerstreifens 11 an. Dieser Tail weist dann einen Südpol S auf, der mit dem Magnetpol H des Endes des Polschuhes 5 zusammenarbeitet.
Fig. 3 weist eine ähnliche Konstruktion auf, hierbei ist jedoch der Ankerraagnat anders ausgebildet. Dar Ankermagnet 20 ist länger und hat einan schmaleren Veslängerungstail 22 an der Stelle des Polschuhas 5, dessen Ende 15 kurzes ist. Der schmalere Verlängerungs-
309 835/058 7 .-
BAD ORfGfNAU
. - $ - PHN,501O.
teil 22 ist mit einem fiinaatzteil 25 aus tfeicheiaen aufgefüllt. Der Verlängerungsteil 22 iat ebenfalls in Querrichtung magnetisiert, jedoch der Magnetisierung dea Teils 20 entgegengesetzt.
Damit das Streufeld wesentlich beschränkt wird, iat in dar Schaltvorrichtung nach Fig. 4» dessen Aufbau dem nach Fig. 2 entspricht, ein Hilfsmagnet 30 zwischen dem Ende 31 des Schenkels I4 und der Seitenfläche 32 des Polschuhes 5 angeordnet. Dieser Hilfsmagnet 30 ist flach ausgebildet und in Querrichtung magnetisiert. Der Hilfsmagnet besteht aus Plastoferrit P120 und hat einen Nordpol N an der Seitenfläche 32 und einen ijüdpol S am Ende .31. Vom Hilfsmagneten werden die magnetischen Kraftlinien gezwungen, entsprechend der eingezeichneten Bahn zu verlaufen.
Die Schaltvorrichtung nach Fig. 5 weist einen anderen Aufbau auf. Die Wirkungsweise entspricht jedoch der der obengenannten Schaltvorrichtungen.
Der Magnetkreis besteht aus dem Hauptmagneten 40 der im Weicheisenkreis zentral angeordnet ist; weiter besteht er aus der Oberplatte 4I » der Unterplatte 42 und dem. topfförmigen Rand 43. Um den Hauptmagneten 40 herum befindet sich die Magnetisierungsspule 44· Die Oberplatte 4I bildet mit dem Rand 43 einen ringförmigen Luftspalt 45·
Der Anker 2 - im Querschnitt dargestellt - besteht aus dem Weioheisenstreifen 46 und einem Ankermagneten 47» dessen Rand 4^ dünner ala der Mittelteil 49 ausgebildet ist« Der Rand 48 ist dem Mittelteil 49 entgegengesetzt magnetisiert. Der Ankermagnet ist am Rande mit einem aus Weicheisaa bestehenden ringförmigen Einsatzteil versehen. Die Oberplatte 4"l arbeitet mit dam Mittelteil. 49 magnetisch zusammen, während der Rand 43 mit dem Einsatzteil 50 zusammenarbeitet.
309835/0587
BAD
- 7 - PHN.501O.
In Pig. 6 lsi: eine Anwendung der eri'indungagemaasen Schaltvorrichtung dargestellt,, Die Schaltvorrichtung betätigt hier den
Antriebsmechanismus eines Auinahme- oder Wiedergabegerätes für
magnetische Aufzeichnungen»
Die Schaltvorrichtung 6>0 besteht aus einem obenstehend beschriebenen Magnetkreis 61, der fest angeordnet ist. Der Anker 62
ist um die Welle 65 drehbar angeordnet. Am anderen Schenkel 64 ist
eine aus Kautschuk bestehende Anpressrolle 65 befestigt, die in geschlossener Lage der Schaltvorrichtung ein Magnetband gegen die Tonwelle 66 drückt. Die laonwelle 66 ist zentral im Schwungrad 67 angeordnet.
309835/0587

Claims (1)

  1. FHN.501O.
    PATENTANSPRÜECHE 5
    j 1,j Elektromagnetische Schaltvoirichtung mit mindestens einem
    Magnetkreis, der einen Bauerhauptmagnetsn mit Polschuhen, zwiachen denen sich ein wirksamer Luftspalt befindet, vofcei um einen Teil des Magnetkreises herum eine Magnetiaierungsspule angeordnet Ist, und einen "beweglichen Anker enthält, der sich dem Luftspalt gegenüber befindet und mit dem Magnetkreis magnetisch zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker einen flach ausgebildeten Dauermagneten enthält-, der aus in elastischem Kunststoff gebundenen? fein verteiltem Dauermagnetmaterial besteht.
    2» Elektromagnetische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Ankermagnet rückseitig auf einem Weicheisenstseifen befestigt ist.
    Je llaktsomagnetischa Schaltvorrichtung nach einem der vorstehenden
    Ansprüche 9 dadurch gekennzeichnet, dass in geschlossener Lage der Schaltvorrichtung die beiden Polschuhe am Ankermagneten anliegen, wobei jeder Polaohuh mit ginem Magnetpol antgegsngesetzter Polarität magnetisch a us amme α arbeitst,,
    4o SIgktsojjiagnetiacbe Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
    ■23ΐζατύΐ3βίϋηΏβχΌ dass in gsschloakjon'js Lag<3 d-32 ochsltvorrichtuag p.ns ein PolsQßyh as ArshQsraa^'uQ'Ci,^ anli^gtj v?abi'arif; J^s zi-,r]~r-^ Polachul: ^it 6em ysiobslsanstsaifan des Ankoi'G ?i;:gy]3tisoh ciisan-noi'^va;;: :■-■■·■'■: r.
    gp daaa im Luf tenal''' i;"-?ischGii -^οπ ?ο1:5ογ.ιι'γ.·ϊ?; a In Ηί^ί'ΐ-•Bagäat OuQQ οζά no i i:r:,
    bo Sloki'sordsgsj'Jiacba SahaI^TosiiGiriuag .lach %^.n«m iss voss'ih
    Anapatioha, dadusoh kennzelohne-L"j dass .jadaz mit ien Pclachuhen assgnatisch sammeaaibeitends Tail des Anke rmagne Ϊ9 a mit 3ir.em ala Polacbuh wiaksaiaen
    309835/0587 Bft0 0R1Q1NAt
    - 9 - PHN.5010.
    flach ausgebildeten Einsatzteil aus Weicheisen versehen ist. 7. Elektromagnetischer Schalter nach einem das vorstehanden
    Ansprüche j dadurch gekennzeichnat, dass dia Koerzitivkraft des Hauptmagneten H <1500 Oe und die Koerzitivkraft des Ankermagneten < 2000 Oe betzSgt.
    309835/0587
DE2139405A 1970-08-31 1971-08-06 Elektromagnetische Schaltvorrichtung mit mindestens einem Magnetkreis Expired DE2139405C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7012890A NL7012890A (de) 1970-08-31 1970-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139405A1 true DE2139405A1 (de) 1973-08-30
DE2139405B2 DE2139405B2 (de) 1978-04-06
DE2139405C3 DE2139405C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=19810915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2139405A Expired DE2139405C3 (de) 1970-08-31 1971-08-06 Elektromagnetische Schaltvorrichtung mit mindestens einem Magnetkreis

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3715695A (de)
AT (1) AT314018B (de)
BE (1) BE771966A (de)
DE (1) DE2139405C3 (de)
FR (1) FR2103649B1 (de)
GB (1) GB1350614A (de)
NL (1) NL7012890A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3068769D1 (en) * 1979-04-05 1984-09-06 Motor Magnetics Inc Electric device or machine
FR2520152B1 (fr) * 1982-01-20 1986-02-28 Telemecanique Electrique Electro-aimant a equipage mobile a aimant permanent a fonctionnement monostable
DE3225777C2 (de) * 1982-07-09 1984-05-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Polarisiertes Relais
FR2554960B1 (fr) * 1983-11-16 1987-06-26 Telemecanique Electrique Electro-aimant comprenant des culasses et une armature comportant un aimant permanent muni sur ses faces polaires, de pieces polaires debordant de l'axe de l'aimant, cet axe etant perpendiculaire a la direction du mouvement
JPS63164135A (ja) * 1986-08-08 1988-07-07 山本 誠二 作動片の駆動装置
DE102007011050A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Magnetkreis für Magnetventil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE57706C (de) * Dr. H. HEYNE in Landsbut, Bayern Trockenverfahren für Leim- und Gelatinelösungen
DE968353C (de) * 1952-01-18 1958-02-06 Siemens Ag Anordnung zur Verhuetung von Kontaktprellungen und zur Herabsetzung des Schaltgeraeusches bei elektromagnetisch betaetigten Schaltgeraeten

Also Published As

Publication number Publication date
NL7012890A (de) 1972-03-02
FR2103649B1 (de) 1976-09-03
BE771966A (fr) 1972-02-29
DE2139405C3 (de) 1978-11-30
AT314018B (de) 1974-03-11
GB1350614A (en) 1974-04-18
FR2103649A1 (de) 1972-04-14
DE2139405B2 (de) 1978-04-06
US3715695A (en) 1973-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139405A1 (de) Elektromagnetische schaltvorrichtung
EP0001802B1 (de) Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais
DE2504972A1 (de) Elektromagnet
DE1464867A1 (de) Elektromagnetisches bistabiles Relais
DE1623916B1 (de) Einrichtung zur Kontrolle des Flüssigkeitsspiegels in Behältern
DE678793C (de) Hubmagnet mit Zuganker
DE575480C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Gespraechen o. dgl. auf magnetisierbaren Draehten und Baendern
CH404767A (de) Elektrisches Schaltgerät mit permanentem Magneten
DE1106133B (de) Magnetventil mit einer als Verschlussteil dienenden Membran
DE743502C (de) Augenmagnet aus einem Dauermagnetwerkstoff mit magnetischer Vorzugsrichtung
DE515322C (de) Relais mit zwei Ankern und in einem Fluessigkeitsbehaelter verzoegert angezogenem Eisenkern
DE1823772U (de) Elektrisch geschalteter gleichstrommagnet.
AT142852B (de) Elektromagnetisches Relais.
AT208445B (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais
DE398561C (de) Mahlvorrichtung mit Anwendung des Magnetismus als Druckkraft
DE815668C (de) Elektromagnetische Bewegungsvorrichtung
AT220264B (de) Elektromagnet
AT131483B (de) Spannungsmagnet für Induktionszähler.
DE1914695U (de) Magnetschalter, insbesondere hohlleiterumschalter fuer die hf-technik.
DE731298C (de) Polarisiertes Telegraphenrelais mit je einer Spule des Steuerkreises auf jedem Schenkel von zwei U-foermigen Weicheisenkernen
DE1069191B (de) Kontaktlose Schalteinrichtung mit eiber saettigbaren Eisenkerndrossel
DE2042384C3 (de) Kontaktvorrichtung
DE968647C (de) Gleichstromhaltemagnet
DE6800740U (de) Drucktastenanordnung
DE497551C (de) Rueckstromrelais

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee