DE2139117C3 - Überlaufgefäß für den Flüssigkeitskühlkreislauf einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Überlaufgefäß für den Flüssigkeitskühlkreislauf einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2139117C3
DE2139117C3 DE2139117A DE2139117A DE2139117C3 DE 2139117 C3 DE2139117 C3 DE 2139117C3 DE 2139117 A DE2139117 A DE 2139117A DE 2139117 A DE2139117 A DE 2139117A DE 2139117 C3 DE2139117 C3 DE 2139117C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overflow
vessel
overflow vessel
pipe
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2139117A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139117A1 (de
DE2139117B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7028846A external-priority patent/FR2102469A5/fr
Priority claimed from FR7042698A external-priority patent/FR2115641A6/fr
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Regie Nationale des Usines Renault
Publication of DE2139117A1 publication Critical patent/DE2139117A1/de
Publication of DE2139117B2 publication Critical patent/DE2139117B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139117C3 publication Critical patent/DE2139117C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0238Closure caps with overpressure valves or vent valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

»5 Wände zusätzlk h erhitzt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Die Erfindung betrifft ein mittels Über- und Un- F i g. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungs-
terdruckvennl abgeschlossenes Überlaufgefäß aus gemäßen Überlaufgefäßes in schematischer Darstel-
Glas, dessen bis zum Boden des Gefäßes reichendes 30 lung,
Überlaufrohr an das Überdruckventil des Flüssig- F i g. 2 einen Schnitt durch den oberen Teil einer
keitskühlers einer Brennkraftmaschine angeschlossen zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
ist. Überlaufgefäßes, bei dem das Unterdruckventil im
Derartige Überlaufgefäße an Brennkraftmaschinen Überdruckventil konzentrisch angeordnet ist.
für Kraftfahrzeuge bestehen meist aus Glas, einem 35 In Fig. 1 ist das Überlaufgefäß 1 mit dem Kühler billigen Werkstoff, dessen Durchsichtigkeit leicht den durch ein bis zum Grund des Gefäßes herabreichen-Spiegel der Kühlflüssigkeit erkennen läßt. Diese Ge- des Rohr 2 verbunden. Im Deckel 5 des Überlaufgefäße aus Glas haben jedoch den Nachteil, daß sie in fäßes sind ein Überdruckventil 3 und ein Unterheißem Zustand, besonders in warmer Umgebung, druckventil 4 angeordnet. Dabei ist das Überdruckwenn sie mit Flüssigkeit von 100 bis 115° C unter 40 ventil 3 durch ein Abzweigrohr 6 mit dem unterhalb dem durch ein Sicherheitsventil eingestellten Druck des Deckels 5 gelegenen oberen Teil des in das Übergefüllt sind, leicht zerbrechen, laufgefäß eintauchenden Verbindungsrohr^s 2 ver-
Es ist festgestellt worden, daß die häufigste Ur- bunden.
sache für einen Bruch das Vorhandensein von heißer Wenn nun der Anstieg von Druck und Temperatur
Flüssigkeit in dem Glasgefäß ist. Diese Flüssigkeit 45 im Kühlmittelkreislauf einen Zustrom von Dampf
wird schnell durch den Dampf erwärmt, der vom und die Öffnung des Druckventils 3 herbeiführt,
Kühler durch ein bis zum Boden des Gefäßes ret- kann der Dampf durch dieses entweichen, ohne daß
chendes Rohr in das Gefäß eintritt, wenn der im er durch das Überlaufgefäß hindurchströmt, dessen
Kühlmittelkreislauf vorhandene Druck das Entwei- Flüssigkeitstemperatur sodann nicht ansteigt,
chen von Luft und Dampf durch das Sicherheitsven- 50 Bei normalen Betriebsbedingungen, wenn das Ab-
til und eine Dampfströmung in dem Eintauchrohr laßventil geschlossen ist, arbeitet das Überlaufgefäß
verursacht. normal. Je nach Erwärmungs- oder Abkühlungsvor-
Die auf die Anmelderin zurückgehenden deut- gangen im Kühlmittelkreislauf nimmt das Überlauf-
schen Patentschriften 1 228 854 und 1 229 782 be- gefäß Flüssigkeit aus ihm auf, oder es gibt Flüssigkeit
treffen zwar ebenfalls Überlaufgefäße für den Kühl- 55 an ihn ab, wobei oben am Überlaufgefäß ein als
mittelkreislauf einer Brennkraftmaschine. Sie beste- Lufteintrittsventil wirksames Unterdruckventil 4 vor-
hen jedoch nicht aus Glas. Bei der Anordnung nach gesehen ist.
der zuerst genannten Patentschrift ist kein Sicher- Bei der in Fig.2 dargestellten Abwandlung der
heitsventi! erforderlich; die an zweiter Stelle ge- Ausführungsform geht das Abzweigrohr 6 von dem
nannte Patentschrift befaßt sich mit der Anordnung 60 Verbindungsrohr 2 aus und mündet in einer einge-
des Überlaufgefäßes innerhalb eines der der Brenn- drückten Stelle des Deckels S. Der bauchige Ver-
kraftmaschine benachbarten Radkästen. schlußkörper des Überdruckventils 3 bedeckt das
Aus der USA.-Patentschrift 2 878 794 ist ein Ende des Abzweigrohres 6 und wird durch eine Fe-
Überlaufgefäß für den Kühlmittelkreislauf einer der 7 gegen ein ringförmiges Auflagerstück gedrückt,
Brennkraftmaschine bekannt, das mit diesem durch 65 das seinerseits auf dem Boden der eingedrückten
ein bis zu seinem Boden reichendes Rohr verbunden Stelle des Deckels S aufliegt. Das obere Ende der Fe-
und bei dem zwischen Kühlmittelkreislauf und Ex- der 7 stützt sich an dem Gehäuse 8 ab, das an dem
pansionsgefäß ein Überdruckventil und am Deckel Deckel S befestigt ist und Öffnungen 9 für den Aus-
tritt des Dampfes oder den Eintritt von Luft aufweist.
Das Unterdruckventil 4 ist innerhalb des Überdruckventils 3 konzentrisch angeordnet, und bei der dargestellten Ausführungsform besteht die Ventilstange des UnterdruckventUs mit einer Scheibe 10 aus eim-m Stück, Eine Feder ti, die sich mit ihrem einen Ende an der Scheibe 10 und mit ihrem anderen Ende auf dem Verscblußkörper des Überdruckventils 3 abstützt, schließt bei normalen Betriebsbedin-
gungen das Überdruckventil 4.
Die Ventile 3 und 4 arbeiten grundsätzlich i
in der
gleichen Weise wie die Ventile3 und 4 der Fig. 1 mit den folgenden Besonderheiten:
Das Überdruckventil 4 ist mit einem Öffnungsbub geregelt, der ausreicht, daß erst durch die Vergrößerung des in dem Überlaufgefäß vorhandenen Gasvolumens Flüssigkeit in dem Kühlmittelkreislauf gedrückt wird. Luft wird nur während des Auftretens der größten Unterdrücke durch das Unterdruckveutil in den Kühlmittelkreislauf eingeführt
Bei einer bevorzugten Ausfühnmgsform bilden der eintauchende Teil des Verbindungsrobies 2 und das Abzweigrohr 6 ein Rohr in der Form eines Y, das aus einem einzigen, aus Kautschuk gegossenen Stück besteht, dessen beide Arme auf die mit dem Deckel 5 verbundenen metallischen Austrittsrohre aufgesteckt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

des Überlaufgefäßes ein dem Zutritt von Außenluft Patentansprüche: zulassendes Unterdruckventil vorgesehen sind. Das rtt H Überlaufgefäß besteht nicht aus Glas, sondern ist als
1. Mittels Über- und Unterdruckventil abge- elastischer Beutel ausgebildet ]nn7,RR .
Schlammes Überlaufgefäß aus Glas, dessen bis 5 Aus der Anwehen Peirolsd»nftM7 388 wt β zum Boden des Gefäßes reichendes Überlaufrohr bekannt, das Überlaufgefäß aus elastischem transpaan das Überdruckventil des Flüssigkeitskühlers renteni Material herzustellen. ____,,„ Λα einer Brennkraftmaschine angeschlossen ist, da- Der Erfindung hegt ehe Aufgabe zugrunde das durch gekennzeichnet, daß das Über- Rohrsystem des Kühlmittelkraslaufes emer Brenn, druckventil (3) des Überlaufgefäßes (1) unraittel- xo kraftmaschine so auszubilden, daß be Verwendung bar an das Überlaufrohr (2) oberhalb des Flüssig- eines Überlaufgefäßes aus GlMjf« ^„^JjS keitsspiegels mittels eines Abzweigrohres (6) an- das Glases hervorgerufene erhöhte Bruchgefahr geschlossen ist. praktisch ausgeschaltet wird.
2. Überlaufgefäß nach Anspruch I, jvobei das Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch ge-Unterdruckventü innerhalb des Überdruckventils m löst, daß das Überdruckventil^ des!Überlaufgefäßes konzentrisch angeordnet ist, dadurch gekenn- unmittelbar an das Überlaufrohr oberhalb des Fluszeichnet, daß beide Ventile (3, 4) an das Ab- sigkeitsspiegels mittels etnes Ahzv.s»Sronres angezweigrohr (6) angeschlossen sind. schlossen ist.
3. Überlaufgefäß nach Anspruch 1 oder 2, da- Die Erfindung bietet insbesondere den Vorteil, durch gekennzeichnet, daß das Überlaufrohr (2) ao daß das Überlaufgefäß aus Gtes vor übermäßiger Er- und das Abzweigrohr (6) einstückig als Y-förmi- hitzung, die zum Bruch des Gefäßes fuhren konnte, ges Rohr aus Kautschuk hergestellt sind. geschützt ist, weil der Dampf bei Überdruck direkt
über das Überdruckventil abbläst, ohne daß er vorher in die Flüssigkeit im Behälter gelangt und dessen
DE2139117A 1970-08-05 1971-08-04 Überlaufgefäß für den Flüssigkeitskühlkreislauf einer Brennkraftmaschine Expired DE2139117C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7028846A FR2102469A5 (de) 1970-08-05 1970-08-05
FR7042698A FR2115641A6 (de) 1970-11-27 1970-11-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139117A1 DE2139117A1 (de) 1972-05-25
DE2139117B2 DE2139117B2 (de) 1974-03-07
DE2139117C3 true DE2139117C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=26215885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2139117A Expired DE2139117C3 (de) 1970-08-05 1971-08-04 Überlaufgefäß für den Flüssigkeitskühlkreislauf einer Brennkraftmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3741172A (de)
BE (1) BE769241A (de)
CH (1) CH536432A (de)
DE (1) DE2139117C3 (de)
ES (1) ES200802Y (de)
GB (1) GB1347279A (de)
OA (1) OA03766A (de)
RO (1) RO60900A (de)
SE (1) SE372793B (de)
SU (1) SU374861A3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809150A (en) * 1973-04-16 1974-05-07 Opti Cap Inc Minimizing corrosion of overflow receptacle equipped engine cooling system
US4790369A (en) * 1982-04-29 1988-12-13 Avrea Walter C Method and apparatus for continuously maintaining a volume of coolant within a pressurized cooling system
JPS6072919U (ja) * 1983-10-25 1985-05-22 日産自動車株式会社 リザ−ブタンク
US4739824A (en) * 1987-01-08 1988-04-26 Susan E. Lund Hermetically sealed, relatively low pressure cooling system for internal combustion engines and method therefor
DE4025067C1 (de) * 1990-08-08 1991-07-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US6708653B2 (en) * 2001-04-27 2004-03-23 Bombardier Recreational Products Inc. Fluid reservoir
JP2006151131A (ja) * 2004-11-26 2006-06-15 Yamaha Motor Co Ltd 車両
EA028004B1 (ru) * 2015-04-07 2017-09-29 Илья Борисович НАЛИЧАЕВ Осветительная установка
DE102019202872A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Audi Ag Kühlmittelausgleichsanordnung, Kraftfahrzeug mit einer solchen und Verfahren zur Druckregulierung in einem Kühlkreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
BE769241A (fr) 1971-11-03
SE372793B (de) 1975-01-13
OA03766A (fr) 1971-12-24
ES200802Y (es) 1976-02-16
RO60900A (de) 1976-10-15
ES200802U (es) 1975-11-01
US3741172A (en) 1973-06-26
DE2139117A1 (de) 1972-05-25
CH536432A (fr) 1973-04-30
SU374861A3 (de) 1973-03-20
GB1347279A (en) 1974-02-27
DE2139117B2 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139117C3 (de) Überlaufgefäß für den Flüssigkeitskühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE2147027B2 (de) Vorrichtung zur regelung der temperatur der ansaugluft von gemischverdichtenden brennkraftmaschinen
DE3226191A1 (de) Wasserbehaelter mit integriertem expansionsbehaelter fuer einen beispielsweise zum kuehlmittelkreis einer brennkraftmaschine gehoerigen waermetauscher
DE553442C (de) Rueckschlagklappe fuer grosse Rohrleitungen, die mit einem in einem Zylinder gleitenden Kolben verbunden ist
DE3712686C2 (de)
CH663082A5 (de) Vorrichtung zum anwaermen von fluessigkeiten, insbesondere zum vorwaermen von fluessigen brenn- oder kraftstoffen.
DE2125829A1 (de) Mit Fullkappe versehenes Fullrohr fur Brennstofftanks
DE951692C (de) Thermostatisch gesteuerte Ventilanordnung, insbesondere fuer Kuehlanlagen von Brennkraftmaschinen
DE2624477C3 (de) Überdruck-Sicherheitsventil für aufblasbare Körper, insbesondere Rettungskörper
DE2821872A1 (de) Ueberdruck-kuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE3444275C1 (de) Kunststoff-Wasserkasten fuer Querstrom-Kuehler von Brennkraftmaschinen
DE1807916C3 (de) Vorrichtung zur Reglung von warmetechnischen, in sich geschlosse nen Kreislaufen
DE727415C (de) Federbelastetes Sicherheitsventil
DE554703C (de) Einrichtung zur Steigerung der Empfindlichkeit von Dampfzufuhrreglern fuer Kochbehaelter, insbesondere fuer Entgaser
DE656565C (de) Schmieroelkuehler und -vorwaermer fuer fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Flugzeuge
AT204956B (de) Nicht einfrierende Durchschlagsicherung für Behälter zur Lagerung von flüssigen Brennstoffen
DE7401779U (de) Vorrichtung zur thermischen Absicherung für Heizkessel mit oder ohne temperaturgesteuertem Brauchwassererwärmer in geschlossenen Wasserheizungsanlagen
DE739185C (de) Sicherheitseinrichtung fuer geschlossene Heizungsanlagen mit umlaufendem fluessigen Waermetraeger
DE588309C (de) Steuervorrichtung fuer Anlagen, die stark erhitzte Koerper aufweisen, mit einer der Strahlwirkung dieser heissen Koerper ausgesetzten regelbaren OElbremse
AT202315B (de) Warmluftkessel
DE637505C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE549352C (de) Selbsttaetiges Entlueftungsventil fuer Heizkoerper
DE716200C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Luft und Gasen aus Dampf
DE596668C (de) Absperrvorrichtung fuer den Gasauslass eines OElschalters
DE7207701U (de) Vorratsbehälter für die Waschflüssigkeit von Scheibenwaschanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee