DE2138039B2 - Oxyprothepincarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel - Google Patents

Oxyprothepincarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel

Info

Publication number
DE2138039B2
DE2138039B2 DE19712138039 DE2138039A DE2138039B2 DE 2138039 B2 DE2138039 B2 DE 2138039B2 DE 19712138039 DE19712138039 DE 19712138039 DE 2138039 A DE2138039 A DE 2138039A DE 2138039 B2 DE2138039 B2 DE 2138039B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid esters
oxyprothepincarbonic
manufacturing
products containing
pharmaceutical products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712138039
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138039A1 (de
DE2138039C3 (de
Inventor
Miroslav Dr.; Jilek Jirzi Dr.; Shindelarz Karel; Methyshova Jirzina Dr.; Prag Protiva
Original Assignee
Spofa Vereinigte Pharmazeutische Werke, Prag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CS535570A external-priority patent/CS149351B1/cs
Priority claimed from CS316271A external-priority patent/CS152024B1/cs
Priority claimed from CS3377A external-priority patent/CS152136B1/cs
Application filed by Spofa Vereinigte Pharmazeutische Werke, Prag filed Critical Spofa Vereinigte Pharmazeutische Werke, Prag
Publication of DE2138039A1 publication Critical patent/DE2138039A1/de
Publication of DE2138039B2 publication Critical patent/DE2138039B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138039C3 publication Critical patent/DE2138039C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D337/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D337/02Seven-membered rings
    • C07D337/06Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D337/10Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
    • C07D337/14[b,f]-condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D313/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D313/02Seven-membered rings
    • C07D313/06Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D313/10Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
    • C07D313/12[b,e]-condensed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

in der η 5 oder 8 bedeutet, sowie deren Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Oxyprothepin der Formel 11
SCH3 (II)
(CH2)3OH
mit önanth- bzw. Decansäure oder einem reaktionsfähigen Derivat derselben umsetzt und die erhaltenen Basen gegebenenfalls mit anorganischen oder organischen Säuren neutralisiert.
3. Pharmazeutisches Mittel, gekennzeichnet durch eine Verbindung nach Anspruch 1 als Wirkstoff zusammen mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
Unter der Bezeichnung Oxyprothepinester werden die entsprechenden Ester des 8-Methylthio- 10-[4-(3-hydroxypropyl)-piperazino]-10,11 -dihydrodibenzo(b,0-thiepins verstanden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind hochwirksame Neuroleptika, die sich durch eine ausgesprochene Langzeitwirkung auszeichnen. Sie werden vorzugsweise in Form von Lösungen in pharmazeutisch geeigneten ölen bzw. Pflanzenölen intramuskulär injieiert und dienen vor allem zur neuroleptischen Erhaltungstherapie bei chronischen Schizophrenien, wobei eine über mehrere Tage andauernde Wirkung erzielt wird.
Aus der OE-PS 2 73 141 sind zwar analoge Thiepine bekannt, bei denen jedoch der Rest R der mit dem Piperazinoalkanol veresterten Carbonsäure HOCOR 1 bis 5 C-Atome aufweist; diese Verbindungen weisen eine sehr rasch abklingende Wirkung auf und müssen daher üblicherweise 2- bis 3mal täglich verabreicht werden.
Bei der Behandlung von Schizophrenien ist es aus praktischen wie psychologischen Gründen von Bedeutung, die Verabreichungsintervalle eines Neuroleptikums möglichst groß machen zu können; dieses Ziel kann mit den bisher zur Verfügung stehenden Neuroleptika nicht erreicht werden; während sich die bekannten Verbindungen der Dibenzo(b,f)thiepinreihe wie Oktoclothepifi (8-Chlor-10-(4-methylpiperazino)-10,!1-dihydrodibehzo(b,f)th!epin und Methiothepin (8-Methylthio-10-(4-methylpiperazino)-10,l 1-dihydrodibenzo(b,f)thiepin) sowie die Mehrzahl der Neuroleptika der Phenothiazinreihe ebenso wie der Grundkörper Oxyprothepin durch eine verhältnismäßig kurzdauernde Wirkung auszeichnen (praktisch keine nachweisbare Wirkung mehr nach ~ 24 Stunden) sind die erfindungsgemäßen Verbindungen e. stmals als ausgezeichnete Depot-Neuroleptika verwendbar und damit Produkten.nach dem Stand der Technik überlegen:
Die erfindungsgemäßen önanth- bzw. Decansäure ester des Oxyprothepins können durch Umsetzung von Oxyprothepin der Formel 11 mit reaktionsfähigen Derivaten der önanth- bzw. Decansäure wie Chloriden, Bromiden oder Anhydriden erhalten werden.
Die Umsetzung des Oxyprothepins der Formel II mit den Fettsäuren wird im allgemeinen in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid oder Carbonyldiimidazol in inerten organischen Lösungsmitteln oder deren Gemischen, insbesondere in einem Benzol-Chloroform-Gemisch bei Temperaturen von 20 bis 100° C vorgenommen.
Wenn für die Umsetzung Carbonsäurehalogenide verwendet werden, erfolgt die Reaktion ebenfalls in inerten organischen Lösungsmitteln oder deren Gemischen, insbesondere in einem Benzol-Chloroform-Gemisch oder in Lösungsmitteln, die gleichzeitig als Kondensalionsmittel dienen, wie insbesondere in tertiären Aminen, vorzugsweise Pyridin oder Triäthylamin, und bei Temperaturen von 20 bis 100cC.
Die erfindungsgemäßen Oxyprothepinester-Basen liefern mit anorganischen oder organischen Säuren gut kristallisierende und zur Charakterisierung verwendbare Salze. Die aus diesen Salzen freigesetzten Basen besitzen ausreichende Reinheit für die Herslellung von Öl-Lösungen, die als pharmazeutische Formen für therapeutische Zwecke anwendbar sind.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Oxypro'hepin-önanthsäureester
Zu einer Lösung von 14,0 g8-Melhylthio-10-[4-3-hydroxypropyl)-piperazino]-10,11 -dihydrodibenzo(b,f)-thiepin in einem Gemisch von 20 ml Chloroform und 60 ml Benzol gibt man 10.8 g önantlisäurechlorid und läßt das Reaktionsgemisch 4 Tage bei Zimmertemperatur stehen. Dann versetzt man es mit 100 ml Wasser, macht mit 8 ml konz. wäßrigem Ammoniak alkalisch und extrahiert das freigesetzte Produkt mit Benzol. Durch Waschen des Extraktes mit Wasser, Trocknen und Verdampfen des Lösungsmittels erhält man das rohe 8-Methylthio-10-[4-(3-önanthoyloxypropyl)-piperazino]-10,ll-dihydrodibenzo(b,f)thiepin, das durch Neutralisieren mit 8,65 g Maleinsäure in 100 ml Aceton in das kristalline Dihydrogenmaleat (Ausbeute: 18,0 g) umgewandelt wird. Durch Umkristallisieren aus Aceton erhält man das analysenreine Salz mit Fp. 126 bis 128° C.
Durch Zersetzen von 16,1 g dieses reinen Salzes in 200 ml Wasser mit 20 ml konz. wäßrigem Ammoniak und nachfolgende Extraktion mit Benzol erhält man 9,6 g der öligen Base, die chromatographisch homogen
ist und sich auch durch längeres Stehen bei Zimmertemperatur nicht zur Kristallisation bringen läßt.
Beispiel 2
Oxyprothepin-decansäureester
In 1 1 wasserfreiem Xylol löst man allmählich 100 g 8 - Methy lthio -10 - [4 - (3 - hydroxypropy! Jpiperazino]-10,1 l-dihydrodibenzo(b,f)thiepin-Base und 86 g Decansäure (= Caprinsäure), gibt 8,0 g p-Toluolsulfonsäure zu und destilliert aus dem Reakiionsgemisch langsam unter normalem Druck Xylol ab iBadtemperatur 170°C). Mit derselben Geschwindigkeit gibt man •wasserfreies Xylol in das Reaktionsgefäß. Während 12 Stunden destilliert man auf diese Weise etwa 3 1 wasserhaltiges Xylol ab und entfernt so das bei der Reaktion entstandene Wasser. Nach dem Abkühlen verdünnt man das Reaktionsgemisch noch mit 500 ml Xylol, schüttelt die Lösung zweimal mit je: 750 ml einer 5%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösurig^rocknet sie mit einer kleinen Menge wasserfreien Kaliumcarbonats und dampft das Xylol unter vermindertem Druck ab. Das erhaltene Rohprodukt (137 g öl) löst man in 200 ml Benzol und Chromatographien es an einer Säule aus 2,5 kg Aluminiumoxid (nach Brockmann, Aktivität II, neutral).
Das gewünschte Produkt ist in den ersten 5 1 des benzolischen Eluats enthalten; man erhält es durch Abdampfen unter vermindertem Druck. Die Benzolreste entfernt man durch Lösen des Rückstands in 250 ml Äther und nochmaliges Abdampfen im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz. Man erhält so in einer Ausbeute von 102 g (75%) reines 8-MethylthioiO-[4-(3-decanoyl-oxypropyl)piperazino]-10,11 -dihydrodibenzo(b,f)thiepin, das bei der AUO3-Dünnschichtchromatographie einer Probe einheitlich ist. Zur Charakterisierung der Verbindung lassen sich einige kristallisierte Salze verwenden, die man durch Neutralisieren der Base mit entsprechenden Säuren in einem Lösungsmittel herstellt, so etwa das Bis-(hydrogenmaleinat), Fp. 120 bis 121 ° C (Aceton) oder das Bis-(hydrogenoxalat), Fp. 173 bis 175CC (wäßr. Äthanol).

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Oxyprothepin - ö.ianlhsäurecstcr und Oxyprothepindecansäureester der Formel
    SCH3
    (D
    •Ν—(CH2)3OCO(CH2)nCH3
DE19712138039 1970-07-30 1971-07-29 Oxyprothepincarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel Expired DE2138039C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS535570A CS149351B1 (de) 1970-07-30 1970-07-30
CS535570 1970-07-30
CS316271 1971-04-30
CS316271A CS152024B1 (de) 1971-04-30 1971-04-30
CS3377A CS152136B1 (de) 1971-05-10 1971-05-10
CS337771 1971-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138039A1 DE2138039A1 (de) 1972-02-03
DE2138039B2 true DE2138039B2 (de) 1976-02-12
DE2138039C3 DE2138039C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DK154215C (da) 1989-03-13
ES393744A1 (es) 1974-07-16
AU3164371A (en) 1973-02-01
DE2138039A1 (de) 1972-02-03
AU466449B2 (en) 1975-10-30
AT309438B (de) 1973-07-15
SE377569B (de) 1975-07-14
FR2103358A5 (de) 1972-04-07
FI55842B (fi) 1979-06-29
GB1364082A (en) 1974-08-21
BE770643A (fr) 1971-12-01
NL7110533A (de) 1972-02-01
CA963907A (en) 1975-03-04
JPS5320515B1 (de) 1978-06-27
US3985750A (en) 1976-10-12
DK154215B (da) 1988-10-24
CH554362A (de) 1974-09-30
FI55842C (fi) 1979-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141634C3 (de) Neue Isoindolinderivate, ihre Herstellung und Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2523743A1 (de) Verbindungen mit ergolinstruktur, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2504045C3 (de) 16,17 Dihydro-apovincaminsäure-2hydroxypropylester, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1801750A1 (de) Von Prostaglandinen abgeleitete Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2129124B2 (de) Cyclopropancarbonsaeurebenzylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2138039C3 (de) Oxyprothepincarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2632118A1 (de) Apovincaminolester und verfahren zu deren herstellung
DE2502504C3 (de) Phenothiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2138039B2 (de) Oxyprothepincarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2520131C3 (de) 1,1,-Disubstituierte Octahydro-indolo[2,3-a]chinolizine und verfahren zu deren Herstellung
DE3013502C2 (de) [2''-(Trifluormethyl)-phenthiazin-10''-yl-(n-prop-3'''ylpiperazin-4''''-yläth-2'''''-yl)]-ester, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
EP0004335A2 (de) Neue Analoga von Prostacyclin, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH494242A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der 10-Piperazino-10,11-dihydrodibenzo (b,f)thiepin-Reihe
CH513806A (de) Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen
DE3109532C2 (de) Stereoisomere 1,4;3,6-Dianhydro-2,5-diazido-2,5-didesoxyhexite, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2745064A1 (de) Pyridinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3323575A1 (de) Apovincaminsaeuren beziehungsweise apovincaminsaeurederivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE3323077A1 (de) Racemische und optisch aktive eburnan-oxim-ether, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate, welche diese enthalten
DE1770091C3 (de) Ester von 3-Dimethylsulfamoyl-IOhydroxyäthyl-piperidinopropyl-phenothiazin
AT227705B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
DE2014199C3 (de) 8-Substituierte IO-Piperazino-10, 11-dihydrodibenzo eckige Klammer auf b,f eckige Klammer zu thiepine, deren Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und pharmazeutische Mittel
DE2335759C2 (de) Disteroidyläther, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT238184B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
DE1182237B (de) Verfahren zur Herstellung von 10-[4'-Hydroxy-4'-hydroxyalkylpiperidinoalkyl]-phenthiazin-derivaten
DE1470285C (de) N Carbobenzoxy 1 methyl dihydro D lyserg

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977