DE2138496A1 - Sicherheitsvorrichtung gegen ueberlastung von zangenkranen, traversenkranen oder aehnlichen kranen mit starr gefuehrtem gehaenge durch horizontalkraefte - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung gegen ueberlastung von zangenkranen, traversenkranen oder aehnlichen kranen mit starr gefuehrtem gehaenge durch horizontalkraefte

Info

Publication number
DE2138496A1
DE2138496A1 DE19712138496 DE2138496A DE2138496A1 DE 2138496 A1 DE2138496 A1 DE 2138496A1 DE 19712138496 DE19712138496 DE 19712138496 DE 2138496 A DE2138496 A DE 2138496A DE 2138496 A1 DE2138496 A1 DE 2138496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cranes
safety device
guide means
lever
similar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712138496
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138496C3 (de
DE2138496B2 (de
Inventor
Ernst Kropik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19712138496 priority Critical patent/DE2138496C3/de
Priority claimed from DE19712138496 external-priority patent/DE2138496C3/de
Priority to GB3446472A priority patent/GB1392553A/en
Priority to FR7227047A priority patent/FR2148046B1/fr
Publication of DE2138496A1 publication Critical patent/DE2138496A1/de
Publication of DE2138496B2 publication Critical patent/DE2138496B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138496C3 publication Critical patent/DE2138496C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways
    • B66C2700/017Installations characterised by their destination or by the load-engaging element for as far as the trolley is essential

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

2135A36
f5k/kr
M&MühLnenfabrik Augsburg HUrnberg
Aktiengesellschaft
Nürnberg, 27.7.1971
rlchtun^ gegoti Überlastung von Z&nger.kranen, Trav-?rr> <?nkraneri oder ähriLlchen Kranen rnLt starr ^efUhrtem Gehänge durch Horiiontalkraffce .
Die Erfindung bezieht nloh auf sine Sicherheitsvorrichtung gegen übjrlastufig von Zongßnkranen» Traversenkranen oder Khnliöhen Kranen mit starr* geführtem Gehänge durch"Hor.iz.on-. balkraTte, wobei das der"starren Führung der Last dienende Fühziinesmittel antwetj&r unmittelbar oder mittelbar in seiner Tragkonstruktion- gelenkig gelagert ist und das Anssohwenken dea-FUhrungsmlutels erst naoh Überschreiten eines vorgegebenen Horizoiit&Lkraft-Höchstwertes erfolgt,
BeispLelsweiss beim Anfahren der Zange oder der Traverse gegen ein auf Flur stehendes Hindernis oder beim Arbeiten im Tiefofen entstehen Horizontalkräfte, die Je nach Intensität des Stoßes sehr groß sein können. Wenn die Laufkatze und 1er Kranträger mittels Geföndruckrollen verbunden sind, kenn*-:η - bedingt, durch den großen Hebelarm - so große Momente entstehen, daD vjedar das Führungsgerüst noch der Kranträger diesen Momenten standhalten können. Um diese Moments zu begrenzen, hat man zunächst durch Fortlassen der öfiger.druckroJ it λ die Katze aufkippen und nach Beseitigung 3ü-r, H!ridernins8S gedämpft zurückfallen lassen. Diese MaßnahY.« hat jedoch den Nachteil, daß die Katze für diese Ki;:plrrc.ft bem^eaüii aein.niuD, was einen erheblichen Mehr-
2Ü9886/Ü IbU
BAOORIGIfMAL
-2- -aufwand bedeutet.
Es sind in der Folgezeit noch eine ganze Reihe von Konstruktionen bekannt geworden, um das durch die Horizontalkraft hervorgerufene Moment zu begrenzen. Alle diese Konstruktionen konnten sich jedoch in der Praxis nicht entscheidend durchsetzen. ■ .
So ist beispielsweise eine Sicherheitsvorrichtung für einen Stripper- oder Tiefofenkran bekannt, dessen Zangenbauin mit seinem Kopf auf der Hubtraverse pendelnd gelagert ist, und wobei die Sicherung gegen eine Pendelbewegung im normalen Kranbetrieb durch vorgespannte Federn oder Brechbolzen erfolgt. Dabei wird beim Beginn der Pendelbewegung ein elektrischer Schalter zwecks Auslösung der Schnellbremsung für die Fahrwerke betätigt. Bei diesen bekannten Sicherheitsvorrichtungen sind nur geringe Ausschwenke/ink el möglich, so daß die bei einer Kollision auftretenden Energien nicht vollständig unschädlich gemacht werden können und daher noch sehr große Kräfte in den Federn auftreten. Stößt ein Zangenbaum mit größeren Geschwindigkeiten an ein Hindernis, dann wird nicht verhindert, daß die Laufkatze ankippt. Bei der Absicherung durch Brechbolzen koinmt noch hinzu, daß das Ersetzen abgescherter Brechbolzen sehr" zeitraubend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde* eine Sicherheitsvorrichtung zu schaffen, die - sobald der eingestellte Höchstwert der- Horizontalkraft überschritten ist - genügend große Äusschwenkwinkel des Zangenbaumes bzw. des Führunssmittßls zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Führungsmittel oberhalb seiner gelenkigen Lagerung eine konvex gekrümmte Fläche aufweist sowie an der Tragkonstruktion ein um eine waagrechte Äohse schwenkbar ge·-
07.8212 209886/0180 . ./.
" - ■■"■■^■■■■■i.-Ni'IG-öÄ^ ■ BAD NW
'■■'·■' -> - .'■■;■. ■■""■■■
-.lagerter, eine mit der konvex gekrümmten Fläche- reibschlüssig zusammenarbeitende konkav gekrümmte Fläche aufweisender und mit einer Anpreß- und einer Lüfteinrichtung versehener Hebel angeordnet ist.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Krananlage infolge der großen Ausschwenkwinkel mit den normalen Fahrbremsen zum Stillstand-gebracht werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die Anpreßvorrichtung für den Hebel aus vorgespannten Federn, deren Federvorspannung beliebig einstellbar ist. Durch diese Maßnahmen kann die Haltekraft der Anpreßvorrichtung den im Betrieb auftretenden gefährlichen Horizontalkräf-.ten"optimal angepaßt werden. \
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels samt Anwendung in einem Branunentransportkrän und einem Zangenkran dargestellt. Es zeigt: · -
Fig. 1 die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung .im Prinzip,
Fig. 2 einen Brammentransportkran mit der Sicherheitsvorrichtung nach Fig. 1 in der Seitenansicht und
Fig. Z> einen Tiefofen- oder Stripperkran mit der erfin-
düngsgemäSen. Sicherheitseinrichtung in der Seitenansicht. . "
Ein der starren Führung für die aufzunehmende und zu transportierende Last -(beispielsweise eine Kokille, ein Block oder eine Bramme) dienendes langes Führungsmittel 1 ist mittels eines Kreuzgelenkes 2 in der Tragkonstruktion 3 eines Zangen- oder Traversenkrans kardanisch aufgehängt. -Das Führungsmittel 1 trägt an seinem unteren Ende das in Fig. 1 nicht weiter dargestellte Lastaufnahmemittel und ist nach oben über das Kreuzgelenk 2 hinaus um die
.20 9886/0180' ,
07.8212 . _ ■ ;■■ .\ ■ ' ■ ./..-*■
Strecke a verlängert. Das Führungsmittel 1 weist an seinem oberen Ende eine kugelkalottenförmige- Fläche 4 auf. Die . Tragkonstruktion J5 weist seitlich des Kreuzgelenkes 2 einen sich nach oben erstreckenden Stützbock 5 auf. An dem Stützbock 5 ist ein einarmiger Hebel 6 um eine waagrechte Achse 7 drehbar angeordnet. Der Hebel 6 weist an seinem unteren Teil eine konkav gekrümmte Fläche 8 auf . und stützt sich mit seinem freien Ende über eine LUfteinriehtung 9 gegen die Tragkonstruktion 3 ab. Die konkave Fläche 8 ist so gekrümmt; daß sie mit der konvexen Fläche * h eine rei'bschrlüssige Verbindung bilden kann. Der Hebel 6 weist,an seinem freien Ende eine Anpreßeinrichtung 10 auf, wodurch der Hebel 6 bzw. die konkave Fläche 8 mit Kraft gegen die konvexe Fläche 4 gepreßt wird.
Die Anpreßkraft wird zweckmäßig durch vorgespannte Federn 11 erzeugt. Um die Anpreßkraft den verschiedenen im Betrieb auftretenden Horizontalkräften anpassen zu können, ' sind die Federn 11 in an sich bekannter V/eise mit Mitteln versehen, mittels derer die Anpreßkraft stufenlos" eingestellt werden kann. Die Lufteinrichtung 9 kann beispielsweise ein handelsübliches elektro-hydraulisches Betätigungsgerät "sein und ist zweckmäßigerweise vom Kranführerhaus aus betätigbar. Die Rückführung des aus der Vertikallage verschwenkten Führungsmittels 1 erfolgt in an sich bekannter. Weise gedämpft. Dazu ist es vorteilhaft., das dem Lüften des Hebels 6 dienende elektrro-hydraulische Lüftgerät so auszugestalten, daß damit durch Regelung der Zylinderkraft ein gedämpfter Rückgang des Führungsmittels 1 erreicht wird.-
Greift am Führungsmittel 1 die Horizontalkraft H im Abstand b vom Kreuzgelenk 2 an, dann wird durch den angepreßten Hebel im Abstand a eine Horizontaikraft H' ge-
07.8212 '"./.'"
20 9886/0180
BAD
schaff en» ■ Das Moment H1* a bildet das "Qegenmoment zu dem Mowent H*b, Überschreitet das Möiiient iPb.das Moment Ht#ay dann weicht das Führungsmittel aus und betätigt einen Schalter, wodurch die Bremsen für die Fährwerke zum Einfallen kommen, was nicht weiter dargestellt ist. Durch entsprechende Auslegung der Konstruktion ist s1> ^hergestellt:, daß die Fahrbewegungen des Kranes oder der Laufkatze zuverlässig zum Stillstand kommen* bevor der größte Äusschwerikwinkel erreicht ist* Durch Lüften des Hebels 6 stellt sieh das lange Führungsmittel 1 - da sein Schwerpunkt S unterhalb der Aufhängung, liegt - in die e ein*
An Stelle des Kreuzgelenkes 2 kann auch eine Lagerung des Mihrunssmi4:tels auf -einer feigeIf !!Mie VOrge sein*"Desgleichen kann man auch,, wenn 'man- war die soßtalkraft begrenzt, die beim Anstoßen an iilndernlssc wahrend der Kranfahrt öntstehen können, ein einfaches Gelenk verwenden)" in diesein Falle Imnn man die Reibfla- chen zylindrisch ausbilden*
Bel Stripper*· und Tieföfenkranen ist.das Führungsmittel 1 entweder der Zangenbaum (BMg, J) oder der-letzteren samt der Hubtraverse führende FührungsSchacht.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Anwendungsbe!spiel ist das Führungsmittel 1 ein.Teleskop röhr-, wobei das Teleskoprohr kardanisch am Laufkran aufgehängt ist. Die erfindungsgemäße' SiGherheitseinrichtung ist jedoch nicht auf solche Ausführungen mit Teleskoprohr beschränkt, sondern kann allgemein angewendet werden.'
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. sk/kr
    Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg
    . . Aktiengesellschaft
    Nilrnberg, 27 -T. 1971
    P afc en t an s ρ r ü c he
    1.!Sicherheitsvorrichtung gegen Überlastung von Zangen-' kränen, Traversenkranen oder ähnlichen Kranen mit starr geführtem Gehänge durch iloriaontalkräfte, wobei das der starren Führung der Last dienende Führungsmittel entweder unmittelbar oder mittelbar in seiner Tragkonstruktion, gelenkig gelagert ist Lind das Aus-.schwenken des "tührungsmittsls erst nach Überschreiten eines' vorgegebenen Hörizontalkraft-Höehscv/er^es erfolgt, dadurch gekennzeichnet,, daß das Führungsmittel (.1) oberhalb seiner gelenkigen Lagerung (£) eine konvex gekrümmte Flache (k) aufweist sowie an der Traglronstruktion (3) ein um eine waagreohte Achse (7) schwenkbar gelagerter, eine mit ά&ι konvex gekruinm'nen Plache reibschiüssLg zusaiwnenarbelteride konkav gekrümmte Fläche (8) aufweisender und mit einer Änpreß- (10) und einer Lüfteinrichtung (9) versehener Hebel (6) angeordnet ist.
    2. alcherheitBVorrichtung naeii Anspruch 1, dadurch gekenn- ·.. zeichnet, daß die Anpreßeinrichtung (10) für den Hebel
    (6) aus vorgespannten Federn (11) besteht.
    3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet* daß die Fiedörvorspannung einstellbar ist,
    H. Sieherheitsvorrichturtg nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfteinrichtung (9) ein
    »8212 n.i
    .' ' ■ ■ *■■'.■ ; BAD ORKaINAL
    elektro-hydraulisehes Lüftgerät bekannter Bauart ist.
    5. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Führungsmittel über eine hydraulische Dämpfungseinrichtung mit der Tragkonstruktion verbunden ist, da durch gekennzeichnet, daß die Lüfteinrichtung und die Dämpfungseinrichtung zu einer- Baueinheit zusammengefaßt sind.
    6. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfteinrichtung (9) und die Anpreßeinrichtung (10) in einem Bauteil zusammengefaßt sind.
    209886/0180
    07.8212 . · '-
    le e rs e ί t e
DE19712138496 1971-07-31 1971-07-31 Sicherheitsvorrichtung gegen Überlastung von Zangenkranen, Traversenkranen oder ähnlichen Kranen durch Horizontalkräfte Expired DE2138496C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712138496 DE2138496C3 (de) 1971-07-31 Sicherheitsvorrichtung gegen Überlastung von Zangenkranen, Traversenkranen oder ähnlichen Kranen durch Horizontalkräfte
GB3446472A GB1392553A (en) 1971-07-31 1972-07-24 Prevention of overloading of cranes
FR7227047A FR2148046B1 (de) 1971-07-31 1972-07-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712138496 DE2138496C3 (de) 1971-07-31 Sicherheitsvorrichtung gegen Überlastung von Zangenkranen, Traversenkranen oder ähnlichen Kranen durch Horizontalkräfte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138496A1 true DE2138496A1 (de) 1973-02-08
DE2138496B2 DE2138496B2 (de) 1975-08-21
DE2138496C3 DE2138496C3 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5715958A (en) * 1995-01-24 1998-02-10 Marine Travelift, Inc. Stabilizer for a gantry crane lift frame

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5715958A (en) * 1995-01-24 1998-02-10 Marine Travelift, Inc. Stabilizer for a gantry crane lift frame

Also Published As

Publication number Publication date
GB1392553A (en) 1975-04-30
DE2138496B2 (de) 1975-08-21
FR2148046B1 (de) 1974-07-26
FR2148046A1 (de) 1973-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7018790U (de) Vorrichtung zur erzielung eines gleichgewichtes bei turmkraenen.
DE2033977C2 (de) Mit Pendeldämpfungsvorrichtung versehene Seilaufhängung eines Lastaufnahmemittels
DE3636459A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung einer last an einer foerdereinrichtung
DE2020746B2 (de) Seilführungsstation für schienengebundene Flurförderwagen
DE1180502B (de) Krananlage fuer grosse Tragkraefte und Lastmomente
DE2138496A1 (de) Sicherheitsvorrichtung gegen ueberlastung von zangenkranen, traversenkranen oder aehnlichen kranen mit starr gefuehrtem gehaenge durch horizontalkraefte
WO1994026570A1 (de) Transportseilbahn
DE2146725C3 (de) Antrieb zum Nachziehen und Umsetzen eines Energiezuges im Untertagebergbau
DE976018C (de) Turmdrehkran mit einem um eine waagerechte Achse des Kranwagens aufrichtbaren Turm
DD139567A5 (de) Klemmhebevorrichtung
DE2138496C3 (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Überlastung von Zangenkranen, Traversenkranen oder ähnlichen Kranen durch Horizontalkräfte
DE3033992C2 (de) Schreitwerk für Einschienenhängebahnen des untertägigen Berg- und Tunnelbaus
DE3316365A1 (de) Schnellmontage-ausleger fuer einen fahrzeugkran
DE732068C (de) Schienenzange fuer verfahrbare Eisenkonstruktionen, z.B. Krane
DE2326022C2 (de) StraBenverfahrbarer Turmdrehkran
DE2101842B2 (de) Turmkran
DE1195919B (de) Lastgreifvorrichtung
DE599401C (de) Lastseilausgleicheinrichtung bei verstellbaren Auslegern
DE3613468C2 (de)
DE2818518A1 (de) Greifzange
DE2628917B2 (de)
DE2241059C2 (de) Gegenlastaufnahme an Auslegerkranen, insbesondere Eisenbahndrehkranen
DE2347475B2 (de) Greifvorrichtung zum Heben eines Bauens
DE2833627A1 (de) Zangengehaenge fuer einen huettenkran
DE1221411B (de) Bundkippzange fuer Bandbunde

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee